Bildung in Deutschland 2025



Ähnliche Dokumente
Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Deutschlands Bildungsfinanzierung im internationalen Vergleich

Entwicklung der Bildungsfinanzierung in der BRD (Entnommen aus der FiBs-Studie aus 2004)

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

1 XIII 288 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im. 1 XIII 289 im Gastgewerbe Tourismus

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6583. der Bundesregierung

Forschungsfragestellungen

Personalstandsbericht 2014

Vortrag im Rahmen des thematischen Bologna-Seminares Die Soziale Dimension in der Hochschulbildung der OEAD am 17. Januar in Graz / Jochen Dahm

Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung

Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Norden

Richtig investieren. Berlin, 30. März Öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotentials in Deutschland

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Konjunkturprognose Hessen 2014

Windenergienutzung in M-V

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003

Der finanzielle Beitrag Deutschlands zur Gesundheitsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit

Demografie und Finanzmärkte. Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank Finanzmarkt Roundtable Frankfurt am Main 11. April 2011

Internetnutzung (Teil 1)

Stand der Einführung in Deutschland

Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern

Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

Abwicklung großer Baumaßnahmen des Freistaates Bayern. Wegfall der HBFG-Finanzierung

Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und Verteidigung

BERUFS- BILDUNG ÖSTERREICH. Reinhard NöbauerN

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Kinderlose Frauen vs. Frauen ohne Kinder: Zum Problem der Messung der Kinderlosigkeit in Deutschland

Chancen durch Arbeitsaufenthalte im Ausland ZWH Bildungskonferenz 2012

Von Schulden die man sieht und solchen, die man nicht sieht: Eine Generationenbilanz

Kind und Karriere: Bewusstseinsänderung bei Rödl & Partner WISO Nürnberg. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern

Wirtschaft trifft Hochschule. Swantje Rosenboom Leiterin Forschung & Lehre Hamburg

Förderbedingungen/Finanzierung

Entsendung, EU-, EWR-Staaten und die Schweiz/Abkommensstaaten (Formulare, maximale Dauer)

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Staats- und Kommunalfinanzen

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen

Erfolgreich beteilitgt mit Beteiligung zum Erfolg! Schwanenwerder, 07.Oktober 2011

Machbarkeitsstudie zur Entwicklung und Erprobung eines regionalen Bildungsmonitoring

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

ILNAS-EN ISO 15841:2014

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen?

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis

Bildungsfinanzbericht 2004/2005 Broschüre mit ergänzenden Materialien

DIE CHANCEN DER OFFENEN HOCHSCHULE FÜR KMU

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Angaben zu den statistischen Grundlagen

5 Minuten Terrine. Die CAP auf 1 Blick

Erziehung, Bildung und Betreuung. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens

Ein Jahr Anerkennungsgesetz Bund

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung

Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko?

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Aktuelle Entwicklungen des deutschen Bildungssystems

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Betreuungsbedarfe zwischen Wunsch und Angebot. Die

Alternative Bildungswege Möglichkeiten des Quereinstiegs in Deutschland

Was ist FIRST LEGO League?

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Wuppertaler Kreis e.v. Bundesverband betriebliche Weiterbildung. Trends in der Weiterbildung - Verbandsumfrage Wuppertaler Kreis e.v.

Außenhandel der der EU-27

sonstigen Leistungen

Pressemitteilung Nr. 31 vom 18. Februar 2015 Seite 1 von 8

Unternehmensbesteuerung

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG

Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Die Distribution von Medikamenten im Rahmen des Arzneimittelmarktes

Demographiebericht. Baden Baden. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Bildungsausgaben im internationalen Vergleich unter Berücksichtigung der Bevölkerungsstruktur

ESF-Mittelverteilung Deutschland (weiterentwickelte Regionen) Baden- Württemberg Bayern Berlin

Wege ins Studium öffnen Studierende der ersten Generation gewinnen Strategien für die Erhöhung des Anteils Studierender aller Bevölkerungsschichten

Die Wachstumspotenziale durch Zuwanderung

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

Bildungsregion Ruhr gestalten!

Zuwanderung aus der EU Deutschlands Rückkehr als Einwanderungsland

Sommeruniversität 2006 der Hans-Böckler-Stiftung Hochschulpolitisches Forum

Bildung und Kultur. Wintersemester 2013/2014. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4.

