Fördermittelquellen und Anforderungen in NRW. Ralph Ishorst, Abteilung Öffentliche Kunden



Ähnliche Dokumente
Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

Förderprogramm im Bereich Abwasserwirtschaft

Förder- und Finanzierungmöglichkeiten für Breitbandprojekte

Nachhaltiger Netzausbau in NRW Realisierung, Förderung und Finanzierung

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.

KfW fördert energieeffiziente Beschaffung in Kommunen

Finanzierung von Elektromobilität in Kommunen Düsseldorf, Lukas Michels, Kundenbetreuung Öffentliche Kunden

VATM-Workshop AG Weiße Flecken in Montabaur am 27. Oktober 2010 Verbesserung der Breibandversorgung ländlicher Räume Förderangebote der NRW.

NRW.Sanierung Privater Hausanschlüsse

Überblick kommunale Förderprogramme

NRW.BANK.Baudenkmäler Netzwerk Innenstadt NRW, Solingen

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Kurzinformation Wirtschaft

Erste Erfahrungen mit dem neuen Investitionsprogramm Abwasser NRW eine Resümee nach neun Monaten. Ralph Ishorst, Kundenbetreuung Öffentliche Kunden

NRW.BANK.Globaldarlehen Leasing: Vom Fördervorteil zum Fördergutschein

Merkblatt Infrastruktur

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Kommunal Investieren Forfaitierung im Rahmen von ÖPP

KfW Kommunalbank. Einführung der Premiumvarianten Energieeffiziente Stadtbeleuchtung

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

Ein Programm der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in Kooperation mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

Finanzierung von Investitionen in den Breitbandausbau

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Fördermöglichkeiten im Bereich Lärmschutz. Ralph Ishorst, Öffentliche Kunden Vortrag am

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden in Sachsen-Anhalt

Förderprogramme zur energetischen Stadtsanierung. Ralph Ishorst, Abteilung Öffentliche Kunden

KfW-Sonderfonds Energieeffizienz in KMU. Dipl.-Ing. Gerd Marx, EnergieAgentur.NRW

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Verordnung über Zuweisungen zum Bau von Abwasseranlagen

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. März 2013

Herzlich Willkommen! Faszination Sparkasse. Thomas Börsig stv. Direktor Förderkreditgeschäft. Landesbank Baden-Württemberg. Förderkreditgeschäft

Der Weg zu öffentlichen Fördermitteln

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

NRW.BANK.Förderrundbrief Nr.28

BHKW-Förderung im Land Bremen

Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden im Freistaat Sachsen Die Sächsische Aufbaubank Förderbank - (SAB)

S T I F T U N G S A T Z U N G

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

maximale Zinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse

Richtlinie. Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen

BayernLabo. Wir fördern Zukunft Förderung für die Energiewende

Landesförderprogramme für Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz. Rostock,

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April SenerTec GmbH Schweinfurt 1

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung

ABCDEF. Landeskonferenz Abwasser Stand der Förderung Förderrichtlinie SWW/2009. Frank Hoppe Abteilung Umwelt und Landwirtschaft

FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN BEI WEG. Christian Bergmann

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

maximale Zinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse

Finanzierung von Investitionen in die kommunale und soziale Infrastruktur

Gliederung des Vortrags

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Sie möchten sich selbstständig machen?

Herzlich Willkommen zum 16. Energieberatersymposium

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

15 Jahre Ökoprofit in NRW, Düsseldorf, 17. September Fördermöglichkeiten für Energieund Ressourceneffizienzmaßnahmen

Energieaudit. Energieaudit.

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Sparkasse Vest Recklinghausen Gut für Ihr Zuhause Markus Elspaß 1

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

KfW Kommunalbank. KfW-Förderprogramme für die. kommunale Beleuchtung. April 2011

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres Unternehmens?

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT

Fördermöglichkeiten für Breitband Weiße (Breitband-) Flecken?, 24. September Ralph Ishorst, Kundenbetreuer Öffentliche Kunden

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. )

Aktuelles aus der BayernLabo

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

KWF-Programm»Impulsprojekte«

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte. Referent: Günter Klemm

ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie

Mitteldeutscher Bioenergietag Finanzierung von Biomasseanlagen/ Strohheizungen und Nahwärmenetzen 5. November 2015, Jena

Mitteldeutscher Bioenergietag Finanzierung von Biomasseanlagen/ Strohheizungen und Nahwärmenetzen 5. November 2015, Jena

An den -Verteiler des Rundschreibendienstes der NRW.BANK

Zuschüsse für Projekte und Machbarkeitsstudien Finanzierung von Investitionen

das KfW - Förderprogramm

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Landesbürgschaften WEG. Helge Beckmann, Hannover

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Transkript:

Fördermittelquellen und Anforderungen in NRW Ralph Ishorst, Abteilung Öffentliche Kunden

