Berufliche Vollzeitschulen Nordrhein-Westfalen



Ähnliche Dokumente
Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Erst Lesen dann Kaufen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

1. Was ihr in dieser Anleitung

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Der -Online- Ausbilderkurs

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Deutschland-Check Nr. 35

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Papa - was ist American Dream?

INTERNET SERVICES ONLINE

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Kreativ visualisieren

Der Klassenrat entscheidet

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

SCHUL/BANKER Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Zum Konzept dieses Bandes

Die richtige Rechtsform im Handwerk

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Berufliche Vollzeitschulen Niedersachsen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Papierverbrauch im Jahr 2000

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

3. Partner-Check I Passe ich zu meinem Franchise-System? 4. Partner-Check II Passt mein Franchise-System zu mir?

Das Leitbild vom Verein WIR

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Krippenspiel für das Jahr 2058

Verkaufsgespräch. Der Umgang mit Kunden. Der Umgang mit Kunden. Der Umgang mit Kunden

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Informationsblatt Induktionsbeweis

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schnellstart - Checkliste

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark

Übung IV Innenfinanzierung

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Berufliche Schulen Eschwege. bs-eschwege.de

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

LEKTION 3. Die Jackpotfrage: Mit wem? Umsetzungs-Check. Verständnischeck

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda das digitale Dokument März 2015

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Lassen Sie sich entdecken!

h e l m u t h u b e r

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation :

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Transkript:

www.bildungsverlag1.de Berufliche Vollzeitschulen Nordrhein-Westfalen Inhalt Programm 2014 Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen Seite 2 Volkswirtschaftslehre Seite 15 Informationswirtschaft/ Wirtschaftsinformatik Seite 19 Deutsch/Kommunikation Seite 25 Lern- und Arbeitstechniken Seite 37 Fremdsprachen Seite 40 Mathematik Seite 45 Biologie Seite 55 Chemie Seite 56 Physik Seite 59 Technologie Seite 60 Sozial-/Gemeinschaftskunde/ Politik/Geschichte Seite 61 Wirtschaftslehre (nicht-kfm.)/ Wirtschafts- und Sozialkunde Seite 69 Rechtskunde Seite 74 Bibliografien & Kontakt Seite 78

Beispiele Fest- und Mobilnetz, Internetprovider für die Abwicklung der Kommunikation 2 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Nordrhein-Westfalen BWL mit Rechnungswesen und Controlling für Berufliche Gymnasien in Nordrhein-Westfalen Blank, Hagel, Hahn, Meyer, Müller, Pade Bestell-Nr. 31014 39,95 Die Reihe ist für den Unterricht an Wirtschaftsgymnasien konzipiert. Inhalt, Struktur und Intention der Werke folgen den Anforderungen des aktuellen Lehrplans. Die Bände vermitteln die Lerninhalte praxisnah mit dem Modellunternehmen Bürodesign GmbH. Sie folgen der Konzeption: Handlungssituationen, Arbeitsaufträge, Sachinhalte mit Beispielen, Zusammenfassung, Lernaufgaben für handlungs- und entscheidungsorientiertes Unterrichten. Übungsaufgaben und Fallstudien für Klausurvorbereitungen stehen am Ende eines Kursthemas. Band 1 in der Neuauflage sind alle Daten, Inhalte und Schaubilder umfassend aktualisiert Der Titel ist auch als Digitales Schulbuch erhältlich (Bestell-Nr. 31014DS). Bestell-Nr. 31014, 6. Auflage, ca. 650 Seiten, erscheint im April 2014, 39,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, ca. 225 Seiten, erscheint im April 2014, Bestell-Nr. 31914PD, 36,45 Lehrerhandbuch Download, ca. 225 Seiten im PDF-Format, erscheint im April 2014, Bestell-Nr. 31914DL, 26,45 CD-ROM mit Unterrichtsbegleitmaterial (Excel-Tabellen, Klausuren, Belegmasken), Bestell-Nr. 31814, 23,95 Band 2 Der Titel ist auch als Digitales Schulbuch erhältlich (Bestell-Nr. 31115DS). Bestell-Nr. 31115 34,95 Bestell-Nr. 31115, 4. Auflage, 421 Seiten, 34,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, 136 Seiten, Bestell-Nr. 31116PD, 27,95 Lehrerhandbuch Download, 136 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 31116DL, 19,45 CD-ROM mit Unterrichtsbegleitmaterial (Excel-Tabellen, Klausuren, Abschlussprüfungen), Bestell-Nr. 31117, 23,95 Käufer Die Geschäftsleitung d vom Unternehmen na erhält. Man verspricht mationsflut Herr zu w lnformationskanal Briefe (ein- und ausgeh Praxisnahe Handlungssituationen leiten in die Themengebiete ein. 1 Marktsituation 14 Marketing als Unternehmenskonzeption auf Käufermärkten 13 1.1 Marketing als Unternehmenskonzeption auf Käufermärkten Die Geschäftsleitung der Bürodesign GmbH wünscht eine Aufstellung über alle Informationen, die vom Unternehmen nach außen gehen und alle Informationen, die das Unternehmen von außen erhält. Man verspricht sich mit dieser Übersicht, Ansatzpunkte zu finden, der zunehmenden Informationsflut Herr zu werden. Folgendes Ergebnis liegt nach einem Monat der Untersuchung vor: in Stück Jährlich in Stück 550 Monatlich 6600 lnformationskanal (ein- und ausgehend) 420 5040 Briefe Faxe (ein- und ausgehend) 1200 14400 Telefonate (ein- und ausgehend) 600 7200 E-Mails (ein- und ausgehend) 60 720 Kundengespräche Außendienst 45 540 12 Gespräche mit Lieferern 1 Pressekonferenz 400 120 Kataloge, Broschüren 10 4800 Inserate, Anzeigen Herr Stam, der Abteilungsleiter Absatz, kommentiert diese Aufstellung: Die Kommunikation kostet immens viel Geld, wir müssen sie einschränken, um Kosten zu sparen! Frau König, die Abteilungsleiterin des Rechnungswesens, hält dagegen: Investitionen in Marktkommunikation sind gut angelegtes Geld, wir müssen das Budget für Kommunikation deshalb ausweiten! Aussagen. Nehmen Sie kritisch Stellung zu beiden Erstellen Sie eine ausführliche Liste aller Kommunikationspartner der Bürodesign GmbH. Erläutern Sie, nach welchen Kriterien ein Markt kategorisiert werden kann und erstellen Sie eine Checkliste. Ordnen Sie die Bürodesign GmbH diesen Kriterien zu und erstellen Sie eine Situationsbeschreibung des Absatzmarktes für die Bürodesign GmbH. Die Kommunikation eines Unternehmens mit seiner Umwelt, dem Markt, ist eine Grundvoraussetzung zur Erreichung betrieblicher Ziele, insbesondere der Leistungsverwertung. Kommunikation und Informationsverarbeitung sind Bestandteile jeder betrieblichen Aufgabenerfüllung. Somit ist die Informationswirtschaft nswi rtsc scha ft eines Unternehmens Bestandteil des betrieblichen Leistungsprozesses. Beschaffung Prozesse im Unternehmen Produktion Absatz Prozesse der lnformationsverarbeitung Prozesse der Leistungserstellung Marktsituation Die Prozesse der Informationsverarbeitung, insbesondere der Marktkommunikation, gehen über die Grenzen eines Unternehmens hinaus und beziehen sich auf den gesamten Markt. Sie sind eingebettet in ein Unternehmenskonzept, das eine spezielle Marktorientierung beinhaltet und sich in einer Mar- ketingkonzeption realisiert. Marketing und Marktkommunikation Unter Marketing versteht man eine Konzeption der Unternehmensführung, bei der alle Aktivitäten auf die gegenwärtigen und künftigen Erfordernisse der Märkte ausgerichtet werden. Dabei sind systematisch gewonnene Informationen über die Märkte die Grundlagen aller Entscheidungen. Das Marketing eines Unternehmens bestimmt die strategische Ausrichtung eines Unternehmens und ist somit die Basis für die Gestaltung aller betriebsinternen und -externen Beziehungen, also auch der Kommunikationsbeziehungen. Marketingarbeit orientiert sich an den Marktverhältnissen, insbe- sondere an Verhaltensweisen, Ansprüchen und Erwartungen von Kunden (Kundenorientierung). Aber auch das Verhalten der Mitbewerber (Konkurrenzorientierung) im Markt muss einbezogen werden, um eigene Wettbewerbsvorteile auszubauen. Die Vermarktung (Verkauf) der Waren und Dienstleistungen steht im Mittelpunkt der Bemühungen im Industrieunternehmen. Daher wird der Begriff Marketing im Allgemeinen mit Absatzmarke- ting gleichgesetzt. Entsprechend stehen bei der Marktorientierung die Kunden und die Konkurrenz (Wettbewerber) im Mittelpunkt. Kundenorientierung Wettbewerbsorientierung Gezielte Analyse der Wünsche, Bedürfnisse und Analyse der jeweiligen Wettbewerbssituation und Ansprüche der Kunden. Vergleich eigener Leistungen mit denen der Konkurrenten. Ziel: Optimale Befriedigung der sich wandelnden Ziel: Eigene Wettbewerbsvorteile erkennen, pflegen Kundenansprüche. und ausbauen. Beteiligte in der Marktkommunikation eines Unternehmens: Die Marktkommunikation beinhaltet sämtliche Kommunikationsformen und -richtungen eines Un- ternehmens mit seiner Umwelt, insbesondere Kunden, Lieferer, Kapitalgeber, Mitbewerber, externe Dienstleister (Banken, Berater usw.), Behörden und Gesellschaft. Es ergeben sich zwei Schwerpunkte innerhalb der Marktkommunikation: INFO Beschaffungsmärkten = Beschaffungsmarketing Kommunikationsprozesse in Absatzmärkten = Absatzmarketing Sie sind jeweils mit den internen Kommunikationsprozessen eines Unternehmens abzustimmen. Beteiligte bei diesen Kommunikationen können u. a. sein: Kunden und Lieferer (potenzielle und vorhandene), Logistikunternehmen für den Transport, Telekommunikationsunternehmen, 31.01.2012 14:49 BWL mit Rechnungswesen und Controlling für Berufliche Gymnasien Abiturvorbereitung NRW 2014 Dörr, Hahn, Müller, Overbeck, Thomas abgestimmt auf die Themenschwerpunkte des Zentralabiturs 2014 in NRW bietet zu jedem Schwerpunkt eine kurze Übersicht der Inhalte, Fragen aus allen Anforderungsbereichen sowie eine Probeklausur inklusive Extra-Kapitel zur richtigen Klausurtechnik jährlich aktualisierte Neuauflage 31115 Bestell-Nr. 02008 25,45 Bestell-Nr. 02008, 7. Auflage, 224 Seiten, 25,45

