16. HANS-Anwendertreffen in der Universitätsbibliothek Gießen



Ähnliche Dokumente
L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Was ist das Budget für Arbeit?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Klicksparen. Einrichtung und Nutzung von Klicksparen am Beispiel vom iphone Hamburg,

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Weiterbildungen 2014/15

Mobile Intranet in Unternehmen

Speicher in der Cloud

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

teamsync Kurzanleitung

MY-CAREER-HOMEPAGE.com

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net Rev. 4895

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Synchronisations- Assistent

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Anleitung Migration Dr. Tax 2.0 -> Dr. Tax Office 3.0. Office 3.0

Elexis-BlueEvidence-Connector

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Mitteilung zur Kenntnisnahme

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Statuten in leichter Sprache

TYPO3 Tipps und Tricks

Stellungnahme der Bundesärztekammer

33 - Leistungsvoraussetzungen

Einwilligungserklärung

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Einer Outlook-Gruppe weitere Computer hinzufügen

Kulturelle Evolution 12

Großbeerener Spielplatzpaten

Lehrer: Einschreibemethoden

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Webakte in Advolux Verfasser : Advolux GmbH Letze Änderung : 10. Juli

Leseprobe zum Download

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Sächsischer Baustammtisch

Internationales Altkatholisches Laienforum

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Straumann CARES Visual 8.5.1

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Transkript:

16. HANS-Anwendertreffen in der Universitätsbibliothek Gießen 24.-25.09.2013 Am 16. HANS-Anwendertreffen nahmen 16 Personen aus 8 deutschen und einer österreichischen Einrichtung teil (vgl. Teilnehmerliste). Begrüßung (Dr. Ira Kasperowski) Frau Kasperowski, stellvertr. Direktorin der Universitätsbibliothek Gießen, begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Anwendertreffens. Bericht und Einführung des Geschäftsführers (Dr. Helmut Rohlfing) Neue Mitglieder: Das Beethoven-Haus Bonn ist als 18. zahlendes Mitglied dem HANS-Konsortium beigetreten. Das Konsortium besteht somit derzeit aus 11 großen und 7 kleinen Mitgliedern. Auf Wunsch des Beethoven-Hauses konnte eine MARC21-Schnittstelle eingerichtet werden (vgl. Vortrag von Thomas Berger). Das Restguthaben des Konsortiums betrug Ende 2012 210,20 (im Vergleich zu 391,15 Ende 2011). Bei ordnungsgemäßer Zahlung der Mitgliedsbeiträge wird das Restguthaben Ende 2013 968,75 betragen (noch fehlt die letzte Quartalsrechnung). Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Gießen ein historischer Abriss (Dr. Olaf Schneider) Herr Schneider gibt eine kurze Einführung in die Geschichte der Universitätsbibliothek Gießen und stellt die Sondersammlungen der Bibliothek vor. Zur Geschichte: http://www.uni-giessen.de/ub/ueber-uns/bib/geschichte Zu den Sondersammlungen: http://www.uni-giessen.de/ub/ueber-uns/sam Neuigkeiten bei HANS (Thomas Berger) Neue OPACs In der Ratsschulbibliothek Zwickau, dem Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek/Vorarlberger Literaturarchiv Bregenz sowie der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha wurden neue HANS-OPACs aufgesetzt, die derzeit noch nicht online sind.

