Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Sehr geehrte Damen und Herren

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Fragebogen Seite 1 von 7

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Unternehmensbefragung

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Implantologie und Materialwirtschaft in der Zahnarztpraxis als Grundlage des Qualitätsmanagements.

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Der Wunschkunden- Test

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg. Landkreise Heidenheim Lörrach - Rottweil. Prof. Dr. Fritz Steimer Hochschule Furtwangen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

- Unsere Zusammenarbeit

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Können Hunde lächeln?

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Befragung zum Migrationshintergrund

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Private Altersvorsorge

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Muster mit Beispielen

Zur Veranschaulichung haben wir ein Beispiel für das Gedächtnisprotokoll gebildet.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

MUSTER. Gebäude- und Wohnungszählung zum 9. Mai Allgemeine Angaben. Objektanschrift

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Unternehmen für Familie Berlin Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Elternzeit Was ist das?

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

teamsync Kurzanleitung

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Gemeinsam neue Wege gehen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

In vier Schritten zu Ihrer neuen Krankenkasse So wechseln Sie:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Was ist das Budget für Arbeit?

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Nutzung dieser Internetseite

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1) Wohnen und Wohnumfeld

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

micura Pflegedienste Köln

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mobile Intranet in Unternehmen

Transkript:

Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsstelle: Doberaner Str. 47, 18057 Rostock Ansprechpartnerin: Antje Fischer Fax: 0381-123 71 26 Internet: www.sozialpsychiatrie-mv.de Email: antje.fischer@sozialpsychiatrie-mv.de

Sehr geehrte Damen und Herren, vielfach sind wir angesprochen worden, dass die Situation älter werdender chronisch psychisch kranken Menschen zunehmend schwieriger wird insbesondere bezogen auf ihre Unterstützungsangebote. Der Landesverband Sozialpsychiatrie möchte die Situation analysieren und darauf aufbauend gemeinsam mit Ihnen an Lösungen arbeiten. Um ein möglichst flächendeckendes und damit aussagekräftiges Bild zur Beschreibung der IST-Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen zu erhalten, sind wir auf die Unterstützung möglichst vieler Angebote in Mecklenburg-Vorpommern angewiesen. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie uns bei der Informationsbeschaffung behilflich sind. Dazu würden wir gerne mehr über Ihr Angebot mit Bezug zur Zielgruppe erfahren. Haben Sie besten Dank für Ihre Mithilfe! Anbieter: Art des Angebotes (z.b. Tagesstätte, Wohnheim etc.): Anschrift des Angebotes (Bitte füllen Sie für jedes Angebot einen Fragebogen aus): Gesamtzahl der betreuten Personen: Seit wann gibt es das Angebot: Anzahl der betreuten altgewordenen psychisch erkrankten Personen: Ansprechpartner für Rückfragen: Datum der Beantwortung: 1

AUSFÜLLHINWEIS - Begriffsbestimmung Unter altgewordenen psychisch Erkrankten verstehen wir Menschen ab dem 55. Lebensjahr, die aufgrund einer wesentlichen chronischen seelischen Erkrankung/Behinderung Unterstützung erhalten. Dieser Personenkreis weist weitere Merkmale auf, wie einen zusätzlichen nichtpsychiatrischen Pflege- und Assistenzbedarf, ein Nachlassen der Belastbarkeit sowie eine Ausgliederung aus dem Arbeits- und Beschäftigungsleben. 1) Wie ist der geographische Einzugsbereich Ihres Angebotes? 2) Richtet sich Ihr Angebot an eine bestimmte Zielgruppe? Falls ja, welche: 3) Sind bestimmte Personenkreise von der Aufnahme ausgeschlossen? Falls ja, welche: Gibt es besondere Gründe für den Aufnahmeausschluss? 4) Waren Klienten aufgrund des Alters von der Entlassung aus Ihrem Angebot bedroht? ( weiter mit Frage 5) Falls ja, wie konnten Sie diesem entgegenwirken: 2