Gliederung NRW.BANK im Überblick Aktuelle Förderangebote Kontaktdaten 2

Die NRW.BANK im Überblick: Zahlen & Fakten Eigentümer der NRW.BANK ist das Land Nordrhein Westfalen Die NRW.BANK ist mit einer Bilanzsumme von 149 Mrd die größte Landesförderbank Deutschlands Sie refinanziert sich auf den internationalen Kapitalmärkten mit einem jährlichen Emissionsvolumen von knapp 20 Mrd Infolge der gesetzlich normierten Haftung sind sämtliche von der NRW.BANK begebenen Emissionen mit einer Solvabilitätsgewichtung von Null ausgestattet Geschäft der NRW.BANK erfolgt wettbewerbsneutral über Banken und Sparkassen oder direkt mit der öffentlichen Hand Erträge der NRW.BANK kommen dem Fördergeschäft zugute Rechtsform: Anstalt des öffentlichen Rechts Die NRW.BANK beschäftigt rund 1.255 Mitarbeiter an den Standorten Düsseldorf und Münster 3

NRW.BANK Kerngeschäftsfelder Privater Sektor Öffentlicher Sektor Housing and Urban Wohnraumförderung Development Individualförderung Mittelstandsbank Kommunal und Infrastrukturfinanzierungen Central Zentraler service Dienstleister provider for für the das state Land NRW Long Langfristig term oriented angelegtes Low risk Geschäftsmodell Risikoarmes Kreditportfolio Low risk Wohnungsbaudarlehen Modernisierungsprogramme Absenkung des Energieverbrauchs Zusammenarbeit mit der KfW etabliert Wirtschaftsförderung Wachstums finanzierung Technologie und Umweltschutz Eigen und Fremdkapitalfinanzierungen Fondsprodukte Ansprechpartner der öffentlichen Hand Projektfinanzierungen Infrastrukturprojekte Finanzmanagement Kapitalmarktprodukte 4

Was bietet die NRW.BANK als Kommunalbank Förderung Landes, Bundes und EU Förderprogramme Eigene Förderprogramme Finanzierung Kommunalfinanzierung (Liquiditätsüberbrückungskredite und Kommunaldarlehen) Infrastrukturfinanzierung, Konsortialfinanzierung PPP Finanzierungen (Forfaitierungen und Projektfinanzierungen) Beratung Kommunales Finanzmanagement Beratung PPP Ideenwettbewerb für innovative Kommunen Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Aufgreifen aktueller kommunaler Themen 5

Gliederung NRW.BANK im Überblick Aktuelle Förderangebote Kontaktdaten 6

Produktbeschreibung Die Investitionen im Abwasserbereich zählen trotz großer Anstrengungen der letzten Jahre zu den großen finanziellen Herausforderungen im Infrastrukturbereich. Ein zentraler Bestandteil zur Finanzierung von Vorhaben im Abwasserbereich ist das Programm Ressourceneffiziente Abwasserbeseitigung NRW, aus dem Anteilsfinanzierungen gewährt werden können. Zielgruppe Gemeinden, Gemeindeverbände, Zweckverbände und sonstige juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, soweit sie Maßnahmen zur öffentlichen Abwasserbeseitigung im Rahmen des 53 Abs. 1 LWG durchführen Private Hauseigentümer Produkte Zinsgünstige Plafonddarlehen kommunal Laufzeiten bis 30 Jahre; Zinsbindung jeweils 10 Jahre Subventionierung in den ersten beiden Zinsperioden Anteilsfinanzierung durch Zuschuss Zinsvergünstigte Darlehen für Private 7

Produktbeschreibung Förderbereiche mit Zuschuss Förderbereich Förderzweck in Kürze Förderart 2.1: Gutachterliche Untersuchungen zu Energiesparmaßnahmen öffentlicher Abwasseranlagen 2.2: Umsetzung von Energiesparmaßnahmen und Maßnahmen zur Steigerung der Energie bzw. der Ressourceneffizienz Gutachterliche Untersuchungen für Energiesparmaßnahmen bei öffentlichen Abwasseranlagen durch die Aufstellung einer systematischen Energiebilanzierung und Dokumentation des Energieeinsparungspotenzials anhand einer Feinanalyse. Maßnahmen (Neubau, Umbau, Erweiterung oder Verbesserung) zur Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz durch Aus oder Umrüstung von öffentlichen Abwasseranlagen wie Optimierungs und Energiemaßnahmen der Abwasserbehandlung, die erstmalige Errichtung eines Blockheizkraftwerks, der Einsatz von Mikroturbinen, Abwärmenutzung, Nutzung von Bewegungsenergie, Integration von Brennstoffzellen, Wasserstoffproduktion sowie vergleichbare Maßnahmen und Maßnahmen zum Phosphorrecycling in kommunalen Kläranlagen. Der Bezug zur Abwasserbehandlung muss gegeben sein. Zuschuss (50%) Zuschuss Erprobte Verfahren (30%) Innovative Verfahren (50%) 3: Ertüchtigung öffentlicher Abwasserbehandlungsanlagen 4.1: Bodenfilteranlagen Maßnahmen zur Aus oder Umrüstung von öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen mit innovativen Reinigungsverfahren, wie z. B. Membrantechnologie, Ozonolyse, UV Verfahren oder andere innovative Technologien. Erstellung von Bodenfilteranlagen oder Anlagen mit gleichwertiger Behandlungswirkung zur weiteren Niederschlagswasserbehandlung. Zuschuss (bis zu 60%) Zuschuss (50%) 4.3:Investitionsmaßnahmen bei dezentralen Niederschlagswasseranlagen Maßnahmen zur dezentralen Behandlung des abfließenden Niederschlagswassers von Verkehrsflächen der Kategorie II (schwach belastet) gemäß Erlass Anforderungen an die Niederschlagswasserentwässerung im Trennverfahren vom 26.5.2004. Zuschuss (50%) 8