2 Als neue Funktionalität wurde die Merkliste in Form einer Bookmark beim HANS-OPAC in Gotha vorgestellt. Über die Merkliste besteht jetzt die Möglichkeit, mit Hilfe eines Mailformulars im lokalen CMS eine direkte Bestellung von Medien in den Lesesaal vorzunehmen. DACS (Describing Archives: A Content Standard) Herr Berger stellt das Regelwerk DACS vor, dessen Fassung von 2013 stark an RDA orientiert ist. Es ermöglicht eine verbesserte Abgrenzung zwischen archivalischen und bibliothekarischen Normdatensätzen. Formate/Schnittstellen Herr Berger berichtet über den Import und die Umwandlung des EAD/EAC-Formats in/nach HANS. Er erläutert, dass es in EAD aufgrund der Kennzeichnung einzelner Containerelemente durch IDs möglich ist, komplexe Strukturinformationen ähnlich einem Findbuch bis in die kleinsten Teilebenen abzubilden. Diese EAD-Daten können jetzt in HANS-XML umgewandelt werden. Die Visual Library (VL) erfordert aus technischen Gründen eine genaue Nachlasstektonik (relationale Daten), für die sie EAD einsetzt. Alle Strukturdaten eines Gesamtbestandes, die dazu neu in die VL eingegeben werden, können jetzt ergänzend nach HANS importiert werden. (Für die Anzeige der Daten in der VL wird MODS verwendet.) (Vgl. auch unten Vortrag Herkenhoff/Schaper.) Der Export von MARC21-Daten wurde realisiert. Das Bonner Beethoven-Haus nutzt diese Funktionalität für den Datenexport an das Music Treasure Consortium der Library of Congress. Dafür werden die HANS-Datensätze ins MARC-XML-Format überführt, welches schließlich von der Library of Congress in MODS-Daten umgewandelt wird. GND Die Übernahme von GND-Datensätzen ist neuerdings komfortabel über die Seiten der DNB möglich: In der Vollanzeige des Normdatensatzes wird ein MARC21-XML-Import angeboten. Neuigkeiten bei Kalliope (Gerhard Müller) Herr Müller berichtet über den aktuellen Stand und die geplanten Neuerungen von Kalliope, welche im Folgenden kurz zusammengefasst werden. Derzeit verfügt Kalliope über mehr als 2 Millionen Verzeichniseinheiten (im Schnitt werden 8.500 Daten pro Monat umgesetzt) und 82 Verbundpartner. Es konnte eine EAD/EAC-Importschnittstelle eingerichtet werden, über die eine Bereitstellung der Daten innerhalb von 24h gewährleistet ist. Das Vergabeverfahren für den neuen Kalliope-OPAC läuft gemäß Zeitplan. Der neue OPAC wird voraussichtlich im Juli 2014 online gehen. Das Kernprojekt in Kalliope war 2013 die Entwicklung einer EAD/EAC-Sychronisierungsapp. Ab 2014 wird die Datenübernahme vorzugsweise in EAD erfolgen, wobei die Angabe des ISIL obligatorisch ist. Eine entsprechende EAD-Dokumentation soll bereits ab Oktober 2013 online zur Verfügung stehen. Deshalb ist zukünftig eine EAD-Datenlieferung pro Nachlass bzw. pro

3 Bestandsgruppe gewünscht und eine Anpassung der Schnittstelle bei variierenden Datenlieferungen nicht mehr möglich. Kalliope wertet die HANS-Kategorien ab 451 aus, welche den Bezug zum Bestandsnamen herstellt. Weitere übergeordnete Datenbezüge müssen manuell nachbearbeitet werden. Zusätzlich können weiterhin Daten im MAB2-Format importiert werden. Über eine SRU-Schnittstelle sind die Daten aus Kalliope zukünftig auch in anderen Informationsportalen (bspw. Europeana) anzeigbar. Kalliope-Partner müssen dieser Weitergabe nicht zustimmen. Auch soll im 1. Quartal 2014 eine OAI-Schnittstelle (etwa zur Dateneinbindung in lokale Systeme) bereit stehen und ebenso der DFG-Viewer in Kalliope implementiert werden, sodass einzelne Digitalisate (sofern vom Datenlieferanten gewünscht) direkt aufgerufen werden können. Geplant sind unter anderem auch eine Merkliste sowie die Möglichkeit des Mailversands von Suchergebnissen. Weiterführende Informationen dazu unter: [Link ppt] HANS und EAD: Überlegungen und Vorarbeiten zu einem geplanten DFG-Projekt (Dr. Michael Herkenhoff, Birgit Schaper) Der Vortrag von Herrn Herkenhoff und Frau Schaper setzt die Ausführungen der Anwendertreffen von Zwickau 2011 und Münster 2012 zu HANS und der Visual Library fort. Derzeit wird an der ULB Bonn die Präsentation des Nachlasses von Karl Lamprecht (1856-1915) für die VL vorbereitet. Dabei werden die Erschließungsdaten aus HANS in die VL importiert. In der VL erfolgen eine genauere Strukturierung (Tektonik) sowie die Verknüpfung mit den digitalisierten Objekten des Nachlasses. Diese aktualisierten und angereicherten Daten werden dann wieder nach HANS reimportiert. Die Nachlassstruktur aus dem Visual Library Manager kann über einen manuellen Export in die HANS-Datenbank der ULB Bonn übertragen werden. [Link ppt] Weiterführende Diskussion Ein vollständiger Nachweis der Daten in Kalliope ist erwünscht, Herr Müller empfiehlt dazu die Nutzung von EAD entsprechend der o.g. Dokumentation. Da nicht alle Bestände dieses Nachlasses in der VL vorhanden sind, muss der Export aller Nachlassdaten an Kalliope aus HANS heraus erfolgen. Dazu ist die Entwicklung eines EAD-Formates für HANS erforderlich, mit dem Herr Berger beauftragt werden soll. Herr Herkenhoff hat inzwischen einen entsprechenden Antrag formuliert und über die HANS-Liste verschickt. Grundsätzlich bittet Herr Müller bei Datenlieferungen um die Musterlieferung eines Katalogeintrages zur vorherigen Datenanalyse (Kategorienkontrolle). Er gibt zu bedenken, dass einzelne Korrekturmeldungen an Kalliope im Nachhinein nur noch durch eine Neulieferung des gesamten Bestandes an Kalliope realisiert werden können, eine Synchronisation der Daten erfolge dann aber innerhalb weniger Minuten. Dieses Verfahren wird gewählt, weil eine Nacharbeitung von Einzelkorrekturen in Kalliope zu aufwändig ist.

