DIE SÜDTIROLER LANDWIRTSCHAFT UND IHR ZWEIGETEILTES GEFÜGE: PRODUKTIONSARTEN, SOZIO-ÖKONOMISCHES GEFÄLLE, MÄNGEL UND ENTWICKL UNGS CHA NCEN:



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Bewertung des Blattes

Mobile Intranet in Unternehmen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Informationsblatt Induktionsbeweis

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Elternzeit Was ist das?

Presse-Information

Kulturelle Evolution 12

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kreativ visualisieren

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Markus Demary / Michael Voigtländer

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Wie oft soll ich essen?

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Lichtbrechung an Linsen

Papa - was ist American Dream?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03

Wasserkraft früher und heute!

Volkswirtschaftslehre

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Muskelaufbau mit Kettlebells

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Praktische Beispiele für den Einsatz von Papier mit hohem Volumen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Umfrage: Mediation im Profifußball

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

Was mache ich mit den alten Meilern?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Bürgerhilfe Florstadt

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Menschen und Natur verbinden

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Deutschland-Check Nr. 34

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Evangelisieren warum eigentlich?

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Gutes Leben was ist das?

Transkript:

DIE SÜDTIROLER LANDWIRTSCHAFT UND IHR ZWEIGETEILTES GEFÜGE: PRODUKTIONSARTEN, SOZIO-ÖKONOMISCHES GEFÄLLE, MÄNGEL UND ENTWICKL UNGS CHA NCEN: Das Gesamtbild der Südtiroler Landwirtsc haf t ergibt sic h nun anhand der v orhergehenden Situationsanaly se. Im allgemeinen wurden C harakter und Eigenart der ländlichen Gebiet e Südtirols durch die geoklimatischen, morphologisc hen und orographischen Gegebenheit en des Landes geprägt und beeinflusst. Das Gebiet ist überwiegend gebirgig, mit ausgedehnten Bergmassiv en, großteils dünnschichtigen Schwemmlandböden in steilem Gelände sowie Talböden v on begrenzter Aus dehnung mit bester Bodenqualität und äuß erst günstigen klimatischen Verhältnissen. D as Klima ist eindeutig kontinental, mit kalten, trock enen W intern und warm en, regnerischen und gewitterreichen Sommern. Dies wirkt s ich unweigerlich nic ht nur auf die Vert eilung der Bev ölkerung und der Siedlungsräum e über das Landesgebiet aus, sondern auc h auf den Verlauf der sozialen und wirtsc haf tlichen Entwicklung Südtirols im allgemeinen und der landwirtschaf tlichen im bes onderen und hat zu zwei sich deutlic h untersc heidenden Ges ellsc haf ts- und W irtschaf ts- bzw. Landwirtschaftsgef ügen gef ührt. Einerseits gibt es die Gebiet e in den Talsohlen und niederen H öhenlagen (die, wie bereits herv orgehoben, nur einen geringen Prozents atz der Gebietsf läche ausm achen), deren H auptmerkm ale die starke Prägung der Landsc haf t durch den Menschen und die hohe Bev ölkerungsdicht