Produktbeschreibung Förderbereiche mit Zuschuss Förderbereich Förderzweck in Kürze Förderart 5.1: Fremdwasser Fremdwassersanierungskonzept Gefördert wird die Erstellung von technischen und wirtschaftlichen Fremdwassersanierungskonzepten in lokalen Fremdwasserschwerpunktgebieten Zuschuss (50%) 5.3: Fremdwasser Private Kanalsanierung Ganzheitliche Sanierung von privaten Hausanschlüssen im Zusammenhang mit der Elimination von Fremdwasser. Zuschuss (30%) 5.4: Sanierung der Abwasseranlagen auf kommunalen oder privaten Liegenschaften Gefördert wird die Sanierung der Abwasseranlagen auf kommunalen bzw. privaten Liegenschaften, die nicht Bestandteil der öffentlichen Kanalisation sind und an ein Schmutzwasser oder Mischwassersystem angeschlossen sind. Zu den Abwasseranlagen gehören insbesondere Abwasserleitungen zum Sammeln und Fortleiten von Schmutzwasser oder mit diesem vermischten Niederschlagswasser, die im Erdreich oder unzugänglich verlegt sind. Die Sanierung muss aufgrund des Ergebnisses der Dichtheitsprüfung notwendig sein. Zuschuss (50%) 9

Produktbeschreibung Förderbereiche mit Darlehen Förderbereich Förderzweck in Kürze Förderart 4.2: Investitionen bei Niederschlagswasseranlagen 5.2: Fremdwasser Öffentliche Kanalsanierung 5.5: Sanierung privater Hausanschlüsse Maßnahmen zur öffentlichen Niederschlagswasserbehandlung und beseitigung durch die Erstellung von Regenwasserbehandlungs anlagen und Regenrückhaltebauwerken einschl. erforderlicher Mess und Überwachungseinrichtungen Gefördert wird die Sanierung der öffentlichen Kanalisation, bei der im Entwässerungsgebiet ein erhöhter Fremdwasseranfall vorhanden ist. Gefördert wird die Sanierung der privaten Abwasseranlagen (einschl. der Schächte) auf Grundstücken privater Liegenschaften Plafonddarlehen kommunal Plafonddarlehen kommunal Darlehen der NRW.BANK über die Hausbank 10

Voraussetzungen Förderbereiche mit Zuschuss Es muss ein gültiges Abwasserbeseitigungskonzept ABK (einschließlich Aussagen zur Niederschlagswasserbeseitigung) vorliegen. Zuwendungen werden nur dann gewährt, wenn mit der zu fördernden Maßnahme noch nicht begonnen wurde. Anträge auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn (1.3 VV / VVG zu 44 LHO) können begründet gestellt werden. Die gutachterliche Untersuchung ist von einem externen Dritten in Anlehnung an das Handbuch Energie in Kläranlagen des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz NRW durchzuführen. Der Betreiber verpflichtet sich, die im Gutachten ermittelten Sofortmaßnahmen umzusetzen. (2.1) Für Maßnahmen in öffentlichen Abwasseranlagen muss eine gutachterliche Untersuchung für Energiesparmaßnahmen anhand einer Energieanalyse vorliegen, in der die Maßnahme und das Einsparpotential dokumentiert ist. (2.2) 11

Voraussetzungen Förderbereiche mit Zuschuss Die beantragte Fördermaßnahme ist nicht ordnungsrechtlich angeordnet worden. (3) Bei der Förderung von Bodenfiltern muss die Niederschlagswasserbehandlung den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Einbau von kontinuierlich aufzeichnenden Wasserstandsmessgeräten und Bemessung der Anlage nach dem Retentionsfilter Handbuch des Landes NRW. (4.1) Der Nachweis der Vergleichbarkeit zu zentralen Anlagen gemäß Erlass Anforderungen an die Niederschlagswasserentwässerung im Trennverfahren vom 26.5.2004 ist vorzulegen. Der Nachweis kann erbracht werden durch eine zentrale bauaufsichtliche Zulassung vom DIBt, durch eine Bauartzulassung vom LANUV oder im Rahmen der Einzelgenehmigung bei der zuständigen Wasserbehörde. (4.3) Voraussetzung ist, dass die Gemeinde ihre gesamte Kanalisation gemäß den Anforderungen der SüwV Kan untersucht hat und dies gegenüber der für die Überwachung nach 116 LWG zuständigen Behörde nachgewiesen hat. Für die abgegrenzten Teilbereiche des Kanalnetzes, für die eine Förderung beantragt wird, muss die Sanierungsbedürftigkeit der Kanäle durch Fremdwasserinfiltrationen (Verdünnungsanteil übersteigt die Hälfte des Abwasserabflusses bei Trockenwetter) eingetreten sein. (5.1) 12

