Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main. Mitteilungen 31 Akademisches Jahr 2009/2010



Ähnliche Dokumente
Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik Heinrich Pesch Haus Frankenthaler Str Ludwigshafen

Knauer Peter, SJ, Dr. theol. Fundamentaltheologie rue des Trévires 18 B-1040 Bruxelles Belgien

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik Heinrich Pesch Haus Frankenthaler Str Ludwigshafen

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik Heinrich Pesch Haus Frankenthaler Str Ludwigshafen

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik Heinrich Pesch Haus Frankenthaler Str Ludwigshafen

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik. Jüngling Hans-Winfried, SJ Dr. in re bibl.

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik

Knauer Peter, SJ, Dr. theol. Fundamentaltheologie rue des Trévires 18 B-1040 Bruxelles Belgien

Lehrveranstaltungen. Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung. HS Koll L OS ProS Ü V

Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Theologische Fakultät Frankfurt am Main. Personen- und Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Sprachkurs Tutorium Übung Vorlesung

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

predigt am , zu römer 16,25-27

Personen- und Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Seminar für Neues Testament

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Katholische Priester finden die Wahrheit

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Informationsdossier. Studienanforderungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Theologie. Theologische Fakultät

Organisationsteam Vorwoche 2015

Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Theologische Fakultät Frankfurt am Main. Personen- und Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Institut für Ethnologie

Die Pilgermission heute. Das Gesamtwerk

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Mit Herzen, Mund und Händen

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Wirtschaftsinformatik

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Absolventenfeier 2010

Evangelisieren warum eigentlich?

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Symposium Buddhismus im Westen:

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Menschen und Natur verbinden

Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main. Mitteilungen 30 Akademisches Jahr 2008/2009

Semesterprogramm Wintersemester 2014/2015

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Marcel Lefebvre Stiftung

Donnerstag, 7. Mai 2015

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Krippenspiel für das Jahr 2058

expopharm 30. September 2015

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ein Coachingtag nur für dich

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Franz Stock - nicht nur ein Name - ein Programm! FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG Franz Stock

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

NEWSLETTER der Fakultät für Maschinenbau zu Semesterbeginn WS 2015/16

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.

Jung, Kreativ, Dynamisch

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER

Informationen für Förderer

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

rewe-nachwuchsförderung e.v.

Transkript:

Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main Mitteilungen 31 Akademisches Jahr 2009/2010 1

Impressum Herausgeber Redaktion Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main Rektorat Claudia Gerhard Sekretariat des Rektors Anschrift Offenbacher Landstraße 224 60599 Frankfurt am Main Fon 069 6061-219 Fax 069 6061-307 E-Mail rektorat@sankt-georgen.de Internet www.sankt-georgen.de Erscheinungsdatum Oktober 2010 Bankverbindungen Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Pax-Bank Köln KtoNr 400 3600 020 BLZ 370 601 93 Stiftung Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main Credit Suisse (Deutschland) AG KtoNr 00701126328 BLZ 501 205 00 Aktion» Mehr Brücken zu Gott «Frankfurter Sparkasse KtoNr 24 000 BLZ 500 502 01 Postbank Frankfurt am Main KtoNr 85-601 BLZ 500 100 60 2

Inhaltsverzeichnis Vorwort des Rektors 5 1 Organe der Hochschule 7 2 Mitgliedschaften, Partnerschaften und internationale Beziehungen 9 3 Lehrkörper 11 4 Studierendenschaft 15 5 Lehrveranstaltungen 21 6 Wissenschaftliche Einrichtungen 29 7 Akademische Veranstaltungen 61 8 Veröffentlichungen der Professoren und Dozenten 65 9 Weitere akademische Tätigkeiten der Professoren und Dozenten 75 10 Wissenschaftliche Abschlussarbeiten 87 11 Priesterseminar 89 12 Geistliche Ausbildung 93 13 Weitere Veranstaltungen 95 14 Freunde und Förderer 99 15 Kommunität SJ und Kolleg 101 3

Vorwort des Rektors Dieses 31. Heft der Mitteilungen blickt auf das Akademische Jahr 2009/10 zurück und informiert dabei ebenso über die laufenden Aktivitäten unserer Hochschule wie auch über besondere Ereignisse im vergangenen Jahr. Das Interesse an einem Studium der Philosophie und Theologie ist auch in den schwierigen Zeiten, die unsere Kirche in Deutschland durchmacht, nicht gesunken, im Gegenteil. Die Gesamtzahl der ordentlich immatrikulierten Studierenden lag im Sommersemester 2010 mit 344 so hoch wie zuletzt vor 23 Jahren. Auch die Anzahl unserer Professoren ist in den vergangenen Jahren angestiegen. Sie liegt jetzt bei 14; die letzte Ernennung war am 3. Dezember 2009 die Berufung von Dr. Johannes Arnold, Priester des Bistums Limburg, zum Professor für Alte Kirchengeschichte und Patrologie. Mit dem Sommersemester 2010 geht meine Tätigkeit als Rektor der Hochschule nach vier Jahren in diesem Amt zu Ende. Ich möchte von Herzen allen danken, die sich in dieser Zeit für unsere Hochschule eingesetzt und mir ihr Vertrauen geschenkt haben, und ebenso herzlich darum bitten, unsere Hochschule bei ihren vielfältigen Aufgaben in Kirche und Gesellschaft auch weiterhin zu unterstützen. Frankfurt am Main, im September 2010 (Prof. Dr. Ulrich Rhode SJ) Rektor der Hochschule 5

6

1 Organe der Hochschule Hochschulbehörden Großkanzler Prof. Dr. Adolfo Nicolás SJ Generaloberer der Gesellschaft Jesu Stellvertreter des Großkanzlers P. Stefan Dartmann SJ Provinzial der Deutschen Provinz der Jesuiten Rektor Prof. Dr. Ulrich Rhode SJ Sekretariat: Claudia Gerhard Prorektor Prof. Dr. Heinrich Watzka SJ Hochschulsekretärin Petra Muth Studentensekretariat und Prüfungsamt Anette Schweikart-Paul Studienleiter für postgraduale Studien Prof. Dr. Ulrich Rhode SJ Vertretung: Prof. Dr. Rainer Berndt SJ Prof. Dr. Dieter Böhler SJ Dr. Stephan Kessler SJ Prof. Dr. Hans-Ludwig Ollig SJ Prof. Dr. Josef Schuster SJ Wissenschaftliche Mitarbeiter / Lektoren: Viera Pirker Vertreter: Wolf Reichert Studierende: drei Studierende Hochschulsekretärin: Petra Muth Bibliotheksdirektor: Marcus Stark (o.st.) Regens des Priesterseminars: Dr. Stephan Kessler SJ (o.st.) Vertreter des Unterhaltsträgers: Wendelin Köster SJ (o.st.). Studienberatung Prof. Dr. Hans-Ludwig Ollig SJ Philosophie Prof. Dr. Heinrich Watzka SJ Philosophie Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ Theologie Hochschulrat Professoren und Dozenten: Prof. Dr. Ulrich Rhode SJ, Rektor, Vorsitzender Prof. Dr. Heinrich Watzka SJ, Prorektor Prof. Dr. Johannes Arnold Prof. Dr. Bernhard Emunds Prof. Dr. Klaus Kießling Prof. Dr. Oliver Wiertz Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ Hochschulkonferenz Professoren und Dozenten: Prof. Dr. Ulrich Rhode SJ, Rektor, Vorsitzender Prof. Dr. Heinrich Watzka SJ, Prorektor Prof. Dr. Johannes Arnold Prof. Dr. Rainer Berndt SJ Prof. Dr. Dieter Böhler SJ Prof. Dr. Bernhard Emunds Prof. Dr. Medard Kehl SJ Dr. Stephan Kessler SJ Prof. Dr. Klaus Kießling Dr. Felix Körner SJ Prof. Dr. Hans-Ludwig Ollig SJ Dr. Melanie Peetz Prof. Dr. Albert-Peter Rethmann Prof. Dr. Michael Schneider SJ Prof. Dr. Josef Schuster SJ Dr. Klaus Vechtel SJ Prof. Dr. Heinrich Watzka SJ Prof. Dr. Oliver Wiertz Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ 7

