Helvetia Leben Investment-Perspektiven richtet sich ausschließlich an die Vertriebspartner der Helvetia schweizerische Lebensversicherungs-AG.



Ähnliche Dokumente
Helvetia Leben Investment-Perspektiven richtet sich ausschließlich an die Vertriebspartner der Helvetia schweizerische Lebensversicherungs-AG.

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Helvetia Leben Investment-Perspektiven richtet sich ausschließlich an die Vertriebspartner der Helvetia schweizerische Lebensversicherungs-AG.

die FinancialArchitects AG Jürgen Stengel, Oskar-Wettstein-Str. 21, Meßstetten Anlageempfehlung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Papa - was ist American Dream?

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro?

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

In dieser Ausgabe: :(:

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Erst Lesen dann Kaufen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Deutschland-Check Nr. 35

Machen wir s kurz: Stop & Go Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance

TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Menschen und Natur verbinden

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

S pa r P L A N Templeton Growth Fund, Inc. Mit wenig Aufwand viel einsammeln

Die Veranlagungs- Pyramide

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Direktanlage versus Fondspolice

Schnellstart - Checkliste

Finanzen uro FundAwards Auszeichnungen von AllianzGI-Fonds. Januar 2010

Buß- und Bettagsgespräch November 2010

Auftrag zum Fondswechsel

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Reizdarmsyndrom lindern

Über Geld spricht man nicht.

1. Weniger Steuern zahlen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Lassen Sie die Depots Ihrer Kunden nicht austrocknen! Herzlich Willkommen zur Hidden Champions Tour Jürgen Dumschat AECON Fondsmarketing GmbH

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Statuten in leichter Sprache

Markus Demary / Michael Voigtländer

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Mobile Intranet in Unternehmen

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Deutschland-Check Nr. 34

MPK Trader Ausbildung der erste Monat ist vorbei

Sport & Aktiv. American Express Reise & Lifestyle. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express.

Blog Camp Onlinekurs

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Viermal mehr für s Geld.

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Volksbank Donau-Neckar Kundencentrum International

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Evangelisieren warum eigentlich?

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Mit Sicherheit die besten Zinsen.

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

DollarIndex? AUD/JPY, AUD/USD? CHF/JPY - EUR/CHF, EUR/GBP, EUR/JPY, EUR/USD -

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Stellen Sie sich auch diese oder ähnliche Fragen?

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Mut? »Kindern in schwierigen Situationen Halt bieten.« Helvetia CleVesto Allcase Leichtes Spiel bei Ihrer Kindervorsorge. Ihre Schweizer Versicherung.

Transkript:

Helvetia Leben Investment-Perspektiven richtet sich ausschließlich an die Vertriebspartner der Helvetia schweizerische Lebensversicherungs-AG. In dieser Ausgabe: Bild: Q.pictures / pixelio.de Eine Postkarte aus Deutschland Ein Marktkommentar von Keith Wade, Chefvolkswirt bei Schroders Stand 10/2015 Seite 2 Helvetia Leben Vertriebsunterstützung Die nächsten Webinare Neue Unterlagen http://helvetia.edudip.com Seite 5 Zahlen, Daten, Fakten Helvetia Anlagestrategien Klassische Anlagen 2015 Einzelfondsanlage CleVesto Allcase Seite 7 Festgeld: Durchschnittsverzinsung 3,20% 3,00% 2,80% 2,60% 2,40% 2,20% Marktdaten Festgeld durchschnittliche Verzinsung Inflation Eurozone Ifo-Geschäftklimaindex 2,00% 1,80% 1,60% 1,40% Apr. 11 Okt. 11 Apr. 12 Jan. 13 Okt. 13 Seite 9 1