Voraussetzungen Förderbereiche mit Darlehen Es muss ein gültiges Abwasserbeseitigungskonzept ABK (einschließlich Aussagen zur Niederschlagswasserbeseitigung) vorliegen. Zuwendungen werden nur dann gewährt, wenn mit der zu fördernden Maßnahme vor Antragstellung noch nicht begonnen wurde. Voraussetzung ist, dass die Gemeinde ihre gesamte Kanalisation gemäß den Anforderungen der SüwV Kan untersucht hat und dies gegenüber der für die Überwachung nach 116 LWG zuständigen Behörde nachgewiesen hat. Für die abgegrenzten Teilbereiche des Kanalnetzes, für die eine Förderung beantragt wird, muss ein Verdünnungsanteil von mehr als der Hälfte des Abwasserabflusses bei Trockenwetter nachgewiesen sein. (5.2) In die Niederschlagswasserbehandlungsanlagen sind zur Überwachung kontinuierlich aufzeichnende Wasserstandsmessgeräte nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik einzubauen, die eine Auswertung der gemessenen Wassermengen gem. 3 Satz 2 SüwV Kan ermöglichen. (4.2) 13

Produktbeschreibung Antragsverfahren Der Förderantrag ist unter Verwendung des mit dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW abgestimmten Antragsmusters in 2 facher Ausfertigung bei der NRW.BANK zu stellen. Entsprechende Muster stellt die NRW.BANK zur Verfügung.Die NRW.BANK reicht eine Ausfertigung des Antrags an die Bezirksregierung weiter. Nach fachtechnischer Prüfung leitet die Bezirksregierung der NRW.BANK eine Stellungnahme zu. Bewilligungsverfahren Die bewilligende Stelle ist die NRW.BANK. Bei einer positiven fachtechnischen Stellungnahme sagt die NRW.BANK der Antragstellerin oder dem Antragsteller den Förderkredit privatrechtlich zu. Bei einer negativen fachlichen Stellungnahme unterrichtet die NRW.BANK die Antragstellerin oder den Antragsteller. 14

Produktbeschreibung Förderbereiche mit Zuschuss Förderbereich 2.1: Gutachterliche Untersuchungen zu Energiesparmaßnahmen öffentlicher Abwasseranlagen Gefördert werden gutachterliche Untersuchungen für Energiesparmaßnahmen bei öffentlichen Abwasseranlagen durch die Aufstellung einer systematischen Energiebilanzierung und Dokumentation des Energieeinsparungspotenzials anhand einer Feinanalyse. Die gutachterliche Untersuchung ist von einem externen Dritten in Anlehnung an das Handbuch Energie in Kläranlagen des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz NRW durchzuführen. Der Betreiber verpflichtet sich, die im Gutachten ermittelten Sofortmaßnahmen umzusetzen. Die Höhe der Zuwendung beträgt bis zu 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben. Zuwendungsempfänger sind Gemeinden, Gemeindeverbände, Zweckverbände und sonstige juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts (mit Ausnahme des Bundes), soweit sie Maßnahmen zur öffentlichen Abwasserbeseitigung im Rahmen des 53 Abs. 1 LWG durchführen. 15

Produktbeschreibung Förderbereiche mit Zuschuss Förderbereich 2.2: Umsetzung von Energiesparmaßnahmen und Maßnahmen zur Steigerung der Energie bzw. Ressourceneffizienz auf öffentlichen Abwasseranlagen Gefördert werden Maßnahmen (Neubau, Umbau, Erweiterung oder Verbesserung) zur Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz durch Aus oder Umrüstung von öffentlichen Abwasseranlagen wie Optimierungs und Energiemaßnahmen der Abwasserbehandlung, die erstmalige Errichtung eines Blockheizkraftwerks, der Einsatz von Mikroturbinen, Abwärmenutzung, Nutzung von Bewegungsenergie, Integration von Brennstoffzellen, Wasserstoffproduktion sowie vergleichbare Maßnahmen und Maßnahmen zum Phosphorrecycling in kommunalen Kläranlagen. Der Bezug zur Abwasserbehandlung muss gegeben sein. Die Höhe der Zuwendung beträgt a) für erprobte Verfahren bis zu 30% b) für innovative Verfahren bis zu 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben. Zuwendungsempfänger sind Gemeinden, Gemeindeverbände, Zweckverbände und sonstige juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts (mit Ausnahme des Bundes), soweit sie Maßnahmen zur öffentlichen Abwasserbeseitigung im Rahmen des 53 Abs. 1 LWG durchführen. 16

