Thema Turing Award Lectures



Ähnliche Dokumente
Seminar aus Netzwerke und Sicherheit

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Zeitarbeit in Österreich

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Fragebogen für Bewerber des DEKRA Award

HVN Verbandsentwicklung Handballregionen Ostfriesland und Friesland/ Wittmund/ Wilhelmshaven

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Informationen zum Hauptseminar

Ihre Fragen unsere Antworten

Statuten in leichter Sprache

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Bibliothek im FoKuS Selm

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Wien = Menschlich. freigeist.photography

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Organisationsmanagement

Meinungen zur Altersvorsorge

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Einfach machbar: für Praxen und Labore. Einzigartig: stepps Marketing-Programm

Regionale Finanzexperten für Privatkunden vorgestellt: E-Interview mit Wolfgang Ruch, Geschäftsführer der Ruch Finanzberatung, bei Berlin

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungen aus Diskussionsprozessen um Plagiatsoftware an der Universität Bielefeld

Häufig gestellte Fragen

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Informationschreiben 85 / 2015

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Selbststä ist gefragt

Wie schreibe ich eine

1. ORTENAUER MARKETINGPREIS BEWERBUNGSFORMULAR

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Sächsischer Baustammtisch

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Prof. Dr. Lorenz JARASS, M.S. (Stanford Univ./USA)FB SuK, Internat. Wirtschaftsingenieurwesen. BPS / Unternehmensgründung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Der Übertritt ans Gymnasium

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

BWB Moot Court. Informationen zum Finale

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten. Melanie Seiß

Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Transkript:

Grundlagen methodischen Arbeitens zum Thema Turing Award Lectures Seminar (2 SE 185.272) WS 2009 Vorbesprechung A.o. Univ. Prof. Dr. Anton Ertl Univ. Prof. Dr. Jens Knoop A.o. Univ. Prof. Dr. Andreas Krall A.o. Univ. Prof. Dr. eva Kühn A.o. Univ. Prof. Dr. Franz Puntigam TU Wien, Institut für Computersprachen A-1040 Wien, Argentinierstrasse 8 / 4.Stock Web: http://www.complang.tuwien.ac.at/gma.html tuwien ac at/gma html Grundlagen methodischen Arbeitens Vorbesprechung WS2009 Seite 1

Wissenschaftliches Arbeiten in der Praxis Ausarbeitung eines Themas Idee Literatursuche & Recherche: Bewertung & Analyse von Artikeln Artikel schreiben Begutachtungsprozess Einsenden zu ausgewählter Konferenz Begutachtung durch FachkollegInnen Entscheidung über Annahme zur Publikation Neuartigkeit etc. muß u.a. gewährleistet sein Präsentation der Ergebnisse Verfassen der Endversion Publikation im Konferenzband Vortrag auf Konferenz (mit Diskussion) Spezi elle Leh hrziele des Se eminars Grundlagen methodischen Arbeitens Vorbesprechung WS2009 Seite 2

Zwei Aufgabenstellungen: I+II II Aufgabe I: Kurzvortrag und Seminararbeit-I verschiedene Themenbereiche Aufgabe II: Hauptvortrag und Seminararbeit-II Analyse & Stellungsnahme zu einer Turing Award Lecture Artikel wird vorgegeben Grundlagen methodischen Arbeitens Vorbesprechung WS2009 Seite 3

Aufgabe I zu zweit zu lösen Kurzvortrag (10 Minuten) Seminararbeit-I Grundlagen methodischen Arbeitens Vorbesprechung WS2009 Seite 4

Thema I-1 Gute wissenschaftliche Praxis vs. wissenschaftliches Fehlverhalten Ausgangspunkt: http://www.fwf.ac.at/de/faq/allg.html Typische Aspekte: was zeichnet gute wissenschaftliche Praxis aus, was wissenschaftliches Fehlverhalten, woran erkenne ich gute wissenschaftliche Praxis bzw. wissenschaftliches Fehlverhalten, konkrete Beispiele wissenschaftlichen Fehlverhaltens, insbesonders auch aktuelle Beispiele mit Berichterstattung in Presse, Funk und Fernsehen, welche Folgen hat die Aufdeckung von Fehlverhalten,... Grundlagen methodischen Arbeitens Vorbesprechung WS2009 Seite 5

Thema I-2 Aufbau wissenschaftlicher Vorträge Ausgangspunkt: http://wit.tuwien.ac.at/events/peytontuwien at/events/peytonjones/index.html Typische Aspekte: welche Form- und Strukturvorgaben gibt es, was sollte man vermeiden, was sollte man anstreben, warum,... Grundlagen methodischen Arbeitens Vorbesprechung WS2009 Seite 6

