----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Einführung



Ähnliche Dokumente
AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Das Fitness-Studio für unterwegs

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Übungen für Bauch, Beine und Po

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Tipps nach der Hüft-OP

Läufer(innen)-Athletik-Programm Greif Club

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

3 Übungen zur Kräftigung

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Übungen die fit machen

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz

7.3 Gehirngerechte Übungen

Hinweise und Übungen

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

Bewegungsübungen. : alle Rechte liegen bei der Universität Ulm

TIEMU Brasil Seite 1

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen

HALLO UND WILLKOMMEN!

Allgemeine Infos: Dehnung:

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

1 Krafttraining.

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Yoga verbessert die Laufqualität

Einleitung. Massage mit Ball

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

Fitnessplan: Wochen 7 12

1. Wie empfindet die Dame auf dem Foto? Darf sich Ihr Verehrer Hoffnung machen?

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Rückengymnastik: Fit im Alltag

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

AK 24: Handstützsprungüberschlag

Unterschrift des Absenders. Brieftext

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend).

DEHNUNG UND MOBILISATION

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Kreativ visualisieren

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Entwicklungsförderung

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Praktische Tipps zur Betreuung von Schlaganfall-Patienten

Wir machen Sie fit für das Laufen. Dehn- und Kräftigungsübungen zur optimalen Trainingsergänzung

pflege Angelika Ammann Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege Leitfaden für gesundheitsfördernde Transfertechniken 4., überarbeitete Auflage

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

my baby carrier DEUTSCH GEBRAUCHSANLEITUNG ACHTUNG! GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR SPÄTERES NACH- SCHLAGEN AUFBEWAHREN!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

4 Springen über Hindernisse 4.2 Springen über Bänke (längs)

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl

Artikel Nr.: Rückentrainer

PowerPoint: Text. Text

Die Größe von Flächen vergleichen

Übungsprogramm Rumpf

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit

Spielanleitung für Station 1 In den Becher

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Tragetuch-Wickeltechnik für Eltern im Rollstuhl

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

1 topologisches Sortieren

Transkript:

BEWEGUNGSKÜNSTE UND AKROBATIK MIT KINDERN ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Einführung Bekleidung Kleidung muss rutschfest sein. Gut geeignet sind Gymnastikschuhe oder Socken; auch barfuß aber keine Turnschuhe Enganliegende Leggings oder Radlerhosen Nicht zu weite T-Shirts Matte Fester Stand muss möglich sein Gelbe Bodenmatten aus Nadelfilz oder Judomatten Feste blaue Bodenturnmatten oder dicke Gymnastikmatten gehen meist auch Regeln für das Miteinander Jeder muss auf seine Partner aufpassen und darauf achten, dass sie sich nicht verletzen und jeder muss dem anderen vertrauen können Sprecht über eure Erfahrungen, die ihr beim Üben macht! Wo hat es weh getan? Was muss der Partner anders machen? Was hat nicht geklappt? Vor dem Bau einer Menschenpyramide müsst ihr absprechen, wer welche Position einnimmt und wie sie aufgebaut wird. Wer gibt die Kommandos falls es nötig ist? Bei schwierigen Pyramiden sorgt dafür, dass immer einer im Notfall Hilfestellung geben kann. Wenn eure Pyramide fertig ist, zählt bis 4, dann baut sie vorsichtig wieder ab! Niemals abspringen, sonst verletzt du deinen Partner. Personen U = Unterperson: die Person, die bei einer Figur die untere Position einnimmt. M = Mittelperson: die Person, die bei einer Figur die mittlere Position einnimmt. O = Oberperson: die Person, die bei einer Figur die obere Position einnimmt. Griffe In der Akrobatik gibt es einige wichtige Handgriffe, die zunächst im Spiel zusammen ausprobiert werden (vgl. Warm up) Handgelenksgriff Unterarmgriff Daumen-Daumen- Griff 1/10 BLSV