Produktbeschreibung Förderbereiche mit Zuschuss Förderbereich 3: Ertüchtigung Öffentlicher Abwasserbehandlungsanlagen Gefördert werden Maßnahmen zur Aus oder Umrüstung von öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen mit innovativen Reinigungsverfahren, wie z.b. Membrantechnologie, Ozonolyse, UV Verfahren oder andere innovative Technologien mit gleichartiger Reinigungsleistung und dem Ziel der a) Hygienisierung des Abwassers oder b) Elimination von gefährlichen Stoffen und Mikroschadstoffen wie z.b. Industriechemikalien (PFC, Tosu, Sulfolan, Weichmacher u.a.), Arzneimittelrückstände, Personal Care Produkte, etc.. Die Höhe der Zuwendung beträgt für den Fördergegenstand nach a) bis zu 40% der zuwendungsfähigen Ausgaben. Die Höhe der Zuwendung beträgt für den Fördergegenstand nach b) bis zu 60% der zuwendungsfähigen Ausgaben Zuwendungsempfänger sind Gemeinden, Gemeindeverbände, Zweckverbände und sonstige juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts (mit Ausnahme des Bundes), soweit sie Maßnahmen zur öffentlichen Abwasserbeseitigung im Rahmen des 53 Abs. 1 LWG durchführen. 17

Produktbeschreibung Förderbereiche mit Zuschuss Förderbereich 4.1: Bodenfilteranlagen Gefördert werden die Erstellung von Bodenfilteranlagen oder Anlagen mit gleichwertiger Behandlungswirkung zur weiteren Niederschlagswasserbehandlung einschl. erforderlicher Mess und Überwachungseinrichtungen. Die Höhe der Zuwendung beträgt bis zu 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben. Zuwendungsempfänger sind Gemeinden, Gemeindeverbände, Zweckverbände und sonstige juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts (mit Ausnahme des Bundes), soweit sie Maßnahmen zur öffentlichen Abwasserbeseitigung im Rahmen des 53 Abs. 1 LWG durchführen. 18

Produktbeschreibung Förderbereiche mit Zuschuss Förderbereich 4.3: Investitionsmaßnahmen bei dezentralen Niederschlagswasseranlagen Gefördert werden Maßnahmen zur dezentralen Behandlung des abfließenden Niederschlagswassers von Verkehrsflächen der Kategorie II (schwach belastet) gemäß Erlass Anforderungen an die Niederschlagswasserentwässerung im Trennverfahren vom 26.5.2004. Die Höhe der Zuwendung beträgt bis zu 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben. Zuwendungsempfänger sind Gemeinden, Gemeindeverbände, Zweckverbände und sonstige juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts (mit Ausnahme des Bundes), soweit sie Maßnahmen zur öffentlichen Abwasserbeseitigung im Rahmen des 53 Abs. 1 LWG durchführen. 19

Produktbeschreibung Förderbereiche mit Zuschuss Förderbereich 4.3: Investitionsmaßnahmen bei dezentralen Niederschlagswasseranlagen Der Nachweis der Vergleichbarkeit zu zentralen Anlagen gemäß Erlass Anforderungen an die Niederschlagswasserentwässerung im Trennverfahren vom 26.5.2004 ist vorzulegen. Der Nachweis kann erbracht werden durch eine zentrale bauaufsichtliche Zulassung vom DIBt, durch eine Bauartzulassung vom LANUV oder im Rahmen der Einzelgenehmigung bei der zuständigen Wasserbehörde. 20

Produktbeschreibung Förderbereiche mit Zuschuss Förderbereich 5.1: Fremdwasser Fremdwassersanierungskonzept Gefördert wird die Erstellung von technischen und wirtschaftlichen Fremdwassersanierungskonzepten, die die Zuwendungsempfängerin oder der Zuwendungsempfänger in lokalen Fremdwasserschwerpunktgebieten aufstellt, einschl. evtl. notwendiger Messungen. Nicht gefördert werden Untersuchungen privater Hausanschluss und Grundleitungen und Inspektionen und Dichtheitsprüfungen öffentlicher Kanalisationen. Voraussetzung ist, dass die Gemeinde ihre gesamte Kanalisation gemäß den Anforderungen der SüwV Kan untersucht hat und dies gegenüber der für die Überwachung nach 116 LWG zuständigen Behörde nachgewiesen hat. Für die abgegrenzten Teilbereiche des Kanalnetzes, für die eine Förderung beantragt wird, muss die Sanierungsbedürftigkeit der Kanäle durch Fremdwasserinfiltrationen (Verdünnungsanteil übersteigt die Hälfte des Abwasserabflusses bei Trockenwetter) eingetreten sein. Die Höhe der Zuwendung beträgt bis zu 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben. Zuwendungsempfänger sind Gemeinden, Gemeindeverbände, Zweckverbände und sonstige juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts (mit Ausnahme des Bundes), soweit sie Maßnahmen zur öffentlichen Abwasserbeseitigung im Rahmen des 53 Abs. 1 LWG durchführen. 21