3 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Nordrhein-Westfalen Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die Höhere Berufsfachschule Die Reihe entspricht dem neuen Lehrplan für die Höhere Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) in Nordrhein-Westfalen. Die Kompetenzorientierung wird übersichtlich durch Kompetenzquadrate veranschaulicht. Alle Lerninhalte werden anhand praxisbezogener Beispiele und betrieblicher Situationen mit dem Modellunternehmen Bürodesign GmbH vermittelt. Kapitelaufbau: Einstiegssituationen mit passenden Arbeitsaufträgen, Sachinhalte mit Beispielen, Zusammen fassungen, Aufgaben sowie übergreifende Übungsaufgaben zum Abschluss eines jeden Handlungsfeldes. Bestell-Nr. 30225 29,95 Die Arbeitshefte greifen ausgewählte Einstiegssituationen aus dem Lehrbuch auf und überführen sie in Lehr-/Lern-Arrangements, die einen umfassenden Kompetenzerwerb unterstützen und konkrete Hilfen zur Gestaltung des Unterrichts geben. Die Lehrerhandbücher zu den Arbeitsheften unterstützen die Erstellung der Didaktischen Jahresplanung. Band 1 Blank, Hahn, Meyer, Nelles, Müller, Pade Dieser Titel ist auch als Digitales Schulbuch erhältlich (Bestell-Nr. 30225DS). Bestell-Nr. 30228 29,95 Bestell-Nr. 30225, 1. Auflage, 479 Seiten, 29,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, ca. 160 Seiten, Bestell-Nr. 30226PD, 29,95 Lehrerhandbuch Download, ca. 160 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 30226DL, 23,95 Band 2 Blank, Hahn, Meyer, Müller Das komplette Lehrbuch Band 1 zum Durchblättern: www.bildungsverlag1.de/ 30225 Dieser Titel ist auch als Digitales Schulbuch erhältlich (Bestell-Nr. 30228DS). Bestell-Nr. 30228, 1. Auflage, ca. 517 Seiten, 29,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, ca. 180 Seiten, Bestell-Nr. 30229PD, 27,45 Lehrerhandbuch Download, ca. 180 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 30229DL, 21,95 Zusatzmaterialien zu beiden Bänden, wie z.b. Belegvordrucke, Excel-Tabellen, Prüfungen etc., finden Sie als BuchPlus- Web unter www.bildungsverlag1.de 10 èls 3 Unternehmensstrategien und Management èvwl 1 Ein Unternehmen untersuchen und kennenlernen 1.1 Das Unternehmen in den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen 1.1.1 Unterschiedliche Unternehmenstypen vergleichen Sabine Sommer und Bülent Özdemir haben die Fachoberschulreife in der Tasche und wollen in der Höheren Handelsschule den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben. Nach der Einschulung und dem Kennenlernen ihrer neuen Mitschüler sitzen sie neugierig in der ersten Stunde des Unterrichts im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen. Ihr Klassenlehrer, Herr Frank, ist auch ihr Fachlehrer. Er stellt ihnen das Fach vor und erläutert den Unterricht bis zu den Herbstferien. Im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen steht die Unternehmung mit ihren Leistungen, ihren Zielen und ihren Anspruchsgruppen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Um ein Unternehmen konkret kennenzulernen, werdet ihr noch vor den Herbstferien einen Betrieb in der Region besuchen. Damit ihr wisst, worauf ihr achten müsst, wollen wir vorher Kriterien erarbeiten und abstimmen, anhand derer das Unternehmen beschrieben werden kann. Damit wollen wir uns in den kommenden Stunden beschäftigen. Sabine meldet sich. Ich kenne natürlich viele Unternehmen aus der Werbung und vom Namen her. Aber lassen die uns auch herein? Keine Angst, erwidert Herr Frank lächelnd, wir haben mit der Bürodesign GmbH, einem Hersteller von Büromöbeln, einen Kooperationspartner gewonnen, der sich schon auf euren Besuch freut. Viele ehemalige Schüler haben übrigens bei der Bürodesign GmbH einen Ausbildungsplatz bekommen! Und was sollen wir da machen?, fragt Bülent, der begeisterter Hobbyfotograf ist. Fotos wären nicht schlecht, oder? Herr Frank lacht: Nein nein, ihr sollt die Bürodesign GmbH anhand betriebswirtschaftlicher Kriterien untersuchen. Zum Beispiel sollt ihr feststellen, um welchen Betriebstyp es sich bei der Bürodesign GmbH handelt, in welchem Wirtschaftszweig das Unternehmen tätig ist, auf welcher Stufe der Verarbeitung es angesiedelt ist usw. Also, gehen wir an die Arbeit! Arbeitsaufträge Erstellen Sie eine Liste von Betriebstypen nach der Art der erbrachten Leistung, dem Verwendungszweck, dem Wirtschaftszweig und der Zielsetzung und suchen Sie für jeden der genannten Betriebstypen ein Unternehmen aus der Region. Vergleichen Sie die gefundenen Betriebe anhand der erarbeiteten Kriterien. Erstellen Sie eine Wandzeitung mit den unterschiedlichen Betriebstypen und hängen Sie sie in der Klasse auf. So haben Sie immer die Möglichkeit, Betriebe einzuordnen. Unsere Wirtschaft besteht aus einer Vielzahl von Einheiten, die alle Aufgaben arbeitsteilig wahrnehmen. Dabei haben sich im Wesentlichen zwei Einheiten herausgebildet: Unternehmen,, die die Güter und Dienstleistungen produzieren und dafür investieren, und Haushalte, die diese Güter und Dienstleistungen konsumieren. Beispiele Die Bürodesign GmbH stellt Büromöbel her, die Vereinigte Spanplatten AG produziert u. a. Sperr- r- und Furnierholz, die Abels, Wirtz & Co. KG produziert Schlösser und Beschläge. Der Vater von Caroline Baum kauft der angehenden Bürokauffrau einen Schreibtisch. 16 Unternehmensstrategien und Management Aufgaben 1 Unterscheiden Sie Sachleistungs- und Dienstleistungsbetriebe anhand von drei Beispielen. 2 Erklären Sie Konsum- und Investitionsgüter. 3 Betriebe können nach verschiedenen Gesichtspunkten eingeteilt werden. Erstellen Sie eine Liste mit mindestens fünf Einteilungskriterien. Nennen Sie zu jedem Kriterium zwei Beispiele. 4 a) Finden Sie für jedes der folgenden Beispiele heraus, um welchen Betriebstyp es sich handelt: Lebensversicherungs AG Gebr. Meier OHG Import/Export Maschinenfabrik Klein OHG Heinz Nagel e.k., Intern. Spedition Meyers Konservenfabrik KG Klever Bergwerksgesellschaft AG Kraftwerksbau AG Hagel & Co. KG Schokoladenfabrik b) Finden Sie heraus, welche der in Aufgabe 4a) genannten Betriebe 1. rohstofforientiert, 3. verkehrsorientiert, 5. Handelsbetriebe sind. 2. absatzorientiert, 4. Industriebetriebe, c) Klären Sie, welche der in Aufgabe 4a) genannten Betriebe ihre Produkte 1. in Einzelfertigung, 2. in Massenfertigung herstellen. d) Welche der in Aufgabe 4a) genannten Betriebe stellen 1. Konsumgüter, 2. Produktivgüter her? 5 Führen Sie eine Internetrecherche durch. a) Sehen Sie unter dem Stichwort Maschinen nach, welche Maschinenbaubetriebe es in Ihrer Region gibt. b) Erstellen Sie eine Liste, worin Sie den folgenden Merkmalen jeweils drei Betriebe Ihrer Region zuordnen: Investitionsgüterindustrie, Großhandel, Spedition, Betriebe mit ge meinwirtschaftlicher Ausrichtung, anlage- und kapitalintensive Betriebe. c) Diskutieren Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der gefundenen Lösungen. 6 Werten Sie den Stellenmarkt der Wochenendausgabe Ihrer Tageszeitung aus. Ordnen Sie die Betriebe den Betriebstypen zu. 7 Belegen Sie anhand eines Beispieles, dass der Schreibtisch Chef 2000 der Bürodesign GmbH sowohl Konsumgut als auch Investitionsgut sein kann. 8 Formulieren Sie für jeden der in der Zusammenfassung als Beispiel genannten Betriebstypen ein Sachziel. 9 Laut einer Prognose der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute werden die Zuwächse in den kommenden Jahren ausschließlich im Bereich der Dienstleistungsbetriebe erzielt. Erarbeiten Sie Vorschläge für die Bürodesign GmbH, wie diese ihr Sachziel in Richtung auf einen Dienstleistungsbetrieb verändern könnte. 10 In der Volkswirtschaftslehre werden die Sektoren der Volkswirtschaft wie folgt gegliedert: Primärer Sektor Sekundärer Sektor (Urproduktion) (Verarbeitung) Tertiärer Sektor (Dienstleistungen) Stellen Sie dem volkswirtschaftlichen Modell die betriebswirtschaftliche Einteilung der Betriebe nach den Stufen der Verarbeitung gegenüber. d) Welche 1. Kon 5 Führen Si a) Sehen Ihrer R b) Erstelle Region Kompetenzquadrate zeigen an, welche Kompetenzen in den jeweiligen Aufgaben gefördert werden.

4 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Nordrhein-Westfalen Die Arbeitshefte Die Arbeitshefte greifen ausgewählte Einstiegssituationen aus dem Lehrbuch auf und überführen diese über zusätzliche Arbeitsaufträge und methodische Hinweise in Lernsituationen. Die Dokumentationen der Lernsituationen stehen als Download zur Verfügung und können für die Didaktische Jahresplanung genutzt werden. Verlaufspläne über den Unterricht in den Lernsituationen dienen der Lehrkraft als Anregung. Die zu den Arbeits heften gehörenden separaten Lehrerhandbücher unterstützen optimal bei der Erstellung der Didaktischen Jahresplanung. Bestell-Nr. 30232 ca. 19,95 Arbeitsheft Band 1 Blanke, Drees, Kauerauf, Menne, Salih, Schaub, Schmidt, Siebertz Bestell-Nr. 30232, 1. Auflage, 200 Seiten, ca. 19,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, 233 Seiten, Bestell-Nr. 30233PD, ca. 19,95 Lehrerhandbuch Download, 233 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 30233DL, ca. 15,95 Arbeitsheft Band 2 Blanke, Drees, Kauerauf, Menne, Schaub, Schmidt, Siebertz Bestell-Nr. 30236, 1. Auflage, ca. 180 Seiten, erscheint im März 2014, ca. 19,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, ca. 200 Seiten, erscheint im April 2014, Bestell-Nr. 30237PD, ca. 19,95 Lehrerhandbuch Download, ca. 200 Seiten im PDF-Format, erscheint im April 2014, Bestell-Nr. 30237DL, ca. 15,95 Lernsituation 2 13 Bestell-Nr. 30236 ca. 19,95 Lernsituationen aus dem Lehrbuch werden aufgegriffen und in Lehr-/Lernarrangements überführt. Lernsituation 2 und bereite s vor Lernsituation 2: Sie entwickeln eine Geschäftsidee und bereiten die Gründung eines Unternehmens vor Sabine Sommer und Bülent Özdemir sind vom Klassenbesuch der Bürodesign GmbH beeindruckt. Besonders Bülent ist von der Möglichkeit angetan, über die Selbständigkeit zu Unabhängigkeit und Wohlstand zu kommen. Bei der Präsentation der Ergebnisse der Beobachtungsaufträge in der Klasse berichtet er ausführlich über die Chancen einer Unternehmensgründung. Herr Frank, der Klassenlehrer, freut sich über die Begeisterung seines Schülers für betriebswirtschaftliche Fragestellungen und gibt Bülent folgenden Hinweis. Wer den Schritt in die Selbstständigkeit wagenmöchte, benötigt zuallererst eine Erfolg versprechende Geschäftsidee. Im Anschluss braucht jeder Existenzgründer einen Plan, der ihm dazu dient, die Zukunft seines Unternehmens in allen Einzelheiten vorauszudenken und Geldgeber oder Partner von seinen Erfolgschancen zu überzeugen. Der Businessplan berücksichtigt alle Faktoren, die für Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens entscheidend sein können. Da du dich ja gerne nach der Höheren Handelsschule selbstständig machen möchtest, brauchst du eine Geschäftsidee und ein Konzept für deine Selbstständigkeit, sagt Herr Frank zu Bülent. Wenn du eine Geschäftsidee und ein Konzept entwickelt hast, werde ich mir deine Unterlagen gerne anschauen. n. Dann können wir im Anschluss gerne das weitere Vorgehen planen, fügt Herr Frank hinzu. Bülent ist von dem Angebot seines Lehrers begeistert und will sofort loslegen. Analyse des Einstiegsszenarios Nennen Sie bitte Ziele und Motive, die Bülent Özdemir mit dem Schritt in die Selbstständigkeit verbinden könnte. Suchen Sie in Ihrer Gruppe nach einer gemeinsamen und realisierbaren Geschäftsidee, die Sie vielleicht später einmal verwirklichen möchten. Skizzieren Sie Ihre Geschäftsidee kurz. 14 Lernsituation 2 Der Klassenlehrer Herr Frank erwähnt, dass die Erstellung eines Businessplans eine zwingende Voraussetzung für eine Unternehmensgründung ist. Beschreiben Sie mithilfe des Internets, was unter einem Businessplan verstanden n wird, und nennen Sie wenigstens drei konkrete Inhalte, die ein Businessplan aufgreifen muss. Definition Businessplan: Drei Inhalte eines Businessplans: Planen und durchführen Das komplette Arbeitsheft 1 zum Durchblättern: www.bildungsverlag1.de/ 30232 Sammeln Sie wichtige Voraussetzungen, die entscheidend für den Erfolg Ihrer angestrebten Selbstständigkeit sind. Sortieren Sie die Aspekte inhaltlich und finden Sie Überbegriffe. Persönliche Faktoren Probeseiten aus dem Arbeitsheft 1 (Bestell-Nr. 30232)) Ihr Ziel ist es nun, sich über ihre Geschäftsidee und somit Selbständigkeit genauer zu informieren. Führen Sie vier Organisationen oder Stellen auf, wo Sie sich über Ihre Geschäftsidee bzw. Selbständigkeit informieren können. Kompaktwissen zur Prüfungsvorbereitung für die Höhere Berufsfachschule NRW: Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen mit Glossaren und umfangreichen Übungsklausuren zu jedem Handlungsfeld inkl. Lösungen Bestell-Nr. 30210, 1. Auflage, ca. 200 Seiten, erscheint Ende 2014, Preis in Vorbereitung

