Werkhofgebäude Haselrain 65, Verpflichtungskredit für - die Sanierung des Flachdachs - den Ersatz und die Erweiterung der Photovoltaikanlage



Ähnliche Dokumente
Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter

1. Darlehensvergabe an den Wohnbau-Genossenschaftsverband Nordwest (WGN), Basel 2. Darlehensvergabe an die Wohngenossenschaft Vogelbach, Riehen

Parlamentssitzung 27. Juni 2011 Traktandum 5

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010

Potential-Check Photovoltaik

Ortsbürgergemeinde Baden

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde?

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3. Die Finanzkontrolle hat die folgenden Kreditabrechnungen geprüft:

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Stadt Dübendorf. A N T R A G des Stadtrates vom 27. September 2007

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz

BOTSCHAFT DES KLEINEN KIRCHENRATS AN DEN GROSSEN KIRCHENRAT DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN GESAMTKIRCHGEMEINDE BERN UND UMGEBUNG

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Stadtratssitzung vom 20. August 2015 Bericht Nr. 21/2015. Ausgangslage

Was ist das Budget für Arbeit?

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

Auflösung des Sanierungsstaus bei privaten Gebäuden - Förderfähige Instrumente

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Nr. 71 März Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Installation OMNIKEY 3121 USB

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Konzept für die Erstellung und den Betrieb von. mit Fotovoltaikanlagen und thermischen Solaranlagen.

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Strom in unserem Alltag

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

Der Kälteanlagenbauer

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Genehmigung eines Verpflichtungskredits von 121'000 Franken inkl. MwSt. für den Anschluss des Schulhauses

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

EINWOHNERRAT EMMEN DER GEMEINDERAT VON EMMEN. an den. Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen und Herren. 1. Einleitung

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Energetische Klassen von Gebäuden

Lichtbrechung an Linsen

Statuten in leichter Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Dachdeckung Neubau. Dachdeckung Altbausanierung

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d.,

Nachtragskredit Nr. 02 für die Ausweitung des neuen Systems zur Zeiterfassung auf die restlichen Dienststellen des Sicherheitsdepartements

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Projekt-Kurzbeschreibung. 1. Standort

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Volksinitiative für einen Quartierrichtplan (neu Masterplanung) WEGMATTEN Abrechnung des Planungskredits

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen)

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Genial einfach. Einfach genial.

Wasserkraft früher und heute!

Ausfertigung. Satzungsänderung

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Bautenstandsbericht 3 / 2009

Gemeinde Othmarsingen. Antennenanschlussreglement

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Untätigkeit der Bürger

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Finanzierungsmöglichkeiten von Anlagen für erneuerbare Energien in der Landwirtschaft

Obergericht des Kantons Zürich

aufgrund der Beratungen im Haupt- und Finanzausschuss am schlage ich vor, die obige Sitzung öffentlicher Teil um den

Ausgabenbericht. Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt. Nr. 0553B. an den Grossen Rat. PMD/ Basel, 2. Juni 2004

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

Naturgewalten & Risikoempfinden

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Presse-Information

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Versetzungsregeln in Bayern

DeR sonne.

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Simulation LIF5000. Abbildung 1

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Leitfaden für die Freiwilligenarbeit in der Evang.-ref. Kirchgemeinde Gossau ZH

Transkript:

Reg. Nr. 11.2.3.12 Nr. 10-14.059 Werkhofgebäude Haselrain 65, Verpflichtungskredit für - die Sanierung des Flachdachs - den Ersatz und die Erweiterung der Photovoltaikanlage Kurzfassung: Die mittlerweile 35-jährigen Flachdächer (Vordach und Hauptdach) des Betriebsgebäudes Werkhof am Haselrain 65 haben die mittlere Nutzungsdauer von 30 Jahren bereits überschritten. Erste Schäden am Vordach zeigen, dass die Dachhaut saniert werden muss. Mit der Sanierung wird die bestehende Dachdämmung soweit möglich verbessert. Zudem werden die Flachdächer begrünt. Vorgesehen ist ausserdem, die 18-jährige Photovoltaikanlage auf dem Hauptdach, welche nur noch einen Drittel ihrer ursprünglichen Leistung erbringt, zu ersetzen und zu erweitern. Für die Erweiterung der Photovoltaikanlage wurde der Gemeinde eine Schenkung über CHF 80'000 gemacht. Der Gemeinderat beantragt dem Einwohnerrat für die Dachsanierung einen Verpflichtungskredit in der Höhe von CHF 335'000 und für die neue Photovoltaikanlage CHF 276 000. Politikbereiche: Auskünfte erteilen: Ressourcen (Liegenschaften) / Mobilität und Versorgung Christoph Bürgenmeier, Gemeinderat Tel. 079 311 59 20 Thomas Meyer, Gemeinderat Tel. 079 322 09 50 Andreas Dall O, Hochbau Tel. 061 646 82 49 Philipp Wälchli, Energie Tel. 061 646 82 72 Januar 2011 www.riehen.ch