Produktbeschreibung Förderbereiche mit Zuschuss Förderbereich 5.3: Fremdwasser Private Kanalsanierung Ganzheitliche Sanierung von privaten Hausanschlüssen im Zusammenhang mit der Elimination von Fremdwasser von privaten Abwasseranlagen (einschl. der Schächte). Zuwendungsfähig sind die Ausgaben für die Sanierung privater Hausanschluss und Grundleitungen. Nicht zuwendungsfähig ist ggf. eine vorab erforderliche Dichtheitsprüfung des privaten Hausanschlusses. Die Höhe der Zuwendung beträgt bis zu 30% der zuwendungsfähigen Ausgaben, jedoch maximal 200 je angefangenem laufendem Meter sanierter Hausanschluss und Grundleitung bzw. neu gebauter Leitung je Haus einschl. Nebengebäuden. Die Mindestförderung liegt bei 500. Bei juristischen Personen darf der Maximalbetrag von 100.000 innerhalb von 3 Jahren je Unternehmen nicht überschritten werden. Zuwendungsempfänger sind Gemeinden, Gemeindeverbände, Zweckverbände und sonstige juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts (mit Ausnahme des Bundes), soweit sie Maßnahmen zur öffentlichen Abwasserbeseitigung im Rahmen des 53 Abs. 1 LWG durchführen (Sammelantrag). Die Zuwendung ist an Eigentümerinnen oder Eigentümer privater Anschlussleitungen weiterzuleiten. 22

Produktbeschreibung Förderbereiche mit Zuschuss Förderbereich 5.3: Fremdwasser Private Kanalsanierung Folgende Kosten sind förderfähig: Sanierung oder Neubau der Hausanschlussleitungen Dichtheitsprüfung im Rahmen der Abnahme Materialkosten im Rahmen der eigenständigen Kanalsanierung Abhängen der Leitungen unter der Kellerdecke Umklemmen der Regenfallrohre Beratung der Eigentümer durch kommunal beauftragtes Ing. Büro/Planungsleistungen Hebeanlagen 23

Produktbeschreibung Förderbereiche mit Zuschuss Förderbereich 5.4: Liegenschaften Sanierung der Abwasseranlagen auf kommunalen oder privaten Gefördert wird die Sanierung der Abwasseranlagen auf kommunalen oder Liegenschaften, die nicht Bestandteil der öffentlichen Kanalisation sind und an ein Schmutzwasser oder Mischwassersystem angeschlossen sind. Zu den Abwasseranlagen gehören insbesondere Abwasserleitungen zum Sammeln und Fortleiten von Schmutzwasser oder mit diesem vermischten Niederschlagswasser, die im Erdreich oder unzugänglich verlegt sind. Die Sanierung muss aufgrund des Ergebnisses der Dichtheitsprüfung notwendig sein. Die Höhe der Zuwendung beträgt bis zu 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben. Nicht gefördert werden: Inspektionen und Dichtheitsprüfungen von Abwasseranlagen auf kommunalen Liegenschaften Sanierung von Behelfsentwässerungsanlagen Forschungs und Entwicklungsvorhaben wohnwirtschaftliche Maßnahmen. 24

Produktbeschreibung Förderbereiche mit Zuschuss Förderbereich 5.4: Liegenschaften Sanierung der Abwasseranlagen auf kommunalen oder privaten Für Sanierungsmaßnahmen auf privaten Liegenschaften gilt: Die Sanierungsbedürftigkeit muss von der Kommune festgestellt worden und aufgrund des Ergebnisses der Prüfung des Zustandes und der Funktionsfähigkeit zwingend erforderlich sein. Die Kommune hat den Nachweis zu erbringen, dass die Eigentümerin/der Eigentümer der privaten Liegenschaft oder die / der Erbbauberechtigte Leistungen nach dem Dritten oder Vierten Kapitel des Sozialgesetzbuches Zwölftes Buch (SGB XII) oder ALG II bezieht und die Immobilie selbst bewohnt (Eigentümerin / Eigentümer / Erbbauberechtigte / Erbauberechtigter eines selbst genutzten angemessenen Hausgrundstücks) und Anspruch auf Übernahme der mit der Sanierung der privaten Abwasserleitung verbundenen, einmalig anfallenden Lasten zu den nach dem SGB II oder SGB XII berücksichtigungsfähigen Unterkunftskosten durch die Kommune hat. Abweichend von Nummer 1.1 VVG zu 44 LHO werden Zuwendungen fürprivate Abwasseranlagen nach Nummer 12.2 Buchstabe b bewilligt, wenn die Zuwendung im Einzelfall mehr als 2.000 beträgt." 25