5 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Nordrhein-Westfalen Zahlreiche ergänzende Unterrichtsmaterialien finden Sie als BuchPlusWeb unter www.bildungsverlag1.de Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die Höhere Berufsfachschule Die neue zweibändige Reihe Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen entspricht dem neuen Lehrplan für die Höhere Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) in Nordrhein-Westfalen ab dem Schuljahr 2013/2014. Mit den beiden Bänden werden alle Inhalte des neuen Lehrplans nach Handlungsfeldern abgedeckt und die geforderte Kompetenzorientierung umgesetzt. Die Lehrbücher orientieren sich an den Geschäftsprozessen industrieller Modellunternehmen. Lernsituationen und zusätzliche fallorientierte Arbeitsaufträge zu den Informationstexten sowie webbasierte Materialien fördern selbstständiges und soziales Lernen. Die Titel können als Sachbücher für den Unterricht und das Selbststudium, als Übungsbücher, Nachschlagewerke und Arbeitsbücher für den kompetenzorientierten Unterricht eingesetzt werden. Band 1 Nolden, Bizer, Pesch Dieser Titel ist auch als Digitales Schulbuch erhältlich (Bestell-Nr. 77101DS). Bestell-Nr. 77101 29,95 Bestell-Nr. 77101, 1. Auflage, ca. 506 Seiten, 29,95 Zusatzmaterial: Lösungen CD-ROM, Bestell-Nr. 77106, ca. 32,95 Lösungen Download, im PDF-Format, Bestell-Nr. 77102DL, ca. 26,45 Band 2 Nolden, Bizer, Bizer, Pesch Dieser Titel ist auch als Digitales Schulbuch erhältlich (Bestell-Nr. 77103DS). Bestell-Nr. 77103, 1. Auflage, ca. 500 Seiten, erscheint im Juni 2014, 29,95 Zusatzmaterial: Lösungen, erscheint im August 2014, Bestell-Nr. 77110, ca. 29,95 Lösungen Download, im PDF-Format, erscheint im August 2014, Bestell-Nr. 77104DL, ca. 23,95 1 Eine Unternehmung analysieren 9 HANDLUNGSFELD 1 Unternehmensstrategien und Management 14 Unternehmensstrategien und Management 1 Eine Unternehmung analysieren Bestell-Nr. 77103 29,95 Kompetenzquadrate zeigen an, welche Kompetenzen in den jeweiligen Aufgaben gefördert werden. Arbeitsau 1. In der Be Wirtschaf a) Großun Post. W site de Bericht Handlungsfeld 1 Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine Unternehmung wirtschaftet im Rahmen der Gesetze frei und selbstständig mit ihren Finanzmitteln. Auch rechtlich ist sie selbstständig; sie geht z. B. im eigenen Namen mit ihren Vertragspartnern rechtlich gültige Geschäfte ein. Deshalb definiert man: Eine Unternehmung ist eine zielgerichtete und selbstständige rechtlich-finanzielle Einheit. Sie wirtschaftet, um Leistungen zu erstellen und zu verkaufen. Viele Unternehmungen haben Betriebe. Das sind technische Einheiten (Produktionsstätten; z. B. Werkstätten, Fabriken, Werke), in denen die Leistungen erstellt werden. Sie sind rechtlich und wirtschaftlich unselbstständig. Unternehmung Spedition Schnell GmbH Betrieb Köln Betrieb Münster Unternehmung und Betrieb selbstständige rechtliche und wirtschaftlich-finanzielle Einheit wirtschaftet im Rahmen der Gesetze frei und ohne staatliche Fremdbestimmung handelt rechtlich wirksam (z. B. bei Vertragsabschlüssen) technische Einheiten rechtlich und wirtschaftlich unselbstständige Produktionsstätten in der Unternehmung Anmerkung: Oft wird nicht sauber zwischen den Begriffen Betrieb und Unternehmung getrennt. Man sagt Betrieb und meint Unternehmung. Dies gilt sogar für die Fachsprache. So heißt die Wissenschaft von der Unternehmensführung Betriebswirtschaftslehre. Und das Steuerrecht spricht von Einkommen aus Gewerbebetrieb, meint aber Einkommen aus gewerblichen Unternehmen. Daher ist also beim Lesen von Texten darauf zu achten, was wirklich gemeint ist. Arbeitsaufträge 1.1 Was macht eine Unternehmung aus? Die Situation Ich bin Rüdiger Maltmann, Inhaber eines mittelständischen Unternehmens. Vor 21 Jahren habe ich einen kleinen Fertigungsbetrieb für einfache Schieberadgetriebe eröffnet. Das Unternehmen ist stetig gewachsen und in diesem Jahr hat es die Zahl von 250 Mitarbeitern überschritten. Ich fertige noch immer Schieberadgetriebe, zwei Drittel der Produktion machen jetzt jedoch hochwertige Schneckenradgetriebe aus. Der Sitz meines Unternehmens ist Essen. Eine zweite Produktionsstätte befindet sich in Augsburg. Übrigens: Ich trage mich mit dem Gedanken, ein zweites Geschäftsfeld zu eröffnen. Mich interessiert ein Unternehmen, das gerade zum Kauf angeboten wird. Es produziert Metallgewebe. Die folgenden Unterlagen geben Ihnen weitere Informationen über mein Unternehmen. Handelsregister: Namen, Sitz, Inhaber Handelsregister A des Amtsgerichts Essen Ausdruck Abteilung A Wiedergabe des aktuellen Registerinhalts Abruf vom 23.04.20.. 12:12 1. Anzahl der bisherigen Eintragungen: 5 2. a) Firma: Maltmann Getriebebau e. K. b) Sitz, Niederlassung, Zweigniederlassungen: Essen 3. a) Allgemeine Vertretungsregelung: ----- b) Inhaber, persönlich haftende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vorstand: Diplom-Wirtschaftsingenieur Rüdiger Maltmann, Kaufmann Bilanz (verkürzt auf die Hauptposten): Kapital und Vermögen Nummer der Firma: HRA 7093 1 in Mio. EUR) Passiva (Mittelherkunft) 2 3 27,6 28,0 1 30,5 2 3 23,9 26,3 18,8 26,9 21,9 25,4 32,7 32,4 51,5 32,0 54,3 57,4 51,5 54,3 57,4 Jahr I. Anlagevermögen II. Umlaufvermögen Jahr I. Eigenkapital II. Fremdkapital Gewinn- und Verlustrechnung (verkürzt auf die Hauptposten): Wirtschaften Mio. EUR) 1 2 Erträge 3 7,50 7,60 7,70 3 1 2 11,00 11,10 28,00 11,10 29,20 30,00 3,95 4,01 0,04 4,07 0,05 0,05 2,45 2,59? 2,88????? 28,04 29,25 30,05 28,04 29,25 30,05 Jahr Materialaufwand Personalaufwand Betriebsmittelaufwand Sonstiger Aufwand Gewinn BV1_77101V_001_00_BWL_REWE S001-124 indd 9 Jahr Umsatzerlöse Sonstige Erträge Verlust 1. In der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet man die Unternehmungen als selbstständige Wirtschaftseinheiten. a) Großunternehmen, die jeder kennt, sind z. B. Bayer, Siemens, SAP, Metro, Allianz, Deutsche Post. Welche Leistungen erstellen sie? Bilden Sie sechs Gruppen, die sich dazu auf der Website des jeweiligen Unternehmens im Internet informieren. Erstatten Sie jeweils einen kurzen Bericht. b) Nennen Sie wichtige Merkmale, an denen man die Selbstständigkeit dieser Unternehmungen festmachen kann. c) Kann man die Produktionseinheiten in sozialistischen Staaten (z. B. Nordkorea, ehemalige DDR) als Unternehmungen bezeichnen? Wie beurteilen Sie China unter diesem Aspekt? d) Ist die Betriebswirtschaftslehre tatsächlich die Wirtschaftslehre von den Betrieben? 2. Unternehmen müssen wirtschaften (= wirtschaftlich handeln), um Erfolg zu haben. a) Welche Größe kennzeichnet den Erfolg eines Unternehmens und wie wirkt sie sich auf die eingebrachten Mittel (das Kapital) aus? b) Betrachten Sie das Beispiel auf S. 9 (Gewinn- und Verlustrechnung). Berechnen Sie für die Jahre 1 und 2 jeweils den Ergiebigkeitsgrad (E), den Sparsamkeitsgrad (S). Geben Sie in Worten an, was die errechneten Zahlen aussagen. c) Bei welchen Werten von E und S liegt die Grenze zwischen Wirtschaftlichkeit und Unwirtschaftlichkeit? Handlungsfeld 1 29.07.13 16:59

B S F Neuer Lehrplan NRW. 6 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Nordrhein-Westfalen Wirtschaft und Verwaltung RAND OHG BWR und VWL für die Berufsfachschule NRW Blank, Hahn, Menne, Meyer, Müller, Schaub, Schmidt Lehrbuch nach dem neuen Lehrplan für die BFS in Nordrhein-Westfalen, der zum 01.08.2014 in Kraft tritt an Handlungsfeldern und Lernfeldern ausgerichtet (jedes Lernfeld enthält wiederum 1-3 Anforderungssituationen) die Kompetenzorientierung wird durch Kompetenzquadrate veranschaulicht mit den Modellunternehmen RAND OHG (Großhandelsunternehmen) und Center Warenhaus GmbH (Einzelhandelsunternehmen) Kapitelstruktur: Einstiegssituation mit Arbeitsaufträgen, Sachinformationen, Beispiele, Zusammenfassung, Aufgaben sowie handlungsfeldübergreifende Übungsaufgaben am Ende jedes Hauptkapitels Der Titel ist auch als Digitales Schulbuch erhältlich (Bestell-Nr. 88810DS). Bestell-Nr. 88810 ca. 29,95 Bestell-Nr. 88810, 1. Auflage, ca. 500 Seiten, erscheint im Frühjahr 2014, ca. 29,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, ca. 200 Seiten, erscheint zum Schuljahresbeginn 2014/2015, Bestell-Nr. 88811PD, ca. 29,95 Lehrerhandbuch Download, ca. 200 Seiten im PDF-Format, erscheint zum Schuljahresbeginn 2014/2015, Bestell-Nr. 88811DL, ca. 23,95 Arbeitsbuch, ca. 250 Seiten, erscheint im Frühjahr 2014, Bestell-Nr. 88812, ca. 19,95 Lehrerhandbuch zum Arbeitsbuch, ca. 250 Seiten, erscheint zum Schuljahresbeginn 2014/2015, Bestell-Nr. 88813PD, ca. 19,95 Lehrerhandbuch Download zum Arbeitsbuch, ca. 250 Seiten im PDF-Format, erscheint zum Schuljahresbeginn 2014/2015, Bestell-Nr. 88813DL, ca. 15,95 Zusatzmaterialien, wie z.b. Belegvordrucke, Excel-Tabellen, Prüfungen etc., finden Sie als BuchPlusWeb unter www.bildungsverlag1.de Arbeitsheft Wirtschaft und Verwaltung RAND OHG BWR und VWL Blanke, Drees, Kauerauf, Menne, Schaub, Schmidt, Siebertz Das Arbeitsheft greift ausgewählte Einstiegssituationen aus dem Lehrbuch auf und überführt diese über zusätzliche Arbeitsaufträge und methodische Hinweise in Lernsituationen. Die Dokumentationen der Lernsituationen stehen als Download zur Verfügung und können für die Didaktische Jahresplanung genutzt werden. Wirtschaft und Verwaltung Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Wollmann, Becker, Eckstein, Holzhüter, Kenter, Krümpel Arbeitsbuch, das auf den neuen Lehrplan der Berufsfachschule in NRW abgestimmt ist, der zum 01.08.2014 in Kraft tritt kompetenzorientiert nach Handlungsfeldern aufgebaut praxisnah mit dem Modellunternehmen Bodo O. Sport GmbH Bestell-Nr. 03082 36,45 Die Unternehmensdaten sowie zahlreiche Formulare, Belege und Vordrucke finden Sie als BuchPlusWeb unter www.bildungsverlag1.de Bestell-Nr. 03082, 4. Auflage, ca. 464 Seiten, erscheint im Frühjahr 2014, 36,45 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, 214 Seiten, Bestell-Nr. 03083PD, 45,45 Lehrerhandbuch Download, 214 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 03083DL, 32,45 Tafelbilder für das interaktive Whiteboard, Bestell-Nr. 03090, 93,95 Weitere Bände aus der Reihe: Volkswirtschaftslehre (Bestell-Nr. 03084, Seite 17) und Informationswirtschaft (Bestell-Nr. 03080, Seite 23). Gesamtpaket mit allen drei Bänden (Bestell-Nr. 03086), 83,95

7 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Nordrhein-Westfalen Arbeitsmaterialien zur individuellen Förderung Rechnungswesen und Betriebswirtschaftslehre Hrsg. Hahn Bestell-Nr. 88887 14,95 Die Arbeitsbuch-Reihe entspricht dem aktuellen Lehrplan für das Berufsgrundschuljahr sowie die ein- und zweijährige Berufsfachschule in Nordrhein-Westfalen. Die Arbeitsbücher mit Fördermaterialien können lehrbuchunabhängig in vielen Schulformen und Bundesländern eingesetzt werden. Das Schüler-Café Krümel führt dabei wie ein roter Faden durch die Bücher. Jedes Kapitel enthält mehrere Arbeitsaufträge und endet mit einer Lernkartei zur Wiederholung der Inhalte. Die Arbeitsbücher fördern Methodenkompetenz, selbstständiges Lernen, Strukturierung sowie Teamarbeit und stärken darüber hinaus die Präsentationsfähigkeiten. Rechnungswesen Band 1 Balzer, Ernst deckt Lernfeld 1 für das Berufsgrundschuljahr und die einjährige Berufsfachschule ab Bestell-Nr. 88890 15,95 Bestell-Nr. 88887, 2. Auflage, 176 Seiten, 14,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, 176 Seiten, Bestell-Nr. 88888APD, 27,95 Lehrerhandbuch Download, 176 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 88888ADL, 19,45 Rechnungswesen Band 2 Balzer, Ernst ergänzend zum Arbeitsbuch Rechnungswesen Band 1 einsetzbar erweitert und vertieft die Lerninhalte Bestell-Nr. 88895 17,95 Zusätzliche Kapitel (u.a. Kontenrahmen und Kontenplan, Berechnung und Buchung von Löhnen und Gehältern sowie Jahresabschluss) finden Sie als BuchPlusWeb unter www.bildungsverlag1.de Bestell-Nr. 88890, 2. Auflage, 168 Seiten, 15,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, 152 Seiten, Bestell-Nr. 88891, 28,95 Lehrerhandbuch Download, 152 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 88891DL, 20,45 Betriebswirtschaftslehre Band 1 Balzer, Ernst, Jost bietet 100 Lernkarteikarten sowie fast 200 Arbeitsaufträge deckt die BWL-Inhalte der Lernfelder 1 und 2 ab Bestell-Nr. 88897 ca. 14,95 Bestell-Nr. 88895, 1. Auflage, 208 Seiten, 17,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, 176 Seiten, Bestell-Nr. 88896, 26,95 Lehrerhandbuch Download, 176 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 88896DL, 20,45 Betriebswirtschaftslehre Band 2 Balzer, Ernst, Jost, Hahn Zusätzliche Unterkapitel zu Band 1 (u.a. Ergänzungen zu den Kapiteln Rechtliche Rahmenbedingungen von Unternehmen und Zahlungsarten ) finden Sie als BuchPlusWeb unter www.bildungsverlag1.de bietet 100 Lernkarteikarten sowie fast 200 Arbeitsaufträge deckt die BWL-Inhalte der Lernfelder 3-5 ab Bestell-Nr. 88897, 1. Auflage, ca. 160 Seiten, ca. 14,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, 180 Seiten, Bestell-Nr. 88898PD, ca. 26,95 Lehrerhandbuch Download, 180 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 88898DL, ca. 19,45

