Workshop Modernes Konfliktmanagement als Teil der Gesundheitsvorsorge am 07.06.2013



Ähnliche Dokumente
Workshop Modernes Konfliktmanagement als Teil der Gesundheitsvorsorge am

Mediation im Arbeitsrecht

Mediation in der Wirtschaft: aussergerichtliche Konfliktlösung

Qualitätssicherung in der Wirtschaftsmediation in Praxis und Ausbildung

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Konfliktmanagement in der Bauwirtschaft Erfahrungsaustausches der Ausbildungsleiter/innen

Definition Mediation. Quelle: Jack Himmelstein/Gary Friedman

Mediation an den Schnittstellen zu familiengerichtlichen Verfahren und der Trennungs- und Scheidungsberatung

Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

Konflikte sind immer persönlich

Mediation Verfahren ohne Verlierer. Außergerichtliches Management zur professionellen Lösung von Konflikten im Wirtschaftsleben

Mediation und Mediationsverfahren

Weiterbildungsveranstaltung AAV / AJV Mediation im gerichtlichen Verfahren Sicht der Gerichtspräsidentin

Mediation in der Energiewirtschaft. Konflikte außergerichtlich lösen (Teil 1)!

Mediation im Steuerrecht Baustein für ein neues Verhältnis zwischen Steuerbürger und Finanzbehörde

Datum : 11. November 2014 Raum Atelier in der allynet GmbH in München


Mediation kooperatives Konfliktmanagement

Umfrage: Mediation im Profifußball

Mediation im Pflegebereich

Konfliktmanagement und Mediation. IF Services GmbH. Centralstrasse 8a Sursee. Sachkonflikt

Mediationsgesetz verkündet

M-RaT: Mediation am Telefon

Mediator - Sachverständiger

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Mediation ist eine Verhandlungsmethode zur Lösung von Konflikten.

Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation. Ing. Philipp Kern, MBA

Mediation - am Verwaltungsgericht

Mediation in der Unternehmensnachfolge Interessen erkennen, ordnen und zusammenführen

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Scheidungsmediation hilft, die schmerzliche Situation von Gewinnern und Verlierern zu verhindern, die Teil aller strittigen Scheidungen ist.

04131 / info@kanzlei-zidorn-plikat.de

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

IHK-Forum Berufsbildung

Zwang und Freiwilligkeit in der Mediation

Seminar für Führungskräfte

Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

KLEINE ANLEITUNG ZUR COMEDIATION

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Vorsprung durch Wissen

Verhandlungs- und Mediationsvertrag (Medianten und Mediator) zwischen

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

So funktioniert Mediation im Planen + Bauen

Schlichtung/Mediation

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Lehrer: Einschreibemethoden

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Kooperative Konfliktlösung in Projekten

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

PRINZIP FÜHRUNG Integratives Training & Individuelle Praxisbegleitung

Herzlich Willkommen zu unserem Workshop

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Mediation. Judith Kellner KANZLEI KELLNER. Rechtsanwältin, Mediatorin und Testamentsvollstreckerin

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Bürgerhilfe Florstadt

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 ( ):

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Methodenhilfe beim Wandel: Gruppenebene

Alternative Lösungen L soziale Konflikte

- DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren

M-RaT: Mediation am Telefon

Konflikte am Arbeitsplatz

Mediation in Diskriminierungsfälle

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Kompetenz - eine Definition

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Eine gute Antwort liefert REFA!

Marcus Hehn Förderverein Mediation im öffentlichen Bereich e.v. Stuttgart, 23. Juli 2015

Professionalisierung der Mediation. Entwicklung und aktueller Stand in Deutschland

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

STLB-Bau Kundenmanager

Besser durch Krisen!

