JAHRESBERICHT Selbsthilfe-Kontaktstelle Hamm

Ähnliche Dokumente
JAHRESBERICHT Selbsthilfe-Kontaktstelle Hamm

JAHRESBERICHT Selbsthilfe-Kontaktstelle Hamm

J A H R E S B E R I C H T

JAHRESBERICHT Selbsthilfe-Kontaktstelle Hamm

JAHRESBERICHT Selbsthilfe-Kontaktstelle Hamm

Jahresbericht 2012 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Jahresbericht 2011 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010

Jahresbericht 2013 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Kommentierung zur Statistik 2009

Jahresbericht Selbsthilfe-Büro Hagen. Bahnhofstr Hagen Tel.: Fax:

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

JAHRESBERICHT Selbsthilfe-Kontaktstelle Hamm

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

JAHRESBERICHT 2013 Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke

Jahresbericht Meererhof Neuss Telefon: 02131/

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Düren

JAHRESBERICHT Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke

Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene. Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle. Witten Wetter Herdecke

JAHRESBERICHT 2015 Selbsthilfe-Kontaktstelle Bergisches Land

J a h r e s b e r i c h t

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Selbsthilfe gibt Impulse...! Jahresbericht Paritätisches Selbsthilfe-Büro Herford. Kurfürstenstr Herford

JAHRESBERICHT Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke

Selbsthilfeförderung gemäß 20h SGB V im Land Rheinland-Pfalz. Verausgabte Förderung der kassenartenübergreifenden Gemeinschaftsförderung 2018

Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbh in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford

Neueste Zahlen der für 2016

Stichwortverzeichnis 75

Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeunterstützung - Bedeutung in OWL Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh

Selbsthilfeförderung gemäß 20h SGB V im Land Rheinland-Pfalz. Verausgabte Förderung der kassenartenübergreifenden Gemeinschaftsförderung 2017

Das Konzert der Selbsthilfeunterstützung in Nordrhein-Westfalen ein Ausschnitt

Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen

Neueste Zahlen der für 2015

Neueste Zahlen der für 2017

16. Forum Selbsthilfe

Jahresbericht Personelle, räumliche und finanzielle Ausstattung

In der Gruppe liegt die Kraft

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus. Qualitätsbericht 2017

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Insgesamt registrierte die Kontaktstelle Anfragen. Von den Anfragenden waren 70 % weiblich und 30 % männlich. Die Kontaktaufnahme geschah

Simeonstr Minden

Ansprechpartnerinnen: Christine Lübbers Dipl. Sozialarbeiterin (FH) und Sparkassen-Betriebswirtin Lydia Ringshandl Dipl. Sozialpädagogin (FH)

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein. Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh

Selbsthilfe bewegt Was geworden ist und wohin wir wollen

Jahresbericht Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt. Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt.

Ich fühl mich aber wie?!

Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise. für den Main-Taunus-Kreis

Neueste Zahlen der für 2018

Aktionswoche Selbsthilfe 2019

Selbsthilfefreundliche Rehabilitation Ein Konzept für die Praxis. Bundeskongress der DVSG 06. November 2015

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin

V. Internetarbeit der Selbsthilfe - Kontaktstelle

Qualitätsbericht zur erneuten Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus NRW im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster Juli 2016

Jahresübersicht 2018

Qualitätsbericht zur erneuten Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus NRW im Ev. Krankenhaus Lippstadt November 2016

Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbh in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford

Newsletter Juli 2016

Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum

Gremien mit Beteiligung der Selbsthilfe im Kreis Lippe Gesamttreffen 15. Februar 2018

Jahresbericht 2015 Inhalt: 1. Beratung und Vermittlung

Jahresbericht 2012 Inhalt: 1. Beratung und Vermittlung

Jahresbericht 2013 Inhalt: 1. Beratung und Vermittlung

5. Kontaktaufnahmen zu den Selbsthilfegruppen

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Jahresbericht Beratung und Vermittlung

Qualitätsbericht Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik der Knappschafts Klinik Bad Driburg