Seite 2 1. Ausgangslage Die Dächer (Vordach und Hauptdach) des Betriebsgebäudes Werkhof Riehen am Haselrain 65 sind mittlerweile über 35 Jahre alt. Am Vordach sind Schäden erkennbar, welche zeigen, dass die Dachhaut der beiden Dächer ihre Nutzungsdauer erreicht hat und saniert werden muss. Zudem soll die 18-jährige Photovoltaikanlage (PV-Anlage), welche auf dem Flachdach des Werkhofgebäudes aufgeständert ist, ersetzt werden. Die Anlage aus der ersten Generation ist mit 18 Jahren am Ende der Nutzungsdauer angelangt. Die Stromproduktion ist auf einen Drittel der ursprünglichen Leistung gesunken. Bevor aber eine neue Anlage auf dem Dach des Betriebsgebäudes installiert werden kann, sollte zwingend zuerst die Dachhaut saniert werden. Am 25. Januar 2010 wurde der Gemeinde Riehen von einer Privatperson eine Schenkung von CHF 80'000 gemacht. Das Geld ist zweckgebunden und soll für den Bau einer Solaranlage in Riehen eingesetzt werden. Aufgrund der Schenkung wurden verschiedene Dächer - darunter auch Schulhausdächer wie Wasserstelzen und Erlensträsschen - auf ihre Eignung hin überprüft. Auch das Dach des Werkhofgebäudes mit der bestehenden alten PV-Anlage wurde analysiert. Die Überprüfung hat ergeben, dass der Standort auf dem Dach des Werkhofgebäudes sehr gut ist und sich standortspezifisch ein hoher Stromertrag ergibt. Bei der Abwägung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Standorte zeigte sich bald, dass mit der anstehenden Dachsanierung, dem ebenfalls anstehenden Ersatz der alten PV-Anlage und dem vorhandenen Erweiterungspotenzial das Werkhofdach auch für die geschenkte Anlage im Vordergrund stand. Die alte Anlage soll nun durch eine grössere Anlage ersetzt werden. 2. Projekt Dachsanierung Der Gemeindewerkhof Haselrain 65 wurde 1974 in Betrieb genommen. Er besteht aus vier Gebäuden: Büro-/Wohngebäude, Betriebsgebäude, ehemaliges Salzmagazin und einem neueren Gebäudeteil mit Lager/Treppenhaus aus dem Jahr 1993, unter welchem der Wärmeverbund untergebracht ist. Das Büro-/Wohngebäude und das ehemalige Salzmagazin, in dem heute Büros untergebracht sind, wurden im Jahr 2004/05 wärmetechnisch total saniert. Am Betriebsgebäude wurden ausser den normalen Unterhaltsarbeiten in den letzten 35 Jahren keine wesentlichen Investitionen getätigt. Ist-Zustand Flachdächer Betriebsgebäude Unterdessen machen sich erste Mängel an der Dachhaut bemerkbar. Das Vordach musste bereits notdürftig repariert werden. Die Weichmacheranteile der alten Dachabdichtung aus Kunststoff haben sich im Laufe der Jahre verflüchtigt, sodass die Elastizität der Folien nicht mehr gewährleistet ist. Die fehlende Elastizität führte zunehmend zu Verspannungen und Rissen an den Ecken, wodurch das Dach stellenweise undicht wurde. Das Hauptdach wurde seinerzeit mit Bitumenbahnen abgedichtet. Vor drei Jahren mussten die Dachwasserabläufe saniert und ein Teil der Kunststoff-Lichtkuppeln ersetzt werden, weil sie spröde und undicht waren.