Rechnungsergebnisse der Kern- und Extrahaushalte des Öffentlichen Gesamthaushalts Ergebnispräsentation

Transkript:

Bildung in Deutschland 2025 Perspektive des Bildungswesen im demografischen Wandel Bildungsfinanzierung 04.10.2010 Folie 1

Gliederung 1. Methodik der Messung der Bildungsausgaben 2. Bildungsbudget 2007 als Ausgangspunkt der Vorausberechnung 3. Vorausberechnung bis 2025 Demografische Rendite und Umschichtungspotenzial 4. Grenzen der Aussagefähigkeit der Vorausberechnungen 5. 10% - Ziel 04.10.2010 Folie 2

Abgrenzung des Bereichs Bildung Bildungsausgaben in internationaler Abgrenzung Bildungseinrichtungen des formalen Bildungssystems Kindergärten Schulen Berufsbildung Hochschulen Außerhalb von Bildungseinrichtungen Nachhilfe Lernmittel u dgl. Förderung von Bildungsteilnehmenden BAföG Kindergeld für volljährige Bildungsteilnehmer/-innen Zusätzliche bildungsrelevante Ausgaben in nationaler Abgrenzung Betriebliche Weiterbildung Weitere Bildungsangebote Krippen, Horte, Tagespflege Volkshochschule u. a. Weiterbildungseinrichtungen Förderung von Teilnehmenden an Weiterbildung Bildungsinfrastruktur Museen, Bibliotheken außerhalb der Betrachtung Tanzschulen Sportschulen Fahrschulen Kompetenzerwerb durch Lesen, ehrenamtliches Engagement u. dgl. 04.10.2010 Folie 3

Bildungsprozess Ausgaben der/ für Bildungseinrichtungen Ausgaben der Bildungseinrichtungen Personal, Sachaufwand, Mietaufwendungen, Investitionen Ausgaben anderer Stellen für Bildungseinrichtungen unterstellte Sozialbeiträge für Beamte/-innen, Leistung der Besoldungsstellen, Bauämter usw. Private Käufe der Bildungsteilnehmer/-innen (Lernmittel, Nachhilfe) Ausgaben der Studentenwerke 04.10.2010 Folie 4

Komplexität von Finanzfragen Hochschulausgaben 2007 (in Mrd. Euro) Hochschulfinanzstatistik (Fachserie) 33.314 Zusetzungen 2.199 Altersversorgung Studentenwerke Doktorandenförderung u. dgl. 35.513 Absetzungen Krankenbehandlung 11.810 Forschung und Entwicklung (Drittmittel) 4.261 Forschung und Entwicklung (Grundmittel) 5.554 Ausgaben der Hochschulen für Lehre 13.888 04.10.2010 Folie 5

Lebenshaltung Beispiel: Ausgaben eines Normstudenten 2009 (in Euro pro Monat) 800 700 600 500 400 300 63 35 59 76 33 51 159 insgesamt pro Monat 757 Euro insgesamt pro Jahr 9.084 Euro 200 100 281 Quelle: 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes; Studierendenstatistik 0 Miete (einschl. Nebenkosten) Kleidung Auto und/ oder öffentliche Verkehrsmittel Kommunikation (Telefon, Internet usw.) Ernährung Lernmittel eigene Krankenvers., Arztkosten, Medikamente Freizeit, Kultur und Sport 04.10.2010 Folie 6

Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft 2007 204,1 Mrd. - 8,4% des BIP Bildungsbudget (internat. + nat. Abgrenzung) 147,8 Mrd. - 6,1% des BIP FuE Budget 61,5 Mrd. - 2,5% des BIP Budget für die sonst. Bildungs- und Wissenschaftsinfrastruktur 4,8 Mrd. - 0,2% des BIP Forschung und Entwicklung an Hochschulen 9,9 Mrd. Euro 0,4% des BIP 04.10.2010 Folie 7

Bildungsbudget 2007 147,8 Mrd. - 6,1 % des BIP Bildungsausgaben in internationaler Abgrenzung 131,3 Mrd. - 5,4 % des BIP Ausgaben für Bildungseinrichtungen (A30 Kindergärten, Schulen, Berufsbildung, Hochschulen) 114,2 Mrd. - 4,7 % des BIP Käufe außerhalb von Bildungseinrichtungen (A40 Nachhilfe, Lernmittel u. dgl.) 5,1 Mrd. - 0,2 % des BIP Förderung von Bildungsteilnehmenden (A50 BAföG, Kindergeld für volljährige Bildungsteilnehmer/ - innen, Berufsausbildungsbeihilfe) 12,0 Mrd. - 0,5 % des BIP Zusätzliche bildungsrelevante Ausgaben in nationaler Abgrenzung 16,5 Mrd. - 0,7 % des BIP Ausgaben für betriebliche Weiterbildung (B10) 8,3 Mrd. - 0,3 % des BIP Ausgaben für weitere Bildungsangebote (B20 Krippen, Horte, Volkshochschulen, Jugendarbeiten, Bildungsträger im Rahmen der Arbeitsmarktpolitik) 7,4 Mrd. - 0,3 % des BIP Förderung von Teilnehmenden an Weiterbildung (B30) 0,8 Mrd. - 0,0 % des BIP 04.10.2010 Folie 8