Krallengriff Hand-Hand-Griffe Phasen akrobatischer Übungen Aufbau Der Aufbau erfolgt schrittweise von unten nach oben und vom Zentrum nach außen hin, um die Gefahr der falschen Raumaufteilung auszuschließen. Die beste Wirkung auf das Publikum wird erzielt, wenn die TN, die jeweils die gleiche oder eine ähnliche Position einnehmen, dies simultan tun, was durch einen einfachen Blickkontakt erreicht wird. Absprachen vor dem Aufbau: Wer hat welche Position? Wie wird aufgebaut? Wie wird abgebaut? Wer gibt die Kommandos? Wie wird gesichert? Präsentation Eine fertige Übung oder Pyramide sollte nicht länger als fünf Sekunden gehalten werden, um dem Publikum zu signalisieren, dass nun die Endformation erreicht wurde. Abbau Kontrollierter, langsamer Abbau! Kein unkontrolliertes Springen! Der Abbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge des Aufbaus, er sollte nach Möglichkeit wieder simultan und den Ebenen entsprechend erfolgen. Bei Schmerzen, Rutschgefahr, nachlassenden Kräften, falscher Stellung: Kommando ab. Haltung Bei jeder Übung und Pyramide muss die richtige Haltung individuell vorbesprochen werden, es gibt allerdings einige grundsätzliche Regeln: Die belasteten Muskeln der Unterperson sollten stets gestreckt sein, da dadurch mehr Kraft erzielt wird als in gebeugtem Muskelzustand. Das Gewicht sollte möglichst gleichmäßig auf beide Hände, Knie oder Füße verteilt werden. Es sollte immer darauf geachtet werden, dass das zu tragende Gewicht der Oberperson, das physikalisch betrachtet immer den direkten Weg nach Unten nimmt, auch direkt gehalten wird, d.h. der Stützpunkt der Unterperson sollte möglichst direkt über dem Schwerpunkt sein und nicht nebenan. Dies erfolgt durch die richtig eingenommene Position von der Unterperson und die richtig belastete Stelle der Unterperson durch die Oberperson. Aufwärmen Akrobatik ist eine bewegungsintensive körperliche Aktivität, deshalb sollte ein richtiges Aufwärmen vor dem Beginn von Übungen selbstverständlich sein. Richtiges Aufwärmen hilft, das Verletzungsrisiko auf ein Minimum zu reduzieren, und verbessert darüber hinaus die Ausführung der Übungen, da man sich aufgewärmt besser bewegen kann. Gründliches Aufwärmen beinhaltet sowohl die allgemeine Aufwärmphase als auch die sportspezifische Phase. 2/10 BLSV

Atomspiel Die Teilnehmer bewegen sich auf Musik frei, wie einzelne Atome, durch den Raum. Bei Musikstopp haben sich die einzelnen Atome, auf Zeichen des Übungsleiters, zu unterschiedlichen Gruppengrößen zusammenzufinden, um zu einem Molekül zu verschmelzen. Die Moleküle haben nach Zusammenfinden gewisse Aufgaben zu lösen: Hand-Fuß-Zahl Wenn die Musik stoppt, müssen die Kinder zu dritt zusammen gehen. Der Spielleiter zeigt mit der rechten Hand an, wie viele Hände und mit der linken Hand wie viele Füße pro Gruppe den Boden berühren dürfen. Sonst darf kein anderes Körperteil (z.b. Knie, Hüfte) den Boden berühren.z.b. rechte Hand = 4; linke Hand = 2 pro Gruppe dürfen insgesamt nur 4 Hände und 2 Füße den Boden berühren. Buchstaben bilden Bei Musikstopp zu zweit, oder zu dritt zusammen gehen und einen vorgegebenen Buchstaben bilden. Am Schluss kann man versuchen mit der ganzen Gruppe ein Wort zu schreiben. Nachbilden von Begriffen Wenn die Musik stoppt gibt der Spielführer zwei Begriffe vor. z.b. Blume in Topf, Butter in Butterdose, Strohhalm im Glas, Tisch und Stuhl, Vogel auf Baum, Eiskugel in Eistüte. Diese müssen nachgestellt werden. Auch als Gruppenaufgabe denkbar: z.b. ein Schloss darstellen, eine Blumenwiese, ein Haus Stütze suchen Wenn die Musik stoppt, muss versucht werden, so schnell, wie möglich einen oder mehrere Partner zum Anlehnen zu finden. Im Rahmen dieser Aufgabe können auch sämtliche Griffe (s.o.) mit dynamischen Partnerübungen vgl. Abb. ausprobiert und angewendet werden. 3/10 BLSV

