GHS - GLOBAL HARMONISIERTES SYSTEM



Ähnliche Dokumente
REACH, CLP und GHS Wichtige Informationen zu den neuen Regelungen im Überblick

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe

REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien

Informationen zur GHS Verordnung

Das neue Chemikalienrecht

Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Marc Stiefer

GHS Globales Harmonisiertes System

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Die neue internationale Kennzeichnung von Chemikalien nach GHS

- GHS - Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Neue Angaben auf Packungen von Wasch-, Pflegeund Reinigungsmitteln

Pflichten nach CLP-VO ECHA-Aktivitäten

Eindeutig gefährlich.

REACH AUS LIEFERANTENSICHT

REACH EXCEL TOOL. 19. März Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg -

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments...

Das Chemikalienrecht eine Übersicht

Beantwortung der Anfrage

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Neue Kennzeichnung von Atemluftflaschen

FUCHS für REACH. Das aktuelle europäische Chemikalienrecht

GloballyHarmonisedSystem

Betroffenheitscheck: REACH. Neue Pflichten von Herstellern, Importeuren, Lieferanten, Verarbeitern & neue Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter

GHS Ein System für die Welt!?

Arbeitsgruppe: Gefahrstoffe bei der Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 46 -

REACH in zehn Minuten

REACH in zehn Minuten

REACH-Verordnung EG 1907/2006 Bedeutung für den Kläranlagenbetrieb

REACH - Eine Kurzinformation

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender

REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015

: Disbopox 971 ESD-Rollschicht Härter

GHS-Verordnung. Erich Schmidt Verlag. Praxisleitfaden zur Einführung des neuen Einstufungs- und Kennzeichnungssystems gefährlicher Stoffe

ebsoft unterstützt GHS Globally Harmonised System

REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?!

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

GHS Global Harmonisiertes System (Globally Harmonised System) zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz. 254 Tage 12 Stunden 20 Minuten

Alte Gefahren neue Zeichen

Globally Harmonized System (GHS)

Seit etwa 10 Jahren zeichnet es sich ab, dass die Unternehmen durch die europäische

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben

Nutzerhandbuch für die Einreichung von Daten

Kundeninformation Kennzeichnung von Atemluftflaschen nach CLP

Gefahrstoffe in der pharmazeutischen Praxis

Gefahrstoffverordnung 2010

GHS - Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Anwendertraining REACH EXCEL TOOL

Übersetzung des ECHA News Alerts vom 13. Februar 2009

REACH-Anforderungen und mögliche Überwachungsaufgaben für Behörden. Antonia Reihlen, Ökopol GmbH

Betroffenheit von Stoffen in Erzeugnissen

chemplus GHS/CLP - Systemetiketten

Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit

IHK-Forum Arbeitsschutz 2014

Unsere Leitlinien sind Neutralität, Integrität und Unabhängigkeit.

Gefährliche Gemische sachgerecht einstufen und kennzeichnen

Berlin, 22.November Dr. Ann Bambauer. Fachbereich 5 Chemikalien, Anmeldung und Zulassung

Das Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis Meldeverpflichtung für chemische Stoffe

REACH-Newsletter der WKÖ

Auf dem Weg zu sicheren Chemikalien Die Entwicklung des Chemikalien-/ Gefahrstoffrechts von

Kundenart Geschäftsprozesse REACH BauPV Sicherheitsdatenblatt (SDB), ergänzend Betriebsanweisung und Unternehmerinformation

Informationen für unsere Kunden REACH

Die Anwendung der REACH- und der CLP-Verordnung

Fachbereich 5 - Chemikalien, Anmeldung und Zulassung. Gruppe Meldeverfahren Neue Stoffe, Chemikalieninformation. Dr.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

IT-Werkzeuge für die C&L- Meldung

REACH Vollzug durch die Chemikalieninspektion

Berücksichtigung von Gefährlichkeitseigenschaften im Abfallrecht sichere Entsorgung von Nanoabfällen

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

ISV - Mitgliederinformation zur den neuen Regelungen für Finanzanlagevermittler ab 2013 ( 34 f Gewerbeordnung)