Hallo {VORNAME} {NACHNAME},

Qualitätsbericht Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik der Knappschafts Klinik Bad Driburg

JAHRESBERICHT 2017 Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld

Jahresbericht Anfragen. 90 persönlich. 955 telefonisch. 394 schriftlich

JAHRESBERICHT 2012 Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten / Wetter / Herdecke

Jahresbericht Beratung und Vermittlung

c/o Heike Trapphoff / Marita Besler Landgrafenstraße Troisdorf Tel.: Fax: SMS-Hotline:

JAHRESBERICHT 2017 Selbsthilfe-Kontaktstelle Bochum

Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedarf von Krebsbetroffenen

Jahresbericht Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Ansprechpartnerinnen:

JAHRESBERICHT Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke

Migration und Selbsthilfeaktivierung

Wir stärken die Selbsthilfe.

Hallo {VORNAME} {NACHNAME},

Sprechzeiten Montag 10:00-13:00 Uhr Dienstag 15:00-18:00 Uhr Mittwoch 10:00-13:00 Uhr Donnerstag 10:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung

Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise. für den Main-Taunus-Kreis

Jahresbericht Wir verändern. Selbsthilfe macht stark.

Jahresbericht Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt. Kreis Steinfurt. Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Förderbetrag 2013 in

Jahresbericht Information und Beratung. Rahmenbedingungen. Aufgabenbereiche

Qualitätsbericht Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik der Knappschafts Klinik Bad Driburg

Jahresbericht Inhalt

Jahresbericht Do: Uhr

Transkript:

JAHRESBERICHT 2018 Selbsthilfe-Kontaktstelle Hamm Bahnhofstr. 4 59065 Hamm Tel.: 02381 12 028 Fax: 02381 22 207 selbsthilfe-hamm@paritaet-nrw.org www.selbsthilfe-hamm.de

1. Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Rahmenbedingungen und Personalausstattung... 1 3. Statistik 2018... 2 4. Gruppengründungen... 5 5. Gesamtplenumstreffen... 5 6. Förderung örtlicher Selbsthilfegruppen durch die GKV... 5 7. Öffentlichkeitsarbeit... 6 8. Wichtige Veranstaltungen 2018... 6 9. Projekte... 7 10. Fortbildungen der Selbsthilfe-Kontaktstelle... 7 11. Mitarbeit in Arbeitskreisen und Gremien... 8 12. Fortbildungen der MitarbeiterInnen... 8 13. Perspektiven für 2019... 8 Anhang: Stichwortverzeichnis über alle Themen von Selbsthilfegruppen in Hamm