e, eine Konzentration der Produktionstätigkeit en und, was die Landwirtschaf t angeht, die hochwertigen und ertragreic hen Gehölzek ulturen sind. Andererseits sind da die Gebiete über 900 m Meeres höhe, in denen sich die Siedlungsdic hte und mit ihr die Bev ölkerungsdic hte nach und nac h v erringert, die Produktionst ätigk eit en zurückgehen und in der Landwirtschaft v erstärkt extensiv e Bewirtsc haftungs weis en v ork omm en, mit Grünland und Viehwirtschaf t in den Hanglagen mit ihren dünnsc hic htigen Böden und ausgedehnt er Forst wirtschaf t sowie Beweidung der Flächen in höheren Lagen. Einige Charakteristika haben alle ländlic hen Gebieten Südtirols gemeinsam. SCHWACHPUNKTE: Die geringe Bet riebsgröße: die landwirtschaf tlichen Bet riebe Südtirols weis en im allgem einen eine geringe Größe auf, sowohl die Viehzucht betriebe im Berggebiet, als auc h und v or allem die Obst - und Weinbaubetriebe in den Talböden. D ie Betriebsgröß e schränkt also die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe stark ein, ins bes ondere im Vergleic h zu den landwirtschaftlichen Betrieben im Flachland. Dies e Überlegung wird auc h durch die hohe Zahl der Besc häftigten in der Landwirtsc haf t bestätigt. Die hohen Fixk osten: die erste F olge der geringen Betriebs größe s ind die hohen Produktionskost en, insbesondere die hohen Fixkost en, durch die den landwirtsc haf tlichen U nternehmern große Nachteile erwachs en, weil sie die dank hoher Qualität der Erzeugnisse erzielbaren Erträge schm älern. Nebenerwerbsbetriebe: Die geringe Ertragsleistung der landwirtschaf tlichen Tätigkeit wegen der oben erwähnten umwelt bedingten und strukt urellen Benachteiligungen und der hohen Produktionsk osten der hoc hwertigen Kulturen zwingt die Landwirte, auß erlandwirtschaf tlichen Erwerbst ätigk eiten nac hzugehen, um über ein zusät zlic hes Einkom men zu v erf ügen. Dies sc hlägt sich im hohen Prozentsat z der landwirtschaf tlichen N ebenerwerbsbetriebe nieder. Selbstbewirtschaftung: die landwirtschaf tlichen Betriebe Südtirols werden überwiegend (zu 95%) v on den Eigentüm ern selbst bewirtsc haf tet: dies beweist, dass kein auf großbetrieblichen Konzept en beruhendes landwirtschaf tliches Gef üge vorliegt. Bezeichnend ist die Tatsac he, dass die Südtiroler Landwirtsc haft f olglich auf dem inländischen und auf dem EU -Markt im Vergleic h zu Konkurrenzbetrieben in anderen Regionen im Nacht eil ist. Die begrenzten Alternativen: sowohl in den Obstbaugebieten als auc h in den Berggebiet en, in denen Viehzucht betrieben wird, f ehlen ec hte, brauchbare Alternativ en zu den bis herigen Kulturen, mit denen der Wettbewerbs nac hteil auf den Märkt en für landwirtschaftliche Erzeugnisse ausgeglichen werden k önnte. Dies setzt die Südtiroler Landwirtschaft im F alle ungünstigen Konjunkturv erlauf s einem höhern R isiko aus und zwingt die Landwirte erst recht dazu, v or allem langf ristig auf die höhere Qualit ät ihrer Erzeugnisse zu setzen, um überleben zu können. STÄRKEN: Die Qualität der landwirtschaftlichen Erzeugniss e: der Einfluss v on U mwelt und Klim a in Südtirol erlaubt es, Ware in Spit zenqualit ät zu erzeugen. Die Entscheidung, in den f ruchtbareren Gebieten Obst- und W einbau 97

