Wirksamkeit der Fortbildung und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern



Ähnliche Dokumente
WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Mittendrin und dazwischen -

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Schulräume als Katalysator kindlicher Entwicklung: Schule als Lern- und Arbeitsort

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom )

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand:

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Personal- und Qualitätsentwicklung

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

BeratungsWERKstatt. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an:

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Fortbildungskonzept

HOL-ANGebote. EHB Weiterbildung

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Das Leitbild & unsere Definition von gelungenem Lernen

rungsgerechte Kompetenzen in energiebezogenen Tätigkeitsfeldern bestimmen lassen und dem bestehenden Bildungsangebot gegenübergestellt werden können.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Die Rolle von Führungskräften bei Veränderungsprozessen im Kontext von EducationalGovernance

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Betriebs-Check Gesundheit

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Schlüsselqualifikationen

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Qualitätsanalyse NRW

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Weiterbildungen 2014/15

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Grundsätze Teamentwicklung

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

micura Pflegedienste Köln

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Transkript:

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento Istruzione e formazione in lingua tedesca Area innovazione e consulenza Wirksamkeit der Fortbildung und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern Tramin, 17. Mai 2011 Dr. Rudolf Meraner

Übersicht Anmerkungen zur Situation der Lehrerfortbildung in Europa Wirksamkeit der Fortbildung Forschungsergebnisse Landert Lipowski - Zehetmeier Modell zur Fortbildung: 3 Faktorenbündel Wahrnehmung des Angebotes Beschaffenheit des Angebote Kontextbedingungen Zusammenfassung

Bedeutung der Lehrerfortbildung Wenn wir eine hochwertige Bildung anstreben, dann müssen wir unseren Lehrkräften optimale Möglichkeiten zum Ausbau ihrer Fähigkeiten bieten, und zwar nicht nur in der Erstausbildung, sondern während ihrer gesamten beruflichen Laufbahn. EU-Kommissar für allgemeine und berufliche Bildung Maroš Šefčovič, auf der Pressekonferenz zur Vorstellung der TALIS-Studie Die Schulqualität erhöht sich nicht automatisch dadurch, dass gut ausgebildete Junglehrer von den Universitäten an die Schulen kommen: Die neuen Lehrer stellen an der Schule immer die Minderheit, und die Standards werden von der Mehrheit gesetzt. Ob an den Schulen eine Wende zu einem besseren Unterricht gelingt, hängt davon ab, wie man die jetzigen Lehrer dafür qualifiziert. Hermann Lange, in: Die Zeit, 30. Nov. 2006, S. 98

Erwartungen an Fortbildung Professionelle Weiterentwicklung der Lehrkräfte Entwicklung von Fachgruppen und/oder Schulen Mittel- und längerfristige Auswirkung: Bestand haben, zum festen Handlungsrepertoire der Lehrer/innen werden, in der Schulkultur Niederschlag finden Verbesserung der Leistungen der Schüler/innen

Untersuchung der Wirksamkeit 4 Ebenen Zufriedenheit der Lehrpersonen mit der FB Weiterentwicklung des Lehrerhandelns Weiterentwicklung der Schulkultur Verbesserung der Schülerleistungen

Förderliche Faktoren Lehrkräfte Fortbildner/innen Passung Ownership Vernetzung Reflexion Haltung Fundierung Förderliche Faktoren Fortbildungsprogramm Fachbezug Praxisbezug Dauer Freiwilligkeit Evaluation Innerschulischer Kontext Interne Unterstützung Zeitliche Ressourcen Außerschulischer Kontext Externe Unterstützung Materielle Unterstützung Stefan Zehetmeier/Angela Schuster: Wie kann Lehrerfortbildung nachhaltig wirksam werden?, S. 244 ff.

Förderliche Faktoren: Lehrkräfte Passung: Ownership: Vernetzung: Reflexion: Die Fortbildungsmaßnahme trifft die Bedürfnisse der Lehrer/innen und stellt diesbezügliche Auswahlmöglichkeiten bereit Die Lehrer/innen werden bei Planung und Durchführung der Fortbildungsmaßnahme mit einbezogen. Dies fördert die Bereitschaft, diese Innovationen auch langfristig umzusetzen. Die Fortbildungsmaßnahme unterstützt die Zusammenarbeit der beteiligten Lehrkräfte einer Schule sowie den Austausch und Zusammenarbeit mit Lehrkräften anderer Schulen. Diskussionen und Reflexionen unter den teilnehmenden Lehrkräften Stefan Zehetmeier/Angela Schuster: Wie kann Lehrerfortbildung nachhaltig wirksam werden?, S. 244 ff.

