GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fortbildungskonzept. Vorbemerkung. Beschlossen am 30.09.14

Ähnliche Dokumente
UNTERRICHT REFLEKTIEREN ABER WIE?

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Informationen zum Aufbau des AS-Dokumentationsfilms

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011

Projektmanagement II vom

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

1 Aufgaben und Ziele des Faches

Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax Mitarbeitergespräche

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Versetzungsregeln in Bayern

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Telefon. Fax. Internet.

Leistungsbewertungskonzept

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Wellness & Kosmetik Ausbildung Fortbildung Kurse Seminare

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Schullaufbahnempfehlung

Ergebnisse der Veranstaltung

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Statuten in leichter Sprache

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Elternzeit Was ist das?

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Der Übertritt ans Gymnasium

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

in der Wichtiges aus unserer Schule

Teilnahmebedingungen für den deutsch- russischen Jugendaustausch Elbharmonie HafenCity- WG vom 28. Dezember Januar 2016 in Hamburg

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

GYMNASIUM AN DER STADTMAUER

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Bürgerhilfe Florstadt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Transkript:

GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fortbildungskonzept Beschlossen am 30.09.14 Vorbemerkung Der rasche Wandel der gesellschaftlichen Entwicklung und der öffentlichen Aufgaben hat zur Folge, dass die Ausbildung allein nicht mehr den Leistungsanforderungen eines ganzen Berufslebens genügt. 1 Das schulinterne Fortbildungskonzept soll verbindlich aufzeigen, wie berufsbegleitende Fortbildung am Gymnasium Harksheide organisiert ist. Die Maßnahme dient der systematischen Unterrichtsentwicklung und der Förderung von Zusammenarbeit im Kollegium. Das Konzept basiert auf folgenden Grundlagen: Die berufsbegleitenden Fortbildungen am Gymnasium Harksheide richten sich an alle Lehrkräfte, Lehramtsanwärter und Schulleitungsmitglieder unserer Schule sowie an interessierte Lehrkräfte anderer Schulen (z.b. gemeinsame Abrufveranstaltungen). orientieren sich am Schulprogramm. berücksichtigen die Fachanforderungen und die schulinternen Curricula. können von der Schulleitung und dem Kollegium und den Fachschaften initiiert werden. finden vorzugsweise im Team statt. werden bei der Schulleitung angemeldet. 1 Vereinbarung nach 59 Mitbestimmungsgesetz betr.: Richtlinien über die Fortbildung der Beschäftigten des Landes Schleswig-Holstein (Fortbildungsrichtlinien) GI. Nr. 2033.1 (Amtsbl. Schl.-H.1994 S. 60) (http://www.schulrecht-sh.de/ (05.05.14) [1]

werden nach Absprache in Zusammenarbeit mit dem IQSH oder anderen Partnern von Schule durchgeführt. werden dokumentiert und regelmäßig evaluiert. Berufsbegleitende Fortbildungen, welche das ganze Kollegium betreffen, werden auf der Lehrerkonferenz abgestimmt. Für berufsbegleitende Qualifizierungen wird nach Möglichkeit auch zeitliche Entlastung gegeben. I. Fortbildungsorganisation am Gymnasium Harksheide in der Übersicht Individuelle Fortbildungen und Fortbildungen für Berufseinsteiger und Interessierte Fachschaftsinterne Fortbildungen Schulentwicklungstage (SET) Kollegiale Unterrichtshospitationen Kollegiumsfortbildungen Abb. Fortbildungsorganisation am Gymnasium Harksheide [2]