zu betreiben und das Vorhandensein ausgedehnt er Grünlandf lächen in den Berggebieten gewährleist en mit Sicherheit, dass die Südtiroler Erzeugnisse sic h dank ihrer Schmack haf tigkeit auf den Märkten durc hzuset zen v erm ögen. Acht ung vor der Umwelt: den Landwirten ist die enge Verknüpf ung zwisc hen Ac htung v or der U mwelt und Umweltschut z einers eits und Qualit ät der landwirtschaf tlichen Erzeugnisse anderers eits durc haus bewusst: die stark e Verbreitung des integriert en Anbaus in der Obst wirtschaf t und der Eins atz umweltv erträglic her Arbeitsweis en in der Viehwirtsc haft sind ein Beweis daf ür. Die Südtiroler Landwirtsc haf t f ußt daher auf der Auf f assung v on der Umwelt als Ress ource. Die Wechselbeziehung zwisc hen der Landwirtschaft und den übrigen Produktions zw eigen: die Landwirtschaft ist geprägt durch eine starke W ec hselbeziehung zu den übrigen Erwerbszweigen, insbesondere zum Frem denverkehr, zu den k leinen und mittleren Betrieben, zu den Dienstleistungsbetrieben, wie et wa im Warenv erkehr auf Straße usw. Der geschlossene Hof: Die Einric htung des geschloss enen H of es v erhindert die Z erstück elung der ohnehin schon kleinen Betriebe durch Erbf olge und schränkt das immer größer werdende Risiko der Aufgabe der landwirtschaf tlichen Tätigkeit seit ens der ländlichen Bevölkerung ein. Die starke Verwurzelung im Verbandsw esen: seit über einem Jahrhundert hat sich nun der Genoss enschaf tsgedank e behaupt en k önnen, der den ges amten Bereich der Land- und Forstwirtsc haft bestimmt und s o einen Ausgleich der N achteile und Schwäc hen erm öglic ht, welche die geringen Betriebsgrößen mit sich bringen. Die Qualität der Erzeugnisse: Es gibt einen weiteren beac htlichen Spielraum f ür die qualitativ e Verbess erung der landwirtschaf tlichen Erzeugniss e Südtirols (weit ere Einschränkung des Eins at zes v on Pestiziden und Düngemitteln, Erweiterung der Sortenpalette, Spezialis ierung der v erschiedenen Obstbaugebiete, Steigerung der Wertschöpf ung aus der Viehwirtsc haf t); dieser kann auch die Wettbewerbsf ähigkeit der Südtiroler Landwirtschaf t auf den Märkt en zweif ellos positiv beeinf lussen. Die Eindämmung der Kosten landwirtsc haftlic her Produktion: auc h hins ichtlic h der Kost endämm ung gibt es noc h Spielräum e (gem einsame organisat orische Strukt uren f ür Lagerung und Vermarktung der Obst produktion, ähnliche Organis ationsm odelle f ür die Milchwirtschaf t): auf dies e Weise k önnen die Erträge f ür die Erzeuger erheblic h gesteigert werden. Die Synergien zwischen Landwirtschaft und U mwelt/landschaft: ein Potential, das noch gezielt genut zt werden k önnte, liegt in der Bedeutung, die Land- und Forst wirtschaf t im Umwelt- und Landsc haf tsschutz als Existenzgrundlage f ür den Fremdenv erkehr s pielen zu können und m üssen. Die f ür die gesamte Südtiroler Landwirtschaf t gültigen allgemeinen Bet rac htungen bestätigen sic h, wenn die Stärk en und Sc hwächen sowie die C hancen der beiden wichtigsten Produktionsbereiche im einzelnen unt er die Lupe genommen werden: die Landwirtschaf t in den Talböden und jene in den Berggebieten (welc he die benachteiligt en Gebiete, die Ziel-2-Gebiete und die ehem aligen Ziel-5b-Gebiete umf assen). Aus der Analyse dies er untersc hiedlichen Gegebenheit en ergeben s ich auch leic hte Unt ersc hiede zwisc hen den jeweiligen Erf orderniss en und Problem en, die sich aber stets mit dem oben Dargelegt en erklären lassen. Die Landwirtschaft in den Talböden (Obst bau): Die geringe Größe der einzelnen Betriebe: mit einer durchschnittlichen Betriebsgröße von gerade 2 ha und einem Anteil v on 70% an Obstbaubetrieben, die kleiner sind als 5 ha, tritt die geringe Betriebsgröße als eine der Schwächen der Obst wirtschaf t in den Talböden zu Tage, die sich, wie bereits gesagt, in erheblichem Ausmaß auf die Produktionskosten auswirkt. Dieser Aspekt f ällt noch stärker ins Gewicht, wenn man die hohen Ansprüche an die Wettbewerbsf ähigkeit berücksichtigt, die der inländische Obstmarkt, aber v or allem der deutsche Markt (der klassische Absatzmarkt f ür Südtiroler Obst) stellt. Angesichts der extrem gebündelten Nachf rage stellt die Zersplitterung des Angebots eine Schwachstelle für die Landwirtschaf t in der Talsohle dar. Die hohen Fixkosten der landwirtschaftlich produzierten Nahrungs mittel: diese Schwachstelle macht sich beim Obst- und Gemüsebau besonders stark bemerkbar: die Erstellungskosten der Obstanlagen, der Auf wand an Pflegemaßnahmen wie Ernte und Schnitt, die Pflanzenschutzbehandlungen, die Kosten für die Lagerung in kontrollierter Atmosphäre und schließlich jene f ür das Sortieren und Abpacken der Ware schlagen sich maßgebend auf den Nettoertrag der Landwirte nieder. Angesichts einer stagnierenden Marktlage sowie der tendenziell sinkenden Preise inf olge der Bündelung der Nachf rage, liegt es auf der Hand, dass die Gewinnspannen in diesem Sektor auf ein Mindestmaß schrumpf en. Die Teilzeitbetriebe: die geringen Betriebsgrößen (im Schnitt 2 ha) f ühren zwangsläuf ig dazu, dass außerhalb der Landwirtschaf t Beschäftigungen gesucht werden, die den kargen Ertrag aus der Landwirtschaf t wettmachen. Die Bündelung der Nachfrage nach Obst und Gemüse: die Marktlage im Sektor Obst und Gemüse wurde in den letzten Jahren v or allem im deutschsprachigen Raum, wo die Stammkundschaft der Südtiroler Obstwirtschaf t angesiedelt ist, so gebündelt, dass die hiesigen Obstbauern gezwungen sind, Verkauf sbedingungen, Verpackungsart, Lief erf risten und bedingungen zu akzeptieren, die im wesentlichen vom Geschäf tspartner 98

