Forum 4 Nachqualifizierung Logistik und Verkehr



Ähnliche Dokumente
Das Projekt Move it - modulare Weiterbildung im Verkehrsmarkt

Berufskraftfahrer Wege zur Fachkräfteausbildung. DB Mobility Logistics AG DB Training 2012

Forum 4 Nachqualifizierung Logistik und Verkehr

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9.

Move it. Projektergebnisse und Erfolgstransfer zur Sicherung der Nachhaltigkeit. DB Mobility Logistics AG DB Training.

Neue Regelungen zur obligatorischen Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr

Maßnahmenr.: 237 / 0673 / Ausbildungsplan

Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güterkraft- und Personenverkehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Informationen zur Qualifizierung des Fahrpersonals im gewerblichen Güterkraftverkehr, im Werkverkehr und im Straßenpersonenverkehr

M E R K B L A T T. Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr. Stand: August 2011

Herausgeber DB Mobility Logistics AG Marketingkommunikation (GMK) Frankenallee Frankfurt am Main

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Allgemeine Informationen zum Berufskraftfahrer

Durch das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz und die Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung

Prüfung Personenverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

zu einer Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz

Wir beraten Sie gern! Sie erreichen uns: Montag bis Freitag 7:00 bis 16:00 Uhr. Ansprechpartner: Herr Edlich. Unser Ausbildungsangebot:

Standortpolitik. Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

VOLVO TRUCKS FAHRERTRAINING. Weiterbildung nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG)

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste

Neuregelung der Berufskraftfahrer-Qualifikation

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Qualifikation gemäß Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz

Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Berufskraftfahrerqualifikation

IHK-Merkblatt Stand:

Info zur Qualifizierung von Fahrpersonal im Güterkraft- und Personenverkehr

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer im Unternehmen

Bildungszentrum für Lagerlogistik/Transport Viktoriastr Unna Kontakt: Klaus Schüpphaus: Petra Schmahl:

Anmeldung zu einer Prüfung nach BKrFQG

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Service To Go. Kombination Führerscheinausbildung Klasse D1 + D1E. (Busse» nicht mehr als 16 Fahrgastplätze mit Anhänger)

IHR BERUFLICHER NEUSTART MIT EINER UMSCHULUNG

Informationen zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrFQG, BKrFQV)

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Richtlinienänderung 2014 was ist neu?

Ausbildung zum Führerschein der Klassen C und CE für Fahrer von Einsatzfahrzeugen. Olaf Hollandt

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

Kennen Sie schon die neue Parkkralle für LKW und Bus?

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

2 Mindestalter, Qualifikation (1) Fahrten im Güterkraftverkehr zu gewerblichen Zwecken darf. (BGBl. I 2006, 1958)

Weiterbildung. für Berufskraftfahrer

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen

Die Führerscheinklassen - Welche Fahrzeuge darf ich mit welcher Klasse fahren?

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Zertifizierung als Mediatorin/Mediator nach den Standards des DFfM - Deutsches Forum für Mediation e.v.

CAPTRAIN SIMULATOR. Mobile und maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildung für Triebfahrzeugführer/-innen.

Abschlussorientierte Qualifizierung und Nachqualifizierung zur Verbesserung der Eingliederungschancen - welche Anreize können wirksam genutzt werden?

Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)

Praxisbeispiele der Qualifizierungsberater des DGB

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Tagung: Durch Nachqualifizierung erfolgreich zum Berufsabschluss

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Fahrerlaubnisrecht und Berufskraftfahrerqualifikation

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Gefahrgutfahrer - Infos

Pro Beruf Ostbrandenburg ein Projekt zieht Bilanz

Die Lizenz zum Fahren

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Orientieren Entwickeln Verbinden

hinausgehende Grundqualifikation und Weiterbildung

Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen

Berufsinformationen einfach finden

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Lager und Logistik. ...jetzt erfolgreich weiterbilden. Bildungsangebote im Bereich. mit optionalem Erwerb des FS Klasse B, BE, C, CE

Führerschein 2013 Die wichtigsten Änderungen

Info zur Qualifizierung von Fahrpersonal im Güterkraft- und Personenverkehr

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Buß- und Verwarnungsgeldkatalog

Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt F, BKrFQG-Seite 1

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Informationen zur Fahrlehrerausbildung

Fragen und Antworten zum Berufskraftfahrer-Qualifikations

Weiterbildung in Betrieben

Übersicht Qualifikationsmerkmale (Stand )

Psychologe für Straffälligenarbeit

WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Jürgen Czupalla, Vorsitzender der Geschäftsführung, Agentur für Arbeit Mainz. Wege zur Rekrutierung im Logistik- und Speditionsbereich

