ISEntial. ERP/Warenwirtschaftssystem, Finanzbuchhaltung, Projektverwaltung. Vorschau auf die Version 5



Ähnliche Dokumente
Lehrer: Einschreibemethoden

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Drucken aus der Anwendung

Urlaubsregel in David

Customer and Project Services. Teilnehmerunterlagen Aktivitäten

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

teamsync Kurzanleitung

! Tipps und Tricks Sie können den Windows Explorer am einfachsten mit der Tastenkombination Windows+ E öffnen.

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Programmteil Bautagebuch

Abschluss Version 1.0

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Animationen erstellen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Internet online Update (Mozilla Firefox)

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen

Process4.biz Release Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out)

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

StudyDeal Accounts auf

cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Kurzanleitung der Gevopa Plattform

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Erweiterungen Webportal

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

HorstBox (DVA-G3342SD)

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

mybev Shop des e-geodata Austria Portal

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

INTEGRA Finanzbuchhaltung Jahresabschluss Jahresabschluss 2014

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Windows 7 Umsteiger Windows-Explorer

ecall sms & fax-portal

A-CERT ADVANCED pdf-signaturprüfung einrichten 2008

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Anleitung. Verschieben des alten -Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

Änderungen an der Mareon-Schnittstelle

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Dokumentenarchivierung mit SelectLine-Produkten

Word 2010 Schnellbausteine

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Thema Beschreibung Was ist zu tun? Bild Nachfolgend beschreiben wir die Umstellung von PROFI cash auf SEPA Programm aktualisieren

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten

Archivierung von Mails des Exchange-Systems

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2011 Stand Softwareneuerungen und Erweiterungen

SOFiSTiK AG Installationsanleitung

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Projektzeit erfassen. Allgemeines. Projektzeit erfassen - Maske. Erklärung der Tabellenspalten. In Arbeit!

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Erste Schritte mit Sfirm32 und itan

Bedienungsanleitung GYMplus

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash

Transkript:

ISEntial ERP/Warenwirtschaftssystem, Finanzbuchhaltung, Projektverwaltung Vorschau auf die Version 5 1

Vorwort Die neue Version 5 von ISEntial führt neben der Unterstützung der neuen Windows- Betriebssysteme Vista und Windows 7 viele neue Funktionen ein, die Ihnen die tägliche Arbeit weiter erleichtern und noch effektiver gestalten helfen. Version 5 wird weiterhin das ältere Betriebssystem Windows XP für eine Übergangszeit unterstützen. Somit können auch Kunden, die noch Windows XP besitzen, von den zahlreichen Neuerungen und Erweiterungen der Version 5 profitieren Diese Übergangszeit richtet sich danach, wie schnell Windows 7 das ältere Windows XP verdrängt. Parallel zur Version 5 wird auch die aktuelle Version 4 weiter gepflegt. Allerdings werden die hier beschriebenen sowie zukünftigen Erweiterungen und Neuerungen keinen Einzug mehr in diese Version finden. Der Support der Version 4 umfasst Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen und Programmierung kundenspezifischer Erweiterungen. 2

Neues Drucksystem Native Unterstützung des PDF-Formates. Jeder Ausdruck kann als PDF-Datei gespeichert werden. Die Speicherung kann manuell oder Automatisch zwecks Archivierung erfolgen. Erweiterte Magazinsteuerung inkl. Steuerung von Kopien. Damit kann die Anzahl von Originalen, Kopien, sonstigen Ablagen mit Angabe der zu benützenden Papierschächte verwaltet werden. Bildschirmansicht im PDF-Reader mit allen seinen Möglichkeiten (Suche, Speicherung bzw. Archivierung, Druck, E-Mail, Fax usw.). Damit eröffnen sich viele neuen Möglichkeiten beim Drucken und der Archivierung von Dokumenten. Das alte Drucksystem läuft trotzdem parallel zum neuen, so dass bei der Einführung der Version 5 keine Anpassungen am Drucksystem notwendig sind. 3

Fenstergröße und -position Bisher verwaltete ISEntial Fenstergrößen und -positionen relativ zum Hauptfenster bzw. zum darunterliegenden Fenster. Hier bietet die Version 5 weitaus mehr Freiheiten und Gestaltungsmöglichkeiten, die für ein besseres, effektiveres und entspannteres Arbeiten sorgen. Je Fenster, Anwender und Arbeitsplatzrechner wird die letzte Position und Größe gespeichert, wenn sich deren Größe oder Position im Vergleich zum Eintritt beim Fensteröffnen geändert hat. Solange noch keine Werte gespeichert sind, arbeitet ISEntial für dieses Fenster wie bisher. Im Design-Menü wird die Möglichkeit geschaffen, Größe und Position auf Standardwerte zurückzustellen, sollte der Anwender zu viel geändert haben. 4

Benannte Abgrenzungen 1/2 Eine weitere sehr nützliche Erweiterung sind die sogenannten benannten Abgrenzungen. Die leistungsfähigen Abgrenzungen in ISEntial kennen und nutzen Sie bereits. Es wäre jedoch wünschenswert, wenn man bereits in der Vergangenheit benutzte Abgrenzungen, welche jetzt erneut gebraucht werden, einfach wieder abrufen könnte. Genau das leistet diese neue Funktionalität. Haben Sie eine Abgrenzung gesetzt und eventuell auch die Sortierung umgestellt, so können Sie die vorgenommenen Einstellungen unter einem frei wählbaren Namen speichern. Benannte Abgrenzungen können je Anwender und Fenster gespeichert werden. Somit sind für verschiedene Szenarien passende Abgrenzungen anlegbar und stehen zur schnellen Anwendung jederzeit zur Verfügung. 5