Organe der Hochschule Wissenschaftliche Mitarbeiter / Lektoren: Christian Kascholke Dr. Monika Seifert (bis 31.03.2010) Britta Müller Schauenburg (ab 01.04.2010) Studierende: fünf Studierende Hochschulsekretärin: Petra Muth Bibliotheksdirektor: Marcus Stark (o.st.) Regens des Priesterseminars: Dr. Stephan Kessler SJ (o.st.) Vertreter des Unterhaltsträgers: Wendelin Köster SJ (o.st.) Unterhaltsträger der Hochschule Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen e.v., Frankfurt am Main Vorstandsvorsitzender P. Rektor Wendelin Köster SJ Fundraising Judith Schulz-Häuser Geschäftsführer Peter-Michael Roche Kollegsverwaltung Ingrid Raab 8

2 Mitgliedschaften, Partnerschaften und internationale Beziehungen Die Hochschule Sankt Georgen ist Mitglied folgender Institutionen: Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Bonn Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Bonn Deutsches Forschungsnetz (DFN), Berlin Conference of Catholic Theological Institutions (COCTI) Katholisch-Theologischer Fakultätentag (KThFT) Arbeitsgemeinschaft der Ordenshochschulen (AGO) Arbeitsgemeinschaft der Philosophisch- Theologischen Hochschulen und Theologischen Fakultäten in kirchlicher Trägerschaft Seit September 2001 ist die Hochschule Sankt Georgen Mitglied der Association des Établissements Jésuites d Enseignement Supérieur d Europe et du Liban (ASJEL). Dieser Association gehören an: Belgien - Facultés Universitaires Notre-Dame de la Paix - FUNDP (Namur) - Universiteit Antwerpen - Universitaire Faculteiten Sint-Ignatius Antwerpen (UFSIA) (Antwerpen) - Hemes-Gramme (Liège) - Centre Lumen Vitae (Bruxelles) - Institut d Etudes Théologiques (Bruxelles) Frankreich - Institut Catholique des Arts et Métiers - Groupe ICAM (Toulouse, Nantes et Lille) - Ecole Supérieure d Agriculture de Purpan (Toulouse) - Centre Sèvres - Facultés Jésuites (Paris) Großbritannien - Heythrop College - University of London (London) - Campion Hall - University of Oxford (Oxford) Italien - Pontificia Universita Gregoriana (Roma) - Aloisianum (Padova) - Pontificio Istituto Biblico (Roma) - Pontificio Istituto Orientale (Roma) - Pontificia Facoltà Teologica dell Italia Meridionale, San Luigi (Napoli) - Pontificia Facoltà Teologica della Sardegna (Cagliari) Irland - The Milltown Institute of Theology and Philosophy (Dublin) Kroatien - Filozofski fakultet DruÏbe Isusove - Faculty of Philosophy of the Society of Jesus (Zagreb) Libanon - Université Saint Joseph (Beyrouth) Polen - Wyzsza Szkola Filozoficzno-Pedagogiczna Ignatianum, (Kraków) - University School of Philosophy and of Education Ignatianum - Papieski Wydzialž Teologiczny W Warszawie Bobolanum, (Warszawa) Portugal - Faculdade de Filosofia de Braga - Universidade Católica Portuguesa (Braga) Slowakische Republik - Trnavskà Univerzita Teologickà Fakulta (Bratislava) Spanien - Universidad Pontificia Comillas (Madrid) - Universidad de Deusto (Bilbao) - Escuela Superior de Administración y Dirección de Empresas (ESADE Universidad) (Barcelona) - Institut Químic de Sarrià (Barcelona) - Escuela Superior de Técnica Empresarial Agrícola - ETEA (Cordoba) - Instituto Nevares de Empresarios Agrarios, Escuela Universitaría de Ingeniería Técnica Agrícola - INEA (Valladolid) - Facultad de Teologia de Granada (Granada) 9

Mitgliedschaften, Partnerschaften und internationale Beziehungen Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Er a s m u s -Programms (Mobilität von Studierenden und Dozenten) kooperiert die Hochschule Sankt Georgen mit folgenden Hochschulen: Institut Catholique de Paris, Faculté de Théologie et Sciences Religieuses, Paris, Frankreich Aristotle University of Thessaloniki, Faculty of Theology, Griechenland Heythrop College, University of London, London, Großbritannien St. Patrick s College, Maynooth, Irland Leopold-Franzens-Universität, Theologische Fakultät, Innsbruck, Österreich Univerzita Karlova v Praze, Katolická teologická fakulta, Prag Université de Fribourg, Schweiz Katolícka Univerzita v Ružomberku, Slowakei Universidad Pontificia Comillas, Madrid, Spanien Universidad Pontificia de Salamanca, Spanien Weitere Partnerhochschulen von Sankt Georgen sind: Pontificia Universidad Católica del Ecuador, Facultad de Ciencias Filosofico-Teológicas, Quito Centre Sèvres, Facultés jésuites de Paris, Frankreich Institut Catholique des Arts et Métiers - Groupe ICAM (Toulouse, Nantes et Lille), Frankreich Pontificia Università Gregoriana, Facoltà di Teologia, Rom, Italien Pontificia Università San Tommaso d Aquino, Rom, Italien Universidad Iberoamericana, México Facoltà Teologica del Triveneto, Padova Facultad de Teología Granada, Spanien Boston College, Department of Theology, Chestnut Hill, USA Akademische Betreuung: Prof. Dr. Ulrich Rhode SJ Organisation: Petra Mu t h 10

3 Lehrkörper Emeritierte Professoren und Dozenten Baumert, Norbert, SJ, Dr. phil., Lic. theol. Exegese des Neuen Testaments Beutler, Johannes, SJ, Dr. theol., Lic. in re bibl. Theologie des Neuen Testaments, Fundamentaltheologie Engel, Helmut, SJ, Dr. in re bibl. Einleitung in die Heilige Schrift Exegese des Alten Testaments Frielingsdorf, Karl, SJ, Dr. theol. Religionspädagogik und Pastoralpsychologie Gerhartz, Johannes Günter, SJ, Dr. jur. can. Kirchenrecht Heine, Herbert, Dr. phil. Kirchenmusik und Sprecherziehung, Kirchenmusikdirektor; Honorarprofessor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Hengsbach, Friedhelm, SJ, Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik Jüngling, Hans-Winfried, SJ, Dr. in re bibl. Exegese des Alten Testaments Knauer, Peter, SJ, Dr. theol. Fundamentaltheologie Kunz, Erhard, SJ, Dr. theol. Dogmatik Lay, Rupert, SJ, Dr. phil. Philosophie und Wissenschaftstheorie Lohfink, Norbert, SJ, Dr. in re bibl., Dr. theol. h.c. Exegese des Alten Testaments Löser, Werner, SJ, Dr. theol. Ökumenische Theologie Mennekes, Friedhelm, SJ, Dr. phil., Lic. theol. Pastoraltheologie, Homiletik und Religionssoziologie, Honorarprofessor an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Honorarprofessor an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz Podskalsky, Gerhard, SJ, Dr. phil. Kirchengeschichte, byzantinische und slavische Theologie Schatz, Klaus, SJ, Dr. hist. eccl. Kirchengeschichte Schmitz, Philipp, SJ, Dr. theol. Moraltheologie Sebott, Reinhold, SJ, Dr. jur. can., Dr. theol. Kirchenrecht Sieben, Hermann-Josef, SJ, Dr. theol. Dogmen und Konziliengeschichte, Patrologie Splett, Jörg, Dr. phil. Philosophie Lehrbeauftragter Professor an der Hochschule für Philosophie München Stenzel, Alois, SJ, Dr. theol. Dogmatik und Liturgiewissenschaft Switek, Günter, SJ, Dr. theol. Theologie des geistlichen Lebens und Geschichte der Spiritualität Troll, Christian W., SJ, Ph. D. Islam und christlich-muslimische Begegnung Professoren Arnold, Johannes, Dr. theol. Alte Kirchengeschichte und Patrologie Berndt, Rainer, SJ, Dr. theol. Geschichte der Philosophie und der Theologie im Mittelalter 11