4 Die Migration der Gießener Papyrus- und Ostrakadatenbank auf die Seiten des Papyrus- und Ostraka-Projekts der Universitätsbibliothek Leipzig (Dr. Olaf Schneider) Herr Schneider berichtet über den erfolgreichen Umzug der Papyrus- und Ostrakadatenbank (Allegro- HANS) der UB Gießen in das Papyrus- und Ostraka-Projekt der UB Leipzig (http://papyri.unileipzig.de/index.xml bzw. http://papyri-giessen.dl.uni-leipzig.de/index.xml). Der Umzug erfolgte vor allem deshalb, weil in Leipzig bereits die Datenbanken von sechs deutschen Papyrussammlungen parallel im Datenbanksystem MyCoRe gepflegt werden. Die vereinheitlichte Datenbankstruktur für alle Sammlungen mit zentraler Dokumentation kann in Leipzig sowohl fachwissenschaftlich (Papyrologie) als auch technisch (EDV) betreut und laufend aktualisiert werden. Lokale Datenergänzungen (Literaturdokumentation) erfolgen weiterhin in Gießen (seit Herbst 2012 nur noch in der neuen Datenbank). Bis alle Umzugsarbeiten vollständig abgeschlossen sind, besteht die Gießener HANS-Datenbank als Übergangslösung weiter. Um die Suche für die Nutzerinnen und Nutzer zu erleichtern, ist jeder Datensatz in der HANS-Datenbank mit dem entsprechenden Datensatz in der neuen Datenbank verlinkt. [Link ppt] RDA und Kultureinrichtungen Ein Workshopbericht (Dr. Bernd Reifenberg) Herr Reifenberg berichtet vom Workshop RDA und Kultureinrichtungen, der am 10. September 2013 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt stattfand: http://www.dnb.de/shareddocs/downloads/de/dnb/standardisierung/rdaworkshopkultureinrichtu ngenprogramm.html;jsessionid=95f5006e26cf0f33f8b7c825fadd4ba0.prod-worker3 Zusammenfassend stellt Herr Reifenberg dar, dass RDA auch zur Beschreibung von Sammlungsobjekten dienen soll (Nachlässe, Handschriften sowie weitere Sondermaterialien). Allerdings wurde das Regelwerk im Wesentlichen von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren erarbeitet und nimmt überwiegend deren Sichtweise ein. Der Workshop sollte vor allem dazu dienen, einen Erfahrungsaustausch mit anderen Kultureinrichtungen, insbesondere Archiven und Museen, zu ermöglichen. Für den Altbestand ist vor allem interessant, welche Auswirkungen RDA auf die RNA hat. Ein systematisches Durcharbeiten der RDA auf archivalisch relevante Aspekte hin ist nicht angestrebt. Herr Reifenberg erläutert, dass Museen und Archive meist nicht regelwerksorientiert arbeiten bzw. dass für sie keine normierten Regelwerke vorliegen. Man arbeitet dort eher mit Inventarbüchern oder anderen selbst entworfenen Verzeichnissystemen. Insofern wird der exakten und arbeitsintensiven Umsetzung eines allgemeinen Regelwerkes wie RDA weniger Bedeutung zugemessen, zumal eine solche Umsetzung mehr personelle Kapazitäten für Normierungsarbeiten binden würde als bislang. Fragen ergeben sich auch aus den zu beschreibenden Objekten: So sind Archivalien üblicherweise keine Werke im eigentlichen Sinne. Für die Beschreibung von Kunstwerken sind die RDA hingegen sehr gut geeignet. Einigkeit besteht darin, dass die gemeinsame Nutzung von Normdaten hilfreich und erforderlich ist.