II. Fortbildungsinhalte: Die Fortbildungsinhalte ergeben sich aus den jeweiligen Entwicklungszielen der Schule, des Kollegiums, der Fachschaften oder dem individuellen Interesse. Im Folgenden sind Beispiele aufgelistet: Fächer: z.b. Fachdidaktik, Methodik Fächerübergreifende Themen: z.b. Allgemeine Didaktik, Pädagogik, Schulpsychologie, Methodik, Berufsstart, Begabtenförderung, Inklusion, Sucht- und Gewaltprävention, Gesunde Schule, Umgang mit Medien, Stimmbildung, Selbst- und Zeitmanagement Zertifikate: z.b. Ausbildung zur Ausbildungslehrkraft, Mediatorenausbildung, Englisch oder Informatik als Beifach, Deutsch als Zweitsprache, Darstellendes Spiel, Erste Hilfe, Schwimmlehrbefähigung Führungskräftequalifizierung und Personalentwicklung: z.b. Fortbildungen für Fachkonferenzleitungen, für Nachwuchskräfte, Sommerakademie, Studiengang "Schulmanagement und Qualitätsentwicklung" Weitere Fortbildungsinhalte können z.b. auf der Internetseite des IQSH eingesehen werden. (s. http://www.schleswig-holstein.de/iqsh/de/startseite/texte/formix_2012-02-13.html) II. 1. Individuelle Fortbildungen Individuelle berufsbezogene Fortbildungsvorhaben werden generell unterstützt. Im Folgenden sind einige Beispiele aufgelistet: Es werden viele fachspezifische Fortbildungen über das IQSH als Abrufveranstaltung für Fachschaften, Terminveranstaltungen oder im Rahmen von Landesfachtagen angeboten. Die Inhalte von individuellen Fachfortbildungen werden nach Bedarf auch auf Fachschaftssitzungen thematisiert, um die gesamte Fachschaft zu informieren. (s. a. Fachschaftsinterne Fortbildungen). Jahrgangsspezifische Fortbildungen werden insbesondere Berufseinsteigern empfohlen und über die Stufenleitungen vermittelt (z.b. Übergänge gestalten (5. Klasse) oder Lions-Quest). Nähere Informationen dazu können von den Stufenleitungen eingeholt werden. Die Teilnahme an Zertifikatskursen (z.b. zur Ausbildungslehrkraft, Englisch oder Informatik als Beifach, Mediatorenausbildung, Darstellendes Spiel etc.) wird generell unterstützt. Hier empfiehlt sich im Vorfeld ein Beratungsgespräch, beispielsweise mit dem Schulleiter oder mit der Koordinatorin für Fortbildung. [3]

II.1.1. Fortbildungen für Berufseinsteiger und Interessierte In Kooperationen mit anderen Norderstedter Schulen und dem IQSH können nach Wunsch fächerübergreifende Abrufveranstaltungen für Berufseinsteiger und Interessierte im Raum Norderstedt organisiert werden. Mögliche Themen sind: Kommunikation, Projektmanagement, Klassenleitung, Lehrergesundheit, Zeiteinteilung, Supervision Interessierte wenden sich bitte an die Koordinatorin für Fortbildung. II.2 Fachschaftsinterne Fortbildungen (z.b. Abrufveranstaltungen, Landesfachtage etc.) Nach Bedarf organisieren die Fachschaften Qualifizierungsmaßnahmen im Team (z.b. Fachtage, Abrufveranstaltungen etc.) 2. Wie viele Kollegen der Fachschaft eine teilweise oder vollständige Unterrichtsfreistellung erhalten können, entscheidet der Schulleiter. Neue Erkenntnisse aus individuellen berufsbezogenen Fortbildungen und aus der Lehrerausbildung fließen ebenfalls in die Fachschaftsarbeit ein. Entwicklungsziele und notwendige Fortbildungsmaßnahmen werden auf den Fachschaftssitzungen thematisiert. Diese werden im Protokoll festgehalten (s. Anhang). Die Fortbildung als solche, aber auch die ggf. daraus resultierenden Maßnahmen werden auf den Fachschaftssitzungen evaluiert. II.3. Kollegiale Unterrichtshospitationen Die Ziele der kollegialen Unterrichtshospitationen sind neben der Qualitätsverbesserung des Unterrichts auch die Stärkung der kooperativen Unterrichtsentwicklung durch eine Öffnung des Unterrichts. Kollegiale Unterrichtshospitationen sind nicht verpflichtend, sondern freiwillig. Zwei bis fünf Kolleginnen und Kollegen können sich pro Halbjahr für die kollegiale Hospitation anmelden. Aus Stundenplangründen muss die Anmeldung mindestens einen Monat vor Beginn des neuen Halbjahres erfolgt sein, um geplante Hospitationen zu ermöglichen. Die Unterrichtshospitation im Team/Tandem wird mit einer halben Stunde pro Lehrkraft auf die Unterrichtsverpflichtung angerechnet. Die angemeldeten Kollegen besuchen sich gegenseitig mindestens zweimal im Halbjahr im Unterricht. Dabei belegen sie ihre Besuche, indem sie Beobachtungsbögen verwenden (s. Anhang). Die persönlichen Rückmeldegespräche nach den Hospitationen sollten unbedingt zeitnah erfolgen. Die Unterrichtsbesuche und die persönlichen Besprechungen erfolgen ohne Beteiligung der Koordinatorin. Sie kann jedoch bei Bedarf beraten oder z.b. den Kontakt zu einem IQSH-Fortbildner herstellen. 2 http://www.zeit.de/2013/43/lehrer-fortbildung-unterricht (17.02.2014) [4]