Lehrkörper Böhler, Dieter, SJ, Dr. theol. Lic. in re bibl. Exegese des Alten Testaments Emunds, Bernhard, Dr. theol., Dr. rer. pol. Christliche Gesellschaftsethik Kehl, Medard, SJ, Dr. theol. Dogmatik, Fundamentaltheologie Kießling, Klaus, Dr. theol., Dr. phil. Religionspädagogik, Pastoralpsychologie und Psychologie Ollig, Hans-Ludwig, SJ, Dr. theol. Philosophie Rethmann, Albert-Peter, Dr. theol. Missionswissenschaft und interkultureller Dialog Rhode, Ulrich, SJ, Dr. iur. can. Kirchenrecht Schneider, Michael, SJ, Dr. theol. Dogmatik, Liturgiewissenschaft Schuster, Josef, SJ, Dr. theol. Moraltheologie Watzka, Heinrich, SJ, Dr. phil. Philosophie Wiertz, Oliver, Dr. theol., Dr. phil. Philosophie Wucherpfennig, Ansgar, SJ, Dr. theol., Lic. in re bibl. Exegese des Neuen Testaments Honorarprofessoren Hainthaler, Theresia, Dr. theol., Dipl.-Math., M.A. Christologie der Alten Kirche und Theologie des christlichen Ostens Sievernich, Michael, SJ, Dr. theol. Pastoraltheologie Univ.-Prof. für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Gastprofessoren Narvaja, José Luis SJ, Dr. theol. Historische Theologie Facultades eclésiasticas San Miguel (Buenos Aires, Argentinien) Dozenten Kessler, Stephan, SJ, Dr. theol. Historische Theologie Körner, Felix, SJ, Dr. phil., Dr. theol. Islam und christlich-muslimische Begegnung Pontificia Università Gregoriana Rom Peetz, Melanie, Dr. theol. Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese des Alten Testaments Vechtel, Klaus SJ, Dr. theol. Dogmatik Lektoren Föller, Helmut, Dr. phil. Kirchenmusik, Stimmbildung und Sprecherziehung Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Hühne, Klaus-Peter Latein, Griechisch Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Adam, Judith, Dipl.-Rel.-Päd. Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik Cho, Chunhee, M.A., Dipl.- Caritaswissenschaftlerin Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik Demele, Markus, Dipl-Theol., Betriebswirt (BA) Oswald von Nell-Breuning-Institut Du, Peter Jingnong, Lic. theol. Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität Kascholke, Christian, Dipl.-Theol. Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität 12

Lehrkörper Lechtenböhmer, Silke, Dipl.-Theol., M.A. Philosophie Mähr, Michael, Dipl.-Theol. Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität Müller-Schauenburg, Britta, Dipl.-Theol. M.A. Hugo von Sankt Viktor-Institut Nguyen, Yen, Dipl.-Theol. Kirchenrecht Pirker, Viera, Dipl.-Theol. Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik Reichert, Wolf, Dipl-Theol., M.A. Oswald von Nell-Breuning-Institut Seifert, Monika, Dr. phil. (bis 31.03.2010) Hugo von Sankt Viktor-Institut Sichmann, Sandra, Dipl.-Theol. Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik Storeck, Christiane, Dipl.-Chemikerin Hugo von Sankt Viktor-Institut Teinert, Markus, Dipl.-Rel.-Päd. Moraltheologie Vones-Liebenstein, Ursula, Dr. phil. (bis 31.03.2010) Hugo von Sankt Viktor-Institut Wagener, Hermann-Josef, Dr. theol. Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität Wagner, Thomas, Dr. phil. Oswald von Nell-Breuning-Institut Lehrbeauftragte Dörr, Bernhard, Dr. theol. Dogmatik, Fundamentaltheologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Katholische Theologie (Wintersemester 2009/10) Felten, Engelbert, Dr. theol. Homiletik Hefele, Gabriel, Dr. phil. Christliche Kunst Bischöfliches Ordinariat Diözesanbauamt Stabsstelle Ausstellungen und Inventarisation (Sommersemester 2010) Kiechle, Stefan SJ, Dr. theol. Dogmatik (Wintersemester 2009/10) Kügler, Hermann SJ, Lic. theol. Pastoralpsychologie und Spiritualität (Sommersemester 2010) Luber, Markus SJ, Dr. theol. Missionswissenschaft und interkultureller Dialog (Sommersemester 2010) Mann, Stephan, Dr. phil. Christliche Kunst Museum Goch (Wintersemester 2009/10) Mennen, Claudia, Dr. theol. Supervisorin und Bibliodramaleiterin Pastoralpsychologie und Spiritualität (Wintersemester 2009/10) Lehrbeauftragte Professoren Lehrkräfte für besondere Aufgaben Arnold, Claus, Dr. theol. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Katholische Theologie Kirchengeschichte (Wintersemester 2009/10) Disse, Jörg Peter, Dr. phil., Dr. theol. Theologische Fakultät Fulda Philosophie (Wintersemester 2009/10) Wielandt, Rotraud, Dr. phil., Dr. theol. h.c. Islamwissenschaft Bieger, Eckhard, SJ, Dr. phil., Lic. theol. Medien und öffentliche Kommunikation; Evangelisierende Seelsorge Bruchet Collins, Janine, M.A. Französisch Fauth, Karl, Dipl.-Theol. Philosophie Findeis-Dorn, Christine, M.A. Rhetorik, Homiletik 13

Lehrkörper Fischer, Ulrich, Dipl-Theol. Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz beim ZDF Medien und öffentliche Kommunikation (Wintersemester 2009/10) Gertler, Thomas SJ, Dr. theol. Studienprogramm Evangelisierende Seelsorge Hanack, Peter Medien und öffentliche Kommunikation (Wintersemester 2009/10) Hipp, Theo, Lic. theol. Medien und öffentliche Kommunikation Kascholke, Christian, Dipl.-Theol. Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität Lanfermann, Agnes, MMS, Lic. theol. Pastoralpsychologie und Spiritualität Lechtenböhmer, Silke, Dipl.-Theol., M.A. Philosophie (Sommersemester 2010) Müller-Schauenburg, Britta, Dipl.-Theol. M.A. Hugo von Sankt Viktor-Institut Kirchengeschichte (Sommersemester 2010) Pelzer, Jürgen, Dipl.-Theol. Medien und öffentliche Kommunikation Perin, Valentina Italienisch Pirker, Viera, Dipl.-Theol. Pastoralpsychologie und Spiritualität Akademischer Mittelbau Sankt Georgen Die Hochschule Sankt Georgen engagiert sich seit einigen Semestern verstärkt für Präsenz und Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern, die in den Fachbereichen der Hochschule sowie in Forschungsprojekten arbeiten. Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Lehre und Forschung sind inzwischen verstärkt in die Gremien und Projekte der Hochschule eingebunden und haben sich im Mai 2010 eine eigene Geschäftsordnung gegeben. Diese kann eingesehen werden auf der Homepage der Hochschule unter www.sankt-georgen.de/ ordnungen. Projekte Für den fachübergreifenden wissenschaftlichen Austausch hat der Akademische Mittelbau ein Doktorandenforum initiiert, das im Juli 2010 zum ersten Mal als Abendveranstaltung stattfand. Künftig wird es etwa zweimal im Semester für alle Doktoranden und anderen Projektbearbeiter mit Verbindung zur Hochschule die Möglichkeit geben, in kollegialer Atmosphäre Fragestellung und Probleme ihres Projektes zur Diskussion zu stellen. Der Kontakt mit den Wissenschaftlichen Mitarbeitern der Johann-Wolfgang-von-Goethe- Universität wurde wieder aufgenommen. Im Juni 2010 fand ein Treffen in den Räumen der Universität statt, in dessen Mittelpunkt ein Erfahrungsaustausch mit Fragen zu der Studienreform stand. Schwab, Tobias, Dipl.-Theol. Medien und öffentliche Kommunikation (Wintersemester 2009/10) Vázquez, José Luis, SJ, Lic. in re bibl. Spanisch (Wintersemester 2009/10) 14