5 Abschlussdiskussion Weitergabe der Geschäftsführung und nächstes Anwendertreffen Herr Rohlfing tritt zum April 2014 in den Ruhestand und gibt das Amt der Geschäftsführers ab. Für die Übernahme der Geschäftsführung schlägt er die folgende Neuregelung vor: Der Vorsitz des Konsortiums sollte unter den derzeit 11 großen Einrichtungen rotieren, in alphabetischer Reihenfolge des Bibliotheksortes. Dabei sollen zunächst noch diejenigen Mitglieder berücksichtigt werden, die die Geschäftsführung bisher nicht innehatten. Kleine Konsortiumsmitglieder können das Amt auf eigenen Wunsch freiwillig übernehmen. Demzufolge fiele die Geschäftsführung nun nach der SUB Göttingen an die Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha. Frau Hopf erklärt sich bereit, diese zu übernehmen. Herr Rohlfing erläutert zusammenfassend, dass die Aufgabe des/der Geschäftsführers/in in der Kontoführung des Konsortium besteht (lokale Kontoeinrichtung, Versenden der Mitgliedsrechnungen, Überprüfung der Zahlungseingänge und Begleichung der Rechnungen von Herrn Berger). Ferner ist in Kooperation mit der ausrichtenden Einrichtung das jährliche Anwendertreffen zu organisieren. Herr Berger merkt als möglichen Diskussionspunkt für das nächste Treffen folgendes an: Das HANS- Konsortium wird 2014 mit einigen zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert sein, weil Herr Bernhard Eversberg (UB Braunschweig) in den Ruhestand tritt und somit die Distribution und Pflege der Allegro-Software neu zu organisieren ist. Einerseits dürften dadurch die Lizenzgebühren für Allegro entfallen, andererseits könnten sich für einen externen Allegro-Support erhöhte Kosten ergeben. Falls dies zu einer Erhöhung der Mitgliedsbeiträge im Konsortium führen sollte, kann die Geschäftsführung jederzeit eine außerordentliche Sitzung der zahlenden Mitglieder einberufen. Herr Berger bietet im Rahmen von HANS weiterhin Support für Allegro an. Interessiert an einer Mitgliedschaft im Konsortium haben sich das Theodor-Fontane-Archiv Potsdam und die Universitätsbibliothek Duisburg gezeigt. Um einen Datenexport im EAD-Format aus HANS zu ermöglichen, ist ein Antrag des Konsortiums an Herrn Berger geplant. Ein entsprechender Text wurde am 14.10.2013 von Herrn Herkenhoff über die HANS-Liste verschickt (s.o.). Herr Müller regt ein gemeinsames Anwendertreffen von HANS und Kalliope im Herbst 2014 in der Staatsbibliothek zu Berlin an. Dieser Vorschlag wird gerne angenommen. Das Konsortiumstreffen soll dabei separat stattfinden, ggf. in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschungen Berlin oder im Theodor-Fontane-Archiv Potsdam. Herr Rohlfing beschließt das Anwendertreffen 2013 und bedankt sich bei den Teilnehmenden für ihr Kommen sowie bei der UB Gießen für die Ausrichtung des Treffens. Gießen, den 24.10.2013 Lisabet Mielke / Olaf Schneider / Helmut Rohlfing