Eine Postkarte aus Deutschland Ein Marktkommentar von Keith Wade, Chefvolkswirt bei Schroders Keith Wade, Chefökonom bei Schroders, reiste Mitte September nach Frankfurt und Berlin, um Gespräche mit hochrangigen Vertretern von EZB, Bundesbank, Finanz-, Wirtschafts- und Arbeitsministerium sowie einer Denkfabrik zu führen. Hier ist sein Fazit zu den zentralen Themen seiner Gespräche. Die optimistische Einschätzung der deutschen Wirtschaft und eine gewisse Erleichterung, dass die Griechenlandkrise wieder unter Kontrolle ist, verliehen seiner kurz vor Bekanntwerden des Abgasskandals bei Volkswagen unternommenen Reise einen positiven Hintergrund. Die längerfristigen Aussichten für Deutschland scheinen allerdings schwach, auch wenn dies niemand offen aussprechen wollte. Die Abkühlung in China und den Schwellenländern stellt eine große Herausforderung dar, wenn das Wachstumsmodell größtenteils auf einem Produktionssektor basiert, der ungemein vom Aufstieg Chinas und dem Wachstum der Schwellenmärkte profitiert hat. Die langfristigen Haushaltsverpflichtungen Deutschlands steigen jedoch durch: (a) die Unterstützung für die Einwanderer, die der Wirtschaft auf kurze Sicht Auftrieb verleihen, sich langfristig jedoch als Belastung erweisen könnten, (b) die Eurozone, wegen der Garantien und der Vergemeinschaftung des Risikos im Bankensektor, ganz zu schweigen von Griechenland. Diese Herausforderungen kommen zum demografischen Defizit einer schrumpfenden erwerbstätigen Bevölkerung in den nächsten Jahren hinzu. Es ist durchaus möglich, dass sich Deutschland gegenwärtig auf dem Zenit befindet und anschließend nur mühsam vorankommt, wenn es seine neuen Verpflichtungen erfüllen muss und einen ausgeglichenen Haushalt bewahren will. Wirtschaft: kurzfristiger Optimismus bei Wachstum und Inflation Bei meinen Gesprächen bestand weitestgehend Einigkeit, dass sich die deutsche Wirtschaft gut entwickelt und dieses und nächstes Jahr um 1,8% wachsen dürfte. Keinesfalls überraschend wurde die Abkühlung in China als Wolke am Horizont wahrgenommen, die zu einer gewissen Abschwächung des Exportwachstums führen dürfte. Das wurde jedoch nicht als größeres Problem erachtet, da nur 6,5% der deutschen Exporte (2,5% des BIP) nach China gehen, d.h. ebenso viel wie in die Niederlande. Die meisten Gesprächspartner stuften die Schwierigkeiten in China als vorübergehend ein und erwarten, dass die Stimulierungsmaßnahmen seitens der Regierung 2016 zu einer Belebung der Wirtschaft führen wird. In Deutschland kann die Schwäche Chinas durch eine bessere Nachfrage aus den europäischen Peripherieländern, in denen die Wirtschaft an Schwung gewinnt sowie die höheren öffentlichen Ausgaben für Flüchtlinge (siehe unten) kompensiert werden. Bild: Q.pictures / pixelio.de Attestiert wurde jedoch, dass sich die Auswirkungen der jüngsten Ereignisse in China noch nicht in den Daten niedergeschlagen hätten. Für viele Unternehmen ist China ein starker Absatzmarkt (so wird beispielsweise jeder dritte VW in China verkauft) und die breiteren Auswirkungen könnten durch die Finanzmärkte, vor allem durch den Euro, verstärkt werden. Den Erwartungen zufolge wird der höhere handelsgewichtete Euro zusammen mit der jüngsten Verschärfung der Finanzbedingungen dafür sorgen, dass die Kernrate der Verbraucherpreisinflation im Euroraum nächstes Jahr um 0,2% fällt und sich die Schließung der Produktionslücke bis zum Ende der Dekade (2019) hinauszögert. Die Abwärtsrisiken hätten zugenommen und durch diese Entwicklungen sei offenbar die Bereitschaft der Europäischen Zentralbank (EZB) gestiegen, ihre quantitative Lockerung (QE) auszuweiten oder über September 2016 hinaus zu verlängern. Angesichts der fiskalpolitischen Grenzen bleibt die Geldpolitik die primäre Stimulierungsquelle. Bitte beachten Sie: Die hierin geäußerten Ansichten und Meinungen stammen von Keith Wade und stellen nicht notwendigerweise die in anderen Mitteilungen, Strategien oder Fonds von Schroders ausgedrückten oder aufgeführten Ansichten dar. Stand 10/2015. Hiermit ist keine Anlageempfehlung verbunden. 2

