Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.



Ähnliche Dokumente
LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Name:... Matrikelnummer:...

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Diplom BWL/VWL / Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Klausur Mikroökonomik

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Das makroökonomische Grundmodell

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kapitaldeckungs- versus Umlagenverfahren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Anleitung Postfachsystem Inhalt

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

Datenexport aus JS - Software

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Durch einen Doppelklick (linke Maustaste) wird das Programm gestartet und es erscheint folgender Bildschirm.

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Lehrer: Einschreibemethoden

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

WIRTSCHAFT UND RECHT

Existenzgründer Rating

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Blatt 1. Vordiplomprüfung Wirtschaftswissenschaften. Prüfungsfach: Makroökonomische Theorie Prüfer: Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Weniger Steuern zahlen

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

11.AsymmetrischeInformation

Transkript:

Klausur WS 04/05 Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.: Prüfungstag: Platz-Nr.: Blatt 1 Hinweise: Bearbeitungszeit ca. 80 Minuten. Es können insgesamt 100 Punkte erworben werden. Da für eine 1,0 bereits 80 Punkte ausreichen ergibt sich eine automatische Auswahlmöglichkeit. Zugelassene Hilfsmittel: Elektronischer, nicht programmierbarer Taschenrechner. Makroökonomik I Multiple Choice (12 Punkte) Kreuzen Sie die richtigen Antworten an. Mehr als eine Antwort kann richtig sein. Für jedes richtige Kreuz und korrekt fehlende Kreuz wird ein Punkt vergeben. Für jeden Fehler wird ein Punkt abgezogen, sofern ein solcher im multiple choice-teil vorhanden ist. 1. Unter Effizienzlöhnen versteht man Löhne, die höher sind das die markträumenden Löhne. Solche Löhne werden bezahlt sofern Gewerkschaften diese Löhne durchsetzen können, damit Arbeitskräfte besser motiviert sind, damit sich auch gut qualifizierte Arbeitskräfte für eine Anstellung bewerben, sofern diese durch den Staat als Mindestlöhne vorgeschrieben sind. 2. Der Geldschöpfungsmultiplikator und damit die angebotene Geldmenge sind umso größer, je größer der Bargeldkoeffizient, umso größer, je höher der Mindestreservesatz, umso größer, je mehr Kredit die Zentralbank an die Geschäftsbanken vergibt, umso größer, je höher die Zinsen sind, welche die Zentralbank für Kredite an die Geschäftsbanken verlangt. 3. Die Arbeitslosigkeit nach ILO ist zumeist höher als die registrierte Arbeitslosigkeit, weil gemäß ILO 1 Stunde Arbeitszeit pro Woche als Beschäftigung gewertet wird,

Blatt 2 ist zumeist geringer als die registrierte Arbeitslosigkeit, weil gemäß ILO 1 Stunde Arbeitszeit pro Woche als Beschäftigung gewertet wird, könnte theoretisch höher sein als die registrierte Arbeitslosigkeit, weil für die Messung gemäß ILO keine Meldung beim Arbeitsamt notwendig ist, ist zumeist geringer als die registrierte Arbeitslosigkeit, weil die registrierte Arbeitslosenstatistik auch Personen erfasst, welche in den Genuss von Sozialleistungen gelangen wollen, ohne tatsächlich Arbeit zu suchen. Ende Multiple Choice-Teil! 4. (8 Punkte) Gegeben seien die folgenden Daten zur Mengen- und Preisentwicklung: Jahr Preis von Rohöl Menge Preis eines Kleinwagens Menge 2001 10 2000 20000 1 2002 20 1500 15000 2 a. Die Volkswirtschaft produziere nur die beiden angegebenen Güter. Bestimmen Sie den BIP-Deflator! BIP-Deflator im Jahre 2002 55/60 b. Bestimmen Sie den Verbraucherpreisindex unter der Annahme, der Warenkorb sei vollständig durch die Angaben der obigen Tabelle bestimmt! VPI im Jahre 2002 55/40 c. Erläutern Sie kurz, wie der Unterschied der beiden obigen Maßgrößen zu erklären ist! 5. (18 Punkte) Unten dargestellt sehen Sie eine Produktionsfunktion mit sinkendem Grenzertrag sowie die Kurve der notwendigen Investitionen, jeweils in Abhängigkeit des pro- Kopf Kapitalstocks, k. a. Wie ist der Einfluss der Bevölkerungswachstumsrate auf die Kurve der notwendigen Investitionen zu erklären? b. Bestimmen Sie graphisch diejenige Sparquote, mit der sich langfristig der Konsum maximieren lässt (goldene Regel)! c. Erläutern Sie, welche Anpassung sich ergibt, wenn der Kapitalstock pro Kopf größer ist als im steady-state. d. Angenommen, die Sparquote sei anfangs höher als diejenige gemäß der goldenen Regel und werde dann auf das Niveau gemäß der goldenen Regel herabgesenkt. Mit welcher Entwicklung des Konsums ist im Zeitverlauf zu rechnen?