Um eine konstruktive, differenzierte und vergleichbare Rückmeldung zu ermöglichen, werden eingangs Arbeitsschwerpunkte festgelegt. 3 Hier stehen folgende Schwerpunkte zu Wahl: eine gemeinsame Ausarbeitung und Evaluation eines Unterrichtprojekts (z.b. SOL: Selbstorganisiertes Lernen etc.) und/oder die Rückmeldung zum Unterricht (z.b. Welche Unterrichtsziele werden erreicht? Wie ist der Umgang mit Heterogenität im Unterricht, Welche Verfahren zur Leistungsmessung werden verwendet? etc. ) Am Ende des jeweiligen Halbjahres findet eine Gesamtauswertung mit den angemeldeten Kollegen und der Koordinatorin für Fortbildung statt. Dabei sollen die Unterrichtsentwicklung im Allgemeinen sowie ggf. neue Fortbildungsschwerpunkte an unserer Schule im Vordergrund stehen. II.4. Schulentwicklungstage (SET) In jedem Schuljahr werden zwei Schulentwicklungstage durchgeführt, deren Inhalte vom Kollegium und der Schulleitung angeregt und auf der Lehrerkonferenz abgestimmt werden. 4 Sie können fachliche oder fächerübergreifende Inhalte haben. An der Planung, der Durchführung und an der Evaluation sind das Kollegium, die Fachschaftsleiter, die Koordinatorin für Fortbildung (gegebenenfalls mit einem Planungsteam) und die Schulleitung beteiligt. Beispiele für Inhalte von kürzlich durchgeführten Schulentwicklungstagen am Gymnasium Harksheide: z.b. Teamentwicklung im Kollegium (Mai 2013), Unterrichtsentwicklung in den Fachschaften (06./07.02.2014) II.5. Kollegiumsfortbildungen Im Rahmen von Lehrerkonferenzen oder Dienstversammlungen können bei Bedarf kurze Qualifizierungsmaßnahmen erfolgen (z.b. der Umgang mit digitalen Wörterbüchern). 3 http://www.schule-bw.de/entwicklung/schulentw/schulentwicklung_bw/praxisbeispiele/qb3/haidelmoos/ (05.05.2014) 4 http://www.schulrecht-sh.de/ (05.05.14) [5]

III. Genehmigung Die Teilnahme an berufsbegleitenden Fortbildungen in der Schulzeit muss generell angemeldet werden (auch die Teilnahme an Fachtagen). Der Schulleiter genehmigt bei besonderem Bedarf in Ausnahmefällen die Teilnahme an ganztägigen und mehrtägigen Fortbildungen innerhalb der Schulzeit. IV. Dokumentation und Evaluation Berufsbezogene Fortbildungen sollen dokumentiert und evaluiert werden, um Qualifizierungsmaßnahmen verbindlich und systematisch zu gestalten. Weiterhin soll so die Effektivität der erfolgten Fortbildungen für die berufliche Arbeit überprüft werden. Die folgenden Maßnahmen sollen diese Ziele ermöglichen: Dokumentation und Evaluation von Fortbildungsvorhaben im Fachschaftsprotokoll (s. Anhang) Abheftung von Fortbildungsbescheinigungen in die Personalakte Dokumentation von kollegialen Unterrichtshospitationen (s. Anhang) Auswertungsrunde der Teilnehmer der kollegialen Unterrichtshospitationen Dokumentation und Evaluation der Schulentwicklungstage und der Kollegiumsfortbildungen V. Aufgaben der Koordinatorin für Fortbildung Die Koordinatorin stimmt die Fortbildungsarbeit und die Entwicklung des Fortbildungskonzepts generell immer ab, mit dem Kollegium, der Schulleitung, dem Schulleiter, dem ÖPR, der Schwerbehindertenbeauftragten und der Gleichstellungsbeauftragten. Die Koordinatorin berät nach Bedarf in der Fortbildungsplanung, Durchführung und in der Evaluation. Arbeitskreis Fortbildung (Sabrina Blocher, Thomas Gotthardt, Tanja Sievers) Juni 2014 [6]