f estgelegt werden. Dies bedingt natürlich eine Schmälerung der ohnehin knappen Gewinnspannen und weitere Belastungen durch den Verpackungsauf wand. Die Monokultur: die Obsterzeugung beschränkt sich nahezu ausschließlich auf den Apf elanbau, da sich die Südtiroler Böden daf ür besonders gut eignen: dieser Aspekt, der Südtirol zum größten Apf elproduzenten Europas macht, könnte sich als gef ährliche Schwäche erweisen, sollte der Markt über längere Zeitspannen stagnieren oder Einbrüche erleiden: die Obstwirtschaf t könnte in Ermangelung einer Div ersif izierung der Produktionspalette empf indlich geschädigt werden. Die Ballungstendenzen der wichtigsten urbanen Siedlungsräume und Produktionsgebiete: in den Tallagen drängen sich die wichtigsten Siedlungsräume, der Großteil der Bev ölkerung und der Erwerbstätigkeiten, deren Bedürfnisse und Ansprüche sehr häufig im starken Kontrast zu jenen der Landwirtschaf t stehen. So f allen wertv olle, kaum zu ersetzende Kulturgründe der Erweiterung von Wohn- und Gewerbegebieten zum Opf er. Große Verkehrswege und U mweltverschmutzung: in den Tals ohlen v erlauf en, neben den Straßen v on gesamtstaatlicher und internationaler Bedeutung, wie et wa der Brenner-Autobahn, die wichtigsten Verkehrsv erbindungen des Landes: dadurch ergeben sich Schadstoffbelastungen (z.b. durch die Immission v on Stickoxy den, Ozon, Benzol, Schwef eldioxyd), die der hochwertigen landwirtschaf tlichen Produktion schwere Schäden zuf ügen können. STÄR KEN: Das Verbandswesen: das Genossenschaf tswesen hat in Südtirol eine lange Tradition, die einzelnen Erzeuger haben sich zum Großteil zusammengeschlossen. Nur wenige landwirtschaf tliche Betriebe gehören keiner genossenschaftlichen Organisation an: die vorher angeführten Daten untermauern diese Aussage. Das Genossenschaf tswesen bringt eine Reihe von Vorteilen f ür die Erzeuger mit sich, die eine Linderung der eben auf gezeigten Schwac hstellen bewirken: es kann wohl als bisheriger, gegenwärtiger und erst recht zukünf tiger Dreh- und Angelpunkt der Südtiroler Obst wirtschaf t bezeichnet werden. Die Bündelung der Nachfrage: der ausgeprägte Genossenschaf tsgeist erlaubt es vor allem, den Druck der Markterf ordernisse auf die einzelnen Erzeuger abzuschwächen, denen es so zum Vorteil gereicht, v on den Vermarktungsstrukturen ihrer Genossenschaf t v ertreten zu werden. Auf diese W eise wird der Preis f ür die Erzeugnisse durch ausgewogenere und für die einzelnen, kleinen Erzeuger günstigere Verhandlungen f estgelegt. Die Eindämmung der Kosten für das Lagern, das Sortieren und Vermarkten der Ware: die gemeinsam en Strukturen zum Lagern, Sortieren und Verpacken der Erzeugnisse erlauben eine optimale Beschickung des Marktes durch Abstimmung des Angebots auf die eff ektive Nachf rage und durch Beschränkung der Eingriff e in die Marktent wicklung auf ein Mindestmaß, was die Obstwirtschaft angeht. Außerdem ermöglicht es die hohe Mitgliederzahl den Genossenschaf ten, eff