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Volksbank Löbau-Zittau eg

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Jugend in Arbeit plus

Agentur für Arbeit Celle Weiterbildung gering qualifizierter und älterer Mitarbeiter in Unternehmen (WeGebAU)

Transfertagung Aus der Praxis für die Praxis: FORUM 2

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

Transkript:

Forum 4 Nachqualifizierung Logistik und Verkehr

Sven Kosleck, DB Training Köln MODULAR BETRIEBSORIENTIERT - ABSCHLUSSORIENTIERT Nachqualifizierung im Beruf Berufskraftfahrer/-in sowie im Beruf Eisenbahner/-in im Betriebsdienst

Teilqualifikationen im Beruf Berufskraftfahrer DB Mobility Logistics AG DB Training 2012

DB Training, Learning & Consulting - Pilotprojekt der Bundesagentur für Arbeit Zielsetzung: Die Arbeitsmarktchancen für Geringqualifizierte sollen durch ein neues Qualifizierungskonzept verbessert und die Verwertbarkeit von erworbenen Wissen erhöht werden. Herangehensweise: Anerkannte Berufe werden in Teilqualifikationen aufgesplittet, die jede für sich ein geschlossenes arbeitsplatzspezifisches Tätigkeitsfeld abbilden. Damit wird ein künftiger Einsatz im Unternehmen für spezielle Tätigkeitsfelder möglich. Eine bundeseinheitliche Zertifizierung der Teilqualifikationen soll die Qualifizierungsleistungen akkumulierbar und auf entsprechend geordnete Berufe anrechenbar machen. Wurden alle Teilqualifikationen, die zum Berufsbild gehören, absolviert, besteht die Möglichkeit der Teilnahme an der externen Abschlussprüfung.

DB Training, Learning & Consulting - Umsetzung Teilqualifikationen im Berufsbild Berufskraftfahrer Für das Berufsbild des Berufskraftfahrers wurden 6 Teilqualifizierungsmodule entwickelt. G V TQ1 Güter befördern 6 Mo TQ4 Spez. Güter transportieren 2 Mo TQ2 Fahrzeuge warten u. pflegen 5 Mo TQ6 Transporte planen u. organisieren 5 Mo Externenprüfung IHK P V TQ3 Personen befördern 5 Mo TQ5 Busse führen 2 Mo

DB Training, Learning & Consulting - Umsetzung Teilqualifikationen im Berufsbild Berufskraftfahrer Das größte TQ-Modul über einen Zeitraum von 6 Monaten ist als Einstiegsmodul für die Fahrtätigkeit im Güterverkehr konzipiert. Güter befördern Nach Absolvierung dieses TQ sind die Teilnehmer in der Lage, Güter zu befördern und dabei alle notwendigen vor- und nachbereitenden Maßnahmen durchzuführen. Schwerpunkte: Be- und Entladung inkl. Ladungssicherung Abfahrtskontrolle des LKW Güterbeförderung im Straßenverkehr Ablieferung und Übergabe des Transportgutes Identifizieren und Beheben von Fahrstörungen und Mängeln

DB Training, Learning & Consulting - Umsetzung Teilqualifikationen im Berufsbild Berufskraftfahrer Voraussetzungen für die Teilnahme an den Maßnahmen: Gesundheitliche Eignung (Sehtest, medizinisch-psychologische Untersuchung und amtsärztliche Untersuchung) Führerschein Klasse B oder alt Klasse III kein Eintrag im Verkehrszentralregister gute Deutschkenntnisse Hohe Motivation für Qualifikation und Arbeitsaufnahme Mindestalter 21 Jahre Kundenorientierte Einstellung, Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität

DB Training, Learning & Consulting - Teilqualifikation 1 im Beruf Berufskraftfahrer Schwerpunkte der Maßnahme: Einführung zum Fahrerlaubniserwerb Erste Hilfe Kurs Beschleunigte Grundqualifikation nach BerufsKraftfahrerQualifizierungsGesetz (BKrFQG) Ablegen der IHK-Prüfung Beschleunigte Grundqualifikation Führerscheinerwerb der Klassen C/CE Spezialwissen für Kraftfahrer (z. B. Güterkraftverkehrsrecht, Lenk- und Ruhezeiten) ADR-Basiskurs (Gefahrgutschulung inkl. IHK-Prüfung) Sonstige verantwortliche Personen nach 6 GbV Schulung Flurförderzeuge Schulung Ladungssicherung