Förderliche Faktoren: Fortbildner/innen Haltung: Fundierung: Fortbildner/innen zeigen forschende Haltung gegenüber ihrer Tätigkeit, hinterfragen und überprüfen das eigene Tun und dessen Wirksamkeit fachliches Wissen der Fortbildner/innen und deren Verständnis von effektiver Unterrichtsgestaltung Stefan Zehetmeier/Angela Schuster: Wie kann Lehrerfortbildung nachhaltig wirksam werden?, S. 244 ff.

Förderliche Faktoren: Fortbildungsprogramm Fachbezug: Praxisbezug: Dauer: Freiwilligkeit: Evaluation: Bereitstellung und Verwendung fachlicher und fachbezogener Arbeitsmaterialien zur Erweiterung des Wissens und der Fertigkeiten der Teilnehmer/innen Das Fortbildungsprogramm enthält praktische Erprobungsphasen; ermöglicht Gelegenheiten für aktives und modellhaftes Lernen. Großzügige Bemessung des zeitlichen Umfangs des Fortbildungsprogramms (Gesamtdauer, Dauer der Einzelkontakte, andauernde Nachbetreuung nach Ende der Fortbildung) Freiwilligkeit der Teilnahme Kontinuierliche Evaluations- und Feedbackmaßnahmen des Fortbildungsprogramms Stefan Zehetmeier/Angela Schuster: Wie kann Lehrerfortbildung nachhaltig wirksam werden?, S. 244 ff

Förderliche Faktoren: Innerschulischer Kontext Interne Unterstützung: Unterstützung der teilnehmenden Lehrer/innen durch die Schulleitung sowie Unterstützung durch Kollegium, Schülerinnen und Schüler Zeitliche Ressourcen: Zeit für Reflexion, Feedback, Austausch und Vernetzung ist wichtig für die Wirksamkeit der Fortbildungsmaßnahme Stefan Zehetmeier/Angela Schuster: Wie kann Lehrerfortbildung nachhaltig wirksam werden?, S. 244 ff

Förderliche Faktoren: Außerschulischer Kontext Externe Unterstützung: Unterstützung von außerhalb der Schule (durch Kollegen/Kolleginnen anderer Schulen, Eltern, Wirtschaft und Politik) Materielle Ressourcen: Ausstattung einer Fortbildung/Innovation mit den notwendigen Rahmenbedingungen (finanzieller, personeller oder räumlicher Natur) Stefan Zehetmeier/Angela Schuster: Wie kann Lehrerfortbildung nachhaltig wirksam werden?, S. 244 ff

Untersuchung von Landert 3800 Lehrer und Lehrerinnen aller Schulstufen in 5 Schweizer Kantonen befragt Vor und nach dem Kursbesuch und längere Zeit nach dem Kursbesuch und im Umfeld Unterscheidung zwischen Wirksamkeit und nachhaltiger Wirksamkeit nachhaltiger Wirksamkeit als Erfolg bei der Umsetzung, als Veränderung im Verhalten im Unterricht, als Sicherung der Einstellung auch längere Zeit nach der Fortbildung

Landert: Handlungsbedarf in 4 Bereichen Synergiebildung und Professionalisierung auf der Ebene aller Fortbildungsinstitutionen Mengenmäßiges Wachstum der Lehrerfortbildung Weiterentwicklung der Fortbildungsinhalte und Organisationsformen Konsequenter Einbezug von Schulentwicklungsprozessen in das Lehrerfortbildungssystem

Landert: Formen der Fortbildung - Einzelne Kurshalbtage oder Kursabende + mehrtägigen Fortbildungsblöcken + modularen Formen + Langzeitfortbildung + Beratung und Supervision Charles Landert, Lehrerweiterbildung in der Schweiz. Ergebnisse der Evaluation von ausgewählten Weiterbildungssystemen und Entwicklungslinien für eine wirksame Personalentwicklung in den Schulen. Nationales Forschungsprogramm 33 Wirksamkeit unserer Bildungssysteme. Chur u. a.: Rüegger 1999

Untersuchung von Lipowski Sekundäranalyse von zahlreichen Studien zur Fortbildung und Evaluationsstudien zu Entwicklungsprojekten mit großem Fortbildungsanteil Frank Lipowski: Lernen im Beruf. Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung. In: Florian H. Müller u.a. (Hrsg.): Lehrerinnen und Lehrer lernen. Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung Münster u.a.: Waxmann 2010.