Bildungsfinanzierung nach Sektoren 2007 Bund 10,9% Länder 52,8% Gemeinden 15,5% privater Bereich 20,6% Ausland 0,3% 04.10.2010 Folie 9

Ziele der Bildungsvorausberechnung Vorausberechnung keine Prognose Vorausberechnung der Bildungsteilnehmer und Absolventen, des Personal und Finanzbedarf Integriertes System an Bildungsvorausberechnungen Bildungsbereichsspezifische Modelle Einheitliches Modell für jeden Bildungsbereich Grundsätzlich Berechnung auf Länderebene mit landesspezifischen Quoten (status quo) Berücksichtigung von Umstellungsprozessen Veröffentlichung nach Ländergruppen (WFL, ÖFL, STA) 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung 04.10.2010 Folie 10

Bildung und Bevölkerung Anteil der Ausgaben für Bildungseinrichtungen am BIP 8,0 Vereinigte Staaten 7,0 Dänemark Korea 6,0 5,0 Vereinigtes Königreich Schweden Belgien Kanada Frankreich Neuseeland Portugal Finnland OECD-Durchschnitt Schweiz Norwegen Niederlande EU19-Durchschnitt Österreich Australien Japan Ungarn Spanien Deutschland Irland Tschechische Republik Italien Chile Mexiko 4,0 Slowakische Republik 3,0 2,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0 50,0 Anteil der 5-29 Jährigen an der Gesamtbevölkerung 04.10.2010 Folie 11

Prozentuale Veränderung der Lehrkräfte/ Schüler 2008 : 1995 20 10 SH NI BY HH Lehrkräfte FTE FBG BW 0 HE NW RP -60-50 -40-30 -20-10 HB 0 10 20 SL -10 DE -20 BE -30-40 MV BB TH ST NL SN -50-60 Schüler 04.10.2010 Folie 12

Vorausberechnung des Bildungsausgaben Ziel: Vorausberechnung der Bildungsausgaben in Abhängigkeit von der demografischen Entwicklung Ausgangspunkt: Bildungsbudget (A+B) Vorausberechnung erfolgt auf Länderebene nach Bildungsbereichen bzw. Budgetpositionen Fortschreibung mit den Kostensätze des Jahres 2007 Länderspezifisch (Ausgaben je Schüler/-in) Bundeswerte (bildungsrelevantes Kindergeld, durchschnittliche Ausgaben für Weiterbildung) 04.10.2010 Folie 13

Bildungsteilnehmerspezifische Bildungsausgaben Bildungsausgaben können Bildungseinrichtung bzw. Bildungsteilnehmern/-innen eindeutig zugeordnet werden Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindergarten) Allgemein bildende Schulen Berufliche Schulen Hochschulen Datengrundlage: Ergebnisse der Vorausberechnung der Bildungsteilnehmer Ausgaben je Bildungsteilnehmer/-in Ausgaben je Schüler/-in Ausgaben je Studierenden 04.10.2010 Folie 14

Demografie-/ Altersspezifische Bildungsausgaben Bildungsausgaben können nicht eindeutig einer Bildungseinrichtung zugeordnet werden Betriebliche Weiterbildung Vorausberechnung der Bildungsteilnehmer/-innen nicht möglich (Weiterbildung, Jugendarbeit) Datengrundlage: 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung Altersgruppen (z.b. Bevölkerung im erwerbstätigen Alter) Ausgaben je Person Durchschnittliche Ausgaben für betriebliche Weiterbildung je Person im erwerbstätigen Alter 04.10.2010 Folie 15

Vorausberechnung der Bildungsteilnehmer/ innen (in Tsd.) Bildungsbereich 2008 2015 2025 Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 2.716 2.783 2.724 Allgemeinbildende Schulen 8.996 7.969 7.292 Berufliche Schulen 2.952 2.547 2.172 Hochschulen 2.036 2.175 1.939 Bildungsteilnehmer insgesamt 16.699 15.474 14.127 04.10.2010 Folie 16