1. Einleitung Das Jahr 2018 war gekennzeichnet von zwei Highlights: Am 26. Juni 2018 feierte die Selbsthilfe-Kontaktstelle Hamm ihr 20jähriges Jubiläum. Die Feier wurde verbunden mit einem Selbsthilfetag auf dem Marktplatz an der Pauluskirche. 30 Selbsthilfegruppen waren an der Durchführung des Festes beteiligt. Auf dem Podium wurden Fragen zur Selbsthilfe bewegt. Umrahmt wurde der Tag von verschiedensten künstlerischen Aufführungen. Es war trotz stürmischem Wetter - ein buntes und fröhliches Fest. Im Oktober 2018 ist die Selbsthilfe-Kontaktstelle in die Stadtmitte umgezogen. Sie hat jetzt ihre barrierefreien Räume in unmittelbarer Nähe zur Haltestelle Westentor. Ebenfalls auf der Etage ist das Kreisgruppen-Büro des Paritätischen NRW, das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe sowie die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB). Die unterschiedlichen Beratungsangebote ergänzen sich und ermöglichen den Besucherinnen und Besuchern, Hilfen zu unterschiedlichsten Themen auf einer Etage zu bekommen. In 2018 machte die Bearbeitung des Themas Datenschutz einen großen zusätzlichen Arbeitsbereich aus: Die Kontaktstelle hat die Selbsthilfegruppen über die neuen Datenschutzbestimmungen informiert. Außerdem wurde von jedem Ansprechpartner der Gruppen eine Einwilligungserklärung über die Nutzung der personen- und gruppenbezogenen Daten eingeholt. Hierzu gab es eine Vielzahl an Beratungsgesprächen. 2. Rahmenbedingungen und Personalausstattung Die Selbsthilfe-Kontaktstelle ist eine Beratungsstelle für alle Belange der Selbsthilfe und der Selbsthilfegruppen. Sie vermittelt Interessenten an bestehende Gruppen, unterstützt die Selbsthilfegruppen und begleitet Gruppengründungen. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle wurde am 14. Februar 1997 offiziell eröffnet. Der Träger ist Der Paritätische Landesverband Nordrhein-Westfalen. Finanziell gefördert wird die Kontaktstelle durch die Stadt Hamm, das Land NRW, den gesetzlichen Krankenkassen gemäß 20 h SGB V und dem Paritätischen LV als Träger. Um besondere Projekte durchführen zu können, ist die Kontaktstelle auf Spenden und Sponsoring angewiesen. Wir bedanken uns bei allen für die finanzielle Unterstützung. Hauptamtliche Mitarbeiter der Selbsthilfe-Kontaktstelle sind zwei pädagogische Fachkräfte und eine Verwaltungsfachkraft. Pädagogische Fachkräfte: Monika Dirks (Dipl.-Sozialpäd. 38,5 Wo.- Std.) und Nikolas Hattenhauer (Dipl.-Sozialpäd. 19,25 Wo.-Std.). Verwaltungsfachkraft: Tatjana Lais (Verwaltungskraft - 19,25 Wo.-Std.). Bis Oktober 2018 befand sich die Selbsthilfe-Kontaktstelle im Paritätischen Haus im Hammer Westen. Im Oktober 2018 ist die Selbsthilfe-Kontaktstelle in die Stadtmitte umgezogen (s.o.). Die Angebote der Selbsthilfe-Kontaktstelle stehen allen Bürgern und Bürgerinnen der Stadt Hamm zur Verfügung und sind kostenfrei. Außerhalb der ständigen Öffnungszeiten sind Gespräche und Treffen nach Absprache möglich. Ebenso Besuche bei den Selbsthilfegruppen. 1

3. Statistik 2018 In der Zeit vom 01.01. 31.12.2018 wurden folgende Tätigkeiten in der Selbsthilfe- Kontaktstelle durchgeführt: Statistische Angaben Januar Dezember 2018 Kontakte insgesamt: 2.459 Anliegen insgesamt: 2.840 Kontakte zu Professionellen: 1.192 Kontakte zu Selbsthilfegruppen: 859 Kontakte zu Interessenten: 329 Sammelanschreiben insgesamt: 3.064 Art der Kontakte: schriftlich: 1.755 telefonisch: 563 persönlich: 133 Geschlecht der Interessenten: weiblich: 241 männlich: 86 unbekannt: 2 Kontakte mit: Professionellen: 1.192 Selbsthilfegruppen: 859 Interessenten: 329 Sonstige: 79 Kontakte vermittelt über: Professionelle: 904 Selbsthilfeunterstützungsstellen: 860 Selbsthilfegruppen: 333 Internet: 192 Veranstaltungen: 62 Sonstige: 56 Freunde, Kollegen, Angehörige: 39 Medien: 23 Selbsthilfe-, Faltblätter-, Wegweiser: 23 Anliegen insgesamt: 2.840 2