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Umsetzung der CLP Verordnung in der betrieblichen Praxis Arbeitshilfen, Leitfäden, Tools Betriebliche Umsetzungskonzepte. chemischen Industrie tätig

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

REACH und Kunststoffrecycling der aktuelle Stand. aktuelle Stand. Lars Tietjen. 20. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gefahrstoffe wieder einmal neu. Dr. Norbert Graf; BG RCI, Branchenprävention Chemie

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Der Ausschuss für sozioökonomische Analyse (SEAC)

GHS. Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals. Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann

Nicht über uns ohne uns

Gerlinde Knetsch, Patrick Ackermann Umweltbundesamt. FG IV2.1- Informationssysteme Chemikaliensicherheit. Themen

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Das Sicherheitsdatenblatt. Bewährte Informationen über Chemikalien mit neuer Bedeutung

REACH Praxisführer zur Expositionsbewertung und zur Kommunikation in den Lieferketten

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO)

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Version: 2.2 Überarbeitet am Druckdatum ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

REACH. Das neue EU-Chemikalienrecht. 22. Juni 2007 IHK Potsdam. Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft Berlin

10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg

Transkript:

GHS - GLOBAL HARMONISIERTES SYSTEM zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS ist ein von den Vereinten Nationen (UN) vorgeschlagenes System für die weltweit einheitliche Einstufung und Kennzeichnung chemischer Produkte. Mit GHS wird die internationale Harmonisierung bestehender Einstufungs- und Kennzeichnungssysteme angestrebt. In der Europäischen Union wird GHS mit der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 umgesetzt, kurz CLP-Verordnung (CLP = Classification, Labelling, Packaging) oder GHS-Verordnung genannt. Sie löst schrittweise das bisher und noch bis 2015 gültige Einstufungs- und Kennzeichnungssystem (EU-System) ab, das auf der Stoffrichtlinie 67/548/EWG und der Zubereitungsrichtlinie 1999/45/EG beruht. Zeitplan zur Einführung der GHS-Kennzeichnung: Stoffe EU-System oder GHS nur GHS Gemische EU-System oder GHS nur GHS 20.01.2009 01.12.2010 01.06.2015 Was ist neu? Signalwort: GEFAHR für hohe Gefährdung ACHTUNG für geringere Gefährdung Gefahrenhinweise und Sicherheitshinweise: H-Sätze (Hazard Statements) und P-Sätze (Precautionary Statements) ersetzen die bisherigen R- und S-Sätze. Neue Codierung und z. T. anderer Wortlaut. Beispiel: R 39 Ernste Gefahr irreversiblen Schadens. > H 370 Schädigt die Organe. Gefahrenpiktogramme: Explodierende Bombe Flamme Flamme über Kreis Gasflasche Ätzwirkung Totenkopf Gesundheitsgefahr Ausrufezeichen Umwelt