Blatt 3 y f(k) (n+δ)k 6. (12 Punkte) Ein Zinsanstieg erhöht typischerweise die Ersparnisbildung des privaten Sektors und verringert die Investitionen. a. Eine empirische Untersuchung für eine geschlossene Volkswirtschaft zeigt nun, dass der Einfluss des Zinssatzes auf die Investitionen zu vernachlässigen ist. Stellen Sie die resultierende Kreditnachfragekurve in dem unten angegeben Diagramm dar. k (reales) Zinsniveau Angebot 0 Kredite (in Mill. ) b. Der Staat kann wählen zwischen steuerlichen Anreizen, welche die Ersparnisbildung stimulieren, und solchen, welche die Investitionstätigkeit, also die Kreditnachfrage, stimulieren. Von welcher Maßnahme gehen stärkere Effekte auf die Investitionstätigkeit aus?

Blatt 4 Makroökonomik II 1. (12 Punkte) Betrachten Sie das folgende Flussdiagramm einer Volkswirtschaft: Einkommenskonto F I C T i -Z 905 925 100 Produktionskonto I b 220 D 160 Vermögensänderungskonto F AI 20 Tr IA (netto) 20 F IA 30 Auslandskonto (aus Sicht des Inlands) J 200 X 250 KE (netto) 20 a. Ein Pfeil in dem Flussdiagramm ist nicht markiert. Um welche Buchung handelt es sich und auf welche Größenordnung beläuft sie sich? b. Wie groß ist das Nettoinlandsprodukt zu Marktpreisen? c. Wie groß ist das Volkseinkommen? d. Auf welchen Betrag beläuft sich der Saldo der Leistungsbilanz?

Blatt 5 2. (15 Punkte) Das private Nettovermögen, V, setze sich zusammen aus Geld, M, und Wertpapieren, B. Gegeben Sei Markt für Geld und ein Markt für Wertpapiere. a. Wie lässt sich die positive Zinsabhängigkeit der Nachfrage nach Wertpapieren in dem unten angegebenen Diagramm ökonomisch erklären? b. Stellen Sie in dem unten angegebenen Diagramm dar, welche Anpassungen sich bei Durchführung einer expansiven Offenmarktpolitik ergeben. Bedenken Sie dabei, dass an den Achsen jeweils Geld und Wertpapiere im Besitz des privaten Sektors abgetragen sind. Erläutern Sie die durchgeführten Kurvenverschiebungen! i M a 0 i B a 0 B n 0 i 0 L 0 L, M s, M B n, B a, B

Blatt 6 3. (6 Punkte) Gegeben ist das folgende Hicks-Diagramm mit dem Ausgangspunkt P. a) Liegt auf dem Geldmarkt ein Angebots- oder ein Nachfrageüberschuss vor? Begründen Sie Ihre Antwort! i IS LM P Y

Blatt 7 4. (17 Punkte) Aufgrund eines Bürgerkrieges wird in einem Land ein Großteil des Sachkapitals vernichtet. Dies induziert, dass bei jedem Beschäftigungsniveau ein niedrigeres Produktionsniveau erzielt werden kann. Dies hat Auswirkungen auf die Produktionsfunktion und die Arbeitsnachfrage. Von anderen Auswirkungen soll hier abgesehen werden. Verschieben Sie die entsprechenden Kurven in untenstehendem Fünf-Quadranten-Schema. Erläutern Sie die langfristige Auswirkung auf Beschäftigung, Inlandsprodukt, Preisniveau und Zinsniveau an Hand des Schemas. Eine Kennzeichnung des Zwischengleichgewichts (bei konstantem Preisniveau) ist nicht erforderlich. Kurvenverläufe sind dabei nicht zu erläutern; für Kurvenverschiebungen ist eine kurze Begründung notwendig. i IS i 0 LM 0 (p 0 ) p Y d 0(p) Y 0 Y p 0 w 0 w 0 w/p (w/p) 0 Y 0 Y N d N 0 N s N Y(N,K)