Thema I-3 Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten Ausgangspunkt: http://www-st st.inf.tu tudresden.de/home/download/pdf/swthinweise.pdf Typische Aspekte: welche Form- und Strukturvorgaben gibt es, welche Zitationsregeln ti gibt es, sind sie fachspezifisch, h was sollte man vermeiden, was anstreben, warum,... Grundlagen methodischen Arbeitens Vorbesprechung WS2009 Seite 7

Thema I-4 Plagiate, ein spezielles und sehr konkretes Übel Ausgangspunkt: http://fdc.fullerton.edu/teaching/resources/academic_integrity Typische Aspekte: was ist ein Plagiat, wie erkenne ich ein Plagiat, was ist unredlich an einem Plagiat, ist es ein fachspezifisches h Übel, ein nationales, ein internationales Übel, konkrete Plagiatsfälle, Konsequenzen bei Aufdeckung,... Grundlagen methodischen Arbeitens Vorbesprechung WS2009 Seite 8

Thema I-5 Ethikcodes in der Informatik und anderen Wissenschaften Ausgangspunkt: http://www.informatik.tuwien.ac.at/leitbild.html Typische Aspekte: welchen Inhalt haben sie, sind sie fachspezifisch, wo findet man sie, an Universitäten, wissenschaftlichen Fachorganisationen, anderen Stellen, wie wird ihre Einhaltung geprüft, welche Konsequenzen haben Verstöße,... Grundlagen methodischen Arbeitens Vorbesprechung WS2009 Seite 9

Thema I-6 Wissenschaftspreise Ausgangspunkt: http://awards.acm.org/homepage.cfm?awd=140acm cfm?awd=140 Typische Aspekte: welche Beispiele renommierter Wissenschaftspreise gibt es, auf nationaler Ebene, auf internationaler Ebene, wofür und in welchen Disziplinen werden sie verliehen, wer entscheidet über die Zuerkennung, wie sind sie dotiert, welche Wissenschaftspreise können InformatikerInnen erhalten,... Grundlagen methodischen Arbeitens Vorbesprechung WS2009 Seite 10

Thema I-7 Langzeitforschung vs. Grand Challenge - Forschung Ausgangspunkt: http://portal.acm.org/citation.cfm?id=602403 Typische Aspekte: was qualifiziert eine Forschungsfrage zu einer Grand Challenge, was unterscheidet sie von einer Langzeitforschungsfrage, welche Beispiele gibt es dafür in der Informatik, in anderen Wissenschaften,... Grundlagen methodischen Arbeitens Vorbesprechung WS2009 Seite 11

Thema I-8 Wissenschaftliche Fachgesellschaften und berufsständische Vereinigungen Ausgangspunkt: http://www.ocg.at Typische Aspekte: welche Beispiele angesehener wissenschaftlicher Fachgesellschaften und berufsständischer Vereinigungen gibt es, auf nationaler Ebene, auf internationaler Ebene, welche Ziele haben sie, welche Mitglieder sprechen sie an, welche Gesellschaften haben einen besonderen Informatikbezug, was spricht für eine (auch studentische) Mitgliedschaft, welche Möglichkeiten gibt es sich (auch als studentisches Mitglied) einzubringen, welche (Ehemaligen- und Freunde-) Vereinigungen gibt es an der TU Wien, welche speziell an der Fakultät für Informatik,... Grundlagen methodischen Arbeitens Vorbesprechung WS2009 Seite 12

Thema I-9 Stipendien und Austauschprogramme Ausgangspunkt: http://www.ai.tuwien.ac.at/ tuwien ac at/ Typische Aspekte: welche Stipendienmöglichkeiten gibt es, welche Stipendiengeber, wie werden Auslandsstudiumsaufenthalte unterstützt, welche Voraussetzungen sind zu erfüllen, welche Informationsmöglichkeiten gibt es,... Grundlagen methodischen Arbeitens Vorbesprechung WS2009 Seite 13

Thema I-10 Informationsmöglichkeiten zum Studium(sbeginn), zu Studiumsliteratur Ausgangspunkt: http://www.ub.tuwien.ac.at/einfuehrungen.html Typische Aspekte: wo finde ich Informationen über mein Studium, über gültige Studienpläne, welche Stellen erteilen Auskunft, worüber, wie funktioniert die TU-Bibliothek, welche auf wissenschaftliche Veröffentlichungen spezialisierte Suchmöglichkeiten gibt es, welche digitale Bibliotheken mit speziellem Informatikbezug,... Grundlagen methodischen Arbeitens Vorbesprechung WS2009 Seite 14

Aufgabe II alleine zu lösen Hauptvortrag (15-20 Minuten) Seminararbeit-II Grundlagen methodischen Arbeitens Vorbesprechung WS2009 Seite 15