Was ändert sich mit den neuen Piktogrammen? Neue Gefahrenklasse und neues Piktogramm: Gasflasche Es steht für unter Druck stehende Gase. Unter Druck stehende Gase wurden nach dem EU-System bisher nicht gekennzeichnet! Neues Piktogramm: Gesundheitsgefahren Es steht für Stoffe mit Gesundheitsgefahren unterschiedlicher Art: beim Einatmen Allergie auslösende Stoffe Stoffe, die bei Verschlucken und Eindr ingen in die Atemwege tödlich sein können krebserzeugende, erbgutverändernde oder fortpflanzungsgefährdende Stoffe Stoffe, die die Organe schädigen können. Neues Piktogramm: Ausrufezeichen Es wird für weniger schwerwiegende Gefahren verwendet und ersetzt das Andreaskreuz in bestimmten Fällen. Die Bedeutung des Piktogramms Ätzwirkung wurde erweitert: Es steht weiterhin für die ätzende Wirkung auf Haut und Schleimhäute. Es steht jetzt auch - neu - für die korrosive Wirkung auf Metalle. Für die Metallkorrosion gibt es nach dem EU-System bisher keine Kennzeichnung. Gefahrenhinweise auf dem Etikett genau lesen! Achtung: Stoffe, die schwere Augenschäden verursachen und bisher mit Xi gekennzeichnet wurden, erfordern nun bei einer Einstufung in die Kategorie 1 das Piktogramm Ätzwirkung. Das Piktogramm Totenkopf umfasst ausschließlich schädliche Wirkungen, die innerhalb von 24 Stunden auftreten, nachdem ein Stoff oder Gemisch verschluckt wurde, auf die Haut gelangt ist oder 4 Stunden lang eingeatmet wurde ( akut toxische Wirkungen). Chronische Wirkungen auf die Gesundheit, wie z.b. CMR-Eigenschaften, werden nicht mehr mit dem Totenkopf, sondern mit dem neuen Piktogramm Gesundheitsgefahren gekennzeichnet. Eine weitere erhebliche Änderung besteht in der Verschiebung der Toxizitätsgrenzen, ab denen Stoffe als akut toxisch einzustufen sind, was dazu führt, dass manche Stoffe, die bisher mit dem Andreaskreuz gekennzeichnet wurden, nun das Piktogramm Totenkopf erfordern. Die Wirkung der Stoffe ändert sich dadurch nicht! Das Piktogramm Andreaskreuz wird nach GHS nicht mehr verwendet. Es wird je nach Gefahrenklasse und kategorie ersetzt durch oder

Die Zeichen stehen auf ROTH! ROTH übernimmt alle Neuerungen zeitgerecht und umfassend. ROTH-Chemikalien werden seit Dezember 2010 mit den neuen GHS-Symbolen gekennzeichnet. So sieht das ROTH-Etikett nach GHS aus: Gefahrenpiktogramme Signalwort Gefahren- und Sicherheitshinweise Auswirkungen der neuen Einstufung und Kennzeichnung Zahlreiche Vorschriften in den Bereichen Arbeits- und Umweltschutz nehmen auf die Einstufung und Kennzeichnung Bezug. Solange die Vorschriften, z. B. zur Lagerung, noch nicht auf die CLP-Verordnung abgestimmt sind, ist unabhängig von der Kennzeichnung die Einstufung nach den bisherigen EU-Richtlinien (Stoff- bzw. Zubereitungsrichtlinie) heranzuziehen. Diese finden Sie neben der neuen Einstufung nach CLP für Stoffe und Gemische bis 2015 in jedem Sicherheitsdatenblatt von ROTH. Darüberhinaus sind im Bereich des Arbeitsschutzes die folgenden Aktivitäten erforderlich: Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Überprüfung bzw. Ergänzung des Gefahrstoffverzeichnisses Überprüfung bzw. Ergänzung der Betriebsanweisungen Unterweisung der Mitarbeiter vor der Aufnahme von Tätigkeiten mit neu gekennzeichneten Arbeitsstoffen Anpassung der innerbetrieblichen Kennzeichnung. Fragen zu GHS? Bei Fragen zu unseren neuen Etiketten oder zu GHS allgemein wenden Sie sich bitte an unsere Abteilung Arbeitssicherheit und Umweltschutz, Hr. Dr. Hagel. Tel. 0721/5606-1063 m.hagel@carlroth.de