8 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lerngerüst Lerninformationen Lernaufgaben Seidel vermittelt betriebswirtschaftliches Grundwissen nach bewährtem Konzept: Lerngerüst, Lerninformationen, Lernaufgaben, Lernkontrolle schulformübergreifend einsetzbar Der Titel ist auch als Digitales Schulbuch erhältlich (Bestell-Nr. 30002DS). Bestell-Nr. 30002 37,95 Audio-Portal Die Tracks des Hörbuches lassen sich einzeln (0,50 pro Track) oder gesamt unter www.bildungsverlag1.de (Bestell-Nr. 30005) herunterla den. Bestell-Nr. 30002, 18. Auflage, 406 Seiten, 37,95 Zusatzmaterial: Lösungen, 83 Seiten, Bestell-Nr. 30092PD, 22,45 Lösungen Download, 83 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 30092DL, 15,95 Hörbuch Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre praxisorientierte Dialoge von Berufsschüler/-innen in unterschiedlichen Abteilungen von Unternehmen und in den Produktionsstätten handlungsorientiert werden in 21 Tracks u.a. Themen wie Preis- und Konditionspolitik, Rechtsgeschäfte und der Zahlungsverkehr vermittelt Handbuch Wirtschaft Wirtschaftsgymnasium Hrsg. Eckstein, Weitz Eckstein, Eckstein, Knaup, Korioth, Schlagentweith, Schliebusch-Jacob, von Block-Schlesier, von Block-Schlesier, von Luckwald, Weitz kompakte Darstellung ökonomischer Sachverhalte und Themenbereiche zusammenfassende Fachtexte werden durch anschauliche Grafiken begleitet Bestell-Nr. 30003, 1. Auflage, 336 Seiten, 31,45 Bestell-Nr. 30003 31,45 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Blank, Hagel, Hahn, Meyer Bestell-Nr. 31054 36,95 Die bundesweit einsetzbare Reihe enthält einen Fundus an konkreten betrieblichen Situationen und Handlungsfeldern sowie vielfältige Aufgabenformen zum eigenständigen Wiederholen und Vertiefen des Gelernten. Das Modellunternehmen Bürodesign GmbH dient der Veranschaulichung der Lerninhalte. Lehrerhandbücher mit ausführlichen Lösungen sind separat erhältlich. Ein ergänzender Band Volkswirtschaftslehre (siehe Seite 13) vervollständigt die Reihe. Band 1 Der Titel ist auch als Digitales Schulbuch erhältlich (Bestell-Nr. 31054DS). Bestell-Nr. 31054, 13. Auflage, ca. 504 Seiten, erscheint im April 2014, 36,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, ca. 190 Seiten, erscheint im Mai 2014, Bestell-Nr. 31954PD, 28,95 Lehrerhandbuch Download, ca. 190 Seiten im PDF-Format, erscheint im Mai 2014, Bestell-Nr. 31954DL, 20,45 Band 2 Bestell-Nr. 31055, 9. Auflage, 468 Seiten, 36,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, 172 Seiten, Bestell-Nr. 31955PD, 28,95 Lehrerhandbuch Download, 172 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 31955DL, 20,45 Bestell-Nr. 31055 36,95

9 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Ökonomische Kompetenz Die vollständigen Unterrichtseinheiten mit fertigen Unterrichtsmaterialien zur Ökonomischen Kompetenz sind an Wirtschaftlichen Gymnasien, Fachoberschulen, Höheren Berufsfachschulen, Fachschulen und Berufsschulen einsetzbar. Sie leiten zur Bearbeitung und Reflexion praxisnaher Geschäftsprozesse an. Die Lerninhalte werden selbstständig an einem durchlaufenden Praxisfall aus einem Modellunternehmen ( roter Faden ) erarbeitet. Praxisnahe Aufgabenstellungen fördern die Motivation und Kompetenz der Schüler/-innen. Schlüsselqualifikationen Ein kompetenzorientiertes Informations- und Arbeitsbuch Beiderwieden behandelt u.a. folgende Themenbereiche: Business Knigge, Projektmanagement, Präsentationstechniken, Besprechungstechniken, Kreativitätstechniken, Teammanagement, Facharbeiten schreiben, Telefonieren auch für die Erwachsenen- und Weiterbildung einsetzbar Bestell-Nr. 36466 ca. 14,45 Bestell-Nr. 36466, 1. Auflage, ca. 125 Seiten, erscheint im August 2014, ca. 14,45 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, ca. 140 Seiten, erscheint im August 2014, Bestell-Nr. 36467PD, ca. 23,95 Lehrerhandbuch Download, ca. 140 Seiten, erscheint im August 2014, Bestell-Nr. 36467DL, ca. 17,95 Personalwirtschaft Ein kompetenzorientiertes Informations- und Arbeitsbuch Beiderwieden, Stickdorn vermittelt anschaulich folgende Themen: Berufsausbildung; Personalplanung, -beschaffung und -einstellung; Personalentlohnung; Personalbeurteilung; Personalfreisetzung mit strukturiertem Kompaktwissen und Vertiefungsaufgaben am Ende eines jeden Kapitels alle Zahlen und Daten sind in der Neuauflage umfassend aktualisiert Bestell-Nr. 1680 14,95 Bestell-Nr. 1680, 11. Auflage, ca. 108 Seiten, erscheint im Juni 2014, 14,95 Zusatzmaterial: Lösungen, ca. 180 Seiten, erscheint im Juni 2014, Bestell-Nr. 1681PD, 25,95 Lösungen Download, ca. 180 Seiten im PDF-Format, erscheint im Juni 2014, Bestell-Nr. 1681DL, 19,95 Vorlagen zur Gehaltsrechnung, Gehaltsliste und Gehaltsbuchung in Excel finden Sie als BuchPlusWeb unter www.bildungsverlag1.de Marketing Ein kompetenzorientiertes Informations- und Arbeitsbuch Beiderwieden Bestell-Nr. 01683 14,95 Blanko-Exceldateien finden Sie als BuchPlusWeb unter www.bildungsverlag1.de behandelt die Themenbereiche: strategische Marketinganalyse und -planung, Marktforschung, Produkt- und Programmpolitik, Preis-, Konditionen-, Distributions- und Kommunikationspolitik, Marketingcontrolling mit Checklisten für Marketingprojekte im Anhang jetzt mit dem neuen Unterkapitel Zielkostenrechnung sowie Inhalten zum Thema Soziale Netzwerke Bestell-Nr. 01683, 4. Auflage, 127 Seiten, 14,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, 164 Seiten, Bestell-Nr. 01684PD, 25,95 Lehrerhandbuch Download, 164 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 01684DL, 19,95

10 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Ein kompetenzorientiertes Informations- und Arbeitsbuch Beiderwieden, Wagner behandelt die Themen: Kostenarten- und Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung als Vollkosten- und Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung), Prozesskostenrechnung sowie Plankostenrechnung mit Vertiefungsaufgaben, Sachwortregister und Glossar Bestell-Nr. 36460 14,95 Bestell-Nr. 36460, 2. Auflage, 120 Seiten, 14,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, 168 Seiten, Bestell-Nr. 36461PD, 25,95 Lehrerhandbuch Download, 168 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 36461DL, 19,95 Blanko-Exceldateien zu allen Themengebieten finden Sie als BuchPlusWeb unter www.bildungsverlag1.de Investition und Finanzierung Ein kompetenzorientiertes Informations- und Arbeitsbuch Beiderwieden, Wagner behandelt die Themen: Investitionsrechnung, Finanzplanung, Innenfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Kreditfinanzierung, Finanzcontrolling mit vielen praxisnahen Materialien, Infotexten und Checklisten für Projekte jedes Themengebiet wird in einem strukturierten Kompaktwissen zusammengefasst und von Vertiefungsaufgaben abgeschlossen Bestell-Nr. 36464 14,95 Das komplette Lehrbuch zum Durchblättern: www.bildungsverlag1.de/36464 Bestell-Nr. 36464, 1. Auflage, 124 Seiten, 14,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, 160 Seiten, Bestell-Nr. 36465PD, 25,95 Lehrerhandbuch Download, 160 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 36465DL, 19,95 Gesamtpaket Investition und Finanzierung, Marketing und Kosten- und Leistungsrechnung Bestell-Nr. 36470, 38,95 Blanko-Exceldateien finden Sie als BuchPlusWeb unter www.bildungsverlag1.de Projektmanagement Zielorientierte Bearbeitung von Projekten Beiderwieden, Pürling vermittelt die Grundkenntnisse der Projektmanagementmethode anhand eines Beispielprojekts aus dem Schulbereich (Internet AG) behandelt die Themen: Grundlagen des Projektmanagements, Projektmanagement in den einzelnen Projektphasen sowie Übungsprojekte in der Neuauflage umfassend aktualisiert Anpassungen an die Anforderungen aktuell geltender Lehrpläne sind eingearbeitet Der Titel ist auch als Digitales Schulbuch erhältlich (Bestell-Nr. 01188DS). Bestell-Nr. 01188 16,45 Bestell-Nr. 01188, 4. Auflage, 104 Seiten, erscheint im April 2014, 16,45 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, 109 Seiten, erscheint im April 2014, Bestell-Nr. 11889, 22,95 Lehrerhandbuch Download, 109 Seiten im PDF-Format, erscheint im April 2014, Bestell-Nr. 11889DL, 16,45 Blankoformulare finden Sie als BuchPlusWeb unter www.bildungsverlag1.de

11 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen für Berufsfachschulen und Wirtschaftsschulen Die Titel der Reihe für Berufsfachschulen und Wirtschaftsschulen vermitteln die Lerninhalte anschaulich anhand des Modellunternehmens RAND OHG. Die attraktive und motivierende Gestaltung und das Konzept der Bücher ermöglichen einen handlungsorientierten Unterricht. Betriebswirtschaftslehre für Berufsfachschulen und Wirtschaftsschulen Blank, Meyer Bestell-Nr. 31058 32,95 gibt einen verständlichen Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge fördert die Fähigkeit zur Erfassung und Beurteilung sich wandelnder einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sachverhalte Der Titel ist auch als Digitales Schulbuch erhältlich (Bestell-Nr. 31058DS). Bestell-Nr. 31058, 10. Auflage, 384 Seiten, 32,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, 144 Seiten, Bestell-Nr. 31858PD, 31,45 Lehrerhandbuch Download, 144 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 31858DL, 21,95 CD-ROM mit weiteren Materialien, Bestell-Nr. 31758, 25,45 Rechnungswesen für Berufsfachschulen und Wirtschaftsschulen Hahn Bestell-Nr. 31057 30,95 behandelt neben der Einführung in die Buchführung u.a. die Themenbereiche: Buchungen zum Jahresabschluss, Bewertung nach dem Handelsrecht, Auswertung des Jahresabschlusses etc. die erarbeiteten Inhalte durch die Belegorientierung anschaulich dargestellt werden mit Zusammenfassungen und Aufgaben gefestigt Der Titel ist auch als Digitales Schulbuch erhältlich (Bestell-Nr. 31057DS). Bestell-Nr. 31057, 7. Auflage, 328 Seiten, erscheint im Mai 2014, 30,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, 141 Seiten, erscheint im Mai 2014, Bestell-Nr. 31857, 31,95 Lehrerhandbuch Download, 141 Seiten im PDF-Format, erscheint im Mai 2014, Bestell-Nr. 31857DL, 22,45 Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen RAND OHG Blank, Hahn, Meyer, Schaub, Schmidt optimal einsetzbar in Berufsfachschulen Der Titel ist auch als Digitales Schulbuch erhältlich (Bestell-Nr. 88880DS). Bestell-Nr. 88880 37,95 Bestell-Nr. 88880, 4. Auflage, 486 Seiten, 37,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, 180 Seiten, Bestell-Nr. 88882PD, 34,95 Lehrerhandbuch Download, 180 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 88882DL, 24,95 CD-ROM mit Aufgaben, Belegmasken zum Modellunternehmen etc., Bestell-Nr. 88881, 24,95 Ergänzende Titel: Finanzierung und Investition Ehebrecht, Klein, Krenitz Kundenorientiertes Marketing Fink Bestell-Nr. 3890 20,95 stellt das Fachwissen rund um Anlage, Kredite und Börsenhandel übersichtlich dar Bestell-Nr. 3890, 6. Auflage, 192 Seiten, 20,95 Zusatzmaterial: Lösungen, 80 Seiten, Bestell-Nr. 3891PD, 22,45 Lösungen Download, 80 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 3891DL, 16,95 Bestell-Nr. 10028 17,95 für den Unterricht am Fachgymnasium Wirtschaft bzw. Beruflichem Gymnasium oder an der Fachoberschule Wirtschaft einsetzbar Bestell-Nr. 10028, 1. Auflage, 156 Seiten, 17,95 Zusatzmaterial: Lösungen Download, 104 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 10029DL, 16,95