Benannte Abgrenzungen 2/2 Eingebunden wird diese Erweiterung in die bestehende und Abgrenzungstabelle. Drückt der Anwender zweimal Strg+F7, werden zukünftig die für diesen Anwender und bei diesem Fenster bereits angelegten benannten Abgrenzungen in einer Auswahlliste angeboten. Der erste Eintrag dieser Liste ist immer Abgrenzungstabelle. Auf diesem Eintrag steht die Auswahl. So kann der Anwender durch ein simples Bestätigen mit der Eingabetaste sofort die Abgrenzungstabelle öffnen. Ansonsten kann er eine seiner benannten Abgrenzungen auswählen und kehrt somit sofort wieder in die Anwendung zurück. Solange noch keine benannten Abgrenzungen angelegt sind, wird die Abgrenzungstabelle sofort geöffnet. In der Abgrenzungstabelle werden folgende Möglichkeiten geschaffen: Speichern der aktuellen Abgrenzung/Sortierung unter einem bestimmten Namen. Bereits existierende benannte Abgrenzungen können nach Abfrage überschrieben werden. Bereits existierende benannte Abgrenzungen können gelöscht werden. 6

Buchungskladde 1/2 Es wird ein neues Feld eingeführt, welches das Inkrement der Belegnummer in den Buchungskladdenzeilen steuert. Dieses Feld befindet sich im Buchungskladdenkopf und wird Erhöhung Belegnr. genannt. Folgende Werte sind erlaubt: fortschreiben Arbeitet wie bisher: Sobald die Bilanz gleich Null ist, wird Belegnummer erhöht. übernehmen Belegnummer und Belegdatum werden von der vorherigen Zeile übernommen. leeren Die Belegnummer wird bei jeder neuen Zeile geleert. Anwendung der einzelnen Optionen: fortschreiben - Umbuchungskladden, GuV-Nullstellungen, etc. übernehmen - Bankkladden zum Verbuchen der Kontoauszüge leeren - Kassenbuch, Verbuchung von Einzelbelegen, etc. 7

Buchungskladde 2/2 Ultimo-Datum Die Behandlung des Ultimo-Datum wird in den Buchungskladdenzeilen erweitert werden. Bei der Übernahme des Datums aus der Vorzeile wird auch der Ultimo- Status mit übernommen. Die Datumseingabe bei Ultimo-Daten wird eingabetechnisch ähnlich wie bei den Zahlen behandelt: Auch wenn das Datum markiert ist, führt alleine die Eingabe eines "U" (ohne POS1 drücken zu müssen) dazu, dass das Datum als Ultimo-Datum behandelt wird. Beim Kopieren aus der Vorzeile wird der Ultimo-Status mit kopiert werden. 8

EK-/VK-Zeilen kopieren und abrufen Beim Abrufen oder Kopieren von Zeilen in Ein- und Verkaufsvorgängen wird es möglich sein, automatisch eine zusätzliche Abgrenzung auf den aktuellen Kreditor oder Debitor zu setzen. Somit werden lediglich die Vorgänge angeboten, welche von dem aktuellen Kreditor oder Debitor stammen. Damit kann der Anwender schneller den passenden Vorgang finden, aus dem er Zeilen entweder kopieren oder abrufen möchte, was wiederum zu einer Steigerung der Produktivität führt. 9

Feldschutz Zukünftig können alle Eingabefelder vor versehentlichen Eingaben auf Wunsch geschützt werden. In geschützten Feldern können Sie weiterhin suchen, sortieren und abgrenzen, ein versehentliches Überschreiben ist mit dieser neuen Funktionalität jedoch nicht mehr möglich. Der Feldschutz kann in unterschiedlichen Stufen implementiert werden: Nur besondere Suchfelder (Matchcode) wie z. B. Kurzname, Kurzbezeichnung etc. schützen. Alle Felder auf einmal schützen. Die zu schützenden Felder einzeln angeben. 10

Schlusswort und Ausblick 1/2 Version 5 wird zurzeit für Windows Vista und Windows 7 entwickelt. Dazu sind umfangreiche Anpassungen notwendig, welche es uns ermöglichen, zukünftige Techniken und Verfahrensweisen zu nützen, um die Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit weiter zu steigern. Der Umfang dieser Erweiterungen und Anpassungen machen einen Bruch zur aktuellen Version 4 notwendig. Neuerungen und Erweiterungen finden zukünftig deshalb nur noch in der neuen Version 5 statt. Das Update auf die Version 5 ist kostenpflichtig und nicht Bestandteil von Wartungsverträgen. Der Preis steht noch nicht fest und hängt im wesentlichen von der Anzahl an Arbeitsplätzen und den kundenspezifischen Erweiterungen ab. Wir unterbreiten unseren Kunden rechtzeitig ein entsprechendes Angebot. Die Version 4 wird weiterhin von uns gepflegt. Allerdings erfährt diese Version keine Neuerungen mehr. Sie können allerdings mit folgenden Leistungen weiter rechnen: Sicherheitsupdates Fehlerbehebungen Kundenspezifische Erweiterungen und Berichte 11

Schlusswort und Ausblick 2/2 Sollten Sie noch Wünsche für die neue Version 5 haben, so sprechen Sie uns einfach an. Wir möchten unsere Kunden an der Entwicklung dieser neuen Version mit beteiligen. Wir würden uns auf Ihre Teilnahme sehr freuen. Dieses Dokument stellt die neue Version 5 von ISEntial vor. Da es sich um eine laufende Entwicklung handelt, können sich noch Änderungen und Abweichungen ergeben. Darüber werden wir Sie selbstverständlich zu gegebener Zeit informieren. Alle Angaben ohne Gewähr. 12