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden

Mediationsprojekte an saarländischen Schulen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Erfahrungen mit Mediationsund. bei konfliktreichen Großvorhaben

Transkript:

Fit für die Zukunft - Erfolgsfaktor Gesundheit Erfurter Wirtschaftskongress 06. - 07. Juni 2013 Messe Erfurt Workshop Modernes Konfliktmanagement als Teil der Gesundheitsvorsorge am 07.06.2013 Bernd Dembach (prae-venio e.v.) Jan-Helge Kestel (Kanzlei Caemmerer & Lenz) Verein zur Entwicklung und Unterstützung der Gesundheitsförderung www.prae-venio.de Kanzlei Caemmerer & Lenz Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer. Steuerberater Gliederung Konflikte - Betriebe - Gesundheit Konfliktdefinition Konfliktfelder Klärungshilfen zur Problemanalyse Konfliktlösungen Gesundheit/Ressourcen Grundsätze einer integrativen Beratung Gesprächsregeln Mediation - Rechtsfragen - Einverständliche Problembearbeitung Mediation als Lösungsansatz Mediation - Wie läuft das ab? Mediation - Was bringt`s? Mediation - Warum? Mediation - Krankheitskosten - Fehlzeiten Mediation - Weitere Kostenfaktoren Mediation - Darum?

Konfliktdefinition Konflikt (Soziologie) Jede durch Gegensätzlichkeit gekennzeichnete Beziehung zwischen zwei sozialen Elementen (interindividuelle und strukturelle Ebene). Konflikt (Psychologie) Bezeichnung für das Zusammentreffen offener Verhaltensmöglichkeiten in einer Wahl- oder Entscheidungssituation, die gemeinsam unvereinbar sind (intraindividuelle und personenbezogene Ebene). confligere = zusammenbringen, vereinen und/oder zusammenstoßen Betriebsbezogene Arbeitsstruktur Im Unterschied zum familiären symmetrischen Interaktionsmuster dominiert im betrieblichen Kontext die hierarchische komplementäre Beziehungsebene (Leitungs- und Mitarbeiterstatus). Konfliktfelder 1. Symmetrische versus komplementäre Strukturen (Gleichheit versus Verschiedenheit Diffusion) 2. Vertikale versus horizontale Interaktion (Hierarchieverneinung Übergehen/Umleitung) 3. Partikularisierung versus Universalisierung (Abteilung versus Organisation Desorientierung und Zielkonflikte) 4. Verklammerung/Lösung versus Zuordnung (Rollentausch versus Statusklärung Klarheit) 5. Separation versus Partizipation (Ausschluss statt Einbeziehung von allen getragenes Regelwerk/Einigung) 6. Analoge versus digitale Kommunikation (Mehrdeutigkeiten) 7. Beziehungsebene versus Inhaltsebene (Konfusion/Entwertung) 8. Vermeidung versus Kommunikation (Verweigerung) 9. Problemverdrängung versus Realitätsbezug und Vertiefung (Verwirrung Controlling) 10. Intransparenz versus Transparenz (Informationsdefizite) 11. Diskrepanzen versus angemessener Interpunktion (Gestörte Ereignisfolgen) 12. Problemverlagerung/-umleitung versus Problemlösung (Fehlschaltungen Interaktion) 13. Werteinkongruenz/Inkonsistenz versus Klarheit (Deutungsmuster) 14. Überforderung versus Unterforderung (personale Kompetenzen) (vgl. Watzlawick 2011; Schulz von Thun 1990)

Klärungshilfen zur Problemanalyse Individuum System Prozess Struktur Der Prozess bezieht sich auf punktuelle Ereignisse und Vorgänge im Hier und Jetzt. Die Strukturen beinhalten auf über Jahre verfestigte Persönlichkeitscharakteristika und Interaktionsmuster. Das Individuum verdeutlicht die Interaktions- und Kommunikationsmuster des Einzelnen (affektive-emotionale, kognitive und Verhaltensebene). Das System beschreibt demgegenüber die Beziehungsebene der Interaktionspartner. (Thomann & Schulz von Thun 1990) Konfliktlösungen Rangfolge (aufsteigend) Arten der Konfliktlösung 1 Flucht bzw. Vermeidung 2 Vernichtung des Gegners 3 Unterordnung des einen oder anderen 4 Delegation an eine dritte Instanz 5 Kompromiss mit Schnittstellen 6 Konsens bzw. Einigung Akzeptanz in der Verschiedenheit. Tragfähiges Controlling als wechselseitiger Lernprozess. Übergeordnete betriebsbezogene Zielvorgabe bzw. vereinbarung. (Schwarz 2010)