12 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Modellunternehmen Kettenfabrik A&S GmbH Die Materialien der Reihe vermitteln praxisnah die rechnungsrelevanten Strukturen eines Unternehmens. Die Arbeitshefte enthalten integrierte Beleggeschäftsgänge, anhand derer sich die Schüler/-innen ein umfangreiches Wissen zu allen Teilgebieten eines Unternehmens erarbeiten können. Sie sind fächerübergreifend für verschiedene Schulformen einsetzbar. Konten-Arbeitsheft Preiß Bestell-Nr. 01943 11,95 beinhaltet die Anlagenkarten, die beim Jahresabschluss 2010 als Inventurunterlagen dienen und in den folgenden Geschäftsjahren die Grundlage für die Ermittlung der Abschreibungen darstellen bietet für die Geschäftsjahre 2011-2014: Kontenplan, Hauptbuchkonten, Planwerte für jedes Quartal und das gesamte Jahr sowie Arbeitsblätter zur Ermittlung der Ist-Werte aus den Hauptbuchkonten enthält den Industriekontenrahmen (IKR) für Aus- und Fortbildung Bestell-Nr. 01943, 3. Auflage, 87 Seiten, 11,95 Zusatzmaterial: Lösungen CD-ROM, 87 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 01945, 17,45 Lösungen Download, 87 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 01945DL, 16,95 Beleg-Arbeitsheft Preiß enthält Belege und Arbeitsblätter zum Kassenbericht sowie Inventurunterlagen und Arbeitsblätter für den Jahresabschluss 2010 beinhaltet für die Geschäftsjahre 2011-2014: Belege für das 1. bis 4. Quartal 2011 und 2012, das 4. Quartal 2013 sowie das 3. und 4. Quartal 2014 zusätzlich Aufgaben und Arbeitsblätter für die jeweiligen Jahresabschlüsse Bestell-Nr. 01789 16,45 Bestell-Nr. 01789, 3. Auflage, 130 Seiten, 16,45 Zusatzmaterial: Lösungen CD-ROM, 149 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 01790, 19,95 Lösungen Download, 149 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 01790DL, 19,45 Virtuelle Betriebserkundung Siemon Die multimediale Lernsoftware bietet praxisorientierte Szenarien als Videosequenzen, Sprachausgabe und Textinformationen sowie Zusatzmaterialien und Arbeitsblätter. Bestell-Nr. 33450 284,95 Bestell-Nr. 33450, 2. Auflage, 284,95 Gesetzessammlung für Wirtschaftsschulen Gönner, Wiegel klassisches Nachschlagewerk, das eine bewährte Auswahl der wichtigsten Wirtschaftsgesetze für den Unterricht an beruflichen Schulen bietet Schnellübersichten gewährleisten einen praktikablen Einsatz regelmäßige Aktualisierung: die 55. Auflage befindet sich auf dem Stand der Gesetzgebung vom 01.04.2014 inklusive Gesetzessammlung auf CD-ROM Bestell-Nr. 00432 20,45 Der Titel ist auch als Digitales Schulbuch erhältlich (Bestell-Nr. 00432DS). Bestell-Nr. 00432, 55. Auflage, ca. 518 Seiten, erscheint im Juni 2014, 20,45 Zusatzmaterial: Unterrichtsbegleitmaterial, 30 Seiten, Bestell-Nr. 04329PD, 18,45 Unterrichtsbegleitmaterial Download, 30 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 04329DL, 14,95

13 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Arbeitsmaterialien zur individuellen Förderung Rechnungswesen und Betriebswirtschaftslehre Hrsg. Hahn Die Arbeitsbuch-Reihe entspricht dem aktuellen Lehrplan für das Berufsgrundschuljahr sowie die ein- und zweijährige Berufsfachschule in Nordrhein-Westfalen. Die Arbeitsbücher mit Fördermaterialien können lehrbuchunabhängig in vielen Schulformen und Bundesländern eingesetzt werden. Das Schüler-Café Krümel führt dabei wie ein roter Faden durch die Bücher. Jedes Kapitel enthält mehrere Arbeitsaufträge und endet mit einer Lernkartei zur Wiederholung der Inhalte. Die Arbeitsbücher fördern Methodenkompetenz, selbstständiges Lernen, Strukturierung sowie Teamarbeit und Präsentationsfähigkeiten. Rechnungswesen Band 1 Balzer, Ernst deckt Lernfeld 1 für das Berufsgrundschuljahr und die einjährige Berufsfachschule ab Bestell-Nr. 88887 14,95 Bestell-Nr. 88887, 2. Auflage, 176 Seiten, 14,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, 176 Seiten, Bestell-Nr. 88888APD, 27,95 Lehrerhandbuch Download, 176 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 88888ADL, 19,45 Rechnungswesen Band 2 Balzer, Ernst ergänzend zum Arbeitsbuch Rechnungswesen Band 1 einsetzbar erweitert und vertieft die Lerninhalte Bestell-Nr. 88890, 2. Auflage, 168 Seiten, 15,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, 152 Seiten, Bestell-Nr. 88891, 28,95 Lehrerhandbuch Download, 152 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 88891DL, 20,45 Bestell-Nr. 88890 15,95 Zusätzliche Kapitel (u.a. Kontenrahmen und Kontenplan, Berechnung und Buchung von Löhnen und Gehältern sowie Jahresabschluss) finden Sie als BuchPlusWeb unter www.bildungsverlag1.de Betriebswirtschaftslehre Band 1 Balzer, Ernst, Jost bietet 100 Lernkarteikarten sowie fast 200 Arbeitsaufträge deckt die BWL-Inhalte der Lernfelder 1 und 2 ab Bestell-Nr. 88895, 1. Auflage, 208 Seiten, 17,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, 176 Seiten, Bestell-Nr. 88896, 26,95 Lehrerhandbuch Download, 176 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 88896DL, 20,45 Bestell-Nr. 88895 17,95 Zusätzliche Unterkapitel (u.a. Ergänzungen zu den Kapiteln Rechtliche Rahmenbedingungen von Unternehmen und Zahlungsarten ) finden Sie als BuchPlusWeb unter www.bildungsverlag1.de Betriebswirtschaftslehre Band 2 Balzer, Ernst, Jost, Hahn bietet 100 Lernkarteikarten sowie fast 200 Arbeitsaufträge deckt die BWL-Inhalte der Lernfelder 3-5 ab Bestell-Nr. 88897 ca. 14,95 Bestell-Nr. 88897, 1. Auflage, ca. 160 Seiten, ca. 14,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, 180 Seiten, Bestell-Nr. 88898PD, ca. 26,95 Lehrerhandbuch Download, 180 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 88898DL, ca. 19,45

HOT Wirtschaft aktuell Sparen Sie Zeit bei der Vorbereitung für den Wirtschaftsunterricht! Sechs Ausgaben HOT pro Jahr bieten Ihnen: anschauliche Darstellungen aktueller Wirtschaftsthemen u.a. Arbeitsblätter, Lösungen und Kopiervorlagen Kreuzworträtsel und Tests zur Ergänzung des Unterrichts HOT Premium-Abonnement Sechs Hefte pro Jahr plus Sonderausgabe und Zugang zur Online-Datenbank Bestell-Nr. 00106, 86,95 HOT Magazin-Abonnement Sechs vierfarbige Hefte (Format DIN A4) á 48 Seiten pro Jahr Bestell-Nr. 55555, 71,95 mit Zugangscode im Buch Buch PlusWebb Ihre Vorteile mit dem Premium-Abonnement : Das Premium-Abo bietet Ihnen zusätzlich zu den Heften: Zugang zur Online-Datenbank unter www.unterrichtsmagazin.de mit Materialien aus 18 Jahren HOT zum Download eine jährliche Sonderausgabe mit Aktualisierungen einen praktischen Sammelordner für Ihre Magazine HOT 5/2013 1 Aufgabe: Ergänzen Sie mithilfe der genannten Gesetze die fehlenden Felder. Hinweise zu den Punkten: 10 HOT 5/2013 1. Fachausdruck 5. Fachausdruck 7. Ergänzung 9./10. Fachausdrücke 2./3./4. verbotene Aktivitäten 6. Wort in 74 HGB 8. Voraussetzungen (Stichworte) 11. mögliche Folge ( 84 Abs. 3 AktG) Aktiengesellschaft: Wettbewerbsverbot für Vorstandsmitglieder 1 Gesetzliches Wettbewerbsverbot 88 AktG. Zusatzmaterialien, z. B. Vorlagen für Projektor-Folien erhalten Sie als BuchPlusWeb unter www.bildungsverlag1.de 5 74a HGB Vertragliches Wettbewerbsverbot 74 HGB 75 HGB 75c HGB rgumente für und Test AG III HOT 5/2013 3 Punkte Jetzt bestellen! Gratis-Heft bei Abschluss eines neuen Abos* Sonderkonditionen für Referendar/-innen: 50 % Rabatt auf ein Jahresabonnement Versand frei Haus während der Amtszeit ohne Einwilligung des Aufsichtsrats 2 kein eigenes Handelsgewerbe betreiben keine eigenen Geschäfte in der Branche der AG tätigen Selbsteintrittsrecht bzw. Schadensersatz Widerruf der Bestellung 4 nicht Mitglied des Vorstands oder Geschäftsführer oder persönlich haftender Gesellschafter einer anderen Handelsgesellschaft sein 3 Maria träumt, sie erwache eines schönen Morgens und freue sich über eine neue Entwicklung: Gewerkschaften sind ab- geschafft und Tarifverträge gibt es auch nicht mehr. Maria ist überglücklich: Endlich kann ich mein Gehalt selbst aushandeln. Und zu welchen Bedingungen ich zu arbeiten ha- be, schreibt mir auch keiner mehr vor. Gut gelaunt macht sich Maria auf den Weg zur Arbeit, den Kopf voller Ideen, wie sie ihren Plan sofort umsetzen kann. Schließlich ist sie eine gelernte Fachkraft, hat ihre Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation mit sehr gut abge- schlossen. Voller Selbstvertrauen und fest entschlossen, ihre Forderungen durchzusetzen, betritt sie das Büro ihres Chefs und legt gleich los: Ich will mehr Geld und mehr Freizeit. Und zwar 5.000,00 Euro im Monat, eine 28-Stunden-Woche, 40 Tage Ur- laub und zu Weihnachten noch mal 5.000,00 Euro extra. Ich habe es verdient, denn ich habe mit dazu beigetragen, dass unser Unternehmen so gut dasteht. Der Chef hört sich diese Forderungen ruhig an. Aber dann prustet er laut los vor Lachen: Maria, bekommen Sie eigentlich gar nichts mehr mit? Wissen Sie nicht, was passiert ist? Wir beide sind jetzt frei und können machen, was wir wollen. Genau, deshalb bin ich ja hier., entgegnet Maria. Prima, dann verstehen wir uns ja. Ich bin jetzt frei von jeglicher Tarifbindung, wenn Sie verstehen, was ich meine? Hier mein Angebot an Sie: 1.000,00 Euro monatlich Wenn Ihnen das nicht passt, können Sie sich gerne anders orientieren. Maria kann es nicht fassen: Ich bin eine gut ausgebildete Fachkraft. Nach dem Entgelttarifvertrag bekomme ich mindestens die Entgeltgruppe E6. Der Chef regiert ungehalten: Maria, es gibt keine Tarifentgelte mehr. Finden Sie sich damit ab. Ihre Arbeitszeit beträgt ab sofort 48 Stunden in einer Sechs-Tage-Woche. Maria ist sprachlos. Ach, und bevor ich es vergesse, Urlaub bekommen Sie natürlich auch. Ich denke, 10 Tage müssten reichen. Das ist in China auch gang und gäbe. Und was ist mit Urlaubsgeld?, entgegnet Maria. Die Antwort ihres Chefs verhallt im Hintergrund: Wo steht das denn? Ich glaube, Sie träumen! Und genau in diesem Mo- ment wacht Maria auf. 8 Voraussetzungen beim arbeitsrechtlichen Wettbewerbsverbot: 10 11 6 7 Wettbewerbsverbot für die Zeit nach Beendigung der Amtszeit Schriftform Vereinbarung einer Karenzentschädigung keine wesentliche Berufserschwernis maximal 2 Jahre nach Ausscheiden Diese Voraussetzungen gelten nach der Rechtsprechung nicht so streng für Vorstandsmitglieder. Zu beachten ist jedoch 138 (1) BGB: Das Verbot darf nicht gegen die guten Sitten verstoßen. Die überwiegende Meinung in der juristischen Literatur plädiert dagegen für die Anwendbarkeit der 74 ff. HGB. 2013: Bildungsverlag EINS GmbH Rechte des Arbeitgebers bei Pflichtverletzung 88 (2) AktG 75c HGB falls vereinbart: Vertragsstrafe Unterlassung + Schadensersatz Maria schwebt auf Wolke 7 Ein Traum 9 Karikatur von Eva Sonntag 2013: Bildungsverlag EINS GmbH 1. Nennen Sie je zwei Argumente für und gegen die Mitbestimmung allgemein. 2. Erklären Sie die Formen der Mitbestimmung in den Organen der Kapitalgesell- en der Mitbestimm schaften in folgender Hinsicht: a) Nennen Sie die zwei grundlegenden Gesetze, die die Mitbestimmung in den Organen der Kapitalgesellschaften regeln. b) Für welche Gesellschaften ist das jeweilige Gesetz gültig? c) Wie setzt sich der Aufsichtsrat jeweils zusammen? (Arbeitnehmer-, Anteilseignervertreter) d) Welche Gruppierung hat bei Abstimmungen im Aufsichtsrat jeweils das letzte Wort? 3. a) Bei welcher Mitbestimmungsform mungsform ist ein Arbeitsdirektor als gleichberechtigtes Vorstandsmitglied d zu benennen? b) Welche Aufgaben hat ein Arbeitsdirektor? 4. Wie werden der Aufsichtsratsvorsitzende tsvorsitzende und sein Stellvertreter in einer AG (Chemiewerk) mit 8 000 Arbeitnehmern gewählt? 5. a) Was versteht man unter paritätischer Mitbestimmung? b) Bei welcher Mitbestimmungsform ist die paritätische Mitbestimmung verwirklicht? Notenermittlung: Kreuzen Sie Ihr Ergebnis an (Korrekturanleitung: siehe Lösungen). Punkte: 20 19 18 Note: 1,0 1,3 1,6 1. Versuch: 2. Versuch: 17 16 15 1,9 2,2 2,5 14 13 12 2,7 3,0 3,3 11 10 9 3,6 3,9 4,2 Punktesumme 8 7 6 4,5 4,8 5,1 5 4 3 5,4 5,7 6,0 20 2,5 3 2,5 8 4 2013: Bildungsverlag EINS GmbH Gratis-Materialien zum Testen www.unterrichtsmagazin.de Bestellungen und Anfragen: 02203 8982-101 Fax: 02203 8982-191 info@bv-1.de www.bildungsverlag1.de * Als neuer Abonnent erhalten Sie ein Probeheft gratis. Wenn Sie nicht innerhalb von 4 Wochen nach Erhalt des Probeheftes schriftlich kündigen, erhalten Sie die nächsten Ausgaben des Magazins zum angegebenen Abopreis (inkl. MwSt. und Versandkosten). Das Abonnement verlängert sich automatisch um ein weiteres Kalenderjahr, wenn Sie nicht spätestens 6 Wochen vor Ablauf des Kalenderjahres gegenüber dem Bildungsverlag EINS, Hansestraße 115, 51149 Köln, schriftlich kündigen. Rechtzeitige Absendung genügt. Das Abonnement ist nur für natürliche Personen vorgesehen.

