Energieversorgung vor großen Herausforderungen



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Mobile Intranet in Unternehmen

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Strom in unserem Alltag

Erfolg beginnt im Kopf

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Nachhaltigkeits-Check

Schnellstart - Checkliste

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Kreativ visualisieren

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Elternzeit Was ist das?

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Der Klassenrat entscheidet

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Deutschland-Check Nr. 35

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Presseinformation Seite 1 von 5

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Kulturelle Evolution 12

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Statuten in leichter Sprache

Krippenspiel für das Jahr 2058

Wasserkraft früher und heute!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Was ist das Budget für Arbeit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Informationsblatt Induktionsbeweis

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Blog Camp Onlinekurs

I N F O R M A T I O N

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

1. Standortbestimmung

Bewertung des Blattes

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Unsere Energie für Sie

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Leitbild vom Verein WIR

Studienkolleg der TU- Berlin

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Selbsttest Prozessmanagement

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

Was mache ich mit den alten Meilern?

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Gutes Leben was ist das?

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Transkript:

donnerstag, www.wirtschaftsblatt.at E V E N T PA P E R I M AU F T R A G P R O D U Z I E R T F Ü R E N E R G I E Z U KU N F T 2 0 3 0 Energieversorgung vor großen Herausforderungen Urania. Das WirtschaftsBlatt, Austrian Power Grid und Wien Energie luden am 27. November zum Event Österreichs Energiezukunft 2030. Höhepunkt war die Podiumsdiskussion vier hochkarätiger EnergieExperten mit reger Publikumsbeteiligung. 2 Gesprächsrunde zum Topthema Energie 2030 4 Wien Energie GF Zapreva im Gespräch 6 Impressionen aus der Urania Wien

donnerstag, 2 Österreichs Energiezukunft 2030 Mit den richtigen Maßnahmen wird die Energie nicht knapp Top-Thema. Zahlreich folgten die WirtschaftsBlatt-Leser dem Aufruf, sich bei dem Diskussionsabend in der Urania Wien zu beteiligen und Fragen an Energie-Experten zu stellen. Diese Veranstaltung war der Auftakt zu einer ganzen Veranstaltungsreihe, mit der das WirtschaftsBlatt, gemeinsam mit den Partnern Wien Energie und APG, Wirtschaftstreibende über das Thema Österreichs Energiezukunft 2030 am Laufenden halten will. Fortsetzung folgt EVENTPAPER