Vier Ebenen der Wirksamkeit von Fortbildung Wie schätzen die teilnehmenden Lehrpersonen die Fortbildung ein? Führt die Fortbildung zu einer Erweiterung des Wissens von Lehrern und Lehrerinnen und zu einer Veränderung der Einstellungen und Überzeugungen und subjektiven Theorien? Führt die Fortbildung zu Veränderungen im Handeln der Lehrer und Lehrerinnen im Unterricht? Hat die Fortbildung Auswirkungen auf die Leistungen der Schüler und Schülerinnen und deren Entwicklung? Frank Lipowski: Lernen im Beruf. Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung.

Zufriedenheit mit Fortbildung wenn sie sich auf den alltäglichen konkreten Unterricht und auf das Curriculum bezieht, wenn sie Gelegenheiten zum Austausch mit teilnehmenden Kollegen bietet, wenn sie Partizipationsmöglichkeiten eröffnet, wenn sie Feedback durch die Trainer/innen bzw. Referenten und Referentinnen vorsieht, wenn sie von kompetenten Referenten und Referentinnen professionell durchgeführt wird wenn die Teilnahme freiwillig ist und wenn sie in einer angenehmen Atmosphäre stattfindet Frank Lipowski: Lernen im Beruf. Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung, S. 52-53

Lernbedingungen in Entwicklungsvorhaben die Dauer der Vorhaben und damit die Intensität der Fortbildung die Betonung forschender und reflexiver Elemente der Einsatz von Videos häufiges Feedback das Bewusstsein, dass es Veränderung der Überzeugungen braucht, unter Umständen auch eine Erschütterung der Erwartungen und Überzeugungen von Lehrpersonen Frank Lipowski: Lernen im Beruf. Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung, S. 56-57

Veränderung von Einstellungen So lässt sich annehmen, dass Lehrpersonen erst dann ihre Einstellungen und Überzeugungen nachhaltig und dauerhaft verändern, wenn sie bemerken, dass ihr unterrichtliches Handeln Wirkungen zeigt und erfolgreich ist. Frank Lipowski: Lernen im Beruf. Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung, S. 57

Veränderung im unterrichtspraktischen Handeln Schwer zu messen So konnte beobachtet werden, dass Lehrer und Lehrerinnen nach so intensiven Fortbildungsmaßnahmen ihren Unterricht verändert haben, indem sie den Schülern und Schülerinnen mehr Zeit für die Bearbeitung von offeneren Aufgaben gegeben haben und stärker auf die Antworten und Lösungen der Lernenden eingegangen sind. Frank Lipowski: Lernen im Beruf. Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung, S. 58

Umfrage Martina Monsorno (Südtirol) Fragebogen an Südtiroler Kindergärtnerinnen zur geschlechterbewussten Pädagogik im Kindergarten Ist die Geschlechterbewusste Pädagogik für Sie ein Anliegen? Wenn ja, wo haben Sie Informationen darüber erhalten: Fortbildung 28 Literatur 26 Gespräche 31 Andere 4 (N = 44; Mehrfachantworten waren möglich)

Faktoren Lehrerinnen und Lehrer und Wahrnehmung des Angebotes Wirksamkeit der Fortbildung der Lehrer und Lehrerinnen Fortbildungsangebot: Ziele und Konzeption Kontextbedingungen an der Schule und in der Gruppe

Die Grafik macht auch klar: Wirksamkeit Die Verantwortung für die Wirksamkeit der Fortbildung liegt nicht an einer Stelle. Verantwortlich sind: die Lehrer und Lehrerinnen selbst die Anbieter und Gestalter von Fortbildung die Schulen, in erster Linie die Schulführungskräfte

Faktoren Lehrerinnen und Lehrer und Wahrnehmung des Angebotes Wirksamkeit der Fortbildung der Lehrer und Lehrerinnen Fortbildungsangebot: Ziele und Konzeption Kontextbedingungen an der Schule und in der Gruppe

Nutzung des Angebotes Auswahl durch die Lehrer und Lehrerinnen Häufig als Privatsache angesehen Mancherorts Aushandeln eines individuellen Fortbildungsplans