Gesundheit/Ressourcen o Selbstbewusstsein o Kompetenzen o Information o Bildung o Handlungswissen o Einkommen o Angemessene Partizipation/ Beteiligung o Verhaltensspielräume o Unterstützung durch soziale Netze o Erholung Gesundheit Berlin: Aktiv werden für Gesundheit 2009 Grundsätze einer integrativen Beratung Bewusstseinserweiterung durch Hinterfragen Unterbrechen von gewohnten Handlungsketten und Gedankenmustern Vereinfachen von Problemkontexten Konfrontieren mit Vermeidungsverhalten Selbstaktivieren als Erhöhung der Eigenbeteiligung Modellieren und Verändern als beeinflussendes Aktivieren (Vorbilder, Rollenspiele) Zuordnung und Kennzeichnung der Verhaltensweisen und Erklärungsmuster des Ratsuchenden Konstruktive und reflexive Rückmeldungen Hervorheben und Gewichten als Auswählen und Vertiefen bestimmter Verhaltensaspekte und Sichtweisen (Bastine 1993)

Gesprächsregeln Klar (Verhalten, Gefühle und problematische Situation genau beschreiben) Konsequent (Motive, Selbstkontrollversuche und Handlungsketten durchhalten) Loslassen (Entwicklungsgeschichte des Problems verdeutlichen) Abgrenzen (Selbst- und Fremdwahrnehmung, soziale Beziehung mit Konfrontation, Empathie ohne Verschmelzung) Reden (Verbalisierung bewirkt Entlastung) (Bachmaier 2005) Mediation als Lösungsansatz 1 MediationsG (1) Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem die Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung des Konfliktes anstreben. (2) Ein Mediator ist eine unabhängige und neutrale Person ohne Entscheidungsbefugnis, die die Parteien durch die Mediation führt.

Mediation wie läuft das ab? 1. Auftragsklärung Mediationsvertrag (Teilnehmerkreis, Regeln, Ort, Kosten) 2. Informations- und Themensammlung 3. Interessenklärung Was steckt hinter dem Problem, dem Anspruch, der Position 4. Optionen suchen, kreative Ideensuche 5. Bewertung und Auswahl von Optionen 6. Vereinbarung und Umsetzung Mediation was bringt s? Orangenfall Mediation Schlichtung, Urteil, Schiedsgericht Win / Win 50 / 50 oder Win / Loose

Mediation warum? Vorteile: Selbstbestimmt Nicht öffentlich Zukunftsorientiert (Lösung vor Schuldfrage) Interessenorientiert und damit bedürfnisgerecht Miterledigung nichtjustiziabler Angelegenheiten Zeit Kosten Mediation warum? I. Person Mitarbeiterfluktuation Krankheit Kontraproduktives Verhalten II. Team Kundenfluktuation Mängel in der Projektarbeit Entgangene Aufträge III. Organisation Über- / Unterregulierung Verbesserungsbed ürftige Anreizsysteme Arbeitsrechtliche Sanktionen Quelle: KPMG

Mediation warum? Krankheitskosten - Fehlzeiten Quelle: KPMG Konfliktkostenstudie 2009 Mediation warum? Weitere Kostenfaktoren in diesem Zusammenhang: 1. Mitarbeiterfluktuation a) Personalsuche b) offene Stellen 2. Krankheit a) eingeschränkte Leistungs- bzw. Qualitätsfähigkeit b) Fehlzeiten 3. kontraproduktives Verhalten a) Unterschlagung von Betriebsmitteln b) Missbrauch von Arbeitszeit

Mediation darum? Eine zunächst streitige Problemlage durch eine einverständliche Lösung zu bewältigen, ist auch in einem Rechtsstaat grundsätzlich vorzugswürdig gegenüber einer richterlichen Streitentscheidung (Bundesverfassungsgericht Beschluss vom 14.02.2007, 1 BvR 1351/01) Fit für die Zukunft - Erfolgsfaktor Gesundheit Erfurter Wirtschaftskongress 06. - 07. Juni 2013 Messe Erfurt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bernd Dembach (prae-venio e.v.) Gesundheit, Prävention und Beratung Verein zur Entwicklung und Unterstützung der Gesundheitsförderung Antaresweg 24 99092 Erfurt Tel: 0361-65496313 oder 0172-7913553 Fax; 0361-65496319 Praevention@prae-venio.de www.prae-venio.de Jan-Helge Kestel (Kanzlei Caemmerer & Lenz) Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Anger 78/79 99084 Erfurt Tel. 0361-558060 Fax 0361-5580666 jkestel@caemmerer-lenz.de