4 Studierendenschaft Statistik Wintersemester 2009/10 Gesamtzahl der Studierenden und Hörer: 460 davon Ordentlich Studierende: 338 Gasthörer, Zweithörer u. Kursteilnehmer: 122 im Diplomstudiengang: 234 davon phil. Semester (Grundstudium) 150 theol. Semester (Hauptstudium) 84 im postgradualen Studium: 104 davon Doktoranden 61 Lizentianden 43 Sommersemester 2010 Gesamtzahl der Studierenden und Hörer: 443 davon Ordentlich Studierende: 344 Gasthörer, Zweithörer u. Kursteilnehmer: 99 im Diplomstudiengang: 243 davon phil. Semester (Grundstudium) 156 theol. Semester (Hauptstudium) 87 im postgradualen Studium: 101 davon Doktoranden 61 Lizentianden 40 15

Studierendenschaft Der Allgemeine StudierendenAusschuss (AStA) WS 2009/10 SS 2010 1. Vorsitz: Michael Kehren Prisca Patenge 2. Vorsitz: Prisca Patenge Tobias Blechschmidt AStA-Referate: Büroorganisation & Christoph Bremer, Christoph Bremer, Aufenthaltsraum: Michael Kehren Michael Kehren Finanzen/ISIC: Christian Kuzior Christian Kuzior Zweiter Finanzreferent David Schroth David Schroth mit Zuständigkeit RMV: Öffentlichkeitsarbeit: Jan Quirmbach Jan Quirmbach Kultur: Martina Altendorf Tamara Podrosa Politik: Judith Breunig Judith Breunig Skriptothek: Katharina Kunkel Katharina Kunkel Sport: René Siebert René Siebert Kommentiertes Stefan Salzmann Peter Winkeljohann Vorlesungsverzeichnis: Zimmervermittlung: Géraldine Fournell Martha Klementowski Ausschüsse des Hochschulrates: Ausschuss für Personalfragen: Christian Fahl Stefan Salzmann Haushaltsausschuss: Tobias Blechschmidt Tobias Blechschmidt Ausschuss für Rechtsfragen: Michael Kehren Michael Kehren Ausschuss für Außenkontakte: Marco Hüsing Marco Hüsing Ausschuss zur Überwachung Judith Adam Katharina Kunkel der Studien- und Prüfungs- Katharina Kunkel Niklas Wagner ordnung: Bibliotheksausschuss: Prisca Patenge Prisca Patenge Schlichtungsausschuss: Géraldine Fournell Géraldine Fournell Förderungsausschuss: Michael Kehren Michael Kehren Kommission zur Studienreform: Judith Adam Judith Adam Matthias Böhm Tobias Blechschmidt Evaluationsausschuss: Martina Altendorf Martina Altendorf Christian Kascholke Christian Kascholke 16

Studierendenschaft WS 2009/10 SS 2010 Ausschüsse des AStA-Rates: Wahlausschuss: Jan Quirmbach Mareike Jauß Jan Quirmbach Stefan Salzmann Kassenprüfung: Christoph Bremer Christoph Bremer Peter Winkeljohann Evaluation: Simone Schamburg Svenja Büchler Ansprechpartner Mensa Benjamin Weiß Benjamin Weiß Mitglieder der Hochschulkonferenz: Marco Hüsing Mareike Jauß Lukas Kraus Prisca Patenge Johannes Roth Marco Hüsing Vinzenz Hruschka Martha Klementowski Prisca Patenge Benedikt Winkler Mitglieder des Hochschulrates: Michael Kehren Stefan Salzmann David Schroth Tobias Blechschmidt Stefan Salzmann David Schroth 17

Studierendenschaft Allgemeiner Studierenden-Ausschuss (AStA) Das Studienjahr 2009/10 hat es einmal wieder gezeigt: Das Campusleben in Sankt Georgen lebt maßgeblich vom Engagement der Studierenden. Besonders das gute Miteinander von Lehrenden und Studierenden erleichtert nicht nur die Arbeit in den Gremien, sondern ermöglicht in allen studentischen Belangen einen einfachen und offenen Umgang. Einige Stichpunkte beleuchten die Arbeit des AStA s und das vom AStA-Rat aktiv unterstützte Engagement der Studierenden im vergangenen Studienjahr: Campusleben: Zu Beginn des Semesters begrüßt der AStA- Vorstand traditionell die neuen Studierenden an der Hochschule, führt über das Gelände, informiert über den Studienalltag und das Campusleben und knüpft erste Kontakte, die gerade auf einem kleinen Campus sehr wichtig sind. Mit dem traditionellen Nikolausabend unter dem Motto: Baustelle Sankt Georgen haben die Studierenden im vergangenen Jahr besonders die Baustellensituation der Hochschule, die vorübergehenden Schwierigkeiten der Ver sorgung mit Wasser und Internet im Priesterseminar, sowie einige kleine Baustellen im Lehrbetrieb persifliert. Auch der Nachwuchs ist dem AStA wichtig: Gemeinsam mit der Hochschule wurde im vergangenen Studienjahr wieder ein Informationstag für Schülerinnen und Schüler veranstaltet, an dem das Studium und das Leben in Sankt Georgen vorgestellt wurde. Unter dem Motto Eine Welt-Erfahrung haben einige Studierende auf dem studentischen Studientag, auch bekannt unter dem Titel dies academicus, über ihre Auslandserfahrungen gesprochen und in lebendigen Vorträgen und Präsentationen Lehrende, Studierende und Mitarbeiter begeistert. Unter dem Titel Top Dogs haben Studierende in einer beindruckenden und nachdenklich stimmenden Inszenierung das moderne System der Banken und der Wirtschaft kritisiert und die Abgründe gescheiterter Manager aufgezeigt. Diesmal kein Spiel, dafür sogar ein Turnier: Wie in jedem Sommer traten die Sankt Georgener beim Fußball gegen die Fachschaft katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität an. Beide Sankt Georgener Mannschaften unterlagen aber leider nach hartem Kampf der Goethe-Uni. Im reinen Sankt Georgener Duell trennte man sich christlich mit einem Gleichstand. Auch die Fußballweltmeisterschaft wurde entsprechend gewürdigt: So fieberten die Studenten bei entzündetem Grill und reichlich Getränken mit der Deutschen Nationalmannschaft. Das Sommerfestteam 2010 hat wieder einmal ganz Frankfurt und Umgebung zum traditionellen Sankt Georgener Sommerfest eingeladen. Auch in diesem Jahr sind wieder zahlreiche Nachbarn, Freunde, Förderer und viele weitere Gäste nach Sankt Georgen gekommen, um sich an Live-Musik, Vorträgen, Führungen, Kinderspielen, Steaks und Getränken zu er - freuen. Die Drachentöter waren die Campus-Band des vergangenen Studienjahres und haben mit ihrer Live-Musik bei zahlreichen Veranstaltungen für Party-Stimmung gesorgt. Zwar werden einige Bandmitglieder Sankt Georgen zumindest zeitweise verlassen, aber die Band kann hoffentlich fortbestehen. Mit dem Adventskonzert und der Sommerserenade fand der musikalisch-kulturelle Aspekt in Sankt Georgen seinen Höhepunkt. Auf der Sommerserenade wurde dem scheidenden Hochschulrektor Pater Ulrich Rhode SJ für die gute Zusammenarbeit in den letzten zwei Amtsperioden gedankt. Er wurde von der Leiterin des Jesuitenordens für die Zulassung von Auslandsaufenthalten und dem stellvertretenden Chefarzt des Frankfurter Tropeninstituts, beide gespielt vom AStA- Vorstand, auf seine Auslandstauglichkeit geprüft und ihm wurde das nihil obstat für das Forschungssemester in Indien erteilt. Politik: Der AStA hat immer wieder bei aktuellen Anlässen, die das Campus- und Studienleben betreffen, Stellung bezogen. In den entscheidenden Gremien der Hochschule, sowie in den Ausschüssen und Kommissionen nahmen und nehmen die Studieren denvertreter ihr Mandat wahr und ernst. 18