Fortsetzung: Eine Postkarte aus Deutschland Ein Marktkommentar von Keith Wade, Chefvolkswirt bei Schroders Mit Blick auf Deutschland bestand eine gewisse Verwunderung über die nicht vorhandene Inflation infolge des im letzten Jahr schwächeren Euro. Die meisten Gesprächspartner meinten, dass die Produktionslücke geschlossen sei. Da die Wirtschaft weiter über Potenzial wächst, müsste die Inflation eigentlich steigen, was von den meisten begrüßt wurde. Niemand glaubte, dass die Inflation aus dem Ruder läuft. Denn die EZB habe die Inflationserwartungen erfolgreich bei 2% stabilisiert so der Tenor. Einwanderung Der Zustrom von Einwanderern war für alle Gesprächspartner aus wirtschaftlicher Perspektive positiv, da er der Nachfrage Auftrieb gibt und das demografische Defizit abbaut. In diesem Jahr dürften erwartungsgemäß mindestens 800 Tsd. und in den nächsten vier Jahren insgesamt ca. 2 Mio. Migranten nach Deutschland kommen. Die Nettomigration liegt in Deutschland bereits bei 400 Tsd. p.a. Die neue Welle würde einen erheblichen Anstieg bedeuten. Das Aufnahmeverfahren für Flüchtlinge wird schätzungsweise fünf Monate dauern. Anschließend wird ihnen ein sechsmonatiger Deutschkurs angeboten, gegebenenfalls gefolgt von einer fachlichen Schulung, um sie für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Ersten Schätzungen zufolge ist diese Schulung notwendig, denn inoffiziellen Umfragen zufolge sind 80 bis 90 Prozent der Flüchtlinge derzeit nicht für den deutschen Arbeitsmarkt qualifiziert. Der deutsche Ansatz ist kaum zu kritisieren, er bringt allerdings Kosten mit sich, die auf mindestens 10 Tsd. EUR pro Flüchtling geschätzt werden. Die deutschen Finanzen sind stark und alle Gesprächspartner bestätigten: Geld ist nicht das Problem. Die 10 Mrd. EUR, die ausgegeben werden können, ehe die Politik eines ausgeglichenen Haushalts in Gefahr ist, könnten jedoch schnell aufgebraucht sein. Seit meinem letzten Besuch forderte Finanzminister Schäuble die Ministerien auf, Einsparungen in Höhe von 2,5 Mrd. EUR vorzubereiten, um die zusätzlichen Ausgaben des Bundes von 9 Mrd. EUR für die Flüchtlinge zu schultern. Da für einen großen Teil der Finanzierung niedrigere Zinsen anfallen als erwartet, fallen die Ausgabenkürzungen auch entsprechend geringer aus. Der Nettoanstieg der Ausgaben für die Flüchtlingshilfe beträgt den aktuellen Plänen zufolge daher rund 8 Mrd. EUR. Das entspricht ca. 0,3% des BIP, das ist obwohl nicht unerheblich die Höchstgrenze, sofern Schäuble seine Haushaltspolitik nicht lockert. Auf der Angebotsseite helfen die zusätzlichen 2 Mio. Menschen, das demografische Defizit abzubauen, wobei die erwerbstätige, deutsche Bevölkerung in den nächsten 15 Jahren von 45 Mio. auf 36 Mio. schrumpft. Die Auswirkungen auf das Produktionspotenzial hängen davon ab, inwieweit die Neuankömmlinge profitabel beschäftigt werden können. Abgesehen von der Notwendigkeit, die Qualifikation der Flüchtlinge zu erhöhen, gibt es auch Warnungen, dass der Mindestlohn und das strengere Arbeitsrecht eine Integration der vielen Einwanderer im Segment der gering Qualifizierten am unteren Ende des Arbeitsmarkts erschweren. Der kurzfristige Fiskalschub könnte sich langfristig durchaus als Belastung erweisen, wenn die Einwanderer keine Arbeit finden und wieder auf Sozialleistungen angewiesen sind. Schwellenländer-Exportblase ist geplatzt Deutsche Volkswirte und Politiker gehen nach wie vor davon aus, dass die deutsche Wirtschaft von einem starken Produktionssektor angetrieben wird, der seinerseits der Motor des Dienstleistungssektors ist. Diese traditionelle Einschätzung war in den vergangenen Jahren, als der Welthandel boomte, zweifellos richtig. Jetzt wendet sich das Blatt jedoch: Obwohl man zuversichtlich ist, dass eine harte Landung der chinesischen Wirtschaft abgewendet werden kann, wurde eingeräumt, dass die Schwellenländerblase geplatzt und die Phase außerordentlichen Wachstums in China vorbei ist. Deutschland verfügt nach wie vor über eine starke Nischenposition im Export von Luxusautos und Investitionsgütern. In den nächsten Jahren muss die deutsche Wirtschaft jedoch einen neuen Motor finden. Eurozone Dieses Thema wurde überraschenderweise kaum angeschnitten. Die Lage in Griechenland galt als gelöst und von offizieller Seite wurden Andeutungen, dass Schäuble einen irreversiblen Tabubruch begangen habe, als er Griechenland die Euro-Ausgangstür zeigte, zurückgewiesen: Das war nur ein taktisches Manöver, erklärte ein Gesprächspartner. Die Bereitschaft, Abschläge zuzulassen, war gering. Allerdings gab es auch andere Stimmen. Ein Amtsträger sagte: Das Geld ist weg, und das sollten wir uns eingestehen. Das Problem dürfte sich zuspitzen, wenn der IWF, der einen Schuldenschnitt für notwendig hält, zu Beginn des neuen Jahres über die Verlängerung seiner Griechenlandhilfe entscheidet. Schäubles Politik eines ausgeglichenen Haushalts (seltsamerweise unter der Bezeichnung schwarze Null bekannt) wurde weitgehend gelobt. Es entstand der Eindruck, dass viele eine Ausweitung auf die gesamte Eurozone begrüßen würden. Die Frustration über die mangelnde Haushaltsdisziplin in der Eurozone war beträchtlich: Bitte beachten Sie: Die hierin geäußerten Ansichten und Meinungen stammen von Keith Wade und stellen nicht notwendigerweise die in anderen Mitteilungen, Strategien oder Fonds von Schroders ausgedrückten oder aufgeführten Ansichten dar. Stand 10/2015. Hiermit ist keine Anlageempfehlung verbunden. 3