15 Volkswirtschaftslehre Nordrhein-Westfalen Volkswirtschaftslehre für Berufliche Gymnasien Blank, Eilts, Howe, Meyer, Möntenich, Neuhaus Bestell-Nr. 31016 33,95 nach dem aktuellen Lehrplan für Volkswirtschaftslehre an Beruflichen Gymnasien in Nordrhein-Westfalen optimale Ergänzung zu den Bänden BWL mit Rechnungswesen und Controlling Band 1 und 2 (Bestell-Nr. 31014 und 31115, Seite 3) die Lerninhalte werden mit dem Modellunternehmen Bürodesign GmbH sowie anhand zweier Modellfamilien veranschaulicht bewährte Konzeption: Einstiegssituation mit Arbeitsaufträgen, Sachinhalte, Beispiele, Querverweise zu anderen Fächern, Zusammenfassung sowie Wiederholungsaufgaben am Ende des jeweiligen Themenbereiches in der Neuauflage umfassend aktualisiert Der Titel ist auch als Digitales Schulbuch erhältlich (Bestell-Nr. 31016DS). Bestell-Nr. 31016, 4. Auflage, ca. 460 Seiten, erscheint im April 2014, 33,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, ca. 102 Seiten, erscheint im April 2014, Bestell-Nr. 31916PD, 26,95 Lehrerhandbuch Download, ca. 102 Seiten im PDF-Format, erscheint im April 2014, Bestell-Nr. 31916DL, 19,45 praxisnahe Einstiegssituationen und passende Arbeitsaufträge wer gute Ware herstellt und w reichen würde, dass die Kund noch immer unterschiedlicher Es stimmt tatsächlich. Die Pro Märkte geschaffen. So schw immer wieder solche Untersch Frau Friedrich. Erläutern Sie, wie die Aussa Marktsituation für die Büro 160 Stellen Sie dar, warum die existieren. Die Bedeutung des Marktes für eine Volkswirtschaft Marktformen Beispiele 158 Die Bedeutung des Marktes für eine Volkswirtschaft 1.5 Marktformen Ach, das waren noch Zeiten, seufzt Herr Stein bei einem Gespräch mit Frau Friedrich, als wir noch weitgehend allein den Markt bedient haben. Aber das ist doch schon wirklich lange her, entgegnet Frau Friedrich. Heutzutage tummeln sich doch zahllose Anbieter auf dem Büromöbel- Markt und machen uns das Leben schwer. Allerdings, Frau Friedrich. Früher konnten wir selbstständig entscheiden, heute müssen wir uns immer mehr an den anderen Anbietern orientieren. Wer soll da noch einen Überblick behalten? Es ist zum Verzweifeln: Immer zahlreichere Hersteller sind derzeit im Büromöbel-Segment aktiv, während andererseits auch die Zahl der Nachfrager stetig steigt. Unsere Kundschaft kann bei der Vielfalt des Angebots doch gar nicht mehr überblicken, wer gute Ware herstellt und wer nicht. Frau Friedrich stimmt ihm zu: Und als ob es nicht schon reichen würde, dass die Kunden den Überblick über Preise und Produkte verlieren, es werden auch noch immer unterschiedlichere Produkte für unterschiedlichste Verwendungszwecke hergestellt. Es stimmt tatsächlich. Die Produktvielfalt nimmt zu. Andererseits werden dadurch wieder neue Märkte geschaffen. So schwierig es auch sein mag, irgendwie leben wir ja auch davon, dass es immer wieder solche Unterschiede gibt und dass der Kunde nicht immer alle Preise kennt, meint Frau Friedrich. Erläutern Sie, wie die Aussage von Frau Friedrich zu verstehen ist. Beschreiben Sie, wie sich die Marktsituation für die Bürodesign GmbH im Laufe der Zeit geändert hat. Stellen Sie dar, warum die Bedingungen des vollkommenen Marktes in der Realität nur selten existieren. Märkte werden nach quantitativen und qualitativen Merkmalen unterschieden: Märkte Märkte werden nach quantitat bilaterales Oligopol Wenige Werften bauen Schiffe für eine kleine Zahl von Reedereien, die mit den Schiffen Waren transportieren. beschränktes Monopol Ein Hersteller medizinischer Spezialgeräte bietet seine Produkte für einige Kliniken an. Monopson Der Staat als Bauherr schreibt den Bau einer Brücke öffentlich aus, worauf sich viele Bauunternehmen bewerben. beschränktes Monopson Der Staat vergibt Aufträge zum Druck von Ausweispapieren. bilaterales Monopol Ein Hersteller für Pkw-Zubehör ist spezialisiert auf die Herstellung eines bestimmten Ersatzteils, welches nur von einem Pkw-Hersteller nachgefragt wird. Das Polypol, das B und das Monopol bilden die drei Grundformen eines Marktes und unterscheiden sich grundsätzlich in ihren Wettbewerbsbedingungen. Daneben existieren zahlreiche Mischformen (z. B. zweiseitiges Monopol, zweiseitiges Oligopol etc.). Marktformen Homogenität der Güter = Gleichartigkeit der Güter keine sachlichen Präferenzen vollkommener Markt Modell notwendige Bedingungen Fehlen von Präferenzen personeller räumlicher und zeitlicher Art eine oder mehrere Bedingungen fehlen Wirklichkeit Markttransparenz = Marktübersicht für Anbieter und Nachfrager Anpassung = 0 qualitative Merkmale vollkommener Markt unvollkommener Markt quantitative Merkmale Polypol Oligopol Monopol unvollkommener Markt Auf quantitativer Ebene unterscheidet man Märkte nach der Anzahl der Marktteilnehmer. Viele e Marktteilnehmer bilden ein Polypol, wenige ein Oligopol, ein Marktteilnehmer bildet ein Monopol. Qualitative Merkmale von Märkten Eine typische Vorgehensweise bei der Untersuchung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge ist die Abstraktion. Dabei blendet der Volkswirt bestimmte Phänomene der Realität bewusst aus bzw. idealisiert andere Voraussetzungen, um so zu Aussagen für volkswirtschaftliche Wirkungszusammenhänge zu gelangen. Eine solche Abstraktion von der Realität stellt der vollkommene Markt dar. Der englische Ökonom William Stanley Jevons (1835 1882) hat diesen Begriff geprägt. Danach hat der vollkommene Markt folgende fünf Eigenschaften: Die gehandelten Güter sind homogen, also gleichartig. Folglich kann der Nachfrager bzw. Verbraucher die gehandelten Güter und Dienstleistungen beliebig gegeneinander austauschen, weil sie sich in ihren Eigenschaften nicht voneinander unterscheiden. Weder die Verbraucher noch die Anbieter haben persönliche Präferenzen. Den Verbrauchern ist es also egal, wo sie ihre Waren und Dienstleistungen erwerben. Der Markt ist ein Punktmarkt, d. h., es bestehen keine räumlichen Differenzen zwischen den Marktteilnehmern. Zudem gibt es keine zeitlichen Differenzen zwischen den Marktteilnehmern, die Reaktionsgeschwindigkeit aller Beteiligten ist unendlich hoch. 31016_Buch.indb 160 1 Erläutern Sie, warum in der Realität die meisten Märkte unvollkommen sind. 2 Schätzen Sie ab, welche Vor- und welche Nachteile für den Verbraucher aus der Tatsache abzuleiten ern Sie, en Sie a sind, dass die meisten Märkte unvollkommen sind. Sie de a) Polypol d) beschränktes Angebotsmonopol b) Oligopol e) zweiseitiges Oligopol c) Monopol f) Nachfragemonopol 3 Ordnen Sie den folgenden Marktformen die unten stehenden Beispiele zu: 25.05.11 07:23

16 Volkswirtschaftslehre Nordrhein-Westfalen Volkswirtschaftslehre für die Höhere Berufsfachschule Hrsg. Blank, Meyer Blank, Eilts, Howe, Meyer, Möntenich, Neuhaus Bestell-Nr. 30234 26,95 Lehrbuch gemäß neuem Lehrplan für die Höhere Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) in Nordrhein-Westfalen (ab Schuljahr 2013/2014) deckt alle Anforderungssituationen des neuen kompetenzorientierten Lehrplans ab ergänzt die Reihe Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Band 1 und 2 (Bestell-Nr. 30225 und 30228, Seite 4) die Lerninhalte werden anhand des Modellunternehmens Bürodesign GmbH und durch zwei Modellfamilien veranschaulicht Konzeption: Einstiegssituation mit Arbeitsaufträgen, Sachinhalte, Beispiele, Zusammenfassung, Wiederholungsaufgaben am Ende der Themenbereiche Der Titel ist auch als Digitales Schulbuch erhältlich (Bestell-Nr. 30234DS). Die komplette Neuerscheinung zum Durchblättern: www.bildungsverlag1.de/30234 Bestell-Nr. 30234, 1. Auflage, 395 Seiten, 26,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, ca. 113 Seiten, Bestell-Nr. 30235PD, 13,95 Lehrerhandbuch Download, ca. 113 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 30235DL, 10,45 ers. d erläutern Kompetenzquadrate zeigen an, welche Kompetenzen in den jeweiligen Aufgaben gefördert werden. Den Einzelnen im Netzwerk der Gesamtwirtschaft beschreiben Aufgaben 1 Formulieren Sie das Sachziel der Bürodesign GmbH und eines Unternehmens Ihrer Region. 2 Erstellen Sie eine Liste der wirtschaftlichen Ziele der Bürodesign GmbH und vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit dem Ihrer Mitschüler. 3 Formulieren Sie soziale Ziele für ein Unternehmen aus der Sicht des Arbeitnehmers. 4 Erstellen Sie einen Katalog von ökologischen Zielen für die Bürodesign GmbH und erläutern Sie, wie diese Ziele erreicht werden können. 5 Führen Sie zu folgender These eine Podiumsdiskussion durch Ökologische und soziale Ziele lassen sich nicht mit wirtschaftlichen Zielen vereinbaren. Der Zielkonflikt ist nicht lösbar. 6 Erläutern sie die Grundrechte des Art. 1 3 und 5 aus dem Grundgesetz (vgl. S. 28). 2 Sich mit dem Problem der Knappheit auseinandersetzen 2.1 Aspekte des Problems der Knappheit von Gütern begründen Silvia Land ist unzufrieden! Sie hat ihre Ausbildung bei der Bürodesign GmbH zwar erst vor zwei Wochen begonnen, aber eines weiß sie genau: Das Produktionsprogramm sollte ganz anders aussehen. Sie würde ausschließlich ökologisch vertretbare Produkte anbieten, keine Kunststoffe, keine Lacke und Lösungsmittel und dafür ausschließlich mit Naturfarben gefärbte textile Bezugsstoffe. Dass das Bedürfnis nach umweltverträglichen Produkten ständig zunehme, könne man ja jeden Tag im Fernsehen verfolgen und die Kunden seien auch bereit, dafür tiefer in die Tasche zu greifen. Als sie Herrn Stam, den Leiter der Abteilung Absatz, darauf anspricht, entgegnet ihr dieser, das Bedürfnis nach ökologisch einwandfreien Produkten sei bei Teilen der Zielgruppe vielleicht vorhanden. Mit einer entsprechenden Nachfrage sei bei den sehr stark preis- und modeorientierten Kunden aber nicht zu rechnen. Arbeitsaufträge Stellen Sie fest, welcher Zusammenhang zwischen den Begriffen Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage besteht. Diskutieren Sie, wie die Bürodesign GmbH den von Silvia Land festgestellten Wandel der Bedürfnisse berücksichtigen könnte. Bedürfnis Ausgangspunkt allen Wirtschaftens sind die Wünsche der Menschen. Diese Wünsche sind i. d. R. unbegrenzt. Jeder hat das Gefühl, dass ihm noch etwas fehlt. Eine eigene Wohnung, Anerkennung im Beruf oder Ferien in der Sonne. Dieses Gefühl eines Mangels, verbunden mit dem Bestreben, ihn zu beseitigen, bezeichnet man als Bedürfnis. 31 38 Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategie und Management Zusammenfassung: Güterarten vergleichen knappe (wirtschaftliche) Güter nur begrenzt vorhanden haben am Markt einen Preis Konsumgüter werden vom Endverbraucher verwendet Produktivgüter Gebrauchsgüter können mehrmals verwendet werden oziale Ziele sbar. 8). materielle Güter Sachgüter Verbrauchsgüter stiften nur einmal Nutzen dienen zur Herstellung anderer Güter Gebrauchsgüter können mehrmals verwendet werden Verbrauchsgüter stiften nur einmal Nutzen Bedürfnisse Dienstleistungen freie Güter im Überfluss vorhanden haben keinen Preis immaterielle Güter Rechte Informationen Produktionsgüter Konsumgüter Aufgaben 1 Beschreiben Sie einen Fall, in dem Wasser und Luft zu wirtschaftlichen Gütern werden. 2 Haushalte und Unternehmen können gemeinsam dazu beitragen, dass nicht noch mehr freie Güter zu wirtschaftlichen Gütern werden. a) Erläutern Sie diese Bemühungen anhand von fünf Beispielen aus Ihrem Haushalt. b) Stellen Sie fünf Beispiele aus Ihrem Haushalt dar. 3 Erläutern Sie fünf Fälle, wie in der Bürodesign GmbH Verbrauchsgüter gegen mehrmals verwendbare Gebrauchsgüter ausgetauscht werden können. 4 Welche der nachfolgenden Verwendungsarten treffen auf unten stehende Sachverhalte zu? Verwendungsarten wirtschaftlicher Güter: 1. Produktionsgut als Gebrauchsgut 5. Recht als Produktionsgut 2. Produktionsgut als Verbrauchsgut 6. Recht als Konsumgut 3. Dienstleistung als Produktionsgut 7. Konsumgut als Gebrauchsgut 4. Dienstleistung als Konsumgut a) Ein Kaufmann lässt sich in geschäftlicher Angelegenheit durch einen Rechtsanwalt vertreten. b) Überlassung von Geschäftsräumen gegen Entgelt. c) Verwendung eines Taschenrechners in der Buchhaltung des Kaufmanns.