5a) Mussten Klienten in den letzten 5 Jahren nur aufgrund Ihres Alters aus Ihrem Angebot entlassen werden? Falls ja, wie viele: Wohin wurden sie entlassen? 5b) Mussten Klienten in den letzten 5 Jahren aus anderen altersbedingten Gründen aus der Betreuung entlassen werden? Falls ja, wie viele: Was waren die Gründe für die Entlassung? 6) Werden bei Ihnen altgewordene psychisch erkrankte Menschen betreut? ( weiter mit Frage 12) 7) Wie hoch ist der Anteil dieses Personenkreises an der Gesamtzahl der von Ihnen betreuten Menschen? (in Prozent) (absolut) 8) Sind die unter Punkt 7) genannten Werte statistisch erhoben oder geschätzt? Statistik ( ) falls ja, (Bitte hier Art der Bemessensgrundlage sowie Aktualität der Daten angeben) Schätzung ( ) 9) Wie würden Sie die Entwicklung des Anteils dieses Personenkreises an der Gesamtzahl der von Ihnen betreuten Menschen innerhalb der letzten 5 Jahre beschreiben? (Stand: 4. Quartal/09) (Bitte auf der Skala einen Strich setzen) stark abnehmend 3 stark zunehmend

10) Worauf basiert die in Frage 9) dargestellte Entwicklung? (Mehrfachnennungen möglich) Entwicklung basiert auf Neuzugängen aus externen Angeboten ( ) Entwicklung basiert auf Abgängen an externe Angebote ( ) Entwicklung basiert auf Älterwerden innerhalb des Angebots ( ) Weiß nicht ( ) Sonstiges, und zwar... 11) Gibt es derzeit bei Ihnen Angebote, die speziell auf die Unterstützung altgewordener psychisch erkrankter Menschen zugeschnitten sind? ( weiter mit Frage 12) Falls ja, welche: (Bitte beschreiben Sie diese kurz oder legen eine Konzeption bei. Bitte geben Sie einen Ansprechpartner für eventuelle Nachfragen an.) 12) Weshalb gibt es derzeit bei Ihnen keine speziellen Angebote? Es ist kein Bedarf vorhanden ( ) Es ist ein Bedarf vorhanden; es können aber aufgrund fehlender Ressourcen keine speziellen Angebote realisiert werden ( ) Weiß nicht ( ) Sonstige Gründe, und zwar...: 13) Planen Sie derzeit bzw. in den nächsten 5 Jahren (weitere) Angebote für diesen Personenkreis? ( weiter mit Frage 14) Falls ja, welche: (Bitte beschreiben Sie diese kurz oder legen Sie eine Konzeption bei und beschreiben Sie, ob Sie zur Umsetzung zusätzliche Ressourcen, wie Räume, Personal etc. benötigen. Haben Sie konkrete Probleme bei der Umsetzung? Bitte geben Sie einen Ansprechpartner für eventuelle Nachfragen an. Anschließend bitte weiter mit Frage 15) 4

14) Weshalb sind keine (weiteren) Angebote geplant? Es ist kein (zusätzlicher) Bedarf vorhanden ( ) Es ist ein Bedarf vorhanden; es können aber aufgrund fehlender Ressourcen keine (weiteren) speziellen Angebote realisiert werden ( ) Weiss nicht ( ) Sonstige Gründe, und zwar...: 15) Sind Ihnen außerhalb Ihres Angebots speziell auf die Unterstützung altgewordener psychisch erkrankter Menschen zugeschnittene bereits bestehende bzw. geplante Angebote bekannt? Falls ja, welche: (Bitte beschreiben Sie diese kurz oder legen Sie eine Konzeption bei und geben den Namen sowie die Art des jeweiligen Angebotes an. Bitte geben Sie, falls möglich, einen Ansprechpartner für eventuelle Nachfragen an. Bitte notieren Sie zusätzlich jeweils, ob es sich um bereits realisierte oder geplante Angebote handelt.) 16) Kooperiert Ihr Angebot mit Partnern aus dem Altenhilfebereich? (Bitte benennen Sie die entsprechenden Partner und erläutern Sie, um welche Form des Austausches es sich handelt.) Wir bedanken uns sehr herzlich für Ihre Teilnahme an der Befragung! 5