donnerstag, Österreichs Energiezukunft 2030 3 Die Bevölkerungsdichte in Österreich nimmt kontinuierlich zu speziell im städtischen Raum. Parallel dazu steigt der Energiebedarf. Auf die Energiewirtschaft kommen große Aufgaben zu. Die Europäische Kommission hat die Energieziele für 2030 festgelegt. In einer hochkarätig besetzten Gesprächsrunde wurde am 27. November in der Urania Wien diskutiert, wie unter diesen Rahmenbedingungen die Energieimportabhängigkeit Österreichs bzw. das Klimaziel gesehen wird und wie die Energiewirtschaft vorsorgt, dass die Energieversorgung weiterhin reibungslos funktioniert. Starke Partner Die beiden Mitveranstalter Wien Energie und APG können auf vielversprechende Strategien für die Energiezukunft 2030 verweisen. Wien Energie ist Österreichs größtes Energiedienstleistungsunternehmen mit über 2 Mio. Kunden. Mit einem Fernwärmeanteil von knapp 40 Prozent verfügt Wien über eine der saubersten städtischen Wärmeversorgungen weltweit. Austrian Power Grid AG (APG) ist der unabhängige Übertragungsnetzbetreiber Österreichs und verantwortlich für das überregionale Stromtransportnetz des Landes. Die Stromnetze der Landesenergieversorger sind physisch nicht miteinander verbunden. Somit kann der Stromaustausch zwischen deren Netzen nur über das APG-Netz erfolgen. Neben der Versorgung der Stromnetze der Bundesländer betreibt die APG sie Stromleitungsverbindungen Österreichs zu seinen Nachbarstaaten. Ambitionierte Ziele Nach der Keynote-Rede von Wien Energie Geschäftsführerin Susanna Zapreva ging es direkt in die Podiumsdiskussion über. Die Weichen für die EU Energieziele 2030 sind zwar gestellt, stoßen bei Österreichs Energiewirtschaft aber auf Kritik. Nichtsdestotrotz dokumentieren Untersuchungen der Europäischen Umweltagentur (EUA), dass die EU-Länder bei der Erreichung der Zielvorgaben für 2020 auf einem guten Weg sind. Erfüllte Zielvorgaben für 2020 sind Grundvoraussetzung, um die ambitionierten EU-Energieziele 2030 zu erreichen. Dazu bedarf es noch weit größerer Anstrengung der Energiewirtschaft. Gelingen die Vorgaben, darf sogar damit spekuliert werden, dass das europäische Energiesystem bis 2050 völlig kohlenstofffrei funktioniere und die Treibhausgasemissionen der EU bis zu 95 Prozent gesenkt werden können. Entwicklung forcieren 15 Jahre bis 2030 das ist eine lange Zeit, sagte Stefan Moidl von der IG Windkraft. Ich bin der Meinung, die Entwicklungen werden wesentlich schneller voranschreiten. Er verglich es mit der Entwicklung des Handys und wie schnell die Entwicklungsschritte in diesem Bereich in den vergangenen 15 Jahren waren. Ich bin überzeugt, wir werden im Jahr 2030 mehr Strom aus erneuerbarer Energie produzieren als wir brauchen. Der Anteil der erneuerbaren Energie werde in Gesamtösterreich rasant ansteigen. Aber Moidl warnt: Österreich kann es sich nicht mehr lange leisten, noch mehr Geld für Energie-Importe auszugeben. Daher mache es Sinn, in erneuerbare Energie im Inland zu investieren. Gewinnen werde die flexibelsten und innovativsten Unternehmen. Der, der die Entwicklung gestaltet, wird am Ende der Sieger sein und dafür bedarf es Mut! Im Anschluss der Podiumsdiskussion konnten sich auch Veranstaltungsbesucher aktiv an der Diskussion beteiligen. Auf dem Podium Moderation: Eva Komarek, WirtschaftsBlatt-Chefredakteurin + Susanna Zapreva, GF Wien Energie + Michael Fuchs, Leiter Energieabteilung Industriellenvereinigung + Stefan Moidl, GF IG Windkraft + Herbert Lechner, Stv. GF Energy Agency Austria