Ausbildung Dienstalter Menschenbild Voraussetzungen der Lehrer/innen Selbstkonzept von Lernen und Lehren, von gutem Unterricht Kompetenzenselbstkonzept Einschätzung der Lernbarkeit Eigenen Ziele Private Umstände

Berücksichtigung der Biografie Differenzierung nach Dienstalter Spezielle Angebote für Lehrer und Lehrerinnen mit einem höheren Dienstalter Besondere Angebote für Lehrer und Lehrerinnen in den ersten Dienstjahren Problem: Kompetenzselbstkonzept (junge Lehrer/innen schätzen sich als kompetent ein)

Erlernbarkeit von Fähigkeiten 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 Fachwissen Didaktik - Methodik Umgang mit Schülerinnen Umgang mit Vorgesetzten Umgang mit Veränderungen Umgang mit Eltern

Faktoren Lehrerinnen und Lehrer und Wahrnehmung des Angebotes Wirksamkeit der Fortbildung der Lehrer und Lehrerinnen Fortbildungsangebot: Ziele und Konzeption Kontextbedingungen an der Schule und in der Gruppe

Lehrerfortbildung Lehrerfortbildung ist Lernen von Lehrerinnen und Lehrern

Ansprüche an Lehrerfortbildung 1. Weitergabe von Informationen 2. Erweiterung des Handlungsrepertoires Möglichkeiten zum Transfer, zum Erproben, zum Reflektieren Lerngelegenheiten schaffen, Lernumgebungen gestalten, Lernmaterialien zur Verfügung stellen 3. Änderung von Überzeugungen Subjektive Didaktiktheorien thematisieren, in Frage stellen lassen Bereitschaft zum Sich-Einlassen

Bedingungen für Entwicklung wissen können Methodisches Können Professionelle Kompetenz Rahmenbedingungen Unterstützung vorhanden wollen müssen Professionelle Verantwortung Möglichkeit zur Mitgestaltung Privilegien Leidensdruck Konkurrenz Bedrohungen ausweichen gesetzliche Verpflichtung

Das Wollen beeinflussen Kognition und Emotion ansprechen Vor- und Nachteile ansprechen günstiges Klima schaffen Bedeutsamkeit erklären peer group beachten

Zeitgefäße - Veranstaltungsformen Zeit zu haben, das Gelernte im Seminar erproben zu können (Verhaltenstraining), Zeit zu haben, den Transfer anzudenken und planen zu können Zeit zu haben, zu reflektieren

Günstige Veranstaltungsformen 1 Kursfolge oder Lehrgänge Mindestens 4 bzw. 8 Seminarblöcke in 1 oder in 2 Jahren dazwischen Möglichkeit zur Erprobung in der Praxis Arbeit in Kleingruppen Abschlussarbeit, Abschlusskolloquium und Zertifikat mit Bescheinigung der erworbenen Kompetenzen

Günstige Veranstaltungsformen 2 Didaktische Werkstätten eine Folge von 4 8 Halbtagen innerhalb eines Schuljahres 8 12 Teilnehmer/innen aus einer Schule oder einem Bezirk von einem Berater oder einer Beraterin des Pädagogischen Instituts geleitet Praxisnähe und theoretischer Hintergrund Arbeit an den subjektiven Didaktik-Theorien

Günstige Veranstaltungsformen 3 Einrichten von Entwicklungsprojekten mit großem Fortbildungsanteil Richten sich an Schulen (Beschluss des Lehrerkollegiums) a) 3 4 Lehrpersonen + Direktor/in bilden eine Gruppe und nehmen an allen Veranstaltungen teil und sorgen für die Umsetzung an der Schule Beispiel: Curriculare Planung b) 4 20 Lehrpersonen einer schule besuchen die verschiedenen Fortbildungsmodule; für die Schulführungskräfte gibt es ein Kurzmodul; gemeinsam sorgen sie für die Umsetzung an der Schule Beispiel: Teamorientierte Unterrichtsentwicklung Unterstützung durch Lernmaterialien und verschiedenen Service-Angeboten (auch digital) Unterstützung der beteiligten Schulen durch die Beraterinnen und Berater des Pädagogischen Instituts