iziente Strukturen und Geräte zum Sortieren und Verpacken der W are anzukauf en, die eine Anhebung des Qualitätsstandards der Südtiroler Obstproduktion zulassen und damit die Ware auch in kommerzieller Hinsicht entsprechend auf werten. Die aktive Marktpräsenz: aus diesen Überlegungen lässt sich unmittelbar ableiten, dass der Südtiroler Obstbau aktiv und wirksam in eine Marktlogik eingebunden ist und v om Markt ständig die Anreize f ür W eiterentwicklung und Aktualisierung erhält. Der Bereich der landwirtschaftlichen Erzeugung v on Nahrungsmitteln hat f olglich das Bewusstsein entwickelt, dass eine ständige Modernisierung und Perf ektionierung der eigenen Strukturen erf orderlich ist. Die Eignung des Gebietes für den Obstanbau, landwirtschaftliche Arbeitstechniken und Qualität der Erzeugnisse: das Südtiroler Obst nimmt hinsichtlich seiner organolektischen Eigenschaften und des Qualitätsniveaus der Produktionsmethoden unbestreitbar eine Spit zenposition ein. Die Anbauweise, die Techniken bei Schnitt und Ernte und v or allem die f rühzeitige und großf lächige Einf ührung des integrierten Anbaus und Pf lanzenschut zes haben schließlich dazu gef ührt, dass die Südtiroler Obstproduktion weitgehend als hochwertig anerkannt ist. Die Aufgeschlossenheit gegenüber dem Anliegen der Nachhaltigkeit: wenngleich der Zugang über die Notwendigkeit erf olgte, ein angemessenes Niv eau an Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen, hat die Auf f assung, dass der Bereich der landwirtschaf tlichen Produktion sich durch Nachhaltigkeit hinsichtlich Landschaf t und Umwelt auszeichnen muss und kann, mittlerweile bereits weitgehend Fuß gef asst. Die gesamtheitliche Qualität des Produktionszy klus muss sich auf das Prinzip des schonenden Umgangs mit der Umwelt stützen können, angef angen v on den Anbautechniken, über die Lagerungsmethoden bis hin zur Vermarktung. Die Um welt wird als ein qualif izierender Faktor dieses Produktions zweiges betrachtet, nicht als Belastung für die landwirtschaf tliche Tätigkeit. Die Steigerung der gesamt heitlichen Qualität der Produktion: die Möglichkeiten der Qualitätssteigerung im Bereich landwirtschaf tlicher Erzeugung v on Nahrungsmitteln v om Anbau bis zur Verm arktung sind noch nicht restlos ausgeschöpf t. Eine qualitätsorientierte Optimierung sowohl bei den einzelnen Produktionsabläuf en im Betrieb als auch bei Lagerung und Vermarktung der W are ist noch möglich. Die Kostensenkung: auch hinsichtlich der Senkung der Produktionskosten gibt es noch auf allen Ebenen reichlich Spielraum, sei es in Form v on Rationalisierung und Einschränkung bestimmter Anbautechniken, sei es durch Senkung der Fixkosten bei der Lagerung und Vermarktung. Verbesserungen in Sachen ökologische Nachhaltigkeit: die W ertschöpfung aus der Nachhaltigkeit der angewandten Anbaumethoden (integrierter Pflanzenschut z, biologischer Pf lanzenschutz, Verringerung der Düngegaben, Einsat z ökologisch unbedenklicher Kühlmittel usw.). 99