donnerstag, 4 Österreichs Energiezukunft 2030 Wir bringen unsere Kunden dazu, weniger Energie zu verbrauchen Wien Energie Geschäftsführerin Susanna Zaprevar wünscht sich, dass Ihr Unternehmen nicht nur als Energielieferant, sondern auch als Dienstleister rund um das Thema Energie wahrgenommen wird. Die Einwohnerzahl von Wien wächst. 2030 soll die zwei Mio.-Grenze überschritten sein. Wie wirkt sich diese Tatsache auf Wien Energie aus? Susanna Zapreva: Das ist zweifellos eine große Herausforderung für uns, schließlich sind wir nicht nur Energieversorger für die Stadt Wien sondern auch für 79 Umlandgemeinden. Ein wichtiges Thema ist dabei die Energieeffizienz. Das reicht von der Produktion bis zu unseren Kunden. Es betrifft im zunehmenden Maße auch die erneuerbare Komponente der Energiegewinnung wie Solar- und Windenergie, aber auch die Erdwärme. Wir sehen uns als Dienstleister, der dafür sorgt, dass die Kunden weniger Energie verbrauchen. Denn wir wollen nicht nur Energielieferant sondern vor allem als Dienstleister rund um das Thema Energie sein. Erneuerbare Energieproduktion funktioniert in Städten aufgrund des großen Platzbedarfs nur eingeschränkt. Welche Möglichkeiten hat Wien Energie in dabei? Wenn wir Wärme vor Ort produzieren können, dann müssen wir dieses Potenzial auch nutzen. Bei Strom ist es anders, denn da funktioniert der Transport über größere Strecken sehr gut. Wir errichten deshalb Produktionskapazitäten im erneuerbaren Bereich auch außerhalb von Wien: So haben wir unseren bestehenden Windpark Steinriegel in der Steiermark um 34,5 Millionen Euro erweitert. Außerdem bauen wir einen neuen Windpark in Pottendorf (NÖ), welcher ab Herbst 2015 Ökostrom für 28.600 Haushalte produzieren wird. Im Solarenergiebereich gibt es ja bereits 17 Bürger-Kraftwerke in Wien und einigen Umlandgemeinden... Ja, das stimmt. Das ist eine wesentliche Komponente für die zukünftige Energieversorgung, auch deshalb, weil diese Möglichkeit der Partizipation von unseren Kunden gewünscht wird. Wien hat hier ein sehr großes Potenzial, 50 Prozent der Dächer in der Stadt sind für die Produktion von Solarenergie geeignet. Wir beschäftigen uns seit drei Jahren intensiv damit und haben bereits einen Marktanteil von rund 50 Prozent in der Photovoltaik Erzeugung. Das ist ein starkes Signal, wie wir auf Kundenbedürfnisse reagieren. Auch hier gilt: Wir wollen die erste Anlaufstelle sein. Inwieweit wirkt sich die Änderung der Förderungen bei erneuerbaren Energien auf die Wien Energie-Strategie aus? Der Marktpreis ist sehr stark von den Förderung beeinträchtigt, für den Konsumenten hat sich dabei nicht viel geändert. Statt Energiepreis zahlen sie Ökostromzuschläge oder EEG Umlage, wie es in Deutschland heißt. Würde man nun den Preis an das reale Marktniveau heranführen, würde es zu einer Rückverlagerung der Förderung in den Marktpreis kommen. Das hätte Auswirkungen auf den Strompreis, das muss den Ausbau der erneuerbaren Energie aber nicht unbedingt hemmen. EVENTPAPER

donnerstag, Österreichs Energiezukunft 2030 5 Wie steht Wien Energie im Vergleich zu anderen österreichischen Energiedienstleistern da? Es gibt in Wien rund 15 bis 20 alternative Anbieter für Strom, bei Gas sind es weniger. Bei Strom und Gas sind wir unter den preiswertesten Top drei. Tatsächlich beeinflussen kann man als Konsument allerdings nur rund ein Drittel der Stromrechnung. Uns ist bewusst, dass wir mit dem Standort Europa wettbewerbsfähig bleiben müssen. Dabei gibt es aber Zielkonflikte. Die Energieeffizienz muss sich verbessern. Wir müssen deshalb Maßnahmen setzen, um weniger Energie zu verbrauchen. Ob sich aber Effizienzmaßnahmen rechnen, hängt von den Energiepreisen ab. Ist die Wechselbereitschaft ihrer Kunden sehr hoch? Fragen nach Kosten für Energie und Klimaschutz werden nun viel bewusster gestellt. Das hängt auch damit zusammen, dass sich der Lebensstil vor allem bei den Jungen geändert hat. Das hat auch Auswirkungen auf die Wechselbereitschaft zu neuen Produkten und Energieversorgungsformen. Der Wechsel findet genauso zwischen Produkten innerhalb der Produktpalette statt Stichwort Float-Tarife. Die Menschen sind zweifellos anspruchsvoller geworden. Das zeigt sich auch bei den Bürger-Kraftwerken: Viele unserer Kunden wollen involviert sein, stolze Eigentümer werden und selbst mitgestallten. In der Seestadt Aspern war eine Geothermieanlage geplant, die nun nicht realisiert wird. Warum nicht? Wird es woanders errichtet? Dass eine Geothermieanlage überhaupt nicht kommt, diese Entscheidung ist nicht gefallen. Häufig sind mehrere Bohrungen notwendig, bis man einen geeigneten Standort findet. Das ist in anderen Ländern auch so. Zum Beispiel sind in München bereits drei Bohrungen danebengegangen aber es waren auch einige erfolgreich. Es kann also durchaus passieren, dass man nicht auf das trifft, was man erwartet. Wir sind aber nicht nur im Bereich der Tiefen-Geothermie aktiv, sondern auch in der Oberflächen- Geothermie. Das ist ein interessantes Thema für die Zukunft. Wien Energie hilft, Energiesparpotenziale bei Kunden zu finden. Ist das für Wien Energie aus betriebswirtschaftlicher Sicht nicht kontraproduktiv? Das ist für uns kein Zielkonflikt. Wie erwähnt sehen wir uns als Ansprechpartner für alle Energiefragen. Die Themen werden mehr, der Innovationsgrad höher. Uns ist es vorrangig wichtig, dass sich unsere Kunden nachhaltig gut betreut fühlen. Ob Sie von uns Strom oder Energieeffizienzmaßnahmen oder Bürgersolarkraftwerke kaufen, da sind wir flexibel. Zur Person Susanna Zapreva (41) studierte Elektrotechnik an der TU Wien und startete ihre Energiebranche-Karriere 2001 bei Wien Energie-Wienstrom. Seit 2010 GF bei Wien Energie.