Produktbeschreibung Förderbereich mit Plafonddarlehen Förderbereich 4.2: Investitionsmaßnahmen bei Niederschlagswasseranlagen Gefördert werden Maßnahmen zur öffentlichen Niederschlagswasserbehandlung und beseitigung durch die Erstellung, Erweiterung und den Umbau von Regenwasserbehandlungsanlagen und Regenrückhaltebauwerken einschl. erforderlicher Mess und Überwachungseinrichtungen a) Regenüberlaufbecken, Regenklärbecken und Stauraumkanäle einschl. Entlastungsbauwerk; b) Regenrückhaltebecken als Bauwerk vor Einleitung ins Gewässer In die Niederschlagswasserbehandlungsanlagen sind zur Überwachung kontinuierlich aufzeichnende Wasserstandsmessgeräte nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik einzubauen, die eine Auswertung der gemessenen Wassermengen gem. 3 Satz 2 SüwV Kan ermöglichen. Die Höhe der Zuwendung beträgt 50% der zuwendungsfähigen Kosten im Rahmen eines kommunalen Plafonddarlehens. Die Darlehenskonditionen bestimmen sich nach Nr. 4.3 und Nr. 4.4 des Gewässergüteprogramm kommunal. Zuwendungsempfänger sind Gemeinden, Gemeindeverbände, Zweckverbände und sonstige juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts (mit Ausnahme des Bundes), soweit sie Maßnahmen zur öffentlichen Abwasserbeseitigung im Rahmen des 53 Abs. 1 LWG durchführen. 26

Produktbeschreibung Förderbereich mit Plafonddarlehen Förderbereich 5.2: Fremdwasser Öffentliche Kanalsanierung Gefördert wird die Sanierung der öffentlichen Kanalisation, bei der im Entwässerungsgebiet ein erhöhter Fremdwasseranfall (Verdünnungsanteil übersteigt die Hälfte des Abwasserabflusses bei Trockenwetter) vorhanden ist. Die Verminderung des Fremdwasseranteils muss bei der Förderung im Vordergrund stehen. Voraussetzung ist, dass die Gemeinde ihre gesamte Kanalisation gemäß den Anforderungen der SüwV Kan untersucht hat und dies gegenüber der für die Überwachung nach 116 LWG zuständigen Behörde nachgewiesen hat. Für die abgegrenzten Teilbereiche des Kanalnetzes, für die eine Förderung beantragt wird, muss ein Verdünnungsanteil von mehr als der Hälfte des Abwasserabflusses bei Trockenwetter nachgewiesen sein. Der Zuwendungsempfänger oder die Zuwendungsempfängerin muss über ein gültiges Abwasserbeseitigungskonzept (ABK) verfügen. Die Höhe der Zuwendung beträgt 50% der zuwendungsfähigen Kosten im Rahmen eines kommunalen Plafonddarlehens. Die Darlehenskonditionen bestimmen sich nach Nr. 4.3 und Nr. 4.4 des Gewässergüteprogramm kommunal. Zuwendungsempfänger sind Gemeinden, Gemeindeverbände, Zweckverbände und sonstige juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts (mit Ausnahme des Bundes), soweit sie Maßnahmen zur öffentlichen Abwasserbeseitigung im Rahmen des 53 Abs. 1 LWG durchführen. 27

Produktbeschreibung Förderbereich mit Darlehen Förderbereich 5.5: Fremdwasser Sanierung privater Hausanschlüsse Gefördert wird die Sanierung der privaten Abwasseranlagen (einschl. der Schächte) auf Grundstücken privater Liegenschaften, die nicht Bestandteil der öffentlichen Kanalisation sind und an ein Schmutzwasser oder Mischwassersystem angeschlossen sind. Zu den Abwasseranlagen gehören insbesondere Abwasserleitungen zum Sammeln und Fortleiten von Schmutzwasser oder mit diesem vermischten Niederschlagswasser, die im Erdreich oder unzugänglich verlegt sind. Berechtigt sind private Hauseigentümerinnen/Hauseigentümer, die keine Unternehmen sind, soweit sie keinen Anspruch auf Förderung nach dem Förderbereich 5.3 dieser Förderrichtlinien haben. Förderanträge sind bei der Hausbank zu stellen. 28

NRW.BANK.Kommunal Invest Zielgruppe Kommunale Gebietskörperschaften Rechtlich unselbstständige Eigenbetriebe von kommunalen Gebietskörperschaften in NRW Gemeindeverbände (z.b. Kommunale Zweckverbände), die gemäß 27 Nr. 1a in Verbindung mit 26 Nr. 2a der Solvabilitätsverordnung ein KSA Risikogewicht von Null haben. Hierzu erfolgt eine Einzelfallprüfung durch die NRW.BANK. Was wird gefördert Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen entweder in kommunale und soziale Infrastruktur oder in wohnwirtschaftliche Projekte Aufwendungen lokaler Mikrofinanzierer für die betriebliche Infrastruktur in der Kommune Wie wird gefördert Finanzierungsanteil pro Haushaltsjahr beträgt 100% bei Projekten bis 2 Mio. EUR 50% der förderfähigen Investitionskosten bei Projekten ab 4 Mio.EUR) (max. zwei Finanzierungsvarianten: 30/5/10 und 20/3/10 (Darlehenslaufzeit/ tilgungsfreie Jahre/ Zinsbindung) Vierteljährliches Ratendarlehen, kein Höchstbetrag, 100% Auszahlung, täglich angepasste Zinssätze 29