Die Landwirtschaft im Berggebiet (Viehzucht, Forstwirtschaft und U mweltpflege): Die geringe Betriebsgröße: die Angaben über den durchschnittlichen Viehbestand der Betriebe (13 GVE), belegen eindeutig, dass die vorausgegangenen Überlegungen zu den Problemen im Z usammenhang mit der geringen Betriebsgröße auch hinsic htlich der Landwirtschaf t im Berggebiet gelten. Dieser negative Aspekt muss unt er Berücksichtigung der Verhältnisse in den N achbarregionen sogar noch st ärker bet ont werden und stellt eine gravierende Benac hteiligung dar. Die hohen Produktionsk osten: dazu s ei auf die v orhergehenden Ausführungen verwiesen, wobei die topographisc hen Gegebenheiten in den Berggebieten und der Mangel an Infrastrukturen oder deren Unzulänglichkeit (ganzjährig bef ahrbare Zuf ahrtsstraßen, ständig verf ügbares Trink wass er) noch erschwerend hinzukomm en. Die Nebenerwerbsbetriebe: Die geringe Betriebsgröß e zwingt die Landwirte dazu, in landwirtschaf tsf remden Bereichen tätig zu sein, um die schwache Rentabilit ät der landwirtsc haf tlichen Tätigkeit wettzum achen. Da es sich um strukturschwache Gebiet e handelt, in denen auc h die Aus wahl an m öglichen Erwerbst ätigkeiten begrenzt ist, gest altet sic h die Behebung dies er Schwachstelle um so schwieriger. Die geringen Möglichk eit en der Div ersifizierung der Kulturen: Gebiet, Klim a und topografische Gegebenheit en lass en nur besc hränkt e Möglichk eiten of f en, neben der Viehzucht auc h noch andere Formen der Bodennutzung zu betreiben. Die Viehzuc ht stüt zt sich auf eine extensive Nutzung der Flächen als Grünund Weideland in den höheren Lagen während der Sommerm onate. Der besc heidene Ertrag der landwirtsc haftlic hen Tätigkeit: angesic hts der oben beschriebenen Sac hlage liegt es auf der Hand, dass die landwirtschaftliche Tätigkeit nur bescheidene Ert räge abwirf t, weshalb die jungen Landwirte in anderen Erwerbs zweigen Besc häf tigungen suc hen, und zwar s owohl in den Berggebieten als auc h in den Talsohlen, wo die Erwerbsmöglichk eiten zahlreicher sind. Die k onkrete Gef ahr ist die, dass die Landwirte ihre Betriebe aufgeben und in günstiger gelegene Gebiete abwandern. Natürliche Nachteile, die aus zugleic hen sind: Die Berglandwirtschaf t ist geprägt durch Umwelt, Klim a und geographisc he Gegebenheiten: die in diesem Bereich Tätigen sind, wie bereits gesagt, mit einer Reihe v on einsc hränkenden Faktoren k onf rontiert, sowohl hinsichtlich der Kult uren, die in Höhenlagen noch möglich sind, als auch hinsichtlich des Produktions niv eaus. Es gibt k eine ernst zunehmenden Alternativ en zur überwiegend bet riebenen extensiv en Viehzucht; die Höhenlage, die meteorologischen Verhältnisse im Jahresablauf, die dünnschic htigen Böden, häuf ig mit f reiliegenden F elsen, die Steilheit des Geländes schränk en landwirtschaf tliche Tätigkeit und Produktion empf