Förderplanung Aber wie?



Ähnliche Dokumente
Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Sonderpädagogische Schülerakte Teil II

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen


Rechenschwäche und Rechenstörungen

Carl-Orff-Realschule plus

Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5)

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Termin-Umfragen mit Doodle

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5)

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7

Individuelle Formulare

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Ergebnisse der Veranstaltung

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Die Gesellschaftsformen

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Informationen zum Aufbau des AS-Dokumentationsfilms

Inklusion in Dänemark

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Antragsunterlagen zur Projektförderung von Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V im Rahmen der krankenkassenindividuellen Förderung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Kommunikations-Management

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Vorschlags-/ Beschwerdemanagement-Konzept Arbeitspaket Nr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Deutsches Forschungsnetz

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

rechtliche Grundlagen Friedensburg- Oberschule Steuerungsgruppe

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

BEWERBUNG DER FAMILIE

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Kooperationsvereinbarung. zwischen. dem Beratungs- und Förderzentrum Erich Kästner-Schule Idstein. und der. (allgemeinen Schule)

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird

Transkript:

Förderplanung Aber wie? Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer der allgemein bildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V)

Förderplanung Aber wie? Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer der allgemein bildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Impressum Herausgeber: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Institut für Qualitätsentwicklung (IQ M-V) Werderstr. 124 19055 Schwerin V.i.S.d.P.: Henning Lipski Satz und Layout: Ruth Hollop Bildnachweis: Pressmaster/shutterstock.com Ansprechpartnerin: Miriam Haferkamp Institut für Qualitätsentwicklung, Fachbereich Schul- und Unterrichtsentwicklung/Fortbildung/Beratung Dreescher Markt 02 19061 Schwerin Tel.: 0385 588 17813 Druck: Altstadt-Druck GmbH Luisenstraße 16 18057 Rostock Zusätzliche Materialien sind auf dem Bildungsserver unter der Adresse www.bildung-mv.de abrufbar. Stand: Dezember 2013

Vorwort Förderpläne sind, systematisch eingesetzt, ein wirksames und wichtiges Instrument zur Unterstützung der individuellen Förderung aller Schülerinnen und Schüler und können auch die Lehrkräfte in ihrer Arbeit entlasten. Sie zielen ab auf die geeignete, individuelle Auswahl des schulischen Lernangebots, auf die Entscheidung für geeignete Strategien sowie auf die Gestaltung des Unterrichts. Ausgangspunkt der Förderplanung sind zwar besondere Entwicklungsverzögerungen und daraus resultierende Förderbedarfe, jedoch sind in der pädagogischen Förderung unbedingt auch die Stärken der Schülerinnen und Schüler in den Fokus zu rücken. Nur so kann es gelingen, besonders förderbedürftige Schülerinnen und Schüler nicht zu demotivieren, sondern für die aktive Mitarbeit an der Lernentwicklung zu begeistern. Die Schwerpunktsetzung von Fördermaßnahmen erfolgt nach festgelegten Prioritäten und zeigt Fortschritte auf. Wichtig ist, dass im individuellen Förderplan dokumentiert wird, in welcher Form alle Beteiligten (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte u. a.) Verantwortung übernehmen und dieser gerecht werden. Förderplanung ist ein dynamischer Prozess; daraus ergibt sich die Notwendigkeit der regelmäßigen Ergänzung, Überarbeitung oder Veränderung des Förderplanes. Mit der Änderung des Schulgesetzes ist die individuelle Förderplanung neu geregelt worden. Ziel ist, vor allem eine Vereinfachung und bessere Handhabbarkeit der Förderplanunterlagen. Künftig ist daher nur der in dieser Handreichung beiliegende Förderplan zu verwenden. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass beim Übertritt einer Schülerin/eines Schülers in eine andere Schule die Fortsetzung der Förderung durch leicht verständliche und einheitliche Förderpläne erleichtert wird. Auf dem Bildungsserver finden Sie Unterlagen, die Ihnen die Arbeit in der Förderplanung erleichtern sollen. Es steht dabei in Ihrem pädagogischen Ermessen, diese Instrumente und Hilfestellungen zusätzlich in die Förderplanarbeit zu integrieren. Sie finden alle Unterlagen in digitaler Form unter der Internetadresse: www.bildung-mv.de/foerderplan. Besonders möchte ich Sie darauf hinweisen, dass dort der Förderplan als ausfüllbare, speicherbare und sich automatisch ergänzende Fassung zur Verfügung steht. Eine Anleitung zum Umgang mit diesem digitalen Formular finden Sie auf S. 11 dieser Broschüre. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich hoffe sehr, dass es uns mit dieser Regelung gelungen ist, einen guten Kompromiss zwischen individueller Förderung aller Schülerinnen und Schüler und effizienter Ausgestaltung Ihrer Arbeitszeit zu erreichen. Mathias Brodkorb Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur

1. Individuelle Förderplanung an den Schulen in Mecklenburg-Vorpommern 1.1 Auftrag, Notwendigkeit und Rechtsgrundlagen Förderpläne sind verpflichtend zu erstellen für Schülerinnen und Schüler mit Teilleistungsschwächen Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche) oder Dyskalkulie (Lernbeeinträchtigungen im mathematischen Bereich) für Schülerinnen und Schüler mit vermutetem sonderpädagogischen Förderbedarf (bestehende Beeinträchtigungen sowie Lern- und Leistungsdefizite) für Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischen Förderbedarf in den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Sehen, Hören sowie Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler Zu den oben angeführten Schülerinnen und Schülern zählen auch solche, die in Diagnoseförderklassen beschult werden sowie Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache, die nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Über diese Regelungen hinaus können Schulen in eigenem pädagogischem Ermessen weitere Regelungen treffen. Über entsprechende Grundsätze befindet die Lehrerkonferenz. In Frage kommt bspw. die Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler. 1.2 Förderstruktur an der Schule Die individuelle Förderung jeder Schülerin / jedes Schülers setzt eine Förderstruktur der Schule voraus, welche Bestandteil des Schulprogramms sein sollte. Diese Struktur ist insbesondere auf die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Unterricht gerichtet. Unterrichtsimmanente Förderung ist vor allem durch äußere und innere Differenzierungsmaßnahmen zu realisieren. Beispiele für äußere Differenzierung: Lernen in homogenen Gruppen z. B. durch Klassenteilung, Kurssysteme Förderunterricht Beispiele für innere Differenzierung: Individualisiertes Lernen mit differenzierten Aufgabenformaten Differenzierte Lernarrangements Weitere Differenzierungsmöglichkeiten bestehen u. a. auch z. B. im Rahmen von Ganztagsschulangeboten. Zur erfolgreichen Realisierung der Fördermaßnahmen ist eine institutionalisierte Form von Teamberatungen an den Schulen notwendig. Mögliche Teamberatungsformen sind zum Beispiel Förderplankonferenzen oder Kollegiale Fallberatungen. 5

Förderplankonferenzen : Einen organisatorischen und inhaltlichen Rahmen für einen professionellen Austausch zur Förderplanarbeit bilden formalisierte Förderplankonferenzen. Bei diesen bedarfsorientierten stattfindenden Beratungen werden möglichst alle mit der Schülerin/dem Schüler arbeitenden Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, ggf. Erziehungsberechtigte in die ressourcenorientierte Reflexion der Förderplanarbeit einbezogen. Zielstellung hierbei ist es, gemeinsame Vereinbarungen mit genauen Angaben zur schulischen/ unterrichtlichen Umsetzung zu treffen. Der Austausch in multiprofessionellen Teams ermöglicht dabei allen an der Förderplanung Beteiligten ein hohes Maß an Transparenz. Kollegiale Fallberatungen : Die Kollegiale Fallberatung ist eine professionelle Beratungsmöglichkeit in multiprofessionellen Teams. Die Teammitglieder suchen dabei nach einem ritualisierten Kommunikationsmodell (vgl. Wittrock, Mutzeck, u.a.) nach einer Lösung für ein gemeinsames Problem. Im Rahmen individueller Förderung bieten sich Fallberatungen insbesondere bei krisenhaften Verläufen der Förderung oder wenn Rahmenbedingungen verändert werden müssen an. 2. Der individuelle Förderplan 2.1 Aufbau Den zentralen Grundsätzen entsprechend beinhaltet ein Förderplan folgende allgemeine Elemente: Angaben zur Person (formale Daten/ Stammdaten) Beschreibung der Lernausgangslage (Ist-Zustandsbeschreibung mit Stärken- und Schwächenanalyse) Förderschwerpunkte zeitlich überschaubare Förderziele mit konkreten Fördermaßnahmen Beteiligte (Verantwortlichkeiten Wer, wofür und in welchem Zeitrahmen?) Evaluation/ Reflexion So sollte ein Förderplan sein: kurz, knapp und konkret (Konzentration auf das Wesentliche) realistisch praktikabel transparent (mit Kollegen, Schülern, Eltern abgesprochen bzw. erarbeitet) 6

2.2 Verlauf 1. Zusammenstellen des Förderplanteams Festlegen des Personenkreises (Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler, außerschulische Partner) 2. Anamnese/ Ist-Standanalyse z. B. durch: Lern- und Verhaltensbeobachtungen, Schülerselbstbeurteilungen, Klassenarbeiten, standardisierte Tests (z. B. VERA, EVA) und Gespräche mit Schülerinnen, Schülern und Eltern 3. Prioritätensetzung Bestimmen vordringlicher Förderschwerpunkte entsprechend der vier Kompetenzbereiche Ableitung der Förderziele, die sich am Kompetenzniveau der Schülerin/des Schülers orientieren 4. Förderplanerstellung Festschreibung der Fördermaßnahmen, z. B. durch: Auswahl von Lernmaterialien, Konzepten, Methoden, Maßnahmen zur Binnendifferenzierung, Lernverträgen, Förderunterricht Verabredung von Zuständigkeiten Festlegung des zeitlichen Rahmens 5. Umsetzung der Planung und Dokumentation Förderung schwerpunktmäßig und unterrichtsimmanent skizzenhafte Dokumentation der Lernentwicklung (Förderübersicht/ Protokoll) 6. Evaluation/ Reflexion Prüfung der gesetzten Fördermaßnahmen auf ihre Wirksamkeit vgl. Höhmann (2004) 7