DB Training, Learning & Consulting - Teilqualifikation 1 im Beruf Berufskraftfahrer Weitere Schwerpunkte der Maßnahme: Nutzfahrzeuge warten und pflegen (Störungen am Fahrzeug, Abfahrtkontrolle) Sicherer Umgang mit Wechselbrücken und Containern (Auf- und Abbrücken, An- und Abkoppeln von Anhängern, Verladen und Sichern von Containern) Perfektionstraining (Steigerung der Fahrsicherheit und Sicherheitstechnik sowie Reduzierung der Co ²-Emissionen) Kombinationstraining Simulator und Lkw (Simulation verschiedenster Gefahrsituationen, Arbeiten mit Sicherheitssystemen, sprit- und CO²-sparende Fahrweise) betriebliches Praktikum (6 Wochen) bei Speditionen, Unternehmen mit eigenem Fuhrpark, Großhandelsunternehmen der Region Kompetenzfeststellung (praktisch und theoretisch) Gewichtung praktische zur theoretischen Prüfung 2:1

DB Training, Learning & Consulting - Teilqualifikation 1 im Beruf Berufskraftfahrer Welche Abschlüsse erhalten Sie nach erfolgreichem Teilnahme TQ 1? Fahrerlaubnis der Klassen C und CE Erwerb der beschleunigten Grundqualifikation nach 4 Abs 2 BKrFQG Ladungssicherungsschulung nach Vorgaben der Norm VDI 2700a Nachweis ADR-Basiskurs Stück- & Schüttgut (Klassen 2-6, 8, 9) gem. Kap. 8.2 ADR Nachweis über die Ausbildung in 1. Hilfe nach 19 FeV Eignungsuntersuchung nach 11 Abs. 9 FeV

Perspektive Berufsabschluss Eisenbahner im Betriebsdienst (EiB) Entwicklung und Anerkennung modularer Ausbildungsbausteine DB Mobility Logistics AG, DB Training Förderung beruflicher Bildung

Funktionsausbildungen im Eisenbahnverkehr: (Beispiele ) Kundenbetreuer / Zugbegleiter Lokführer Rangierer Reiseberater Aufsicht / Info Sicherheitskraft Gleisbauer Reinigungskraft Fahrdienstleiter

Ausbildungsbausteine für Eisenbahner im Betriebsdienst Fachrichtung Fahrweg (EiB-F) Ziel Zur Deckung des Fachkräftebedarfes in den Verkehrsunternehmen des Schienenverkehrs sollen erwachsene an- und ungelernte Mitarbeiter/ Innen den anerkannten Berufsabschluss EiB erlangen können Altbewerber und Arbeitslose durch anerkannte Ausbildungsbausteine der IHK einen Berufs-/ Teil-abschluss bzw. einen Zugang zur Externenprüfung der IHK erreichen können Vorgehen Die Ausbildungsbausteine 1-5 (folgende Folien) bilden die Inhalte der einzelnen Funktionsausbildungen komplett ab Ein weiterer Ausbildungsbaustein dient der Vorbereitung auf die Externenprüfung bei der IHK und vermittelt Inhalte der Wirtschafts- und Sozialkunde Die Gesamtheit aller Ausbildungsbausteine bildet die Ausbildungsinhalte des Berufes Eisenbahner im Betriebsdienst Spezialisierung Fahrweg (EiB F) ab

Modulares Konzept der Ausbildungsbausteine für EiB F Bremsprobeberechtigter Wagenprüfer Kundenbetreuer im Nahverkehr mit betrieblichen Aufgaben Fahrdienstleiter Rangierbegleiter Praxiserfahrungen Wirtschafts- und Sozialkunde incl. Prüfungsvorbereitung Externenprüfung zum EiB F Externenprüfung zum EiB F Die Pfeile geben mögliche Qualifizierungsabfolgen vor. Kenntnisse zu den Inhalten aller Bausteine sind bei Anmeldung zur Externenprüfung der IHK nachzuweisen.

Agenturen für Arbeit Regionale Verbände Arbeit Suchende Netzwerken aktueller Stand Regionale Unternehmen Jobcenter Industrie-u. Handelskammern Handwerkskammern Migrantenorganisationen träger Qualifizierungsbereite Beschäftigte Bildungs-

Netzwerken - Vision Für den Projekterfolg ist die Einbindung in etablierte Netzwerke zwingende Voraussetzung Regionale Unternehmen Agenturen für Arbeit Jobcenter Regionale Verbände Bildungsträger Qualifizierungsbereite Beschäftigte Migrantenorganisationen Industrie-u. Handelskammern Qualifizierungsbereite Arbeitssuchende