Haus der Zukunft PLUS



Ähnliche Dokumente
Haus der Zukunft Plus

Haus der Zukunft PLUS

Energietechnologien für den Gebäudebereich

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte

Plushybrid Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechnikkonzeptes

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Wettbewerb Energiebalance. Resümee

KfW fördert energieeffiziente Beschaffung in Kommunen

zur Person: Isabel Ribeiro

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

1. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen neu denken

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Energieeffiziente Sportanlagen

Agenda. Haus ohne Heizung. Wer sind wir. Agenda. Energieverbrauch im Haushalt. Gebäude - Verluste

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen

Überblick kommunale Förderprogramme

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Energieeffizienz und Elektromobilität Weiterbildungsmodule für die Wirtschaft

Nationale Förderungen im Bereich Umwelt, Energie und Intelligente Produktion

Die - neue Struktur und Aufgaben

Der Sanierungsfahrplan als strategisches Instrument für eigene Liegenschaftsbestände

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

ENERGIENETZ BERLIN ADLERSHOF

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

SolarRegion Freiburg als Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen!

Qualitätsmanagement im Kontext von Forschung und Interdisziplinarität

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

IfEInstitut für. Inhalt / Aufbau Klimaschutzkonzept Bistum Eichstätt. Übersicht. Klimaschutzbefragung Bistum Eichstätt. -Bilanz

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster, 28. Jan Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

Häuser-Programm Bayern

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

KWF-Programm»Impulsprojekte«

Smart Grids ENERGIE. ZUKUNFT. ZAE. Dr.-Ing. Philipp Luchscheider Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Bereich Erneuerbare Energien

Haus der Zukunft PLUS

Impulsvortrag: Aktuelle Entwicklungen in der Förderungslandschaft

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

IHK Würzburg-Schweinfurt. Mainfranken. der. und der. Oliver Freitag

Herzlich Willkommen! Fachveranstaltung Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern

EU-weite, nationale und regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

Zukunft der Verteilnetze

Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen

SMART POWER HAMBURG und der Hamburger Pojektverbund

Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Beitrag dezentraler Stromspeicherung zur Energiewende

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013

pachten selbst erzeugen sparen

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

Effiziente Wärme- und Kältetechnologien. Prof. Stefan S. Bertsch, PhD Institut für Energiesysteme IES

CIP. Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Energietechnologien am Standort Schweiz: Marktpotential und F&E- Anstrengungen

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

PRODUKT- UND LÖSUNGSANGEBOT ENERGIEMANAGEMENT FÜR UNTERNEHMEN

wiennovation ÜBERBLICK FÖRDERUNGEN DER STADT WIEN Das neue Programm für gute Ideen. Wiener Wirtschaftsförderungsfonds.

BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

Nullemission, Nullenergie, Darmstadt, 07. März 2013

Die Rolle der Universitäten bei der Umsetzung der Energiewende

Energiestrategie November 2014

Martina Ebner. NÖ Wirtschaftsförderung NÖ Wirtschaftsförderungs- und Strukturverbesserungsfonds. 7. Oktober 2004

Alte Deponie Gotha-Ost

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

STARTEN WIR JETZT IN DIE ELEKTROMOBILE ZUKUNFT

Die Barnimer Energiegesellschaft mbh

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden im Freistaat Sachsen Die Sächsische Aufbaubank Förderbank - (SAB)

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Energiemanagement in der Hotellerie und Gastronomie Lech 1. Juli 2015, ÖHV profit.days

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Neue Energie-Perspektiven für die Betriebe!

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

Informationsveranstaltung STADTPLANUNGSAMT

Transkript:

Haus der Zukunft PLUS Robert Freund Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Salzburg, 1. Dezember 2008

Die Basis: Ergebnisse und Erfahrungen aus Haus der Zukunft 250 Forschungsprojekte 25 Mio EUR Förderungen 25 Demonstrationsprojekte Der nächste innovative Schritt?

Der nächste Schritt: Vom Null-Energie Energie-Haus zum PLUS-Energie Energie-Haus Haus der Zukunft PLUS Laufzeit 2008-2011 Budget 35 Mio. EURO

PLUS steht für Plus Technologieführerschaft weiter ausbauen Plus das Gebäude als Energieerzeuger Plus von der Einzelfertigung zur Serienfertigung Plus vom Gebäude zur Siedlung Plus internationale Vernetzung Plus verstärkter Wissenstransfer & (Aus-)Bildung

Ziele des Programms Schaffung von Wissen und einer technologischen Basis für das Gebäude der Zukunft Überleitung innovativer Technologien zur Serienbzw. industriellen Fertigung Sichtbarkeit von neuen Technologien und Konzepten durch Demonstrationsprojekte Internationale Vernetzung, Know-how-Transfer und Humanressourcenentwicklung

Welche Inhalte? Schlüsseltechnologien und Konzepte für Gebäude der Zukunft Industrielle Umsetzung innovativer Technologien Leitprojekte: auf dem Weg zum Demonstrationsvorhaben Strategien, Vernetzung und Ausbildung

Neu! Haus der Zukunft Plus = Forschungsförderung + innovative Wirtschaftsförderung + inhaltliche Programmbegleitung Daher gemeinsame Programmträgerschaft von Forschungsförderungsgesellschaft FFG, Austria Wirtschaftsservice aws und Österr. Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT

4 Aktionslinien Aktionslinien Schlüsseltechnologien und Konzepte für Gebäude der Zukunft Industrielle Umsetzung innovativer Technologien Leitprojekte: auf dem Weg zum Demonstrationsvorhaben Strategien, Vernetzung und Ausbildung Inhalte Weiterentwicklung der technologischen Basis hin zum Plus-Energie-Haus ; innovativer Konzepte und Technologien zur Gebäudemodernisierung Überleitung von ersten Produktentwicklungen zur Serienfertigung Mehrjährige, strategisch ausgerichtete Verbundprojekte zur Initiierung von richtungweisenden Demonstrationsvorhaben (Gebäude, Siedlungen etc. ) Know-how-Transfer, Aufbau von Humanressourcen, internationale Kooperation und strategische Arbeiten Instrumente/ Maßnahmen Stimulierung, Forschung, Entwicklung (FTE-Richtlinien) FFG Investive Maßnahmen (Kredite/Haftungen) Stimulierung, F&E aws Investive Maßnahmen FTE-Instrumente gebündelt als Leitprojekte und proaktives Projektcoaching aws Veranstaltungen, Stipendien, Auszeichnungen Stipendien FFG

1. Ausschreibung Ende der Einreichfrist: 20. Feb. 2009 (ecall, 12:00 h einlangend) Budget: 8 Mio. EUR Ausführliche Informationen im Leitfaden und auf www.hausderzukunft.at www.ffg.at/hausderzukunftplus

Förderungshinweise Aktionslinie 1 bis 4

Auf dem Weg zum Plusenergiehaus (AL 1) 1 Intelligente Fassadenkomponenten und -systeme Hocheffiziente Wandelemente Integrierte Energieerzeugung Neue Bau- und Dämmstoffe Intelligente Haustechniksysteme Innovative Komponenten Optimierte Steuerung und Vernetzung Energieeffiziente Licht-/Beleuchtungssysteme Innovative Gesamtkonzepte

Auf dem Weg zum Plusenergiehaus (AL 1) 2 Gebäudeintegrierte Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung Solares Heizen und Kühlen Nah-/Fernwärme bzw. -kälte für neue Anwendungen und Endgeräte Photovoltaik, Co-Generation Speichertechnologien für thermische und elektrische Energie Einbindung der neuen Gebäudegeneration in Energiesysteme Netzanbindung und Energiemanagement in urbanen Stromnetzen mit hohem Anteil an Photovoltaik Optimierung (technisch, wirtschaftlich) zwischen unmittelbarem Verbrauch, Speicherung und Einspeisung in Netze (Strom, Wärme)

Energetische und qualitative Gebäudemodernisierung (AL 1) Intelligente Fassaden-, Dach- und Wärmedämmsysteme Multiplizierbare Sanierungskonzepte aller Baualtersklassen auf höchst energieeffiziente Standards Intelligente Energiegewinnung aus Fassaden und Dächern Erneuerung von denkmalgeschützten Gebäuden Gebäudemodernisierung im Kontext von NutzerInnenanforderungen und Wirtschaftlichkeit

Industrielle Umsetzung innovativer Technologien (AL 2) Bau- und Dämmstoffe, Fassaden, Vakuumelemente, schaltbare Gläser, Wand, Fenster und Türen Haustechniksysteme (u. a. HLK und Beleuchtung) sowie Steuerungskomponenten dezentrale, gebäudeintegrierte Energie-, Wärmeund Kälteerzeugung dezentrale, gebäudeintegrierte Energiespeicherung bzw. Netzeinspeisung

Bewertung von aws-projekten Unternehmen Projekt Produkt, Markt, Technologie Besondere Aspekte

Leitprojekte: auf dem Weg zum Demonstrationsvorhaben (AL 3) 1 Plus-Energie-Siedlungen Energieeffizienz & erneuerbare Energieträger Neukonzeption eines Plus-Energie-Hauses Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude (insbesondere Bürogebäude) Plus-Energie-Produktionsbetrieb optimales energietechnisches Zusammenspiel zwischen Produktionsgebäude und Produktionsanlage gebäudeintegrierte Wärme/Kälte/Stromerzeugung zur (Teil-)Versorgung von Produktionsanlagen mit Prozesswärme/-kälte

Leitprojekte: auf dem Weg zum Demonstrationsvorhaben (AL 3) 2 Gebäudemodernisierung: Nachhaltige Sanierung (städtischer) Quartiere und von Siedlungen innovative energetische Sanierung öffentlicher Dienstleistungsgebäude (z.b. Schule, Krankenhaus, Amtsgebäude) Gebäudemodernisierung aller Baualtersklassen mit dem Ziel Minimierung des Endenergieeinsatzes Energieeffizienz im Low-tech-Gebäude Monitoring und Begleitmessungen bei Demonstrationsvorhaben

Leitprojekte - Beispiele Quartierssanierung auf Passivhausniveau Potenzialanalyse technisch/sozio-ökonomisch Partizipation Freilandkonzept Demonstrationsvorhaben Kostenanalyse Energie-Plus-Fertighaus Studie Marktpotenzial Technologieentwicklung - Modellentwicklung Investition Fertigungstechnologie Energieautarke Siedlung Mobilitätskonzept Beratung Bauträgerwettbewerb Finanzierung innovative Elemente Monitoring

Strategien, Vernetzung und Ausbildung (AL 4) Lebenszyklus-Bewertung von Gebäuden und Komponenten Gebäude im demografischen und (Klima-)Wandel Low Tech -Gebäudekonzepte Internationale Kooperationsprojekte Erfahrungsaustausch ( Lernen von Anderen ) Zielgruppengerechte Wissensaufbereitung Grundlagenarbeiten und Netzwerkaktivitäten zur Unterstützung von österreichischen Technologieplattformen mit Fokus auf Gebäude Monitoring und Evaluierung Bionik kreative Ideen für neue Technologien Programmstrategische Projekte