UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN



Ähnliche Dokumente
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

Die schriftliche Arbeit

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens: Das Lesezentrum in zehn + ein Sätzen und Bildern

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 1

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Versetzungsregeln in Bayern

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei

Vereinbarung über die Bibliothek Evangelische Theologie (BTh)

Lehrer: Einschreibemethoden

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Entscheiden Sie sich...

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Lösungen mit Strategie

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Mozart House Vienna Logo Präsentation

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

SF-RB. Zeit- und Aufgabenmanagement. SF-Software Touristiksoftware

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Fernleihe: Buchbestellung

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie finde ich ein Buch in der UB Braunschweig?

MUSTER. Fragebogen zur Erfassung der Servicequalität an der Hochschule Trier

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Elternzeit Was ist das?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Über die Herausgeber

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

CHECKLISTE FALLSTUDIEN

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Installation OMNIKEY 3121 USB

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Lassen Sie sich entdecken!

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

Freischalten von e-versions und Encodern

Berufungsentscheidung

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Wissenschaftlicher Bericht

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Sparkasse Gronau Sparkasse Westmünsterland. Presseinformation 30. Juni Sparkassen-Zusammenschluss: Vertrag unterschrieben

Dokumentation QuickHMI Runtime Manager

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Transkript:

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN von Michael Staudinger Abb. 1: Lesesaal der UB.MDW ( UB.MDW) Mit der Verstaatlichung des traditionsreichen Konservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien im Jahr 1909 wurde auch die Bibliothek der in Folge unter dem Namen Akademie für Musik und darstellende Kunst weitergeführten Institution neu aufgebaut. Lag der Sammelschwerpunkt in den Anfangsjahren noch auf dem Erwerb der für den Unterricht erforderlichen Noten und theoretischen Grundlagenwerke, so nahm der Anteil wissenschaftlicher Literatur durch die verstärkte Etablierung wissenschaftlicher Institute an der damaligen Hochschule nach 1945 stark zu. Die nunmehrige Universitätsbibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (UB.MDW) ist in Folge dieser Entwicklung nicht nur eine der wichtigsten Musikbibliotheken, sondern auch die umfangreichste musikwissenschaftliche Fachbibliothek des Landes. Seit mehr als 100 Jahren ist die UB.MDW im ursprünglichen Akademiegebäude untergebracht. Eine Übersiedelung auf den Universitäts-Campus ist für das Jahr 2016/17 geplant. Die UB.MDW versteht sich als zentrale Informationseinrichtung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (MDW). Sie stellt für Kunst und Wissenschaft und deren Lehre das erforderliche Quellenmaterial zur Verfügung und 413

ist dadurch mit ein Garant für das universitäre Leistungsangebot und ein wichtiges Element der Qualitätssicherung. Sie stellt ihre Bestände und Dienstleistungen in gleicher Weise auch der allgemeinen Öffentlichkeit zur Verfügung und leistet damit einen Beitrag zur Weiterbildung der Gesellschaft. Neben der Hauptbibliothek verwaltet die UB.MDW noch insgesamt 15 Institutsbibliotheken mit österreichweit teilweise einzigartigen Spezialbeständen, wie etwa an der Filmakademie Wien, dem Max-Reinhardt-Seminar oder dem Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft. Letzteres beherbergt auch den im Jahr 2008 eingerichteten Teilbestand zum Thema Kultur und Gender. Das Vermitteln von Information als eines der großen bibliothekarischen Aufgabenfelder hat sich die UB.MDW zu einem prioritären Arbeitsschwerpunkt gemacht. Im Vordergrund steht dabei eine möglichst hürdenfreie Zugänglichmachung von Musikdrucken. Diese bilden die wichtigste Bestandsgruppe der Bibliothek, gleichzeitig stellen sie durch ihre Besonderheit aber auch eine größere Herausforderung für die formale und sachliche Erschließung dar. Lässt sich wissenschaftliche Literatur beispielsweise durch Beschlagwortung und Klassifikation relativ gut inhaltlich darstellen, so verlangen Werke der Musik ein anderes und breiteres Angebot an möglichen Sucheinstiegen. Hierfür wurde an der UB.MDW eine eigene Systematik entwickelt, die etwa eine genaue Abbildung der instrumentalen bzw. vokalen Besetzung und damit auch eine treffsichere Recherche erlaubt. Ein besonderes Augenmerk legt die UB.MDW in diesem Zusammenhang auch auf persönliche Beratung und Informationsvermittlung: sowohl bibliothekarisch als auch vor allem musikalisch hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter garantieren auf diese Weise einen hohen Relevanzgrad in der Literaturversorgung. Für Benützerinnen und Benützer, die die UB.MDW vorwiegend über das Internet konsultieren, wurde ein leicht verständliches E-Tutorial entwickelt, das durch alle Bereiche der Katalogsbenützung von der Recherche über die Bestellung bis hin zur Ausleihe begleitet. Der wachsenden Bedeutung online-verfügbarer Information begegnet die Bibliothek einerseits durch Lizenzierung von Fachdatenbanken, ejournals bzw. elektronischem Content in Form von Volltexten oder Audio-Video-Bibliotheken, unternimmt andererseits jedoch auch selbstständig die Digitalisierung wichtiger Bestände darunter etwa die Eigenkompositionen des bedeutenden Dirigenten 414