indlic h ein. Die Landwirtschaft in Randlagen die Landwirtschaft in den Berggebieten leidet zweif ellos an einem grav ierenden Ent wicklungsrückstand gegenüber den f ruchtbaren Ebenen der Nachbarregionen. Das höhere Risiko im Falle eines Konjunkturrückgangs und die geringere W ettbewerbsf ähigkeit des Landwirtschaftswes ens insgesamt sind daher als Sc hwächen auf zuzeigen. Infrastruktur mängel: das Gebiet ist arm an I nf rastrukturen, die v orhandenen sind häuf ig v eraltet und entschieden unzureichend, um den Erf ordernissen der ländlichen Bevölkerung gerec ht zu werden: das gilt etwa f ür die Trink wasserv ersorgung ebens o wie f ür den Brandschut z oder f ür die Bef ahrbarkeit der Zuf ahrtsstraß en zu den landwirtschaftlichen Betrieben auch im Winter. All dies sind Schwäc hen, die in dies en Gebieten noch häuf ig vorkommen. Die große Entfernung von den Ortsc haften: nicht zu unterschät zen ist sc hließlich die Entf ernung zahlreic her landwirtschaf tlicher Betriebe von den Ortsc haften in den Tälern und von den Haupt orten in den Talsohlen: v iele Unannehmlichk eiten und Mehrk osten sind auf diesen U mstand zurückzuf ühren. STÄR KEN: Die Qualität der landwirtschaftlichen Erzeugnisse: Die Nutzung der ausgedehnten Grünlandf lächen und die herkömmlichen Arbeitsweisen in der Viehwirtschaf t erlauben es, sowohl unter dem organolektischen als auch unter dem hy gienisch-gesundheitlichen Gesichtspunkt hochwertige Milch- und Molkereiprodukte zu erzeugen. Die gebietsmäßige Ausdehnung der landwirtschaftlichen Tätigkeiten: trotz der morphologisch relativ ungünstigen Verhältnisse, erstreckt sich die land- und forstwirtschaftliche Nutzung auf ausgedehnte Flächen: dies hat zur Folge, dass der Einf luss der landwirtschaf tlichen Tätigkeit in ökologisch sehr sensiblen Gebieten großräumig zum Tragen kommt. Die Präsenz der ländlichen Bev ölkerung, welche Land- und Forstwirtschaft betreibt, erweist sich daher als wesentlicher Aspekt f ür das Gleichgewicht und den Schutz der Berggebiete. Das hydrogeologische Gleichgewicht: die ständige Präsenz menschlicher Siedlungen ermöglicht es, die Auswirkungen der meteorologischen Ereignisse auf das hy drogeologische Gleichgewicht des gesamten Landes einzudämmen. Der geregelte Abf luß des Regenwassers, die Bewirtschaftung des Bodens, die Pf lege v on W ald und Weiden v ermindern das Risiko der negativ en Auswirkungen von Gewittern oder längeren Regenf ällen. Die U mwelt als Ressource: die Präsenz des Menschen und die Landschaf tspf lege, die der Mensch stets betrieben hat, haben daher die Erhaltung der Um welt und der landschaf tlichen Schönheiten der Berggebiete möglich gemacht. Landschaf t und Umwelt stellen die Hauptressource der ländlichen Gebiete dar und die Grundlage f ür eine harm onische und nachhaltige Ent wicklung; die ländliche Bevölkerung im allgemeinen und die in Land- und 100