Österreichs Energiezukunft 2030 6 donnerstag, Keynote, Podiumdiskussion und Networking stand im Dachgeschoß der Wiener Urania bei der Veranstaltung Österreichs Energiezukunft 2013 auf dem Programm. Alle waren sich einig: Um die Klimaziele 2030 zu erreichen, müssen bereits jetzt die Weichen gestellt werden... EU-Energie-Kernziele für 2030 + Reduzierung der Treibhausgas- emissionen um mindestens 40 Prozent (gegenüber den Werten von 1990) + Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch auf mindestens 27 Prozent + Verringerung des Energieverbrauchs um mindestens 27 Prozent gegenüber den Werten, die sich bei unveränderten Rahmenbedingungen ergeben würden EVENTPAPER

donnerstag, Österreichs Energiezukunft 2030 Die Industrie kann mit den aktuellen EUEnergiezielen 2030 nicht zufrieden sein. Zuvor muss ein Rahmen geschaffen werden, der Möglichkeit gibt, Investitionen langfristig abzusichern. Michael Fuchs, IV Energieabteilung Es ist unfair, dass bei EnergieFörderungsstreichungen immer zuerst bei erneuerbaren Energien begonnen wird. Wenn, sollten alle Förderungen gestrichen werden, dann würde man sehen, dass erneuerbare Energien der Zukunftsmarkt sind. Stefan Moidl, IG Windkraft 7 Es wird notwendig sein, vom reinen Energiepreis abzugehen. Es gibt noch kein Patentrezept aber schon erste Ansätze. Österreich kann nicht alleine eine Diskussion starten, das Marktsystem so zu ändern, dass die Energieziele erreicht werden. Dazu bedarf es zumindest Kooperationen mit anderen EU-Ländern. Herbert Lechner, Austrian Energy Agency Energieeffizienz wird das Thema der Zukunft sein. Aber hierbei wird wichtig sein, nicht nur beim Strom anzusetzen, sondern vor allem beim Verkehr. Hier gibt es enorm große Einsparungspotenziale. Susanna Zapreva, Wien Energie

Österreichs Energiezukunft 2030 8 EVENTPAPER donnerstag,

donnerstag, Österreichs Energiezukunft 2030 Ein hochinteressanter Abend. Ich war wirklich überrascht vom Konsens der Diskutanten, den Anteil an elektrischen Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu steigern. Hans Kronberger, Photovoltaic Austria 9

Österreichs Energiezukunft 2030 10 Ein Lob an die Auswahl der Diskutanten. Sie wirkten alle sehr fähig und haben dieses sehr komplexe Thema sehr überschaubar präsentiert. Mit der Thematik bin ich vertraut, weil mein Sohn ein Praktikum bei APG absolviert Ursuala Schober EVENTPAPER donnerstag,

donnerstag, Österreichs Energiezukunft 2030 Impressum Dieses EventPaper wurde von der WirtschaftsBlatt Marketing GmbH im Rahmen der Veranstaltung Österreichs Energiezukunft 2030 produziert. Redaktion: Christian Scherl Fotograf: Richard Tanzer www.wirtschaftsblatt.at 11

donnerstag, 12 Österreichs Energiezukunft 2030 Genießen Sie hier die Impressionen des Events als Slideshow und klicken Sie auf das WirtschaftsBlatt Logo EVENTPAPER