Transportstaffeln Jedes Team muss versuchen ein oder mehrere Mitglieder so schnell wie möglich über eine bestimmte Strecke zu transportieren/tragen. z.b. freestyle tragen, auf einer Matte tragen, Huckepack, Hängebrücke, Person muss von hinten nach vorne klettern, Baumstamm rollen, Personentransport. Mehrere Teams treten gegeneinander an. Nach jeder Runde werden Punkt verteilt. Socken her! Zwei Spieler gehen voreinander in die Bankposition (Vierfüßlerstand). Auf ein Zeichen des Spielleiters sollen die Spieler versuchen, sich gegenseitig die Socken auszuziehen. Keiner möchte natürlich eine Socke verlieren! Die Knie bleiben dabei immer in Bodennähe. Spieldauer: ca. 1Minute. Rodeo Zwei etwa gleich schwere Partner kommen zusammen. Ein Partner nimmt die Bankposition ein, der andere legt sich mit dem Rücken auf den Rücken des unteren Partners ab (Ansatzpunkt: Steiß sucht den Steiß des anderen), hält sich mit den Händen am Becken des unteren fest und zieht die Knie an die Brust oder streckt die Beine nach oben (schwieriger!). Jetzt kann der untere Partner vorsichtig nach vorne und hinten schaukeln, den Po oder die Arme absenken oder sich langsam fortbewegen. Der obere Partner darf jedoch nie herunterfallen. Sitzkreis in Gruppe Die Kinder stellen sich in Kreisstellung möglichst eng hintereinander auf. Auf ein Kommando setzen sich alle Kinder auf die Oberschenkel ihres Hintermannes ab. Sitzquadrat Vier Kinder setzten sich im Quadrat auf Medizinbälle. Auf ein gemeinsames Kommando legen sich alle Kinder nach hinten auf die Oberschenkel des Hintermanns ab. Die Medizinbälle können nun unten raus gerollt werden. Baumstammrollen Die Gruppe legt sich möglichst eng nebeneinander auf den Bauch. Ein Kind legt sich auf den Anfang dieser Personenfläche. Durch gleichzeitiges Rollen in eine Richtung, wird das liegende Kind weitergetragen. Befindet sich das Kind im vorderen Feld, können die hinteren Kinder nach vorne laufen und das Transportband stetig weiterverlängern. Körperspannungsübungen Pendel in der Gruppe Die Kinder stellen sich im Innenstirnkreis auf. Ein Kind steht in der Mitte, hat die Augen geschlossen und macht sich fest wie ein Brett. Die Kinder im Kreis pendeln nun das Kind hin und her. Astronautentraining Die Kinder bilden eine Gasse in Gegenüberstellung und halten die Arme nach vorne. Ein Kind wird in die Gasse gelegt und schließt die Augen. Die übrigen Kinder heben nun den Astronauten durch den schwerelosen Raum. Den anderen aus dem Stand bringen Zwei Kinder stehen sich gegenüber und greifen sich mit einer Hand. Auf ein gemeinsames Kommando versuchen beide den Kontrahenten aus dem Gleichgewicht zu bringen. 4/10 BLSV

Doppelkerze Zwei Kinder legen sich Po an Po auf den Rücken und strecken die Füße nach oben. Die Arme liegen gestreckt neben der Hüfte am Boden. Durch Druck von Fußsohle auf Fußsohle wird nun versucht, die Hüfte vom Boden zu heben und in die Doppelkerze zu gehen. Liegestütz mit Partner Ein Kind geht in die Liegestützposition vorlings oder rücklings. Das zweite Kind greift die Fußknöchel und hebt den Partner in eine waagerechte Position. Hochseefischen Ein Kind setzt sich auf den Boden und fixiert mit beiden Füßen den einen Fuß des Partners. Außerdem umfasst es mit beiden Händen den anderen geflexten Fuß des Partners. Der Partner (= Angel) ist im ganzen Körper gespannt und beide Beine sind gestreckt. Das Kind (=Hochseefischer) kann nun durch Beugen oder Strecken der Arme die Angel nach außen kippen. Tausendfüßler Beschreibung: Alle Kinder gehen hintereinander in die Liegestützposition und legen ihrem Hintermann die Füße auf die Schultern. Auf ein gemeinsames Kommando kann versucht werden, vorwärts zu gehen. Schubkarren schieben Ein Kind geht in die Liegestützposition vorlings. Das zweite Kind greift die Fußknöchel (oder Oberschenkel) und hebt den Partner (=Schubkarre) in eine waagerechte Position und schiebt ihn vorsichtig nach vorne. Der Partner setzt dabei eine Hand vor die andere. Grundelement Bank Die Bank als Grundelement vieler verschiedener partner- aber auch gruppenakrobatischer Figuren, bedarf eines besonderen Augenmerks, damit langfristig Sicherheit aber auch die Gesundheit gewährleistet bleibt. 5/10 BLSV