Studierendenschaft Besonders deutlich wurde dies im vergangenen Studienjahr bei der Frage der Um setzung der neuen Studien- und Prü fungsordnungen für das modularisierte Stu dium, das durch den Bologna-Prozess im nun beginnenden Semester vor seiner Bewäh rungsprobe steht. Die neue Studien- und Prüfungsordnung beschäftigt den AStA derzeit schwerpunktmäßig in seiner Arbeit: Die Erfahrungen von anderen Hochschulen zeigen uns klar, dass nur durch das Miteinander von Lehrenden und Studierenden und die Bereitschaft, die vorgegebenen Ordnungen noch einmal bei Erfordernis zu überarbeiten, eine für alle Beteiligte sinnvolle und erfolgsversprechende Studienreform umsetzbar ist. Hier will der AStA produktiv mitarbeiten und besonders den neuen Studierenden als Sprachrohr bei der Hochschulleitung zur Verfügung stehen. Stütze für die Zukunft sein, um auch das Zusammenspiel von Seminaristen, Aufbaustudierenden und extern Studie renden im Diplomstudiengang und modularisierten Studium zu verbessern. 3. Wir wollen näher an den Studierenden sein: Gerade in den aktuellen Umbrüchen durch den Bologna-Prozess und das daraus resultierende modularisierte Studium in Sankt Georgen ist es erforderlich, dass der AStA in aller Klarheit die Interessen der Studierenden wahrnimmt und sich der Anliegen der Studierenden annimmt. (für den AStA: Tobias Blechschmidt, Vorsitzender) Auch auf Presseanfragen, inwieweit sich die Studierenden auf dem Campus Sankt Georgen mit den gegen die katholische Kirche und gegen den Jesuitenorden erhobenen Missbrauchsvorwürfe auseinandersetzen, hat der AStA Rede und Antwort gestanden. AStA-Rat: Der AStA-Rat ist derzeit intensiv damit beschäftigt, seine Arbeit transparenter und nachhaltiger zu gestalten. So hat sich der AStA-Rat nach Ausarbeitung durch den Vorstand und Prüfung durch den Wahlausschuss eine neue Wahlordnung gegeben, nachdem in Zukunft der gesamte AStA-Rat gleichzeitig zum Sommersemester auf ein Jahr gewählt wird. Der AStA erwartet sich davon ein besseres Miteinander und eine produktivere Arbeit. Drei Ansprüche / Ziele hat sich der AStA-Rat für seine derzeitige Arbeit gesetzt: 1. Wir können nur das leisten, was wir wirklich stemmen können: Die Bereitschaft zum Engagement geht in vielen Bereichen auf dem Campus zurück. Wir müssen daher schauen, was wir in Zukunft mit allen Studierenden gemeinsam leisten können, um das Hochschulleben so lebendig und attraktiv wie möglich zu gestalten. 2. Wir wollen die Zusammenarbeit verbessern: Durch mehr Kontinuität im AStA- Rat und intensivere Teamarbeit wollen wir unsere Arbeit weiter verbessern. Auch die Zusammenarbeit mit dem Priesterseminar und dem Mentorat wird eine wichtige 19

20

5 Lehrveranstaltungen Vorlesungen und Seminare im Wintersemester 2009/10 Grundkurs Kolloquium Einführung in die christliche Theologie Vechtel Philosophische Fächer Vorlesung Geschichte der Philosophie von Descartes bis Kant Ollig Vorlesung Grundlagen einer heutigen philosophischen Anthropologie Watzka Vorlesung Einführung in die Erkenntnistheorie Wiertz Hauptseminar Augustinus: De Trinitate. Philosophische und theologische Perspektiven J. Arnold / Watzka Hauptseminar Die Menschwerdung Gottes in der Theologie des 12. und 13. Jahrhunderts: Hugo von Sankt Viktor und Thomas von Aquin Berndt Hauptseminar Neue deutschsprachige Literatur zum Religionsproblem Ollig Hauptseminar Überhaupt nichts ist beglückender und süßer als die Wahrheit. Neuere Arbeiten zur Wahrheitsthematik Wiertz Kolloquium Kolloquium zur Vorlesung Einführung in die Erkenntnistheorie Wiertz Lektüre Was ist Philosophie? Splett Kolloquium Repetitorium Fauth 21

Lehrveranstaltungen Theologische Fächer Biblische Theologie Einleitung in die Heilige Schrift Vorlesung Die Umwelt des Alten Testaments Peetz Proseminar Einführung in die Methoden der Exegese des Alten Testaments Peetz Exegese des Alten Testaments Vorlesung Genesis (Jakob) Böhler Lektüre Hebräische Lektüre: Genesis Böhler Exegese des Neuen Testaments Vorlesung Die Lehre und die Person Jesu Wucherpfennig Hauptseminar Ausgewählte Abschnitte aus der Johannesoffenbarung Wucherpfennig Oberseminar Biblische Theologie und historische Exegese Wucherpfennig Historische Theologie Kirchengeschichte Vorlesung Katholizismus und Moderne. Von der Französischen Revolution zum II. Vaticanum C. Arnold Hauptseminar Augustinus: De Trinitate. Philosophische und theologische Perspektiven J. Arnold / Watzka Hauptseminar Schrift und Schreiber. Studien zur Kulturgeschichte des Christentums im Mittelalter Berndt Hauptseminar Die Regula Pastoralis Gregors des Großen und andere Pastoralschriften der Alten Kirche Kessler Systematische Theologie Fundamentaltheologie und Dogmatik Vorlesung Fundamentaltheologie Disse Vorlesung Gott und seine Offenbarung Dörr Vorlesung Christologie I Schneider Hauptseminar Augustinus: De Trinitate. Philosophische und theologische Perspektiven J. Arnold / Watzka Hauptseminar Die Menschwerdung Gottes in der Theologie des 12. und 13. Jahrhunderts: Hugo von Sankt Viktor und Thomas von Aquin Berndt Hauptseminar Christologie der Alten Kirche Hainthaler Hauptseminar Theologie und Spiritualität der Exerzitien Kiechle Moraltheologie Vorlesung Politische Ethik Schuster Hauptseminar Sexualität und Lebensform Schuster Kolloquium Kolloquium für Studierende in postgradualen Studien Schuster 22

Lehrveranstaltungen Christliche Gesellschaftsethik Vorlesung Kirche im Einsatz für Gerechtigkeit Emunds Kolloquium Ordoliberalismus und Solidarismus: Alte Konflikte und neue Herausforderungen der normativen Ökonomie Emunds / Hengsbach Tutorium Grundlagen der christlichen Gesellschaftsethik Emunds Praktische Theologie Pastoraltheologie Vorlesung Fundamentalpastoral im Grundriss Sievernich Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik Hauptseminar Religionsdidaktik. Grundschule in Theorie und Praxis Kießling / Pirker Oberseminar Praktisch-theologische Theoriebildung I Kießling Pastoralpsychologie und Spiritualität Hauptseminar Diakonische Mystagogoie I Kießling / Kascholke Hauptseminar Bibliodrama in der Glaubenskommunikation Mennen Oberseminar Praktisch-theologische Theoriebildung I Kießling Übung Supervision als diakonischer Prozess Kießling Intensivkurs Mein Leben mit Gott versöhnen Frielingsdorf / Lanfermann Homiletik Übung Homiletische Übungen zu Ansprachen in Gemeinden (Homiletik II) Felten / Findeis-Dorn Übung Stimmbildung und Sprecherziehung (Grundkurs) Föller Übung Überzeugend argumentieren fair diskutieren. Rhetorik des Gesprächs Findeis-Dorn Liturgiewissenschaft Vorlesung Feier des Herrenjahres und der Stundenliturgie Schneider Hauptseminar Grundzüge der europäischen Kulturgeschichte Mann Übung Ein neues Lied dem Herrn? Zur liturgischen Relevanz alter und neuer Geistlicher Lieder im Gottesdienst. Föller Übung Kantoren-Kurs Föller Kirchenrecht Vorlesung Sakramentenrecht (außer Eherecht) Rhode Vorlesung Religion und Religionsgemeinschaften im staatlichen Recht Rhode 23