Anliegen von Professionellen und Interessierten: Austausch Infos: 496 Gremienarbeit / Kooperation: 328 Suche Selbsthilfegruppe: 304 Allgemeine Selbsthilfeinfos: 216 Gruppengründung: 172 Öffentlichkeitsarbeit: 160 Sonstiges: 113 Finanzen: 92 Suche nach Profis: 28 Anliegen von Selbsthilfegruppen: Öffentlichkeitsarbeit: 285 Gremienarbeit / Kooperation / Netzwerk: 218 Austausch aktueller Infos: 212 Organisatorische Unterstützung: 78 Finanzen, Krankenkassen Förderung: 75 Fort- und Weiterbildung: 68 Sonstiges: 41 Starthilfe / Anleitung: 29 Vermittlung von Profis: 15 Gruppendynamik: 10 Ausgehende Einzelkontakte zu Selbsthilfegruppen: 228 (ohne Sammelanschreiben und Gruppenbesuche) Sammelanschreiben: insgesamt: 3.064 zu Selbsthilfegruppen: 2.637 zu Professionellen: 397 zu Medien: 30 Am häufigsten angefragte Themen: (Nennungen von 218-4) Behinderung (n.n.b.): 218 Sucht Alkoholabhängigkeit: 120 Depression / bipolare Störungen: 102 Migration: 85 Alternativmedizin: 74 Körperbehinderung: 60 Krebs Blut-und Lymphsystem: 59 Pflegende Angehörige: 49 Sucht Medikamentenabhängigkeit: 46 Hörbehinderungen: 45 Demenz / Alzheimer: 41 Restless Legs 40 Arbeitslosigkeit/ Hartz IV/ Sozialhilfe: 39 Borderline: 35 Mehrfachbehinderung: 31 Geistige Behinderung: 29 Angst / Panik / Phobie: 26 Trauer / Tod: 24 3

Adipositas: 23 Lungenerkrankungen / COPD: 20 Krebserkrankungen n.n.b. 20 Familie, Eltern. Kind: 19 Fibromyalgie: 18 Multiple Sklerose: 18 Rheumatische Erkrankungen: 17 Morbus Bechterew: 15 Stoma: 13 Krebs Verdauungsorgane: 12 Gesundheitsförderung: 12 Sucht Essstörungen: 11 Seelische Gesundheit: 11 Sehbehinderung: 10 Umweltschädigungen: 9 Psychiatrieerfahrene: 9 Sonstiges: 7 Hirnschädigungen: 6 Tumorerkrankungen: 6 Sucht n.n.b.: 5 Ehrenamt /Nachbarschaftshilfe /Tauschring: 5 Sucht Co-Abhängigkeit: 4 Insgesamt gab es Anfragen zu 150 unterschiedlichen Themen. Die Statistik 2018 erfasst ausschließlich eingehende Kontakte. Es werden lediglich ausgehende Kontakte zu Selbsthilfegruppen erfasst. Ausgehende Kontakte zu Interessenten und Professionellen werden nicht erfasst. Statistik Homepage Selbsthilfe-Kontaktstelle: Jahr unterschiedliche Besucher Anzahl Besucher 2011 2.388 2.977 2012 3.189 4.775 2013 4.268 6.621 2014 4.921 6.515 2015 5.582 7.044 2016 6.271 8.353 2017 6.485 8.283 2018 6.149 8.217 4