NRW.BANK.Kommunal Invest Plus NRW.BANK.Kommunal Invest Plus: Über dieses Programm werden die verbleibenden restlichen 50% der zu finanzierenden Kosten preisgünstig finanziert (sofern die Investitionskosten pro Projekt und Haushaltsjahr 2 Mio. EUR übersteigen) 30

IKK KfW Investitionskredit Kommunen (208) Zielgruppe Kommunale Gebietskörperschaften Rechtlich unselbstständige Eigenbetriebe von kommunalen Gebietskörperschaften Gemeindeverbände (z. B. kommunale Zweckverbände), die gemäß 27 Nummer 1 a in Verbindung mit 26 Nummer 2 a der Solvabilitätsverordnung ein Risikogewicht im Kreditrisiko Standardansatz von Null haben. Hierzu erfolgt eine Einzelfallprüfung durch die KfW. Was wird gefördert Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen entweder in kommunale und soziale Infrastruktur oder in wohnwirtschaftliche Projekte Wie wird gefördert KfW Direktantrag Finanzierungsanteil pro Haushaltsjahr beträgt 100% bei Projekten bis 2 Mio. EUR 50% der förderfähigen Investitionskosten bei Projekten ab 2 Mio.EUR) (max. Finanzierungsvarianten: 10/2/10, 20/3/10, 30/5/10 (Darlehenslaufzeit, tilgungsfreie Jahre, Zinsbindung) Vierteljährliches Ratendarlehen, kein Höchstbetrag, 100% Auszahlung, täglich angepasste Zinssätze 31

KfW IKK Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung Kommunen (201) Zielgruppe KfW Direktantrag Kommunale Gebietskörperschaften Rechtlich unselbstständige Eigenbetriebe von kommunalen Gebietskörperschaften Gemeindeverbände (z. B. kommunale Zweckverbände), die gemäß 27 Nr. 1a in Verbindung mit 26 Nr. 2a der Solvabilitätsverordnung ein Risikogewicht im Kreditrisiko Standardansatz von Null haben. Hierzu erfolgt eine Einzelfallprüfung durch die KfW Was wird gefördert Investitionsfinanzierung zur nachhaltigen Verbesserung der Energieeffizienz der kommunalen Versorgungssysteme A. Quartiersbezogene Wärmeversorgung (z. B. Neu und Ausbau Wärmenetz) B. Energieeffiziente Wasserver und Abwasserentsorgung im Quartier (z. B. Ersatz bzw. Umrüstung ineffizienter oder veralteter Anlagen) Wie wird gefördert bis zu 100% der förderfähigen Nettoinvestitionskosten, kein Höchstbetrag Finanzierungsvarianten: 10/2/10, 20/3/10, 30/510 (Darlehenslaufzeit, tilgungsfreie Jahre, Zinsbindung) 32

Gliederung NRW.BANK im Überblick Aktuelle Förderangebote Kontaktdaten 33

Persönliche Ansprechpartner Vorstellung Ihrer Kundenbetreuer/Innen Öffentliche Kunden im Bereich Unternehmensstrategie/ Öffentliche Infrastrukturfinanzierung der NRW.BANK: Heike Nentwig Tel. 0251/91741 7334 Dr. Jörg Hopfe (Leiter) Tel. 0251/91741 7334 Nicola Trendelkamp Tel. 0251/91741 2765 Lukas Michels Tel. 0211/91741 1455 Ralph Ishorst Tel. 0251/91741 2424 Miriam Schulze Tel. 0211/91741 7281 34

Kontakt NRW.BANK Kundenbetreuung Öffentliche Kunden 0251/ 91741 4600 Friedrichstraße 1 48145 Münster Fax: 0251/ 91741 2666 Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Fax: 0211/ 91741 6218 NRW.BANK Anstalt des öffentlichen Rechts Vertreten durch den Vorstand Dietmar P. Binkowska Klaus Neuhaus Handelsregister: HR A 15277 Amtsgericht Düsseldorf HR A 5300 Amtsgericht Münster Zuständige Aufsichtsbehörde: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Sitz Düsseldorf Sitz Münster Kavalleriestraße 22 Friedrichstraße 1 40213 Düsseldorf 48145 Münster Michael Stölting Dietrich Suhlrie Umsatzsteuer Identifikationsnummer: DE 223501401 35

Wichtiger Hinweis Die in dieser Unternehmenspräsentation enthaltenen Informationen sind sorgfältig recherchiert. Dennoch können wir hierfür keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen, zumal die in der Präsentation enthaltenen Informationen im Zeitablauf Änderungen unterliegen können. Die Unternehmenspräsentation erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, und die in ihr enthaltenen Informationen können Änderungen unterworfen sein Die Unternehmenspräsentation stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung dar, Wertpapiere zu kaufen. Sie darf nicht als persönliche oder allgemeine Beratung aufgefasst werden, auf deren Basis Investitions oder Anlageentscheidungen getroffen werden können 36