Es sollte nie eine direkte Belastung der Wirbelsäule z.b. durch direktes Stehen darauf bei der Bankposition erfolgen. Richtiger Stand mit richtiger Beckenhaltung (A) Falscherer Stand mit falscher Beckenhaltung (B) Erarbeiten verschiedenster Positionsmöglichkeiten auf 1-2 Partnern z.b.: nach Bildvorgaben/-vorschlägen durch den ÜL nach Stand-/Sitz-/Kniepositionsvorgabe etc. oder aber auch eigenes kreatives Entwickeln von Möglichkeiten. 6/10 BLSV

Weitere Partnerübungen Nachdem es eine Vielzahl an Partnerübungen mit unterschiedlichstem Anspruchsniveau gibt, soll hier nur eine grafische Auswahl von Standardelementen erfolgen, die im mittelschweren Bereich liegen. Auf genaue methodische Beschreibungen wird aus Platzgründen verzichtet. Flieger auf den Füßen Basisschulterstand Flieger auf den Händen Gallionsfigur Stehen auf den Schultern 7/10 BLSV

Fahne Einzig als Beispiel wird hier das akrobatische Standardelement Stehen auf den Oberschenkeln oder auch Stuhl methodisch aufgebaut: Beispielpyramide (Stuhl mit Bank): U macht eine Bank, M sitzt auf dem Becken von U. O steht vor M und beide halten sich im Ellbogengriff fest. O steigt auf ein Zeichen von M senkrecht mit den Füßen auf die Oberschenkel von M (direkt oberhalb des Knies). M unterstützt die Aufwärtsbewegung. Beide lehnen sich (gestreckt) nach hinten und rutschen mit den Händen in den Handgelenk- Handgelenk-Griff. Hilfestellung: 1 Person unmittelbar hinter O, Griff an Becken/Hüfte 2 Personen rechts und links von O, Griff an Oberarm/Oberschenkel Tipp: O sollte sich beim Aufbau nicht an M hochziehen, sondern den Körper möglichst selbstständig zügig über dem Druckpunkt strecken. Stehen auf den Oberschenkeln (Stuhl) Figuren mit 3-10 Personen Die dargestellten Basisfiguren können in fast beliebiger Kombination zu verschiedenen Pyramiden zusammengesetzt werden. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt, solange die Grundregeln und die Positionen der Basisfiguren eingehalten werden und für ausreichende Hilfestellung gesorgt ist. Neben symmetrischen können auch asymmetrische Pyramiden gebaut oder Bilder aus mehreren kleineren Pyramiden gestellt werden. Die folgenden Pyramiden sind als Anregungen zu verstehen und können jederzeit abgeändert werden. 8/10 BLSV

Dachreiterpyramide Löwenpyramide 9/10 BLSV

Literatur Quellen: AOK: Manege frei. Hrsg.: AOK-Bundesverband. Bad Homburg 2007. Blume, Michael (2007). Akrobatik mit Kindern und Jugendlichen. 8. Auflage, Aachen: Meyer & Meyer Verlag. Fodero, Joseph M. und Furblur, Ernest E.: Menschenpyramiden. Lichtenau 1996. Gaal, J.: Bewegungskünste. In: Prof. Dr. phil. F. Schilling, Prof. Dr. phil. E. Kiphard, Dr. K.Fischer (Hrsg.) Reihe Motorik, Band 16. Schorndorf 1994. Kuhn, P. & Ganslmeier K.: Bewegungskünste. Schorndorf 2003. Loeffl, Tom: Konzeption und Gestaltung einer Übungskartei für Akrobatik für Kinder und Jugendliche. Zulassungsarbeit. München 2008. Schneider, T.: Normfreies Turnen in Schule und Verein. 2. Auflage, München. 2003 Literaturempfehlung: Das große Buch der Bewegungskünste, Limpert-Verlag (Veröffentlichung Herbst 2012) 10/10 BLSV