4. Gruppengründungen Folgende Gruppen konnten nach mehreren begleiteten Treffen in der Kontaktstelle dauerhaft gegründet werden: Selbsthilfegruppe Trennungsschmerz Selbsthilfegruppe Polyneuropathie und Restless-Legs-Syndrom Polnisch sprachige Selbsthilfegruppe Powrót (Umkehr) bei Alkoholabhängigkeit Es wurden mehrere Beratungsgespräche zu folgenden Themen geführt, wobei noch keine Selbsthilfegruppen gegründet wurden: Mobbing / Bossing Pflegende Angehörige türkischsprachige Gruppe Schwerhörigkeit Borderline Depression soziale Phobie 5. Gesamtplenumstreffen An den regelmäßigen Gesamtplenumstreffen nehmen 30-40 Vertreter der Selbsthilfegruppen sowie 3-6 Vertreter von Institutionen aus dem Gesundheitsbereich teil. Das ist eine hohe Beteiligung und zeigt das starke Interesse der Selbsthilfegruppen an Kooperation, Information und Netzwerkarbeit. Selbsthilfe wird von den Hammer Gruppen als sozialpolitische Aufgabe für die Patienten- und Betroffenenvertretung wahrgenommen. Gesamttreffen fanden am 26.02. und 19.09.2018 statt. Wenn es um fachspezifische Veranstaltungen oder Belange geht, finden die Treffen für einen themenspezifischen Kreis der Selbsthilfegruppen statt. 6. Förderung örtlicher Selbsthilfegruppen durch die GKV Die Förderung der örtlichen Selbsthilfegruppen durch die gesetzlichen Krankenkassen wird in Hamm nach den gesetzlichen Bestimmungen des 20 h SGB V durchgeführt. Die Selbsthilfe- Kontaktstelle hat die Antragsunterlagen an die Gruppen gesandt sowie die Gruppen informiert und beraten. Die Federführung im Jahr 2018 lag beim Verband der Ersatzkassen vdek. Die Vergabesitzung fand in der Selbsthilfe-Kontaktstelle statt. In 2018 wurden 37 Anträge auf kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung (pauschal) gestellt und im 1. Halbjahr 16 Anträge auf kassenindividuelle Förderung (Projekt). 37 Selbsthilfegruppen erhielten von den Krankenkassen 24.808,65 Gemeinschaftsförderung und 16 Selbsthilfegruppen bekamen 6.212,00 Projektförderung. Die Projektförderung für das 2. Halbjahr wurde von jeder KK einzeln durchgeführt. Über Anzahl und Fördersumme liegen keine Angaben vor. Insgesamt wurden 53 Selbsthilfegruppen mit einer Gesamtsumme von 31.020,65 gefördert. 5

7. Öffentlichkeitsarbeit In 2018 verfasste die SHK 18 Pressemitteilungen für die Medien, führte 3 Pressegespräche, 4 Interviews und hatte Fototermine mit der Presse. Am 21.06.2018 feierte die Selbsthilfe-Kontaktstelle das 20-jährige Jubiläum mit einer großen öffentlichen Veranstaltung auf dem Marktplatz in der Mitte von Hamm. Zu diesem Jubiläum gab es zahleiche Artikel, Berichte, Plakate und Programme. 8. Wichtige Veranstaltungen 2018 Internationaler Frauentag 2018 am 08.03.2018 Teilnahme an einer Verschenk -Aktion Rosen für Frauen, einer Plakataktion und einer Filmvorführung. Auftaktveranstaltung Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe am 02.05.2018 Teilnahme an der Podiumsdiskussion. Eröffnung EUTB Unabhängige Teilhabeberatung Hamm am 03.05.2018 Teilnahme als Kooperationspartner der EUTB und Pressetermin. Aktionstag Aktion Mensch 05.05.2018 Teilnahme mit Vertretern des Behindertenbeirates der Stadt Hamm zum Thema Inklusion in der Hammer Fußgängerzone. Jubiläum 20 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle Hamm am 21.06.2018 Organisation, Planung und Durchführung einer großen öffentlichen Jubiläums- Veranstaltung auf dem Marktplatz an der Paulus-Kirche in der Hammer Innenstadt. 30 Selbsthilfegruppen waren an der Durchführung des Festes beteiligt. Jubiläum 30 Jahre LIS der Lebenshilfe Hamm am 13.07.2018 Die Kontaktstelle nahm teil und überbrachte Glückwünsche. - X E L O l X P - D K U H H U 3 D U L W l W L V F K H. U H L V J U X S S H 8 Q Q D am 16.11.2018 Die Kontaktstelle nahm teil und überbrachte Glückwünsche. 6