Lehrveranstaltungen Sprachen Griechisch I Griechisch I b Griechisch Lektüre Griechisch II Intensiv Hühne Latein I Latein Lektüre Hühne Hebräisch I Peetz Italienisch für Anfänger und Fortgeschrittene Perin Spanisch für Anfänger und Fortgeschrittene Vázquez Französisch für Anfänger und Fortgeschrittene Bruchet Collins Studienbegleitende Programme Medien und öffentliche Kommunikation Internetwerkstatt 2009: Kommunikation im Netz aufbauen, Spiritualität und Theologie ins Netz bringen Bieger / Pelzer Tutorium Hipp Hörfunkwerkstatt Fischer Medien und Medienberufe. Wie wird man Journalist, Drehbuchautor, Werbetexter, Öffentlichkeitsreferent? Bieger / Hipp Reportagewerkstatt Hanack / Schwab Hochschulchor Föller Hochschulorchester Föller Islam und christlich-muslimische Begegnung Vorlesung Auf zum Heil! Muslime im Leben (Teil I des viersemestrigen Programms Islam und christlichmuslimische Begegnungen ) Wielandt 24 Evangelisierende Seelsorge Gespräche führen durch Zuhören (Baustein 5) Bieger Religionsphilosophie (Baustein 1) Gertler Glaubensbiographie (Baustein 7) Gertler Kritische Gespräche (Baustein 6) Bieger

Lehrveranstaltungen Vorlesungen und Seminare im Sommersemester 2010 Philosophische Fächer Vorlesung Thomas von Aquin. Wendepunkt in der Geschichte der Philosophie im Mittelalter Berndt Vorlesung Ethik Ollig Vorlesung Sprachphilosophie, analytisch und hermeneutisch Watzka Hauptseminar Perspektiven auf das Metaphysikproblem Ollig Hauptseminar Plotin als Synthese von Platon und Aristoteles Watzka Hauptseminar Klassische Texte der analytischen Philosophie Wiertz / Lechtenböhmer Übung Logik für Anfänger(innen) Watzka Kolloquium Was ist Philosophie? Teil 2 Splett Kolloquium Philosophisches Repetitorium Fauth Theologische Fächer Biblische Theologie Einleitung in die Heilige Schrift Vorlesung Einleitung in das Alte Testament II: Die Bücher des AT Peetz Exegese des Alten Testaments Vorlesung Micha Böhler Lektüre Hebräische Lektüre: Micha Böhler Exegese des Neuen Testaments Vorlesung Die Pastoralbriefe Wucherpfennig Hauptseminar Die Reden in der Apostelgeschichte Wucherpfennig Lektüre Griechische Lektüre zu den Pastoralbriefen Wucherpfennig Oberseminar Doktorandenkolloquium: Apostelgeschichte 1-2 im religionsgeschichtlichen Kontext Wucherpfennig 25

Lehrveranstaltungen Historische Theologie Kirchengeschichte einschließlich Patrologie Vorlesung Kirchengeschichte als Literatur geschichte. Die ersten fünf Jahrhunderte Arnold Hauptseminar Ordensspezifische Liturgien im Mittelalter Berndt / Müller-Schauenburg Hauptseminar Bücher und Bibliotheken im Mittelalter (Einführung in die Mediävistik II) Berndt / Müller-Schauenburg Hauptseminar Die Rolle des Bischofs von Rom in der Communio der Kirche im ersten Jahrtausend Hainthaler Systematische Theologie Dogmatik Vorlesung Theologie der Schöpfung Kehl Vorlesung Christologie II Schneider Hauptseminar Ausgewählte Fragen der Christologie in der gegenwärtigen Dogmatik Schneider Hauptseminar Grundzüge der Theologie Hans Urs von Balthasars Vechtel Hauptseminar Die Rolle des Bischofs von Rom in der Communio der Kirche im ersten Jahrtausend Hainthaler Moraltheologie Vorlesung Sexualethik Schuster Hauptseminar Problemfelder einer Ethik des Lebens Schuster Kolloquium für Studierende in postgradualen Studien Schuster Christliche Gesellschaftsethik Hauptseminar Wirtschaftskrise ethische Orientierungskrise Emunds / Segbers Kolloquium Theologische Grundlagen der Sozialethik Einsichten protestantischer Ansätze Emunds / Hengsbach Oberseminar Aktuelle Forschungen in der Christlichen Gesellschaftsethik Emunds / Kruip Tutorium Grundlagen der Christlichen Gesellschaftsethik Emunds Praktische Theologie Pastoraltheologie Hauptseminar Christliche Mission als Globalisierungsgeschichte. Gestalten christlicher Mission und ihre Themen Rethmann / Luber Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden Sievernich Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik Hauptseminar Wer das Reich Gottes nicht annimmt wie ein Kind (Mk 10,15) Grundoptionen zukunftsfähiger Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik Kießling Oberseminar Praktisch-theologische Theorienbildung als interdisziplinärer Prozess II Kießling 26

Lehrveranstaltungen Pastoralpsychologie und Spiritualität Hauptseminar Diakonische Mystologie II Kießling / Kascholke Hauptseminar Gruppen leiten mit TZI Kügler Oberseminar Praktisch-theologische Theoriebildung als interdisziplinärer Prozess II Kießling Übung Supervision als diakonischer Prozess Kießling Hauptseminar Wege ganzheitlicher Seelsorge Pirker / Hämel Kurs Mein Leben mit Gott in Berührung bringen Frielingsdorf / Lanfermann Supervisionskurs 2 Frielingsdorf Homiletik Hauptseminar Vom Text zum Text. Der Weg vom biblischen Text zur Predigt (Homiletik I) Felten Übung Stimmbildung und Sprecherziehung (Grundkurs) Föller Übung Stimmbildung und Sprecherziehung (Aufbaukurs) Föller Übung Homiletische Übungen mit Ansprachen in Gemeindegottesdiensten (Homiletik II) Arnold / Findeis-Dorn Übung Homiletische Übung zu Ansprachen in Gemeindegottesdiensten (Homiletik II) Felten / Findeis-Dorn Übung Überzeugend sprechen, energievoll und entspannt. Körper-, Atem- und Stimmtraining für freies Sprechen Findeis-Dorn Übung Vielleicht hält Gott sich einige Dichter : Gedichte rezitieren. Eine Einladung zu literarischtheologischen Erkundungen Findeis-Dorn Übung Einzelunterricht Rhetorik Findeis-Dorn Liturgiewissenschaft Hauptseminar Ordensspezifische Liturgien im Mittelalter Berndt / Müller- Schauenburg Übung Auf dem Weg zum Gotteslob: Auf der Suche nach dem neuen geistlichen Lied. Sichtung Würdigung - Kritik Föller Übung Stifte und Klöster im Bistum Limburg Architektur und Kunst. Übungen vor Ort Hefele Übung Kantoren-Kurs Föller Kirchenrecht Übung Das kirchliche Eherecht Rhode 27

Lehrveranstaltungen Sprachen Griechisch I a Griechisch II Griechisch Lektüre Hühne Latein II Latein Lektüre Hühne Einführung in die hebräische Sprache Böhler Hebräisch II Peetz Sprachkurs: Biblisches und Reichsaramäisch Böhler Italienisch für Anfänger und Fortgeschrittene Perin Spanisch für Anfänger und Fortgeschrittene Martínez-Rothe Französisch für Anfänger und Fortgeschrittene Bruchet Collins Studienbegleitende Programme Medien und öffentliche Kommunikation Tutorium Hipp Participatio actuosa lebendig handelnde Teilnahme. Anthropologische und medientheoretische Aspekte eines pastoral-liturgischen Konzeptes Hipp Internetwerkstatt 2009: Kommunikation im Netz aufbauen, Spiritualität und Theologie ins Netz bringen Bieger / Pelzer Islam und christlichmuslimische Begegnung Vorlesung / Kolloquium Geschichte der islamischen Religion Wielandt Tutorium Troll Föller Föller Hochschulchor Hochschulorchester Sprachintensivkurse in den Sommerferien Griechisch-Intensivkurs Zimbrich Latein-Intensivkurs Gabriel Evangelisierende Seelsorge Erwachsenenkatechumenat (Baustein 8) Gertler Participatio actuosa lebendig handelnde Teilnahme. Anthropologische und medientheoretische Aspekte eines pastoral-liturgischen Konzeptes (Baustein 4) Hipp Kritische Gespräche (Baustein 6) Bieger 28