Bruno Walter, dessen musikalischer Nachlass sich in der UB.MDW befindet, und die über das Internet allgemein frei zugänglich gemacht werden. Seit Ende des Jahres 2011 betreibt die UB.MDW auch selbst Kataloganreicherung über den Dienst edoc. Den Ausgangspunkt bildete ein Teilbestand zur Gesangslehre, der nunmehr vollständig mit den entsprechenden gescannten Inhaltsverzeichnissen angereichert wurde. Mit dem Studienjahr 2012/13 sollen zudem die Hochschulschriften an der MDW neben der Printausgabe auch in elektronischer Form gesammelt und über die Bibliothek verfügbar gemacht werden. Neben dem Angebot des Volltextes wird auch hier eine Anreicherung zu den bibliographischen Informationen in Form von Abstracts stattfinden. Abb. 2: Freihandbereich der UB.MDW ( UB.MDW) Ein wichtiges Projekt für die nächste Zukunft stellt die NS-Provenienzforschung im Zusammenhang mit der Erwerbung von Beständen während der NS-Zeit und der Jahre danach dar. Wenngleich durch zahlreiche Vorarbeiten an anderen Bibliotheken schon viele Erfahrungsberichte vorliegen, so ist die Situation an Musikbibliotheken durch die Eigenheit von Notendrucken und deren Vertriebskanälen dennoch vielfach Neuland. Die UB.MDW hat sich entschlossen, dieses Projekt intern durchzuführen, um damit auch das Wissen um die Bestandsgeschichte in der Bibliothek selbst zu vertiefen. Als ein wichtiges Mittel der Öffentlichkeitsarbeit pflegt die UB.MDW zahlreiche Kooperationen mit anderen kulturellen Institutionen. Besonders hervorzu- 415

heben ist hierbei ein seit mehreren Jahren bestehendes Gemeinschaftsprojekt mit dem internationalen Musikfestival Wien modern. Die UB.MDW stellt hierfür eine Festivalbibliothek zur Verfügung, in der einerseits Literatur zu zeitgenössischer Musik aufliegt, hauptsächlich jedoch die Partituren der aufgeführten Werke zur Einsichtnahme bereitgestellt werden. Durch Projekte wie diese ist es in idealer Weise gelungen, einen sich schwer erschließenden Bestand einem relevanten Publikum zu präsentieren und damit auch dessen Benützung merklich zu erhöhen. Einen besonderen Arbeitsschwerpunkt werden in den nächsten Jahren die Vorbereitungen für die Übersiedelung der Bibliothek an den Hauptstandort der MDW einnehmen. Viele Projekte orientieren sich bereits jetzt an den daraus resultierenden Vorgaben, so etwa auch der Abschluss der Konversion des Zettelkataloges, der eine Voraussetzung für die Reorganisation bzw. die geplante Ausweitung des Freihandbestandes darstellt. Die anstehende räumliche Veränderung bietet darüber hinaus auch Anlass, die verschiedenen bibliothekarischen und administrativen Prozesse einer Qualitätsprüfung zu unterziehen, um daraus Schlüsse für allfällige strukturelle Veränderungen zu ziehen. Universitätsbibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Webadresse http://www.ub.mdw.ac.at Gründungsjahr 1909 Gesamtbestand (Bände, gerundet) 250.000 Anzahl lizenzierter elektronischer Zeitschriften 53 Ausgaben für die Erwerbung aller Bibliotheksmaterialien (EUR) 175.312 Studierende 3.308 Aktive Entlehner 1.994 Entleihungen nach physischen Einheiten insgesamt Bibliotheksbesuche Bibliothekspersonal in Vollzeitäquivalenten (ohne SMA) Quelle: Österreichische Bibliotheksstatistik 2012 49.248 N 13,50 416

Mag. Michael Staudinger Universitätsbibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Lothringerstraße 18/I A-1030 Wien E-Mail: staudinger@mdw.ac.at LITERATUR UND WEBLINKS Susanne Eschwé: Der Bruno-Walter-Nachlaß in der Bibliothek der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien: ein Beitrag zur Frage der Nachlaßbearbeitung in wissenschaftlichen Bibliotheken, Wien 1985. Volker Schöbitz: Die Entwicklung der Hochschulbibliothek der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien, bibliothekar. Hausarbeit, Wien 1991. Susanne Eschwé, Michael Staudinger (Hrsg.): Bruno Walter der Wiener Nachlass: Beiträge zur Ausstellung der Universitätsbibliothek anlässlich seines 125. Geburtstags / Universitätsbibliothek der Universität für Musik u. Darstellende Kunst Wien. Wien: Lafite 2001. Michael Staudinger (Hrsg.): Bruno Walter erinnern: Internationales Symposium Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Wien: Universal Ed. 2013. http://www.ub.mdw.ac.at/ (Website der UB) ÜBER DEN AUTOR Michael Staudinger Mag. Michael Staudinger (geb. 1970) studierte Musikwissenschaft, Romanistik und Übersetzungswissenschaften (Universität Wien und Università degli studi in Bologna/Italien) und absolvierte die Ausbildung für den gehobenen Bibliotheks- und Informationsdienst. Nach dem Studium war er bei der Österreichischen Musikzeitschrift sowie im Archiv des Wiener Konzerthauses beschäftigt und hatte Lehraufträge am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien sowie an der Musikuniversität Wien. Seit April 2001 ist Staudinger stellvertretender Leiter und seit Juli 2011 Leiter der Universitätsbibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 417

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) Herausgegeben von Harald Weigel Band 13

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS Aufgaben und Perspektiven der Universitätsbibliotheken an öffentlichen Universitäten in Österreich hrsg. von Bruno Bauer, Christian Gumpenberger und Robert Schiller Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH Graz Feldkirch

Umschlag: Irmi Walli Satz: Andreas Ferus Druck: buchbücher.de GmbH Printed in Germany ISBN 978-3-85376-293-6 2013 Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH Graz Feldkirch Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie die Übersetzung vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Tonkopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verfahrens reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältig oder verbreitet werden.