9. Projekte Projekt selbsthilfefreundliches Krankenhaus Seit November 2010 findet das Projekt selbsthilfefreundliches Krankenhaus statt. Kooperationspartner sind das Evangelische Krankenhaus Hamm, fünf Selbsthilfegruppen zu chronischen Erkrankungen und die Selbsthilfe-Kontaktstelle. In regelmäßigen Qualitätszirkeln werden acht Qualitätskriterien und deren Umsetzung im EVK Hamm erarbeitet und kontrolliert. Die Qualitätskriterien werden im Qualitätsbericht des EVK festgeschrieben. In 2018 haben zwei Qualitätszirkel unter der Moderation der Selbsthilfe-Kontaktstelle stattgefunden: der 28. QZ am 17.01. und der 29. QZ am 12.09.2018. Die innerbetriebliche Fortbildung für die Mitarbeiter des EVK zum Thema Selbsthilfe wurde am 17.09.2018 durchgeführt. Am 17.05.2018 unterrichteten die Selbsthilfe-Kontaktstelle und die Leukämie-und Lymphom Selbsthilfegruppe zum Thema Selbsthilfe in Hamm und Praktische Arbeit in einer Selbsthilfegruppe an der Krankenpflegeschule in Münster mit dem Ziel, Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Selbsthilfe nahezubringen und Patienten über diese Form der Hilfe zu informieren. Projekt Migration und Selbsthilfew In 2015 hat die Selbsthilfe-Kontaktstelle mit dem Projekt Migration begonnen. Ziel des Projektes ist es, türkische Migranten den Zugang zu Selbsthilfegruppen zu ermöglichen, über die Arbeitsweisen der Selbsthilfegruppen zu informieren und neue Selbsthilfegruppen in türkischer Sprache zu initiieren. Dazu wurden Materialien in türkischer Sprache erstellt, Informationen ins Türkische übersetzt und Hinweise in türkischer Sprache auf unsere Homepage gesetzt. Außerdem wurde nach themenspezifischen türkischen Informationen zu Krankheitsbildern und Selbsthilfe recherchiert. Die Kontaktstelle wird das Projekt bei weiteren Migrantenselbstorganisationen und im Integrationsrat der Stadt vorstellen. Die Kooperation mit dem türkischen Verein zur Selbsthilfe behinderter und nichtbehinderter türkischer Mitbürger Hamm e.v. hält weiter an. Überlegt wird die Gründung einer türkischsprachigen Selbsthilfegruppe für Pflegende Angehörige. 2018 wurde die polnischsprachige Selbsthilfegruppe Powrót (Umkehr) für Alkoholabhängigkeit gegründet. Überlegt wird eine engere Kooperation und die Erstellung von Faltblättern zum Thema Selbsthilfe in polnischer Sprache. 10. Fortbildungen der Selbsthilfe-Kontaktstelle In Kooperation mit der KoSA Kooperationsberatungsstelle für Selbsthilfegruppen und Ärzte der kassenärztlichen Vereinigung wurden zwei Fortbildungen durchgeführt. Die Fortbildung am 16.05.2018 zum Thema Selbsthilfe war für medizinisches Fachpersonal aus Hamm. Die Fortbildung am 21.09.2018 zum Thema Kommunikation Arzt / Patient war für Aktive aus Selbsthilfegruppen. Beide Seminare waren ausgebucht und hatten große Resonanz. 7