Forstwirtschaf t tätige im besonderen sind daher die Hauptakteure jeglicher Form nachhaltiger Entwicklung der Berggebiete. Alternative Erwerbsquellen im Fremdenverkehr: die landschaftlichen Schönheiten verleihen dem ländlichen Gebiet seinen C harme und üben eine unvergleichliche Anziehungskraft auf Urlauber aus. Der Fremdenv erkehr bildet einen der wichtigsten W irtschaf tsbereiche f ür die ländlichen Gebiete und eine äußerst wichtige alternative Erwerbsquelle auch f ür die im primären Sektor Beschäf tigten. Zwischen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fremdenv erkehr kommt es daher zur gegenseitigen Ergänzung und zu positiv er W echselwirkung. Die Eignung des Gebietes als Fremdenverkehrsregion: die Erholungs- und Urlaubsf unktion des Gebietes muss rationell genutzt und auf gewertet werden, vor allem was die Randgebiete und die Urlaubsf ormen anbelangt, die einen engeren Bezug zu Land- und Forstwirtschaf t auf weisen. Die Aufwertung der Erholungsfunktion und der gesellschaftlichen Funktion der Wälder: die Wälder können angesichts ihres Erholungs- und Freizeitwerts auch in gesellschaf tlicher Hinsicht an Bedeutung gewinnen. Die Rolle der Landwirtschaft für die U mwelt: die Rolle von nachhaltig betriebener Land- und Forst wirtschaf t im Hinblick auf die Umwelt und das Territorium als Grundlage f ür das Gleichgewicht und die Entf altung des ländlichen Raums können und müssen sicher noc h auf gewertet werden und mehr Anerkennung erf ahren. Die Diversifizierung der außerlandwirtschaftlichen Beschäftigungen: eine Diversif izierung der Beschäf tigungen außerhalb der Landwirtschaf t ist geboten: in den Berggebieten gibt es diesbezüglich noch ein Potential, das es auszuloten und zu nut zen gilt. Die Optimierung der Qualität und der Betriebskosten: es gibt noch Freiräume für die qualitativ e Verbesserung der Produktion über eine Modernisierung und Rationalisierung der Viehzucht. Ebenso können die Produktionskosten noch gesenkt wer den. Die Diversifizierung der Kulturen: Der ländliche Raum bietet noch die Möglichkeit, alternativ e Kulturen einzuf ühren, die als Ergänzung zu den derzeitigen landwirtschaf tlichen Tätigkeiten ins Auge gef asst werden sollten. Die Forstwirtschaft: STÄRKEN: Flächenausdehnung: Mit 42% der Gesamtf läche des Landes ist der Anteil an Wald s ehr hoc h. Die Schutzf unktion des Waldes f ür das hydrogeologische Gleic hgewicht, die mit den Auf lagen bezüglic h einer naturgerecht en und gem äßigten W aldwirtschaf t seit jeher in der Forstgeset zgebung verankert ist, hat bewirkt, dass in Südtirol ein W aldbestand erhalten wurde, der dieser seiner Auf gabe in hohem Grade gerecht wird. Qualität: wenngleich die Holzgewinnung aus den Südtiroler W äldern in quantitativ er Hinsicht sehr st ark standort abhängig ist, gibt es gebiets weis e ein hochwertiges Ertragspotential. Natürliche Nachteile, die auszugleichen sind: der Ertrag der W älder ist durch die geographisc hen Gegebenheit en, die Steilheit der Hänge und die Kargheit der Böden bedingt, die nur einen geringen Zuwachs ermöglichen und die im int ernationalen Vergleich überdurchsc hnittlic h hohen Produktions-, Transport- und Versandkost en v erursac hen. Eigentumsstruktur und Verteilung: das private W aldeigentum ist durc h eine st ark e F ragm entierung geprägt. Die durc hschnittliche Waldf läche pro Betrieb ist mit 10 ha sehr gering und mehr als die Hälf te der privaten Betriebe verf ügt sogar über weniger als 5 Hektar. Diese ungünstige Eigentumsstruktur ersc hwert eine systematische Waldwirtschaft. Allge meine Aufwert ung des Produkt es Holz: das zunehm ende Umweltbewusstsein, das I nteresse f ür natürlic he Produkte und die v ielfältigen Verwendungsmöglichk eiten dieses nachwachsenden Rohstoff es erschließen der Forst wirtschaf t und dem Bereich der H olzv erarbeit ung neue Pers pektiv en. 101