Turing Award Lectures Nobelpreis der Informatik seit 1966 jährlich h von ACM verliehen für herausragende Beiträgen in der Informatik an Einzelpersonen Preisverleihung: Turing Award Lecture GMA: Abriss über Preisträger wofür Auszeichnung erhalten Grundlagen methodischen Arbeitens Vorbesprechung WS2009 Seite 16

Struktur der Seminararbeit it (1) Zusammenfassung (10-15 Zeilen) Kurzer Abriss über Preisträger, Auszeichnungsgründe (ca. ½ Seite) zitieren Sie alle Quellen, die Sie dazu verwendet haben Hauptteil Zusammenfassung der zentralen Aussagen der Turing Award Lecture in eigenen Worten: Argumentationslinie, Kernthesen, Methoden zum Belegen geeignete Überschrift finden sowie passende Strukturierung Grundlagen methodischen Arbeitens Vorbesprechung WS2009 Seite 17

Struktur der Seminararbeit it (2) Wissenschaftliche Veröffentlichungen des/r Preisträgers/in 3-5 wiss. Veröffentlichungen nennen und wo sie publiziert wurden (Konferenzband, Zeitschrift etc.) am Ende der Seminararbeit zitieren Konklusion (10-15 Zeilen) Einschätzung der Turing Award Lecture nocheinmal aus Ihrer eigenen Sicht: welche Thesen und Punkte haben Sie besonders beeindruckt? Grundlagen methodischen Arbeitens Vorbesprechung WS2009 Seite 18

Struktur der Seminararbeit it (3) Literatur- und Quellenverzeichnis so lange wie nötig Zusammenfassung aller Quellen für die Ausarbeitung Zwei mögliche Bezugsstellen: Universitätsbibliothek (empfohlen!) Digital Library:...von einem TU-Rechner aus Grundlagen methodischen Arbeitens Vorbesprechung WS2009 Seite 19

Organisatorisches & Zusammenfassung Grundlagen methodischen Arbeitens Vorbesprechung WS2009 Seite 20

5G Gruppen: Terminen Gruppe A: Montag, 14:00 s.t. 18:00 16.11., 23.11., 30.11., 14.12. Gruppe B: Dienstag, 9:00 s.t. 13:00 17.11., 24.11., 1.12., 15.12 Gruppe C: Mittwoch, 8:30 s.t. 12:30 25.11., 2.12., 9.12., 16.12. Gruppe D: Donnerstag, 14:00 s.t. 18:00 26.11., 3.12., 10.12., 17.12. Gruppe E: Freitag, 14:00 s.t. 18:00 20.11., 27.11., 4.12., 18.12. 12 Grundlagen methodischen Arbeitens Vorbesprechung WS2009 Seite 21 Ort: Bibliothek E185/1, Argentinierstrasse 8, 4. Stock

Zusammenfassung: Was ist zu tun? Aufgabe-I: zu zweit Kurzreferat (deutsch, 10 min., freigesprochen, mit Folien, ohne Unterlagen) bis zum 1. Gruppentermin in 2er-Gruppen auszuarbeiten und vorzutragen Zusammenfassung (3 Seiten): Seminararbeit-I Aufgabe-II: alleine Analyse des Artikels entsprechend dem Leitfaden Schriftliche h Ausarbeitung (Seminararbeit-II) it bis zum 1. Gruppen-Termin in Deutsch (5-7 Seiten) in 2-facher Ausführung (hard copy) mitbringen Vortrag (Deutsch, 15-20 min., freigesprochen, mit Folien, ohne Unterlagen) (Terminzuordnung wird im Internet publiziert) Beim 1. Gruppen-Termin mitbringen: StudentInnenausweis Beim 2. Gruppen-Termin mitbringen: Ausarbeitung der Seminararbeit-II 2-fach als hard copy Beim letzten Gruppen-Termin mitbringen: zwei Gutachten ( Reviews ) Einarbeiten der Reviews bis zum Abgabetermin; muss selbständige Arbeit sein; bei Abschreiben erfolgt negative Beurteilung Grundlagen methodischen Arbeitens Vorbesprechung WS2009 Seite 22

Generelles Verbindliche Anmeldung (bei der Vorbesprechung) Anwesenheitspflicht an allen Terminen! Beginn s.t. d.h. pünktlich! Zuteilung zur Gruppe, PartnerIn für Aufgabe-I, Thema für Aufgabe-I und Artikel für Aufgabe-II sowie Termine wer wann vorträgt, werden auf der GMA Homepage publiziert Bis 18.1.2010 beide Seminararbeiten (I + II) in.ps oder.pdf an BetreuerIn via Email senden und im Sekretariat als Hard Copy abgeben (siehe Formatvorgaben) Viel Erfolg beim Ausarbeiten! Grundlagen methodischen Arbeitens Vorbesprechung WS2009 Seite 23