Fortschreibung der Bildungsausgaben 160 Bildung und Demografie 140 120 0,3 6,6 12,6 12,9 14,3 12,1 12,1 19,6 12,0 100 80 73,3 71,9 66,0 60,9 58,7 60 40 20 0 25,9 26,5 26,9 25,8 24,5 2,4 2,3 2,2 2,0 1,9 17,1 17,1 16,2 15,2 14,2 16,5 16,7 17,8 17,4 16,8 2007 2010 2015 2020 2025 B zusätzliche bildungsrelevante Ausgaben in nationaler Abgrenzung A40/50 Übrige Ausgaben in internationaler Abgrenzung A34 Sonstiges (keine ISCED-Stufe zugeordnet) A32 Schulen und schulnaher Bereich Umschichtungspotenzial A 33 Tertiärbereich A31 Elementarbereich 04.10.2010 Folie 17

Bildungsausgaben 2007-2025 Berücksichtigt Ausgaben je Bildungsteilnehmer/-in nach Arten und Ländern 2007 Ausbau der Kinderbetreuung für unter 3-Jährige Beschlossene Schulreformen (teilweise) Frühere Einschulung Einführung von G8 Bildungs-/Übergangsverhalten/ Erfolgsquoten aus 2008 Verkürzung der Bildungszeit durch Bachelor-/Master-Struktur Auswirkung der Demographie auf Stipendien, Weiterbildung usw. Nicht berücksichtigt Ausbau der Ganztagsschulen Ausbau des Privatschulsektors Künftige Schulreformen Wegfall Wehrpflicht Veränderungen im Wanderungsverhalten Änderung des Bildungsverhaltens (Angebot-/ Nachfrageeffekte wg. mehr Abiturienten/ weniger Azubis/künftiger Arbeitskräftebedarf) Höhere Beteiligung an Weiterbildung durch Erhöhung des Bildungsstandes Einführung neuer Stipendiensysteme Erhaltung wohnortnahes Bildungsangebot Veränderung von Klassengrößen, Lehrverpflichtungen, Unterrichtsdauer => Lehrerbedarf Unsicherheiten Entwicklung Übergangssystem Hochschulsektor im Wandel (Anzahl Masterstudierende, Gesamtstudiendauer) 04.10.2010 Folie 18

Entwicklung der Ausgaben je Schüler/-in an allgemein bildenden Schulen bei konstantem Gesamtausgaben 2007 8000 7000 6000 5500 5700 6200 6600 6800 5000 4000 3000 2000 1000 0 2007 2010 2015 2020 2025 04.10.2010 Folie 19

Ausgabenveränderungen im Bildungswesen Kürzung der Zuschüsse durch die Bundesagentur für Arbeit Allg. Preisentwicklung (Zeitpunkt der Anpassung von BAfög, Lehrergehältern) Privatisierung von Ausgaben (z.b. Privatschulen, Lernmittelfreiheit; Nachhilfe) Regelungen Hartz IV (Bildungscard versus allg. Fördersätze) Rechnungssystem/ Haushaltsreform/ Liegenschaftsverwaltung Einflussfaktoren von Bildungsausgaben Steuern, Kindergeld (z.b. Abzugsfähigkeit von Schulbeiträgen, Kindergeld versus Kinderfreibetrag) Personalstruktur (z. B. Altersstruktur, Elternmitarbeit, Honorarkräfte, Vereine, Musikschulen) Arbeitszeitregelungen (z. B. Lehrdeputate, Stundenermäßigungen, Pensionsalter) 04.10.2010 Folie 20

Reformmaßnahmen im Bildungswesen (Klemm u. a.) Steigerung des Bildungserfolgs (mehr Kompetenzen, bessere Abschlüsse, weniger Schulabbrecher) Ausbau Ganztagsangebote Kindergarten/Schule Verbesserung der Betreuungsrelationen in KiTa/ Schule/Hochschule Ausbau der Weiterbildung (LLL) Effekte auf Bildungsausgaben Ausbau der Förderung von Schülern/Studierenden Akademisierung des Personals in KiTa und Weiterbildung Integration Behinderter in KiTa/Schule Förderung von sozial Benachteiligten ( z. B. Pers. mit Migrationshintergrund) 04.10.2010 Folie 21

2015: 10 % für Bildung und Forschung 2007 2008 2009 2010 2015 BIP-Wachstum real in % 1) 2,5 1,7 BIP in Mrd. Euro 2.432 2.481 2.397 2.457 2.673 10% in Mrd. Euro 243 248 240 246 267 Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft 204 215 Lücke zum 10% Ziel 39 33 1) Reales jährliches BIP-Wachstum 2011 bis 2015 von 1,7% 04.10.2010 Folie 22

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Andreas.Schulz@destatis.de Heinz.Hetmeier@destatis.de Statistisches Bundesamt, Wiesbaden