Günstige Veranstaltungsformen 4 Bereitstellen von kleineren und größeren Forschungsvorhaben z.b. Erarbeitung und Erprobung von Schulbüchern oder Lerneinheiten, die Erarbeitung von Handreichungen spezielle Fortbildungsveranstaltungen, meist gezielte Inputs zu Beginn Ziel: Wachsen an konkreten Herausforderungen und Dienstleistung für die gesamte Schulgemeinschaft

Faktoren Lehrerinnen und Lehrer und Wahrnehmung des Angebotes Wirksamkeit der Fortbildung der Lehrer und Lehrerinnen Fortbildungsangebot: Ziele und Konzeption Kontextbedingungen an der Schule und in der Gruppe

Schulinterne Fortbildung nicht isoliertes Lernen von Einzelnen, sondern gezielter Lernprozess einer Gemeinschaft längerfristiger Lernprozess, der genügend Zeit einräumt, der den Transfer thematisiert und fördert, der Reflexion einschließt und der mit Vereinbarungen abschließt, welche die Einbettung des Gelernten in das Schulleben verbindlich regelt Günstige Form: Werkstätten, auch teilweise selbstgesteuert

Kompetenzen im Dienste der Schule Kompetenzerweiterung im Dienste der Schulgemeinschaft Beispiel: Evaluationsexperten; Fachdidaktik Geografie Auswahl durch Schule/Schulführungskraft Schaffung von Rahmenbedingungen und Einsatzmöglichkeiten durch die Schulführungskraft

Zusammenfassung: Effiziente Fortbildung ist kontinuierlich, beinhaltet Lehrerverhaltenstraining, beinhaltet praktische Umsetzung und Feedback bedarf ausreichender Zeit setzt an den Vorstellungen und Überzeugungen der Lehrenden ein beinhaltet nachfolgende Betreuung

Weiterführende Literatur Frank Lipowski: Lernen im Beruf. Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung. In: Florian H. Müller u.a. (Hrsg.): Lehrerinnen und Lehrer lernen. Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung. Münster u.a.: Waxmann 2010 Charles Landert, Lehrerweiterbildung in der Schweiz. Ergebnisse der Evaluation von ausgewählten Weiterbildungssystemen und Entwicklungslinien für eine wirksame Personalentwicklung in den Schulen. Nationales Forschungsprogramm 33 Wirksamkeit unserer Bildungssysteme. Chur u. a.: Rüegger 1999 Johannes Mayr/Georg Hans Nenweg: Lehrerinnen als zentrale Ressource im Bildungssystem: Rekrutierung und Qualifizierung. In: Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009, Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Hrsg. von Werner Specht. Graz: Leykam 2009, S. 99-119 Günter Maresch: Hypothesen für nachhaltige Wirksamkeit von Lehrerinnen-Fortbildung. Im Druck 2010 Stefan Zehentmeier/ A. Schuster: Wie kann Lehrerfortbildung nachhaltig wirksam werden? In: Fragen zur Schule Antworten aus Theorie und Praxis. Ergebnisse aus dem Projekt IMST. Hrsg. von Konrad Krainer, Barbara Hanfstingl, Stefan Zehentmeier, Innsbruck u.a.: StudienVerlag 2009 Julia Born: Wie Nachhaltigkeit in der Lehrerfortbildung gelingen kann. Online unterstütztes Lernen in der Erwachsenenbildung. http://www.evangelischesbildungsportal.org/workspace/users/8862/handouts/lfb/nachhaltige_lehrerfortbildung.pdf Doris Kunz Heim/ Ernst Trachsler/Simone Rindisbacher/Miriam Nido: Schulen als Lernumgebungen für Lehrerinnen und Lehrer. Zusammenhänge zwischen Schulkontext, persönlichen Merkmalen und dem Weiterlernen von Lehrpersonen. Forschungsbericht 06/Oktober 2007. Pädagogische Hochschule Thurgau http://www.phtg.ch/fileadmin/user_upload/dokumente/pfw/forschung/phtg_fb_06_schulen_als_lernumgebung _f%c3%bcr_ll.pdf Rudolf Meraner: Wenn Lehrer lernen. Bedeutung und aktueller Stand der Lehrerfortbildung in Südtirol. In: forum schule heute 13 (1999), H. 5, S. 5-7 Rudolf Meraner: Wie Lehrer nachhaltig lernen. Perspektiven der Weiterentwicklung der Lehrerfortbildung in Südtirol. In: forum schule heute 13 (1999), H. 5, S. 8-11 http://www.schule.provinz.bz.it/forum-schule-heute/heft5-99/nachhaltig.html