B S F Neuer Lehrplan NRW. 17 Volkswirtschaftslehre Nordrhein-Westfalen Wirtschaft und Verwaltung RAND OHG BWR und VWL für die Berufsfachschule NRW Blank, Hahn, Menne, Meyer, Müller, Schaub, Schmidt Lehrbuch nach dem neuen Lehrplan für die BFS in Nordrhein-Westfalen, der zum 01.08.2014 in Kraft tritt an Handlungsfeldern und Lernfeldern ausgerichtet (jedes Lernfeld enthält wiederum 1-3 Anforderungssituationen) die Kompetenzorientierung wird übersichtlich durch Kompetenzquadrate veranschaulicht mit den Modellunternehmen RAND OHG (Großhandelsunternehmen) und Center Warenhaus GmbH (Einzelhandelsunternehmen) Kapitelstruktur: Einstiegssituation mit Arbeitsaufträgen, Sachinformationen, Beispiele, Zusammenfassung, Aufgaben sowie handlungsfeldübergreifende Übungsaufgaben am Ende jedes Hauptkapitels Der Titel ist auch als Digitales Schulbuch erhältlich (Bestell-Nr. 88810DS). Bestell-Nr. 88810 ca. 29,95 Bestell-Nr. 88810, 1. Auflage, ca. 500 Seiten, erscheint im Frühjahr 2014, ca. 29,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, ca. 200 Seiten, erscheint zum Schuljahresbeginn 2014/2015, Bestell-Nr. 88811PD, ca. 29,95 Lehrerhandbuch Download, ca. 200 Seiten im PDF-Format, erscheint zum Schuljahresbeginn 2014/2015, Bestell-Nr. 88811DL, ca. 23,95 Arbeitsbuch, ca. 250 Seiten, erscheint im Frühjahr 2014, Bestell-Nr. 88812, ca. 19,95 Lehrerhandbuch zum Arbeitsbuch, ca. 250 Seiten, erscheint zum Schuljahresbeginn 2014/2015, Bestell-Nr. 88813PD, ca. 19,95 Lehrerhandbuch Download zum Arbeitsbuch, ca. 250 Seiten im PDF-Format, erscheint zum Schuljahresbeginn 2014/2015, Bestell-Nr. 88813DL, ca. 15,95 Wirtschaft und Verwaltung Volkswirtschaftslehre Becker, Eckstein, Kenter, Wollmann Bestell-Nr. 03084 25,95 Arbeitsbuch, das auf den neuen Lehrplan der einjährigen Berufsfachschule in NRW abgestimmt ist kompetenzorientiert nach Handlungsfeldern aufgebaut praxisnah mit dem Modellunternehmen Bodo O. Sport GmbH schülergerecht durch einen kleinschrittigen Aufbau und anschauliche Fallbeispiele, die die Methoden- und Sozialkompetenz fördern Bestell-Nr. 03084, 4. Auflage, ca. 209 Seiten, erscheint im Juni 2014, 25,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, 89 Seiten, Bestell-Nr. 03085PD, 20,45 Lehrerhandbuch Download, 89 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 03085DL, 14,45 Die Daten des Modellunternehmens sowie Vorlagen und Formulare finden Sie als BuchPlusWeb unter www.bildungsverlag1.de Weitere Bände aus der Reihe: Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (Bestell-Nr. 03082, Seite 6) Informationswirtschaft (Bestell-Nr. 03080, Seite 23) Gesamtpaket mit allen drei Bänden (Bestell-Nr. 03086), 83,95 Berufsorientierung Bodo O. Sport GmbH Becker, Esinger, Holzhüter, Kenter Arbeitsbuch für den Unterricht in der 1- und 2-jährigen Berufsfachschule individuelle Förderung mit Berufswahlfahrplan, Tests und Projektaufträgen Das Video zum Buch Berufsorientierung finden Sie unter: www.bildungsverlag1.de/videos Bestell-Nr. 03087 10,95 Bestell-Nr. 03087, 1. Auflage, 123 Seiten, 10,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, 83 Seiten, Bestell-Nr. 03088PD, 18,45 Lehrerhandbuch Download, 83 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 03088DL, 13,95

18 Volkswirtschaftslehre Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Lerngerüst Lerninformationen Lernaufgaben Lernkontrolle Seidel stellt die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dar Gliederung der Lernabschnitte nach dem bewährtem Konzept: Lerngerüst, Lerninformationen, Lernaufgaben, Lernkontrolle sowie komplexe Fallstudien behandelt die Themen: Wirtschaftsgrundlagen, Produktionsprozess in der Volkswirtschaft, Konjunktur, Wirtschaftspolitik, -ordnungen und -kreislauf Bestell-Nr. 00194 34,95 Der Titel ist auch als Digitales Schulbuch erhältlich (Bestell-Nr. 00194DS). Bestell-Nr. 00194, 30. Auflage, 435 Seiten, 34,95 Zusatzmaterial: Lösungen, 164 Seiten, Bestell-Nr. 01949PD, 21,95 Lösungen Download, 164 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 01949DL, 15,95 Volkswirtschaftslehre für die Höhere Berufsfachschule Hrsg. Blank, Meyer Blank, Eilts, Howe, Meyer, Möntenich, Neuhaus Bestell-Nr. 31056 33,95 ergänzt optimal die bewährte Reihe Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (Bestell-Nr. 31054 und 31055, siehe Seite 6) veranschaulicht die Lerninhalte anhand des Modellunternehmens Bürodesign GmbH, mit zwei Modellfamilien sowie praxisbezogenen Beispielen Konzeption: Einstiegssituation mit Arbeitsaufträgen, Sachinhalte, Beispiele, Zusammenfassung, Wiederholungsaufgaben am Ende der Themenbereiche Der Titel ist auch als Digitales Schulbuch erhältlich (Bestell-Nr. 31056DS). Bestell-Nr. 31056, 3. Auflage, 352 Seiten, 33,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, 82 Seiten, Bestell-Nr. 31856PD, 14,45 Lehrerhandbuch Download, 82 Seiten im PDF-Format, erscheint im März 2014, Bestell-Nr. 31856DL, 10,45 Volkswirtschaftslehre RAND OHG Blank, Meyer, Schaub optimal für den Unterricht an Berufsfachschulen einsetzbar stellt den Lernstoff anhand des Modellunternehmens RAND OHG dar Konzeption: Einstiegssituation mit Arbeitsauftrag, Sachinhalte, Beispiele, Verweise zu anderen Fächern, Zusammenfassung und Aufgaben Der Titel ist auch als Digitales Schulbuch erhältlich (Bestell-Nr. 88883DS). Bestell-Nr. 88883 17,95 Bestell-Nr. 88883, 3. Auflage, 204 Seiten, 17,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, 48 Seiten, Bestell-Nr. 88884PD, 14,95 Lehrerhandbuch Download, 48 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 88884DL, 9,95 Ergänzende Titel: Bestell-Nr. 09998 15,95 Volkswirtschaft kompakt Wamper die wichtigsten volkswirtschaftlichen Themen werden kompakt dargestellt Bestell-Nr. 09998, 4. Auflage, 160 Seiten, 15,95 Zusatzmaterial: Lösungen, 62 Seiten, Bestell-Nr. 09999, 15,95 Lösungen Download, 62 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 09999DL, 11,45 Bestell-Nr. 30003 31,45 Handbuch Wirtschaft Wirtschaftsgymnasium Hrsg: Eckstein, Weitz Eckstein, Eckstein, Knaup, Korioth, Schlagentweith, Schliebusch-Jacob, von Block-Schlesier, von Block-Schlesier, von Luckwald, Weitz kompakte Darstellung ökonomischer Sachverhalte und Themenbereiche Bestell-Nr. 30003, 1. Auflage, 336 Seiten, 31,45