Fortsetzung: Eine Postkarte aus Deutschland Ein Marktkommentar von Keith Wade, Chefvolkswirt bei Schroders Mit Blick auf die Verschuldung der öffentlichen Haushalte bestehen zu viele Ausnahmen und zu viel politisches Kalkül. Die Lösung wurde darin gesehen, die EU-Kommission nicht mehr am Verfahren zu beteiligen und stattdessen ein neues unabhängiges Kontrollgremium einzuführen. Dieses Gremium würde dann der Eurogruppe berichten, in der die Finanzminister eine verbindliche Stimme haben. Ein Verantwortlicher beschrieb dies als seinen Traum, der voraussichtlich nicht wahr werde. Brexit Dieses Thema wurde überraschend oft angeschnitten. Als einziger Engländer auf der Reise sollte ich des Öfteren erklären, weshalb Großbritannien womöglich aus der EU austreten wolle. In Berlin gab es erfreulicherweise beträchtliche Unterstützung für einen Verbleib Großbritanniens in der EU. Anfang 2016 sollte es dann zu einer politischen Einigung kommen, allerdings nur nach einer gewissen Zuspitzung. Das Referendum könnte nach dem Sommer, gegen Ende nächsten Jahres abgehalten werden. Angemerkt wurde in diesem Zusammenhang, dass im Falle eines britischen Austritts aus der EU eine längere Verhandlungsperiode (von bis zu zwei Jahren) über die Auflösung der Verträge und den Abschluss neuer Vereinbarungen (über deren Details im Anti-EU-Lager bemerkenswerterweise kein Wort verloren wurde) zu erwarten sei. Die resultierende Unsicherheit wurde als Beeinträchtigung der Kapitalflüsse nach Großbritannien und des internationalen Ansehens des Landes wahrgenommen. Ein Amtsträger sagte, eine EU ohne Großbritannien sei undenkbar. Eine mit dem Verfahren vertraute Person erklärte, bezüglich der Verhandlungen mit Großbritannien sei man optimistisch, hinsichtlich des Ausgangs des Referendums jedoch pessimistischer. Dieser Optimismus basiert auf den Gemeinsamkeiten zwischen Deutschland und Großbritannien bezüglich der Frage, wie Einwanderer das Sozialsystem nutzen könnten. Die Freizügigkeit blieb eine rote Linie. Allerdings gab es Spielraum für ein Übereinkommen. Der Pessimismus geht auf den jüngsten Wechsel an der Spitze der Labour-Partei zurück. Seit meiner Reise hat die Opposition jedoch anklingen lassen, dass sie einen Verbleib in der EU unterstützen würde. Im Oktober dürfte es einen Bericht aus Brüssel über die Forderungen Großbritanniens geben, gefolgt von einem Gipfeltreffen im Dezember.. Bitte beachten Sie: Die hierin geäußerten Ansichten und Meinungen stammen von Keith Wade und stellen nicht notwendigerweise die in anderen Mitteilungen, Strategien oder Fonds von Schroders ausgedrückten oder aufgeführten Ansichten dar. Stand 10/2015. Hiermit ist keine Anlageempfehlung verbunden. 4