REACH - REGISTRIERUNG, BEWERTUNG Ohne Daten kein Markt UND ZULASSUNG VON CHEMIKALIEN Seit dem 1. Juni 2007 ist die europäische Chemikalienverordnung REACH in Kraft. Seit dem 1. Juni 2008 dürfen Chemikalien in Mengen von 1 t/a oder mehr nur hergestellt oder importiert werden, wenn sie zuvor registriert und bewertet wurden. Das bedeutet, dass alle Altstoffe (also Stoffe, die vor 1981 auf den Markt kamen) über 1 t/a nun systematisch auf ihre gefährlichen Eigenschaften hin überprüft werden müssen, was bisher nur für neue Stoffe erforderlich war. Besonders gefährliche Stoffe müssen ein Zulassungsverfahren durchlaufen. Hersteller und Importeure müssen die zur Bewertung notwendigen Daten beschaffen. Der Umfang der bei der Anmeldung vorzulegenden Daten richtet sich nach der Menge des produzierten Stoffes. Über die Einhaltung wachen die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) in Helsinki und die zuständigen nationalen Behörden. Stellt sich bei der Sicherheitsbeurteilung im Rahmen des Registrierungsverfahrens heraus, dass ein Stoff gefährliche Eigenschaften hat, muss der Hersteller oder Importeur die mögliche Exposition auf der Grundlage der ihm bekannten Verwendungen ermitteln; nur für diese Verwendungen darf der Stoff künftig genutzt werden. Registrierung Für Phase-in-Stoffe, das sind im Wesentlichen die oben erwähnten Altstoffe, lässt REACH Übergangsregelungen je nach produzierter Menge und Gefährlichkeit eines Stoffes zu. Um von den Übergangsregelungen Gebrauch machen zu können, mussten die Stoffe von den Herstellern und Importeuren in der Zeit zwischen dem 1.6.2008 und dem 1.12.2008 vorregistriert werden. Im Januar 2009 veröffentlichte die ECHA eine Liste aller vorregistrierten Stoffe auf ihrer Internetseite. Vorregistrierte Stoffe dürfen bis zur ihrer endgültigen Registrierung weiter in den Verkehr gebracht werden. Für die endgültige Registrierung sind Stichtage festgelegt, die abhängig von der hergestellten Menge (je Hersteller oder Importeur) sind. Stoffe > 1 t/a Stoffe > 1000 t/a CMR Stoffe > 1 t/a Umweltgefährdende Stoffe > 100 t/a Stoffe > 1000 t/a 01.06.2008 01.12.2010 01.06.2013 01.06.2018 Stichtage für die Registrierung nach REACH

Foren zum Informationsaustausch Zweck der Vorregistrierung ist es, alle Hersteller und Importeure eines identischen Stoffes in einem SIEF (Substance Information Exchange Forum) zusammenzubringen, um die Mehrfachdurchführung von Studien zu vermeiden und um Einigkeit über die Einstufung und Kennzeichnung eines Stoffes zu erzielen. Informationen entlang der Lieferkette Unter REACH müssen chemisch-physikalische, toxikologische und ökotoxikologische Daten anwendungs- und expositionsbezogen ermittelt, bereitgestellt und entlang der Lieferkette übermittelt werden. Informationen fließen nicht nur vom Hersteller über den Händler an den Anwender; auch der Anwender ist verpflichtet, Informationen zurück zu geben. Hat er neue Erkenntnisse über gefährliche Eigenschaften eines Stoffes, muss er seinen Lieferanten informieren. Transportiert werden die Informationen mittels erweiterter Sicherheitsdatenblätter. Die Registrierungsnummer, die die ECHA einem Stoff zuweist, sobald das Registrierungsdossier vollständig ist, muss auf dem Sicherheitsdatenblatt angegeben werden. Sicherheitsdatenblatt, Expositionsszenarium, Risikomanagement, Registrierungsnummer Rohstoffproduzent Hersteller Formulierer Händler Verbraucher Informationen zur Verwendung, zum Expositionsszenarium und zum Gefährdungspotential Stoffsicherheitsbeurteilung Für Stoffe, die in einer Menge von 10 t/a oder mehr hergestellt oder importiert werden, ist vom Registranten eine Stoffsicherheitsbeurteilung (Chemical Safety Assessment, CSA) durchzuführen. Die Resultate der Stoffsicherheitsbeurteilung liegen dem Stoffsicherheitsbericht (Chemical Safety Report, CSR) zugrunde, der bei der ECHA zusammen mit dem Registrierungsdossier eingereicht wird. Aus der Stoffsicherheitsbeurteilung lassen sich Expositionsszenarien mit entsprechenden Verwendungsbedingungen und Risikomanagementmaßnahmen für eine angemessene Beherrschung der Gefahren ableiten. Die Expositionsszenarien werden im Stoffsicherheitsbericht dargestellt und den nachgeschalteten Anwendern als Anhang zu den Sicherheitsdatenblättern übermittelt.