19 Informationswirtschaft/Wirtschaftsinformatik Nordrhein-Westfalen Wirtschaftsinformatik für Berufliche Gymnasien NRW Jahrgangsstufe 11 und 12 Geers, Pellatz, Wagner Bestell-Nr. 31118 27,95 nach dem aktuellen Lehrplan für Wirtschaftsinformatik an Beruflichen Gymnasien in Nordrhein-Westfalen konzipiert deckt die Inhalte der Kurshalbjahre 11.1 bis 12.2 ab nach dem bewährten Konzept: praxisnah durch eine schrittweise Einführung in die Themen, verständlich durch die Erläuterung von Arbeitsschritten, anschaulich durch zahlreiche Screenshots basiert je nach Thema auf den Anwendungen/Systemen MS Office 2010, Java, MySQL, PHP und NetBeans alle Kapitel enthalten zahlreiche Übungen zur Wiederholung und Vertiefung des Erlernten praxisnahe Beispiele sowie Verweise auf betriebswirtschaftliche und mathematische Zusammenhänge ermöglichen ein fächerübergreifendes Lernen Bestell-Nr. 31118, 1. Auflage, 384 Seiten, 27,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch Download, Lösungen in Form von Tabellen, PDF-, Java- und CLASS-Dateien, Quellcode sowie Zusatzaufgaben, Bestell-Nr. 31119DL, 15,95 sein. Definition Ein Anwendungsfal schäftsprozessen). dungsfällen beteiligt temverhalten aus Sic Anwendungsfalldiagra bestimmte Sicht auf d Definitionen und hilfreiche Zusatzhinweise sind farblich hervorgehoben. 2 Grundlagen der objektorientierten Modellierung und Programmierung 2.1.2 Anwendungsfalldiagramm bietet zahlreiche Übungsaufgaben Aufgaben Am Beginn jeder Systementwicklung sollte man sich immer die Frage stellen: Was soll mein System eigentlich leisten bzw. abbilden?. Je genauer man diese Frage beantwortet, desto geringer ist die Gefahr, im Detail zu versinken, bevor man überhaupt weiß, was vom dem System eigentlich erwartet wird. Mit Hilfe von Anwendungsfall-Diagrammen men (auch Use-Case- Diagramme genannt) kann man Abläufe in einem Unternehmen analysieren und grafisch stellen, um diese später leichter in ein Informationssystem zu überführen. Der Anwendungsfall ist daher immer im Hinblick auf Geschäftsprozesse in einem Unternehmen ehm zu sehen. dar- Ziel eines Anwendungsfall-Diagramms ist es, komplexe Softwaresysteme in der Entwurfsphase in unabhängige Szenarien zu teilen. Diese Szenarien beschreiben sowohl alle Einzelschritte, die bei einem Anwendungsfall ablaufen, als auch die beteiligten Akteure (Nutzer) und de- Instrumente für eine DV-gerechte Strukturierung betrieblicher Aufgabenstellungen ungen 17 ren Beziehungen zueinander. Ein Anwendunsfall-Diagramm ist ein grafisches Instrument der Anforderungsanalyse. Es stellt ausgehend von der Definition der Aufgabe mit Hilfe von Anwendungsfällen dar, was Merke ein System leisten soll. Es zeigt aber nicht, wie ein System funktioniert. So z. B. werden keinerlei Details betrachtet, sondern lediglich die Rahmenhandlungen. Unter Anwendungsfälle versteht Das Lastenheft wird vom Kunden erstellt und beinhaltet all seine e Anforderungen und man die Tätigkeiten, die anfallen, wenn man einen Geschäftsprozess s beschreibt. Dies Wünsche könnten beim Prozess Kundenauftrag unter anderem Tätigkeiten wie: Das Pflichtenheft wird vom Auftragnehmer erstellt und beinhaltet konkrete Lösungsvoran die zu entwickelnde Software. Es beschreibt das was und wofür. Überprüfung der Bonität schläge, wie die Kundenanforderungen in der zu entwickelnden Software umgesetzt werden können. Es beschreibt das was und womit. Bestellung erfassen Verfügbarkeit überprüfen Ware ausliefern Aufgaben sein. 1. Welche Beziehungen gibt es zwischen Akteuren und welche zwischen Anwendungsfällen? Definition Ein Anwendungsfalldiagramm besteht aus einer Menge von Anwendungsfällen 2. Was (Geschäftsprozessen). Es stellt die Beziehungen zwischen den Akteuren (an den 3. Anwen- Worin unterscheidet sich eine Include- von einer Extend-Beziehung? verkörpert ein Anwendungsfall und wodurch wird er ausgelöst? dungsfällen beteiligte Personen) dar und beschreibt das nach außen hin erkennbare 4. Ein Systemverhalten aus Sicht eines Anwenders. Kosten pro gefahrenen Kilometer in einem Programm verwaltet werden sollen. mittelständisches Unternehmen besitzt 10 Firmenfahrzeuge deren Verbrauch und Anwendungsfalldiagramme sind in gewisser Hinsicht Verhaltensdiagramme. Sie zeigen Hierzu eine sammeln alle Mitarbeiter, die ein Firmenfahrzeug führen, ihre Tankquittungen, bestimmte Sicht auf das erwartete Verhalten eines Systems und legen somit die Anforderungen, die von einem System erwartet werden, fest. Die Dokumentation der anfallenden Außerdem An- erfassen sie die zurückgelegte Strecke in Kilometern seit der letzten Be- die den Betrag und das getankte Volumen in Litern ausweisen. wendungsfälle kann als Basis für ein späteres Lasten- und Pflichtenheft für Auftraggeber tankung. und Entwickler dienen und bietet die Möglichkeit, im Anschluss an die Programmierung, das Hinweis: Sys- Sie können davon ausgehen, dass die Fahrzeuge immer vollgetankt wertem zu testen. den. Entwickeln Sie an Hand dieser Informationen ein Anwendungsfall-Diagramm. Hinweis 5. Zur Bereitstellung einer Dienstleistung kann die Aufstellung eines Dienstplanes als Ge- Bei den erforderlichen Kundengesprächen zur Abstimmung der exakten Beschreibung schäftsprozess der betrachtet werden. Der Plan für den kommenden Monat wird i. d. R. Anwendungsfälle, ist die Interviewtechnik nik des Entwicklers entscheidend für die Ergebnisse. durch den Planer immer am Ende des laufenden Monats aufgestellt. Das bezweckte b Der Kunde muss in diesen Gesprächen en die Informationen liefern, die zu einem guten Resultat An- ist der Dienstplan als Dokument. Im Plan berücksichtigt werden müssen: wendungsfall-diagramm führen. Aufstellung der zu besetzenden Tage entsprechend des zu planenden Zeitraumes Ein Anwendungsfall-Diagramm ist leicht verständlich, da es mit wenigen Symbolen arbeitet. Zuordnung von Diensten zu Mitarbeitern an bestimmten Tagen Dies ermöglicht auch dem Auftraggeber er einen guten Blick auf das zu entwickelnde System, Berücksichtigung von Ruhezeiten zwischen den Diensten (Schichten) ohne selbst Entwickler sein zu müssen. Berücksichtigung bestimmter Reihenfolgen (Dienststellen) Identifizieren Sie die Akteure und Anwendungsfälle und stellen Sie diese mit ihren Be- ziehungen in einem Anwendungsfall-Diagramm dar. 6. Aus einem Kundengespräch für ein Terminverwaltungsprogramm geht folgende Anfor- derungsbeschreibung hervor: Das Terminverwaltungsprogramm ist eine Software zur Verwaltung von Terminen für mehrere Benutzer. Diese müssen dem Programm bekannt sein und müssen sich am System anmelden. Die Software soll netzwerkfähig und plattformunabhängig einsetzbar sein. Die Verwaltung der Termine umfasst das Anlegen, Ändern und Löschen von Ter- minen. Zur Verwaltung der Software, welche aus Sicherheitsgründen nur von einem Administ- rator vorgenommen werden soll, lassen sich Benutzer anlegen, bearbeitenund auch lö- schen. Erstellen Sie aus dieser Anforderungsbeschreibung ein Anwendungsfall-Diagramm, mit allen beteiligten Akteuren und Anwendungsfällen. Grundelemente der Objektorientierung 65 Anweisungen anschließend ausgeführt werden. Die grafische Darstellung einer Fallunterscheidung ist nachfolgend abgebildet: Der Ausdruck entspricht einem Wert, der sich in den Marken wiederfinden muss, andernfalls wird immer die Marke mit dem Namen default ausgeführt. Nach dem die Anweisung(en) der zutreffenden Marke ausgeführt wurden, gibt es 2 Möglichkeiten: 1. Wenn die letzte Anweisung der Marke das Schlüsselwort break ist, wird die Fallunterscheidung verlassen und die nachfolgenden Programmanweisungen (z. B. die Anweisung 5) werden ausgeführt. 2. Wurde die angesprungene Marke nicht mit dem Befehl break abgeschlossen, so setzt die Programmausführung bei der nächstfolgenden Marke fort und führt die dort aufgeführten Anweisungen ebenfalls aus u.s.w. Hinweis Jede Marke ist mit dem Schlüsselwort break abzuschließen, andernfalls werden alle nachfolgenden Marken ebenfalls angesprungen und deren Anweisungen ausgeführt. Die Syntax einer Fallunterscheidung lautet: Ausdruck Marke 1 Marke 2 Marke 3 Default <Anweisung 1> <Anweisung 2> <Anweisung 3> <Anweisung 4> <Anweisung 5> Syntax switch (Ausdruck){ // wähle bzw. werte Ausdruck aus case <Marke 1>: // Marke 1 Anweisung 1; // führe Anweisung 1 aus break; // Abbruch case <Marke 2>: // Marke 2 // führe Anweisung 2 aus 1. Welche Beziehun len? 2. Was verkörpert e 3. Worin unterschei 4. Ein mittelständis Kosten pro gefah

20 Informationswirtschaft/Wirtschaftsinformatik Nordrhein-Westfalen Informationswirtschaft Bürodesign GmbH für die Höhere Berufsfachschule Bestell-Nr. 33063 22,95 Die praxisnahe Reihe für die Höhere Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) in Nordrhein- Westfalen deckt die geforderten Inhalte des neuen kompetenzorientierten Lehrplans für das Fach Informationswirtschaft, in Abstimmung zu den angrenzenden Fächern Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, vollständig ab. Die Bände bilden die aktuelle betriebliche Praxis eines mittelständischen kaufmännischen Industrie- und Großhandelsunternehmens schülernah anhand des Modell betriebs Bürodesign GmbH ab. Die Schüler/-innen werden in die Rolle des Auszubildenden versetzt. Situationen mit dazugehörigen Arbeitsaufträgen, Informationsmaterialien und Schulungsunterlagen ermöglichen die EDV- gestützte Analyse, Planung, Steuerung, Umsetzung und kritische Prüfung kaufmännischer Geschäfts prozesse. Niveaudifferenzierte Arbeitsaufträge unterstützen das individuelle und differenzierte Lernen der Schüler/-innen. Die Komplexität der Lern- und Handlungssituationen wird zunehmend gesteigert. Gegen Ende der Ausbildung sind die Schüler/-innen in der Lage, kaufmännische Handlungsprozesse unter effizientem Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechniken selbstständig zu vollziehen und fächerübergreifende Tagesfälle im Team zu bearbeiten. Band 1 Becker, Camiciottoli, Kirch, Peters, Thomas deckt alle Anforderungssituationen der Handlungsfelder 1 und 2 ab Bestell-Nr. 33065 22,95 Vielfältige Ergänzungen zu beiden Bänden, wie z.b. Dokumentvorlagen, Formulare etc. finden Sie als BuchPlusWeb unter www.bildungsverlag1.de Der Titel ist auch als Digitales Schulbuch erhältlich (Bestell-Nr. 33063DS). Bestell-Nr. 33063, 1. Auflage, 157 Seiten, 22,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, ca. 78 Seiten, Bestell-Nr. 33064PD, 25,45 Lehrerhandbuch Download, ca. 78 Seiten im PDF-Format, Bestell-Nr. 33064DL, 19,95 Band 2 Becker, Camiciottoli, Kirch, Peters, Thomas deckt alle Anforderungssituationen der Handlungsfelder 4, 5 und 7 ab Der Titel ist auch als Digitales Schulbuch erhältlich (Bestell-Nr. 33065DS). Bestell-Nr. 33065, 1. Auflage, ca. 200 Seiten, erscheint im April 2014, 22,95 Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, ca. 100 Seiten, erscheint im Juni 2014, Bestell-Nr. 33066PD, 22,95 Lehrerhandbuch Download, ca. 100 Seiten im PDF-Format, erscheint im Juni 2014, Bestell-Nr. 33066DL, 17,95 Handlungsfeld 2: Beschaffung Anforderungssituation 2.2 Arbeits- und Geschäftsprozess: Beschaffungsentwicklung und Logistik 83 c. Eingangsrechnung der Furnierwerke GmbH Nettopreis (Hilfsstoffe) 5.000,00 EUR Rabatt (10 %) 500,00 EUR + Verpackung 90,00 EUR Anforderungssituation 2.1 Arbeits- und Geschäftsprozess: Beschaffungsentwicklung und Logistik Die Absolventinnen und Absolventen erfüllen die Aufgaben einer Sachbearbeiterin/eines Sachbearbeiters bei der Beschaffungsabwicklung und Logistik. (Zeitrichtwert: 30 36 UStd.) Situation 6: Einrichten des ersten Arbeitsplatzes in der Abteilung Beschaffung der Bürodesign GmbH Situation 6 a: Heute ist Ihr erster Arbeitstag im Einkauf. Sie haben sich bereits einen Überblick über die Kernaufgaben und notwendigen Arbeitsschritte der Abteilung Beschaffung verschafft. Herr Kaya, der Abteilungsleiter, hat Ihnen einen kurzen Willkommensbrief mit ersten wichtigen Informationen zu Ihrem zukünftigen Aufgabengebiet zukommen lassen: Herzlich willkommen in der Abteilung Beschaffung! Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist es notwendig, dass Sie sich möglichst schnell mit den konkreten Aufgaben einer Sach bearbeiterin/eines Sachbearbeiters in der Abteilung Beschaffung vertraut machen. Ihr Vorgänger hat Ihnen freundlicherweise eine Übersicht überlassen, aus der Sie erkennen können, wie das Ablagesystem der Bürodesign GmbH und speziell der Abteilung Beschaffung am PC organisiert ist. Unser Netzwerkbetreuer Herr Steinbruch hat Ihnen Ihren PC, Ihren persönlichen Zugang zum Netzwerk der Bürodesign GmbH sowie Ihren persönlichen E-Mailt. Bitte starten Sie Ihren Rechner und öffnen Sie umgehend das + 19 % Umsatzsteuer 872,10 EUR Rechnungsbetrag 5.462,10 EUR d. Banküberweisung gemäß Kontoauszug an die Furnierwerke GmbH Bruttorechnungsbetrag (Hilfsstoffe) 5.462,10 EUR 3 % Nettoskontonachlass? 19 % Umsatzsteuer (auf Nettoskontonachlass)? Bankbelastung 5.298,24 EUR Sonstige Hinweise/Anlagen: Schulung 14: Auftragsbearbeitung und Buchung mit Lexware elektronisch unterstützt ausführen Wir berichten Fachbericht schreiben: Teil 4: Fachbericht abschließen Arbeitsaufträge: Reflektieren Sie abschließend die Geschäftsprozessoptimierung vor dem Hintergrund der Nutzung einer ERP-Software in der Bürodesign GmbH und zeigen Sie Vorteile für das Unternehmen und für die Kunden auf. Nehmen Sie anhand der erweiterten Kenntnisse zum Ablauf des Beschaffungsvorgangs Ergänzungen an Ihrem Fachbericht vor. Machen Sie dabei insbesondere die Zusammenarbeit der verschiedenen Abteilungen unter Nutzung der bestehenden EDV-Angebote deutlich. Geben Sie den fertiggestellten Fachbericht zur Beurteilung ab. Tipps & Tricks Nehmen Sie das Organigramm zu Hilfe, um Zusammenhänge zu klären. Weisen Sie Aufgabenteile den ausführenden Stellen zu und beschreiben Sie den Gesamtprozess. Heben Sie die sich durch den Einsatz des ERP-Programms ergebenen Geschäftsprozess-veränderungen, in Ihrer aktuellen Übersicht zur Ereignisgesteuerten Prozesskette fungsvorgang, farbl Handlungsorientierte Arbeitsaufträge dienen der optimalen Kompetenz-Förderung. Wir berichten Fach Arbeitsaufträge: Reflektieren Sie abschließ einer ERP-Software in der Kunden auf. Nehmen Sie a Ergänzungen an Ihrem Fa verschiedenen Abteilungen