GYMNASIUM HARKSHEIDE Fortbildung Anhang des Fachschaftsprotokolls - Fortbildungsvorhaben der Fachschaft Jahr: Der Anhang soll den Fachschaften dienlich sein, um eine schnelle Übersicht über erfolgte und geplante Fortbildungen und deren Qualität für die Unterrichtsentwicklung zu bekommen. Dieses Dokument wird digital zugänglich sein. Durchgeführte Fortbildungen: Datum Teilnehmer (ganze Fachschaft, Einzelpersonen) Thema und Art der Durchführung (z.b. Fachtage etc.) Ziel Evaluation der erfolgten Fortbildung/en Eingeleitete Maßnahmen [7]

Geplante Fortbildungen: Datum Teilnehmer (ganze Fachschaft, Einzelpersonen) Thema und Art der Durchführung (z.b. Fachtage etc.) Ziel [8]

GYMNASIUM HARKSHEIDE KOLLEGIALE UNTERRICHTSHOSPITATIONEN: Datum Kollegen Klassen/ Fächer SCHWERPUNKTE DER ZUSAMMENARBEIT Ziele Maßnahmen Evaluation der Zusammenarbeit [9]

GYMNASIUM HARKSHEIDE KOLLEGIALE UNTERRICHTSHOSPITATIONEN: BEOBACHTUNGSBOGEN Anwendung: Zu Beginn der Fortbildung im Team werden mit Hilfe dieses Bogens Schwerpunkte für die Zusammenarbeit festgelegt. Nach dem Unterrichtsbesuch dient der Bogen als Gesprächsgrundlage für die Rückmeldung. Kriterien guten Unterrichts nach Hilbert Meyer + ~ - Notizen/Ideen 1. Klare Strukturierung des Unterrichts (Prozess-, Ziel- und Inhaltsklarheit; Rollenklarheit, Absprache von Regeln, Ritualen und Freiräumen) 2. Hoher Anteil echter Lernzeit (durch gutes Zeitmanagement, Pünktlichkeit; Auslagerung von Organisationskram; Rhythmisierung des Tagesablaufs) 3. Lernförderliches Klima (durch gegenseitigen Respekt, verlässlich eingehaltene Regeln, Verantwortungsübernahme, Gerechtigkeit und Fürsorge) 4. Inhaltliche Klarheit (durch Verständlichkeit der Aufgabenstellung, Monitoring des Lernverlaufs, Plausibilität des thematischen Gangs, Klarheit und Verbindlichkeit der Ergebnissicherung) 5. Sinnstiftendes Kommunizieren (durch Planungsbeteiligung, Gesprächskultur, Schülerkonferenzen, Lerntagebücher und Schülerfeedback) 6.Methodenvielfalt (Reichtum an Inszenierungstechniken; Vielfalt der Handlungsmuster; Variabilität der Verlaufsformen und Ausbalancierung der methodischen Großformen) 7.Individuelles Fördern (durch Freiräume, Geduld und Zeit; durch innere Differenzierung und Integration; durch individuelle Lernstandsanalysen und abgestimmte Förderpläne; besondere Förderung von Schülern aus Risikogruppen) 8.Intelligentes Üben (durch Bewusstmachen von Lernstrategien, Passgenauigkeit der Übungsaufgaben, methodische Variation und Anwendungsbezüge) 9.Klare Leistungserwartungen (durch Passung und Transparenz) und klare Rückmeldungen (gerecht und zügig) 10.Vorbereitete Umgebung (= verlässliche Ordnung, geschickte Raumregie, Bewegungsmöglichkeiten und Ästhetik der Raumgestaltung) Quelle: http://www.member.uni-oldenburg.de/hilbert.meyer/9290.html (01.2014) Postitive Elemente im Unterricht Was kann verändert werden? Fragen zur Stunde: [10]