6 Wissenschaftliche Einrichtungen Bibliotheksdirektor Marcus Stark Bibliothek Katalog und Ausleihe Gabriele Creischer, Dipl.-Bibl. Barbara Koch, Dipl.-Bibl. Katja Möller, Bibl.Ass. Kerstin Schalk, M.A., Dipl.-Bibl. Peter Schönhofen, Dipl.-Bibl. Restaurierungswerkstatt Claudia Risse, Staatl. gepr. Restauratorin Aufsicht Inge Haberer-Sperlich Renate Schimanowski Der Medienbestand der Bibliothek beträgt 417.389 Bände, 1.755 Mikroformen sowie 161 CDs/DVDs. 660 Zeitschriften werden laufend gehalten. Über den Onlinekatalog (https://lbsopac. rz.uni-frankfurt.de/db=60/) sind 219.157 Bände (davon 159.736 Mono graphienbände sowie 59.421 Zeitschriftenbände), 8.170 Online-Zeitschriften so - wie 5.863 sonstige Online-Publikationen erschlossen (Stand: 31.12.2009). Im Rahmen der retrospektiven Katalogisierung wurden 2009 11.683 Monographienbände und 7.191 Zeitschriftenund Zeitungsbände in den Onlinekatalog aufgenommen. Der Internetauftritt der Bibliothek wurde vollständig neu gestaltet und bietet nun gegenüber der bisherigen Version vielfältige zu - sätzliche Informationen. Vom 19. April bis zum 20. Juni 2010 waren im Ausstellungsraum der Bibliothek Faksimileeditionen illuminierter mittelalterlicher Handschriften zum Thema Das Leben Jesu im Zeugnis des Bildes zu sehen. Institute Institut für Dogmen- und Liturgiegeschichte Byzantinisches Seminar Vorstand Prof. Dr. Michael Schneider SJ Wissenschaftliche Hilfskraft Dr. Alexander Toepel Studentische Hilfskraft Stefan Salzmann Außer der Durchführung der schon im letzten Jahr angekündigten Vorhaben wurden im Institut mehrere Bücher, Schriften, Artikel und Beiträge verfasst bzw. herausgegeben und Tagungen durchgeführt, und zwar im Franz Hitze Haus, Münster, vom 8. - 9. Mai 2010 und an der Katholischen Akademie des Bistums Berlin am 2. Juni 2010; eine weitere Tagung steht vom 20. - 22. Juli 2010 in Kremsmünster an. Vom 12. April bis 20. Juni 2010 präsentierte das Institut eine Ausstellung mit ca. 30 Faksimilia zum Thema:»Das Leben Jesu im Zeugnis des Bildes. Mittelalterliche Handschriften«; es wurden Führungen gehalten. Diese Ausstellung wurde danach in der Krypta des Domes zu Speyer aufgebaut; anschließend ist eine Darbietung in der Abtei Himmerod und anderswo geplant. Auf dem Kirchentag in München wurden drei Veranstaltungen geplant, organisiert und durchgeführt, nämlich mit dem evangelischen Landesbischof Dr. Friedrich aus München (Aula der Musikhochschule) und Pa triarch Gregorios III. aus Damaskus (St. Martin, München). Weitere Veranstaltungen und Vorträge in Aachen, Wolfenbüttel, Gehrden, Köln, Rüdesheim, Altenberg, Zagreb, Kevelaer, Limburg, Himmerod etc. Ebenso ist eine Festschrift in Planung zum Thema»Das Katholische«, an der 27 Autoren mitwirken. Außerdem wird momentan ein dogmatisches Werk zur»theologie der Menschwerdung«verfasst (Veröffentlichung bis Herbst 2010). - Die Finanzierung verschiedener Projekte des Instituts konnte durch Spenden sichergestellt werden. Augenblicklich wird an weiteren Bänden zur»christologie«gearbeitet. Ein Schriften verzeichnis des Instituts liegt auf der 29

Institut für Dogmen- und Liturgiegeschichte Homepage von Sankt Georgen vor. Weitere Informationen über Arbeit, Projekte und Veranstaltungen des Instituts können dort ebenfalls eingeholt werden. Bücher und Schriften von Michael Schneider Zur theologischen Grundlegung des christlichen Gottesdienstes nach Joseph Ratzinger - Papst Benedikt XVI. (2009); 39 Seiten. Geistliche Begleitung und Beichte. Eine theologische Rückfrage an die Entfaltung des Bußsakraments von der»seelenführungsbeichte«bis zu ihrer Neuordnung im»ordo paenitentiae«von 1973 (2010); 57 Seiten.»Auf mystische Weise stellen wir die Cherubim dar...«zugänge für die Mitfeier der Chrysostomus- Liturgie (2010); 66 Seiten. Die Zeitansage im Buch der Geheimen Offenbarung. Die Spanischen Apokalypsen des Beatus von Liébana und ihre theologische Deutung der Geschichte in Wort und Bild (2010); 45 Seiten. Der Dienst der Heiligung im Leben des Priesters heute. Überlegungen am Ende des Priester jahres (2010); 87 Seiten. Christologie. Zu einer Theologie der Mysterien des Lebens Jesu. Teil I (2010); 271 Seiten. Der Dienst des Diakons. Zur christologischen Be - gründung einer diakonalen Ekklesiologie (2010); 63 Seiten. Der Dienst der Versöhnung als Zeugnis und Auftrag der Erlösten. Skizzen zur Soteriologie (2010); 106 Seiten. Eucharistische Ekklesiologie (2010); 162 Seiten. Artikel von Michael Schneider Zur Erneuerung der Liturgie nach dem II. Vatikanum. Ihre Beurteilung in der Theologie Joseph Ratzingers auf dem Hintergrund seiner Reden in der Abtei Fontgombault, in: R. Voderholzer (Hg.), Der Logos-gemäße Gottesdienst. Theologie der Liturgie bei Joseph Ratzinger, Regensburg 2009, 139-170. Reichtum und Bedeutung des Rituals in der Ostkirche, in: Martin Neuhauser (Hg.), Religion und Rituale. Akademie Völker und Kulturen 2009 - mit Beiträgen von Hans-Joachim Höhn u. a., Berlin 2009, 101-126. Offenbarung jenseits des Wortes. Eine trinitätstheologische Überlegung zum Schweigen Gottes, in: IkaZ 38 (2009) 515-527. Art.»Gebet«, in: H. Gasper u. a., Lexikon christlicher Kirchen und Sondergemeinschaften. Freiburg-Basel-Wien 2009, 98f.»Christus - Gottes schöpferisches Wort«nach orthodoxer Theologie, in: G. Augustin / M. Brun / E. Keller / M. Schulze (Hgg.),»Christus - Gottes schöpferisches Wort«. Festschrift für Chri stoph Kardinal Schönborn, Freiburg-Basel-Wien 2010, 317-334. Der Dämon der leeren Zeit, in: meditation. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung 36 (2010) 8-13. Das Wirken des Heiligen Geistes und der Dienst des Priesters in der Byzantinischen Liturgie. Zur epikletischen Grundlegung der eucharistischen Wandlung, in: G. Augustin (Hg.), Priester sein in Christus. Paderborn 2010, 129-152. Geistliche Begleitung und Beichte, in: Brixener Theologisches Forum für Theologie und Seelsorge 120 (2009) 118-145. Zur gegenwärtigen Diskussion um die Liturgie, in: Brixener Theologisches Forum für Theologie und Seelsorge 120 (2009) 146-174. Die Zelle im monastischen Leben, in: Erbe und Auftrag 86 (2010) 140-153. Art.»Patriarch Cardinal Maximos IV.«, in: J. Ernesti und W. Thönissen (Hgg.), Personen-Lexikon Ökumene. Freiburg-Basel-Wien 2010, 142f. Werke, herausgegeben von Michael Schneider Erich Kock, Julian Green (1900-1998). Seine Gestalten leben (2010). Jörg Splett, Gott-ergriffen. Grundkapitel einer Religionsanthropologie (2010); 5. Auflage. 30