Zulassung, Beschränkungen Bestimmte, in Anhang XVII der REACH-Verordnung aufgeführte Stoffe dürfen nur hergestellt, in Verkehr gebracht oder verwendet werden, wenn die dort aufgeführten Bedingungen eingehalten werden. Diese Beschränkungen müssen von Herstellern und Importeuren, aber auch von den nachgeschalteten Anwendern beachtet werden. Sie gelten nicht, wenn Stoffe im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung hergestellt, in den Verkehr gebracht oder verwendet werden. Als besonders besorgniserregend gelten CMR-Stoffe, PBT- und vpvb-stoffe sowie Stoffe mit ähnlich ernsthaften Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit oder auf die Umwelt. Diese sog. SVHC (substances of very high concern) werden unabhängig von Mengenschwellen einem Zulassungsverfahren unterworfen und sind in einem Verzeichnis in Anhang XIV der REACH-Verordnung gelistet. Im Februar 2011 wurden die ersten sechs Stoffe in dieses Verzeichnis aufgenommen. Für sie muss innerhalb der Übergangs fristen eine Zulassung beantragt werden. Nach Ablauf der Übergangsfristen dürfen sie nur noch hergestellt, importiert oder verwendet werden, wenn die Erlaubnis der europäischen Chemikalienbehörde ECHA voliegt. Daneben existiert eine Kandidatenliste mit 46 Stoffen, die zur Aufnahme in dieses Verzeichnis vorgeschlagen sind. Die Stoffe unterliegen noch keinen Beschränkungen; Hersteller und Importeure sind jedoch bereits verpflichtet, Anwender auf das Vorhandensein eines dieser Stoffe in einem Produkt aufmerksam zu machen. REACH bei ROTH ROTH hat die Vorregistrierungsphase genutzt und alle relevanten Stoffe vorregistriert, so dass ROTH die Beibehaltung des Produktportfolios bis zum Ablauf der Registrierungsfristen garantieren kann. Und auch darüber hinaus trägt ROTH Sorge, dass die bewährten Produkte uneingeschränkt weiter zur Verfügung stehen. Gegenüber seinen Kunden erfüllt ROTH seine Informationspflichten und stellt ihnen rechtzeitig alle erforderlichen Informationen zur Verfügung. Die Registriernummer wird nach der Registrierung aus dem Sicherheitsdatenblatt ersichtlich sein, ebenso die unterstützten Verwendungs- und Expositionskategorien. Erst wenn Sie als nachgeschalteter Anwender das neue Sicherheitsdatenblatt mit einer Registriernummer erhalten, kommen ggf. die Verpflichtungen im Zusammenhang mit den Expositionsszenarien zum Tragen. Bestehende Sicherheitsdatenblätter werden wir aktualisieren, sobald uns neue Risikomanagementmaßnahmen bekannt werden. Fragen und Hilfen zu REACH? Bitte wenden Sie sich an unseren REACH-Beauftragten, Herrn Dr. Hagel: Tel. 0721/5606-1063 Fax 0721/5606-149 m.hagel@carlroth.de oder nutzen Sie die Informationen und Hilfestellungen, die die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und der Bundesverband der Deutschen Industrie zur Verfügung stellen: http://www.reach-clp-helpdesk.de http://reach.bdi.info

REACH und GHS Unterschiedliche Regelungsbereiche auf der gleichen Datenbasis REACH Registrierung, Bewertung und Zulassung alle Stoffe nur oberhalb bestimmter Mengenschwellen GHS Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung nur Stoffe und Gemische mit gefährlichen Eigenschaften unabhängig von der Menge Physikalisch-chemische, toxikologische, ökotoxikologische Daten Carl Roth GmbH + Co. KG Schoemperlenstraße 3-5 76185 Karlsruhe Postfach 10 01 21 76231 Karlsruhe Telefon: +49(0)721.56 06-0 Telefax: +49(0)721.56 06-149 info@carlroth.de www.carlroth.de