Seite 3 In Anbetracht dessen, dass eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert werden soll, macht es Sinn, dass vorgängig das Kiesklebedach, welches die mittlere Nutzungsdauer von 30 Jahren (gemäss paritätischer Lebensdauertabelle HEV Schweiz) bereits überschritten hat, zu erneuern. Zudem genügt die bestehende Wärmedämmung auf dem Hauptdach, bestehend aus 2 x 2 cm Kork, den heutigen Anforderungen bei Weitem nicht mehr. Sanierungsprojekt Beide Dächer werden mit bituminösen Dichtungsbahnen und Dachabschlüssen aus Blech erneuert und erhalten - wo dies sinnvoll und im Hinblick auf die Solarpanels machbar ist - eine extensive Begrünung, wie dies vom Bau- und Planungsgesetz vorgeschrieben ist. Das Hauptdach wird zusätzlich mit einer mindestens 12 bis 15 cm starken Wärmedämmung ergänzt, soweit es die Gegebenheiten und Anschlussdetails erlauben. Die bestehenden Oblichter werden, bedingt durch den höheren Dachaufbau (Wärmedämmung), durch neue wärmegedämmte Aufsatzkränze und mehrschalige Lichtkuppeln ersetzt, wobei die bereits ersetzten Lichtkuppeln nach Möglichkeit wiederverwendet werden sollen. Kosten Dachsanierung (exkl. Photovoltaikanlage) Aufgrund der eingegangenen Richtofferten und von Erfahrungswerten wurden für das Bauvorhaben folgende Kosten ermittelt: CHF 1 Baustelleninstallation 18'000 Gerüstturm, Materialaufzug, Schutzgerüste nach SUVA-Vorschriften, Schuttrohr etc. 2 Abbrucharbeiten 30'000 Kies, Dachbelag, Bleche, Oblichter 3 Spenglerarbeiten 90'000 Rand-/Wandabschlüsse, Dachdurchdringungen, Dachwassereinläufe, Oblichter etc. 4 Abdichtungsarbeiten 105'000 Wärmedämmung, Dachhaut 5 Schutz- und Nutzschicht 45'000 extensive Begrünung, Schrittplatten etc. 6 best. Lüftungs-Monoblock (auf dem Vordach) 7'000 De-/Wiedermontage, Revision, notwendige Elektroarbeiten 7 Unvorhergesehenes 15'000 Ab- und Aufbau, Revision, notwendige Elektroarbeiten Total Teil Dachsanierung 310'000

Seite 4 3. Projekt Photovoltaikanlage (PV-Anlage) Für den Ersatz respektive die Erweiterung der PV-Anlage auf der Dachfläche des Werkhofgebäudes wurden verschiedene Varianten in Bezug auf die Nutzung der Dachfläche untersucht. Aufgrund der Verschattungsbereiche ist der Ertrag nicht auf allen Teilflächen des Dachs gleich gross. Bei einer kleineren Anlage könnten die besseren Teilflächen zuerst genutzt werden. Eine grössere Anlage hat deswegen die geringere Gesamteffizienz. Der Fixkostenanteil für Zähler, Zuleitung etc. ist hingegen unabhängig von der Anlagegrösse immer gleich gross. Eine grössere Anlage ist deshalb relativ (im Verhältnis zur Leistung) günstiger. Die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) wird ab einer Anlageleistung über 30 kwp (Kilowatt peak = Masseinheit für die maximale Leistung) leicht reduziert. Im Rahmen der Variantenuntersuchung wurde auch eine Erweiterung auf das Vordach geprüft. Leider musste diese Möglichkeit infolge zu hoher Lasten fallen gelassen werden. Im Hinblick auf die grundsätzlich gute Lage soll das ganze Hauptdach optimiert für eine maximale Leistung von 38 kwp genutzt werden. Der Betrag von CHF 80'000 (Schenkung) wird für die Erweiterung der Anlage eingesetzt. Anlageleistung: 38 kwp Elektrischer Ertrag: 30'000 kwh/a Bruttoertrag CHF/a 14'500 Nettoertrag: CHF/a 2'300 (nach Verzinsung und Amortisation) Im Vergleich dazu hat die alte Anlage einen gegenwärtigen elektrischen Ertrag von nur noch 3'500 kwh/a (zu Beginn waren es rund 10'000 kwh). Die neuen Panels werden so angeordnet, dass alle günstigen Bereiche des Dachs ausgenutzt werden, damit ein maximaler Ertrag resultiert. Die Erweiterung der PV-Anlage auf die ganze Dachfläche hat im Hinblick auf das Ortsbild keine negativen Auswirkungen. Durch die ganzflächige Anordnung der Panels beruhigt sich das Bild der Dachlandschaft. Der Ersatz der alten Anlage und die Erweiterung auf die ganze Dachfläche sind ganz im Sinne der Energiestadt Riehen und haben auch Vorbildfunktion. Dies entspricht den Intentionen der getätigten Schenkung von CHF 80'000 zur Gewinnung von Sonnenenergie. Das Vorgehen wurde mit dem Spender abgesprochen. 4. Zusammenstellung der Investitionskosten Die beiden Vorhaben Dachsanierung und Photovoltaikanlage sind bautechnisch voneinander abhängig. Finanziert werden sie aber aus unterschiedlichen Produkten: Das Dach aus dem Produkt Liegenschaftsbewirtschaftung, die Photovoltaikanlage aus dem Produkt Energie. Die Gesamtkosten brutto setzen sich wie folgt zusammen:

Seite 5 Dachsanierung CHF 310 000 MwSt. 8.0 % (gerundet) 25 000 Total Dachsanierung (inkl. MwSt.) CHF 335 000 Photovoltaik brutto CHF 330 000 Abzüglich Schenkung (80'000) CHF - 80 000 Photovoltaik netto CHF 250'000 CHF 250 000 MwSt. 8.0 % von CHF 330 000 (gerundet) CHF 26 000 Total inkl. MwSt. CHF 276 000 Totalinvestition Dach und Photovoltaik CHF 611 000 Kostengenauigkeit +/- 10%, Baukostenstand April 2010, ZH Baukostenindex 123.6. Finanzierung Dachsanierung Beim Vorhaben handelt es sich um werterhaltende Massnahmen. Die Kosten für die Dachsanierung von CHF 335'000 werden vollumfänglich aus der Instandsetzungsrückstellung finanziert. Es entstehen keine weiteren Folgekosten. Folgekosten für die PV-Anlage Die jährlichen Kosten für Amortisation und Verzinsung der PV-Anlage werden durch die Einnahmen des Energieverkaufs mehr als kompensiert. Es verbleibt - nach Abzug von Amortisation (25 Jahre), Eigenkapitalverzinsung sowie Betrieb und Unterhalt - noch ein Nettoertrag von rund CHF 2'300 pro Jahr. 5. Termine Es ist vorgesehen, die Arbeiten im Sommer 2011 durchzuführen. Direkt im Anschluss an die Dachsanierung wird die neue PV-Anlage installiert. Die Bauzeit dauert rund zwei Monate. 6. Antrag Aufgrund des Erneuerungsbedarfs der bestehenden PV-Anlage auf dem Dach des Betriebsgebäudes und der ohnehin vom Alter her fälligen Sanierungsarbeiten der Flachdächer drängt sich ein koordiniertes Vorgehen auf. Gleichzeitig macht es auch Sinn, die bestehende Anlage auf die maximal nutzbare Fläche zu vergrössern. Mit der Vergrösserung sollen auch die aus der Schenkung stammenden zweckgebundenen CHF 80'000 für die PV-Anlage mittels Anzeigetafel und Spendertafel veranschaulicht werden. Die Anlage wird in etwa den jährlichen Strombedarf von zehn Wohnungen mit je drei Personen produzieren.

Seite 6 Der Gemeinderat beantragt dem Einwohnerrat, den Verpflichtungskredit für die Dachsanierung von CHF 335'000 und den Verpflichtungskredit für die PV-Anlage von CHF 276 000 zu bewilligen. Riehen, 11. Januar 2011 Gemeinderat Riehen Der Präsident: Der Gemeindeverwalter: Willi Fischer Andreas Schuppli Beilagen: - Plan Dachsanierung/Photovoltaik

Seite 7 Beschluss des Einwohnerrats betreffend Verpflichtungskredit für die Sanierung der Flachdächer am Betriebsgebäude Werkhof Haselrain 65 Der Einwohnerrat genehmigt für die Erneuerung der Flachdächer des Betriebsgebäudes Werkhof Haselrain 65 einen Verpflichtungskredit von CHF 335'000. Dieser Beschluss wird publiziert; er unterliegt dem Referendum. Riehen, Im Namen des Einwohnerrats Die Präsidentin: Der Sekretär: Salome Hofer Andreas Schuppli

Seite 8 Beschluss des Einwohnerrats betreffend Verpflichtungskredit für den Ersatz und die Erweiterung der Photovoltaikanlage auf dem Betriebsgebäude Werkhof Haselrain 65 Der Einwohnerrat genehmigt für den Ersatz und die Erweiterung der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Betriebsgebäudes Werkhof Haselrain 65 einen Verpflichtungskredit von CHF 276 000. Dieser Beschluss wird publiziert; er unterliegt dem Referendum. Riehen, Im Namen des Einwohnerrats Die Präsidentin: Der Sekretär: Salome Hofer Andreas Schuppli