Institut für Dogmen- und Liturgiegeschichte Vorträge von Michael Schneider 19. Oktober 2009:»Das menschliche Antlitz und seine theologische Aussage im Werk von A. Jawlensky«Kloster Engelthal, Altenstadt 11. November 2009:»Die Kreuzzüge und ihr frömmigkeitsgeschichtlicher Hintergrund in der Wende zum 13. Jahrhundert«Ikonenmuseum, Frankfurt am Main 19. Dezember 2009:»Ankunft und Wiederkunft. Die Vollendung der Welt in Christus«Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Hohenheim) 21. Januar 2010:»Das Jesusgebet - Fakten, Hintergründe und Bedeutung«Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg 28. Februar 2010:»Der Priester in der Feier der Liturgie«Fastenpredigt im Hohen Dom zu Limburg 15. April 2010:»Die Feier der Göttlichen Liturgie in den theologischen Aussagen der Osterzeit«Pfarrei St. Andreas, Köln 20. Mai 2010:»Das unterscheidend Christliche in der Theologie des Gebetes«Abtei Eibingen, Rüdesheim 12. Juni 2010:»Der Dienst des Diakons. Eine dogmatische und liturgische Grundlegung«Priesterseminar von Limburg Einstündige Vorträge in Radiosendungen im Jahr 2009/2010: 24.9.2009 (Geschichte der christlichen Spiritualität V: Moderne); 21.10. (Geschichte der christlichen Spiritualität VI: Gegenwart); 25.11. (Liturgische Grundhaltungen); 24.12. (Die Feier der Weihnacht und ihre theologischen Aussagen); 28.1.2010 (In der Schule der Frauenmystik: Das Kloster von Helfta); 10.2. (Die Mysterien des Lebens Jesu I: Die verborgenen Jahre Jesu); 15.3. (Die Mysterien des Lebens Jesu II: Die Versuchungen Jesu); 14.4. (Die Mysterien des Lebens Jesu III: Auferstehung und Pfingsten); 5.5. (Der»logosgemäße Gottesdienst«nach Papst Benedikt XVI.); 10.V. (»Spaltungen müssen sein«[augustinus] - ein Beitrag zur Ökumene); 9.6. (Die Krise der Lebensmitte); 8.7. (Theologie des Gebetes); 14.7. (Schöpfung in Christus); 26.8. (Zur Erfahrung des Schweigens Gottes); 20.9. (Die»Seelenführungsbeichte«in Geschichte und Gegenwart); 6.10. (Das Geheimnis der Menschwerdung in der Deutung von Konrad Weiß). - Manuskripte der Radiosendungen sind auf der Homepage des Instituts einzusehen. Veranstaltungen und Tagungen des Instituts (teils gemeinsam mit den Mitarbeitern des Instituts): 8. November 2009:»Die Theologie der Schöpfung im literarischen Werk des Schwäbischen Schriftstellers Konrad Weiß«.»Konrad Weiß 1880-1940«: Tagung in der Katholischen Akademie, Berlin 16. Januar 2010:»Zur Theologie und Liturgie des byzantinischen Ritus«Tagung im Roncalli-Haus, Wiesbaden 8. - 9. Mai 2010:»Maria - Kirche im Ursprung«Tagung im Franz Hitze Haus, Münster/W., mit den Vorträgen»Zur Erfahrung des Glaubens im Leben der Gottesgebärerin«,»Glaubenserfahrung und Marienverehrung, dargelegt am Hymnos Akathistos«,»Die Feier der Liturgie als Begründung christlicher Glaubenserfahrung«,»Die Verehrung der Heiligen in der orthodoxen Kirche«2. Juni 2010:»Der Priester. Eine theologische GrundlegungDesiderate an den priesterlichen Dienst heutedas Priesterjahr angesichts der augenblicklichen Herausforderungen«Tagung in der Katholischen Akademie, Berlin 18. - 21. Juli 2010:»Der Dienst der Versöhnung als Zeugnis und Auftrag der ErlöstenSchuld und Erlösung. Das Zeugnis der Religionen in den Krisen heutiger Lebenserfahrungen«Tagung in Kremsmünster 31

Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik 10. - 12. September 2010:»Die melkitische Kirche«Tagung mit Patriarch Gregorios III. im Kardinal Hengsbach Haus in Essen mit zwei Beiträgen etc. 26. - 28. September 2010:»Geistliche Begleitung im Lebensprozess«,»Theologie und Spiritualität der WüsteInternationales Treffen der Eremiten und Eremitinnen«. Tagung im Haus Maria Lindenberg, St. Peter (Schwarzwald) 12. Oktober 2010:»Eucharistische Ekklesiologie«Tagung in der Evangelischen Akademie Heppenheim mit zwei Vorträgen. Weitere Veranstaltungen (mit den Mitarbeitern des Instituts): 19.9.2009 (München), 26.9. (Opfenbach), 27.9. (Hergatz), 3.10. (Hildesheim), 4.10. (Bad Nenndorf), 15.10. (Köln), 31.10. (Hannover), 1.11. (Hannover), 21.11. (Venwegen), 6.12. (Knechtsteden), 10.1.2010 (Köln), 3.2. (Dernbach), 4.2. (Fulda), 7.2. (Düsseldorf), 8.3. (Gar misch), 13.3. (Hergatz), 20.3. (Egg), 27.3. (Cornelimünster), 1.4. (Niederaltaich), 10.4. ( Wol fenbüttel), 11.4. (Gehrden), 17.4. (Wies - baden), 18.4. (Köln), 30.5. (Kevelaer), 13. Juni (Himmerod), 3.7. u. ö. (Wiesbaden), 10.7. (Heldenbergen), 11.7. (Marienstatt), 22.7. (Wien), 17.9. (Kempten), 25.9. (Opfenbach), 9.10. (Marienrode), 10.10. (Minden), 16.10. (Reusrath). Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik Leitung Prof. Dr. rer. Pol., Dr. theol. habil. Bernhard Emunds Ehemalige Leitung Prof. em. Dr. rer. oec., lic. Theol. Friedhelm Hengsbach SJ Wissenschaftliche Mitarbeiter Markus Demele, Dipl.-Theol., Betriebswirt (BA) Wolf-Gero Reichert, Dipl.-Theol., Volkswirt und Philosoph (MA) Thomas Wagner, Dr. phil., Dipl.-Theol., Dipl.-Päd. Studentische Hilfskräfte Cand. Theol. Florian Behrens Cand. Theol. Prisca Patenge Cand. Theol. Leslie Seymor Cand. Theol. Imogen Stühler Veröffentlichungen von Bernhard Emunds Die Krise der globalen Finanzwirtschaft eine Analyse und sozialethische Einschätzung, in: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 2009/2 (zugleich in: Theologie und Glaube 100 (2010), 44-61). Familiengerechter Lohn, in: Judith Hahn (Hg.): Gerechter Lohn in der Kirche. Sozialethische und kirchenrechtliche Gesichtspunkte bei der Übernahme des TVöD durch die Kirchen (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung 57), Frankfurt am Main 2009, 45-73. Ungewollte Vaterschaft. Katholische Soziallehre und Soziale Marktwirtschaft, in: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 2010/1. Finance ist kein Selbstzweck! Acht Thesen zum Neustart nach der Krise, in: Heide Simonis: Ver zockt! Warum die Karten von Markt und Staat neu gemischt werden müssen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 153f. (Wiederabdruck der Thesen eines Beitrags in der Frankfurter Rundschau am 2.4.2009, 2f.). 32 Deutschland soll Solidarität zeigen. Eurozone: Reiche Länder müssen den ärmeren beim Aufbau neuer Strukturen helfen, in: Rheinischer Merkur vom 25.3.2010, 12.