Helvetia Leben Webinar-Kalender Die nächsten Webinare Basisrente: Verkannt, ungeliebt, genial! Freitag, 13.11.2015, 09:30 Uhr Gerade am Jahresende möchten viele Deutschen wieder Steuern sparen. Kann eine Basisrente ein Steuersparmodell sein? Aber Basisrenten sind so unflexibel... dies kann doch niemand beraten! Die Niedrigzinsphase hat die Sparbereitschaft der Deutschen auf einen Tiefststand geprügelt! Kann die Basisrente eine Lösung sein? Die Basisrente ist verkannt, ungeliebt - aber genial! In diesem Webinar zeigen wir Ihnen vertriebliche Möglichkeiten auf, um das volle Potential auszuschöpfen. Vertrieb ganz groß! (Teil 1) Freitag, 27.11.2015, 09:30 Uhr "Vertrieb... ganz groß!" - zurück zu den Wurzeln des Vertriebs. Im Webinar stellen wir eine Fülle an Beratungsansätzen, Storys und Verkaufshilfen vor - und dies quer Beet durch alle Bereiche! Greifen Sie zu und suchen Sie sich die für Sie passenden Ansätze heraus. Vertrieb ganz groß! (Teil 2) Freitag, 04.12.2015, 09:30 Uhr Vertrieb... ganz groß!" - zurück zu den Wurzeln des Vertriebs. Im Webinar stellen wir eine Fülle an Beratungsansätzen, Storys und Verkaufshilfen vor - und dies quer Beet durch alle Bereiche! Dies ist der Teil 2 mit anderen Vertriebsthemen! Greifen Sie zu und suchen Sie sich die für Sie passenden Ansätze heraus. 5

Helvetia Leben Vertriebsunterstützung Unser Service für Sie! Neue Unterlagen / Beratungstools Beraterblätter zu CleVesto Select: Prospekt CleVesto Select Asset Allocation und Diversifikation Asset Allocation Tool: Wieviel Sicherheit kann ich mir leisten? Gehaltene Webinare (Video, Präsentation) Von Finanzkrisen profitieren! Neues Produkt: CleVesto Select 6

Zahlen, Daten, Fakten Helvetia Anlagestrategien (per 30.09.2015) Lfd. Jahr 1 Jahr 3 Jahre (kumuliert) Helvetia BlueLane -1,39 % 3,75 % 26,93 % Helvetia SevenLane 2,47 % 3,44 % 22,71 % Helvetia SpeedLane 1,86 % 4,21 % 25,62 % Helvetia MainLane 3,71 % 6,85 % 33,03 % Helvetia SafeLane 0,78 % 1,27 % 10,13 % Klassische Anlagen Gesamtverzinsung 2015* Sicherungsguthaben CleVesto Allcase (inkl. Schlussüberschuss) 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 1,75% 2,35% 2,95% 3,50% 3,80% Klassische Tarife** Helvetia Klassik Wachstum 4,20% inkl. Schlussüberschuss * Überschussdeklaration 2015, ** Tarifgeneration 2015 Aufgrund der verarbeiteten Daten und der Häufigkeit von Veränderungen kann für deren Richtigkeit, Allgemeingültigkeit, jederzeitige Aktualität und/oder Vollständigkeit keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Helvetia schweizerische Lebensversicherungs-AG/Produktmanagement 7