11. Mitarbeit in Arbeitskreisen und Gremien Regionale Gremien und Arbeitskreise Kommunale Gesundheitskonferenz Kommunale Konferenz Alter und Pflege für die AG Pflegende Angehörige-Vertretung von Betroffenen Lenkungsgruppe kommunale Suchthilfe Regionalplanungskonferenz EW Behindertenbeirat Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) und AK Nachsorge der PSAG Arbeitskreis für Behinderte (mit Sprecherin-Funktion) Überregionale Arbeitskreise AG Selbsthilfe-Kontaktstellen im Paritätischen Regionaltreffen Westfalen Selbsthilfe-Kontaktstellen im Paritätischen LAK SHK NRW AK IKÖ SHK NRW 12. Fortbildungen der MitarbeiterInnen Fachkraft Monika Dirks 22.-23.03.2018 Jahresarbeitstagung Der Paritätische NRW in Kamen Fachkraft Nikolas Hattenhauer 04.- 05.07.2018: Klausurtagung Selbsthilfe-Kontaktstellen im Paritätischen NRW in Essen 14.- 15.11.2018 : KOSKON-Fortbildung Präsenz im Gruppengespräch in Bergisch- Gladbach Verwaltungskraft Tanja Lais 08.05.2018: ParIS II Datenbank-Workshop in Wuppertal 13. Perspektiven für 2019 Teilnahme an der ersten bundesweiten Aktionswoche Selbsthilfe (18.-25.05.2019) Organisation der Teilnahme des Arbeitskreises für Behinderte am Tag der Begegnung (20.- 21.06.2019), eingebettet in das NRW Landesturnfest sowie die Landesspiele Special Olympics NRW. Das Evangelische Krankenhaus Hamm strebt in 2019 die erneute Anerkennung zum selbsthilfefreundlichen Krankenhaus an. Dazu wird es weiter mit der Selbsthilfe- Kontaktstelle und den Selbsthilfegruppen in Qualitätszirkeln zusammenarbeiten. Es gibt zu mehreren Themen Anfragen und Gespräche zu Gruppengründungen: o Pflegende Angehörige o Depression für junge Betroffene o Rheuma o Borderline o Schwerhörigkeit 8

Stichwortverzeichnis: Selbsthilfegruppen in Hamm von A - Z Adipositas Adoptiv- und Pflegeeltern Aids Alkoholabhängigkeit Alleinerziehende Alzheimer Angehörigengruppen Alzheimer/Demenz Krebs Pflegende Angehörige Psychische Erkrankungen Sucht Angst Aphasie Arbeitslosigkeit, Hartz IV Ataxie Atemwegserkrankungen durch Asbest und andere Stäube Autismus Behinderung Blindheit Blutkrebs Brustkrebs/Brusterkrankungen Cochlear Implant COPD (Chron. obstruktive Bronchitis) Darmkrebs Demenz Depression Diabetes Ehrenamt Elterninitiativen Adipositas Autismus und Kontaktstörungen behinderte Kinder Down-Syndrom hochbegabte Kinder Säugling-Kleinkind- Vorschulgruppen Emotionale Probleme Ess-Störungen Familienrecht Fibromyalgie Flüchtlinge Frauen Brustkrebs Frau und Kultur Sucht Geistige Behinderung Gefangenenhilfe Gehörlosigkeit Gesunde Ernährung Gesundheitsförderung Herzerkrankungen Hörbehinderung Hospizdienste ILCO (Stoma und Darmkrebs) Integrative Kindergruppen Kindergruppen/Krabbelgruppen Kinder- und Jugendhospizdienst Kinderschutz Kneipp Krebs Kriegs- u. Wehrdienstopfer Kriminalitätsopfer Lesben Leukämie Lungenemphysem Lymphome Medikamentenabhängigkeit Messies Migration Morbus Bechterew Multiple Sklerose Muskelerkrankungen Neuropathie Niere Organtransplantation Parkinson Pflegeeltern Pflegende Angehörige Polnische Selbsthilfegruppe Alkoholabhängigkeit Polyneuropathie Prostata Psychische Erkrankungen Recht Restless-Legs-Syndrom RLS Rheumatische Erkrankungen Schlafapnoe/Schlafstörungen Schlaganfall Schwule Sehbehinderung Senioren Soziale Initiativen Sozialverbände Spina bifida u. Hydrocephalus Sportgruppen zu unterschiedlichen Krankheitsbildern Sterbebegleitung Scheidung Stillen Stoma Sucht Tauschring Torticollis Transidentität Trauer Trennung Türkische Behinderte und Nichtbehinderte Türkische Selbsthilfegruppen Mütter behinderter Kinder Frauen mit Diabetes Mütter hörbehinderter Kinder Angehörige und Betroffene bei psych. Erkrankungen Angehörige bei Demenzerkrankungen Adipositas Unruhige Beine Unterhalt Urostomie Übergewicht Zöliakie ZWAR-Gruppen Das Stichwortverzeichnis ist ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Es wird kontinuierlich aktualisiert. Stand: Mai 2019