2.3 Organisatorische Hinweise Erstellung Das Erstellen der individuellen Förderplanung erfolgt in Verantwortung der Klassenleiterin oder des Klassenleiters bzw. der jeweiligen Fachlehrerinnen und Fachlehrer. Die inhaltliche Abstimmung ist gemeinsame Aufgabe von Lehrkräften, Erziehungsberechtigten und Schülerinnen und Schülern. Fortschreibung Jeder Förderplan unterliegt einer regelmäßigen Überprüfung und Fortschreibung. Die Fortschreibung sollte mindestens zwei Mal pro Jahr erfolgen. Für die Fortschreibung des sonderpädagogischen Förderbedarfs gelten insbesondere folgende Regelungen: Förderschwerpunkte Lernen, Sprache, Emotionale- und soziale Entwicklung Die Beantragung der Fortschreibung erfolgt nach zwei Schuljahren. In begründeten Ausnahmefällen erfolgt eine jährliche Beantragung. Förderschwerpunkte Sehen, Hören, Körperliche- und motorische Entwicklung Die Beantragung der Fortschreibung erfolgt beim Wechsel des Schülers in eine andere Beschulungsform bzw. bei grundlegender Veränderung der Fördersituation. Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Die Beantragung der Fortschreibung erfolgt nach zwei Schuljahren. In begründeten Ausnahmefällen erfolgt eine jährliche Beantragung. Aufbewahrung Förderpläne sind Bestandteil der Schülerakten. Sie müssen jederzeit allen involvierten Kolleginnen und Kollegen zugänglich sein. Weitergabe Die Schülerakte mit dem individuellen Förderplan wird bei einem Wechsel der Schule der Schulleitung der dann zu besuchenden Schule übergeben. Die Erziehungsberechtigten werden hierüber informiert. 8

3. Muster für Förderplanung Schülerdaten zum individuellen Förderplan Name: Vorname: geboren: Klasse: Anschrift: Telefon: Erziehungsberechtigte: Sorgerecht Familie: mit Vater und Mutter Stiefeltern Wohngruppe alleinerziehend andere Geburtsort: Herkunftsland: vorhandene Gutachten: Zutreffendes ankreuzen Schullaufbahn: Schuljahr Schule Förderschwerpunkt Organisationsform dere Förderung (additiv, integrativ, kooperativ) 9

Individueller Förderplan für: Klasse: Klassenleitung: Schuljahr: Individuelle Stärken und Schwächen Stärken Schwächen Förderbedarf (was?) Förderziele (wohin?) 1. 2. Fördermaßnahmen zu den benannten Förderzielen (wie? und womit?) 1. 2. Umsetzung Wer? Fördermaßnahme 1 Fördermaßnahme 2 Was? Mit wem? Bis wann? Feedback / Kontrolle Datum/Unterschrift Schüler/in Datum/Unterschrift Eltern Datum/Unterschrift Lehrkraft 10

4. Arbeit mit dem digitalen Förderplan Das Formular zur Förderplanung steht auf dem Bildungsserver unter www.bildung-mv.de/ foerderplan zum Download bereit. Hierbei handelt es sich um eine speicherbare und sich automatisch ergänzende Fassung. Das heißt: Der Computer nimmt Ihnen z. B. die Eintragung der Personendaten durch Übertragung auf Folgeseiten automatisch ab und erleichtert Ihnen so die Arbeit. Sie können die Formulardaten jederzeit direkt am Computer bearbeiten, ändern oder ergänzen. Wichtig: Speichern Sie bitte das ausgefüllte Dokument vor dem Drucken! 5. Ansprechpartner/-innen Beratungs- und Unterstützungssystem Susanne Bluhm E-Mail: s.bluhm@iq.bm.mv-regierung.de Fortbildung individuelle Förderung, Inklusion, Sonderpädagogik Miriam Haferkamp E-Mail: m.haferkamp@iq.bm.mv-regierung.de Regionale Fortbildungen im Schulamtsbereich Rostock Petra Köster E-Mail: p.koester@iq.bm.mv-regierung.de Regionale Fortbildungen im Schulamtsbereich Schwerin Birgit Kerpa E-Mail: b.kerpa@iq.bm.mv-regierung.de Regionale Fortbildungen im Schulamtsbereich Neubrandenburg Kerstin Fiedler-Wilhelm E-Mail: k.fiedler-wilhelm@iq.bm.mv-regierung.de Regionale Fortbildungen im Schulamtsbereich Greifswald Egbert Motzkus E-Mail: e.motzkus@iq.bm.mv-regierung.de 11

12 Notizen

13

14

15