Zahlen, Daten, Fakten Einzelfondsanlage CleVesto Allcase Fondsname ISIN Lfd. Jahr 1 Jahr 3 Jahre (kumuliert) 5 Jahre (kumuliert) Aktienfonds Welt Carmignac Investissement A FR0010148981-3,74% 3,14% 22,14% 27,40% DWS Vermögensbildungsfonds I DE0008476524 3,33% 9,10% 43,57% 55,54% M&G Global Basics Fund A GB0030932676-4,05% -2,15% -0,89% 10,80% Templeton Growth (Euro) Fund LU0114760746-3,30% -0,54% 36,19% 65,61% Threadneedle Global Select Fund GB0002769312 4,43% 12,76% 47,44% 72,96% Aktienfonds Europa BGF European Special Situations Fund EUR LU0154234636 14,25% 22,19% 51,33% 87,93% Fidelity Funds - European Growth Fund LU0048578792 3,28% 5,35% 35,71% 46,43% JPM Europe Strategic Dividend A (acc) - EUR LU0169527297 5,48% 7,17% 45,63% 62,13% Nordea 1 European Value Fund LU0064319337 7,95% 12,48% 36,48% 54,55% Templeton European Fund LU0029868097 6,69% 3,18% 37,35% 51,25% Threadneedle European Fund GB0002771052 12,69% 18,07% 45,22% 65,52% Aktienfonds Nordamerika BGF US Basic Value Fund A2 USD LU0072461881-4,20% 4,21% 51,36% 89,73% Fidelity Funds - America Fund LU0048573561 1,65% 13,64% 69,75% 129,21% Franklin U.S. Equity Fund LU0098860363 3,58% 12,75% 52,67% 92,07% Threadneedle American Fund GB0002769429 2,82% 13,19% 62,12% 123,47% Vontobel Fund - US Equity LU0035765741 8,54% 20,74% 59,19% 128,11% Aktienfonds Asien DWS Top Asien DE0009769760 1,01% 6,67% 23,56% 23,71% Fidelity Funds South East Asia Fund LU0048597586-4,11% -0,17% 7,96% 16,87% Threadneedle Asia Fund GB0002770203-3,81% 1,44% 19,94% 25,39% Vontobel Fund - Far East Equity LU0084408755-2,29% 3,33% 19,86% 34,38% Aktienfonds Deutschland/Schweiz DWS Deutschland DE0008490962 2,37% 9,67% 48,75% 83,83% Fidelity Funds - Switzerland Fund LU0054754816 5,50% 7,60% 58,14% 69,25% Rentenfonds Carmignac Sécurité FR0010149120 0,97% 0,59% 6,71% 11,29% Pioneer Funds - U.S. Dollar Aggregate Bond LU0229391221 8,51% 13,22% 22,28% 45,84% Templeton Global Bond Fund LU0029871042 0,34% 2,28% 13,36% 32,25% Vontobel Fund Absolute Return Bond (EURO) LU0105717820-1,87% -1,21% 1,97% 2,12% Vontobel Fund - Swiss Franc Bond LU0035738771 10,56% 12,26% 16,24% 37,22% Mischfonds Carmignac Patrimoine FR0010135103-1,03% 1,94% 11,29% 19,54% Ethna-AKTIV A LU0136412771-1,78% 0,60% 14,23% 22,88% Quelle: fondsweb, 06.10.2015 Aufgrund der verarbeiteten Daten und der Häufigkeit von Veränderungen kann für deren Richtigkeit, Allgemeingültigkeit, jederzeitige Aktualität und/oder Vollständigkeit keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Helvetia schweizerische Lebensversicherungs-AG/Produktmanagement 8

Allgemeine Marktdaten im Überblick Festgeld (durchschnittliche Verzinsung) 2,60% 2,40% 2,20% 2,00% 1,80% 1,60% 1,40% 0,65% 1,20% 1,00% 0,80% 0,60% Jul. 12 Jan. 13 Jul. 13 Jan. 14 Jul. 14 Jan. 15 Jul. 15 Quelle: www.biallo.de, 5-Jahres-Zins, 16 Banken, 14.09.2015 Inflation (auf Jahresbasis) Eurozone 0,127% Deutschland 0,086% Finnland - 0,197% Frankreich 0,103% Griechenland - 0,387% Italien 0,425% Spanien - 0,525% Quelle: de.global-rates.com, HVPI, 08/2015 Vergleich zum Vormonat 120 110 Ifo - Geschäftsklimaindex Rendite 10-J. Bundesanleihen 0,5770 % Quelle: finanzen.net, 12.10.2015 Vgl. Vormonat 100 90 80 Jan. 00 Jan. 02 Jan. 04 Jan. 06 Jan. 08 Jan. 10 Jan. 12 Jan. 14 Quelle: www.cesifo-group.de, 06.10.2015 Helvetia schweizerische Lebensversicherungs-AG Weißadlergasse 2 60311 Frankfurt am Main T 069 1332-575 kontakt@hl-maklerservice.de Stand: Oktober 2015 IMPRESSUM Haftungsausschluss: Aufgrund der verarbeiteten Daten und der Häufigkeit von Veränderungen kann für deren Richtigkeit, Allgemeingültigkeit, jederzeitige Aktualität und/oder Vollständigkeit keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Helvetia schweizerische Lebensversicherungs-AG / Produktmanagement 9