Seminarbeschreibungen Fortbildung SoSe 2016



Ähnliche Dokumente
Fortbildung WS 2016/17

Mixed Leadership for More success.

Gemeinsam bewegen in Klarheit wachsen

Systemisch lösungsorientiertes Coaching

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Aus der Kraft des Seins. Systemische Rituale

SEMINAR KuNdENoRIENtIERuNg leben. gemeinsam MIt den KuNdEN wachsen.

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Der Mensch im Mittelpunkt: Team- und Führungskompetenzen stärken

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

0810 Diplomlehrgang Lebenskräfte- Aufstellungsleiter Ein direkter Zugang zu Lebensfreude und Leichtigkeit!

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

I N F O R M A T I O N

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

prozessorientiertes teamcoaching scherer & walzik KoSy-Coaching sigrid scherer diplom-kauffrau, diplom-sozialpädagogin

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

Personalentwicklung / Organisationsentwicklung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Systemische Beratung und Prozessbegleitung

Die Agentur für gutes Unternehmertum

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

Unternehmensengagement: Corporate Citizenship und Corporate Volunteering

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Das Leitbild vom Verein WIR

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Persönliches Kompetenz-Portfolio

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Systemischer Teamworkshop

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Seminar Führungskräfteentwicklung

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Die Agentur für gutes Unternehmertum

Erfolgserprobte Text-Tools aus der Werbepraxis. Für alle, die selbst texten oder Texte bewerten.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

LIFO Kurzinformation zur Methode

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Neuro-Visual-Coaching

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Mit Effectuation Projekte agil planen und steuern

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Konzept und Leitung: Margret Braun-Bartlog und Christiane Grabow. Modul 1 bis 4. Aus- und Weiterbildung

Extern und voll involviert. Führungsfit. Extern und voll engagiert. Human Resources Consulting. Coaching Consulting Training. Personalmanagement

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser.

Mittendrin und dazwischen -

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Management Coaching mit Ihrem Coach in der Türkei

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

Das Führungsplanspiel

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

beratung Coaching Supervision Mediation

Einführung in die Ich-MindMap-Methode nach Götz Wittneben

Betriebliche Gesundheitsförderung

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

Kreativ visualisieren

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

GUNTER KÖNIG KLAUS SAGEDER

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-COACHING

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Transkript:

Seminarbeschreibungen Fortbildung SoSe 2016 Für Schulleiterinnen und Schulleiter 4016SEL001 Dialogisch Führen 1 (16.02. + 17.02.2016 8:45 16:30) Zielgruppe: Schulleiter/innen an APS, AHS und BMHS Wie Gespräche in der Schule menschlich gelingen Die Fähigkeit des dialogischen Führens wird von Schulleiter/innen und Schulaufsichtspersonen im Rahmen des Qualitätsmanagements gefordert. Dieses Seminar beschäftigt sich mit dafür notwendigen Voraussetzungen und zeigt, wie der Dialog als partizipatives Führungsinstrument und als persönliche innere Haltung zur positiven Entwicklung einer Organisation beitragen kann. Der Fokus liegt auf der Gesprächsführung. Referent/innen: Sabine Kresa, Eelco de Geus 4016SEL002 Dialogisch Führen 2 (05.04. + 06.04.2016 8:45 16:30) Zielgruppe: Schulleiter/innen an APS, AHS und BMHS Wie eine dialogische Kultur in der Schule gelingt Diese Seminar dient zur Vertiefung der Inhalte aus Dialogisch Führen 1, das die dialogische Grundhaltung und Gesprächsführung in Gruppen- und Einzelsettings vermittelt. Reflexion, Arbeiten an Fallbeispielen und Praxistransfer zählen zu den Themen des Follow-ups. Gemeinsam gehen wir der Frage nach "Wie kann eine dialogische Kultur in der Schule etabliert werden?" Referent/innen: Sabine Kresa, Eelco de Geus Sabine Kresa ist systemisch-dialogische Unternehmensberaterin, mit den Schwerpunkten Strategie- & Teamentwicklung, Marketing & Verkauf, zertifizierte Wirtschafts-Coachin für Einzelpersonen und Gruppen, Dialogprozessbegleiterin in Unternehmen und offenen Gruppen sowie Aufstellungsleiterin für Familien und Organisationen. Nach ihrer Arbeit als Personalentwicklerin bei REWE leitete sie bis 2009 eine Werbeagentur mit 12 Mitarbeitern. Seit 2010 ist sie mit im-raum in eigener Praxis tätig. Hier begleitet sie Unternehmen und Privatpersonen bei Entstehungs-, Entscheidungs-, Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. Der Gründer des Institutes für Systemdynamik & Dialog arbeitet seit 30 Jahren auf dem Gebiet der Kommunikation, Leadership und Entwicklung von lernenden Organisationen, sowohl in den Niederlanden, als auch in Deutschland, Österreich, Belgien und den USA. Er ist Dozent an der Donau Universität Krems, an den Hochschulen von Utrecht, Zwolle und Leiden in den Niederlanden. Er leitet Organisationsaufstellungen, systemdynamische Teamtrainings und begleitet Dialogprozesse, sowohl im privaten als auch im Organisationskontext. Eelco de Geus ist Initiator und Leiter der Ausbildungsprogramme für systemische Dialogprozessbegleitung in den Niederlanden und Österreich, Dozent in zahlreichen Aufstellungsausbildungs-Programmen und ist Mitgründer der leadership.werkstatt in Wien.

4016SEL003 Personalentwicklung aus der Praxis (01.03.2016, 14.00 17.30 02.03.2016, 08:45 16:30) Zielgruppe: Schulleiter/innen an APS, AHS und BMHS Personalentwicklung hat zum Ziel, neben der derzeitigen auch die zukünftige Aufgabenerfüllung der Organisation Schule zu unterstützen, indem die Leistungsfähigkeit und bereitschaft der Lehrerinnen und Lehrer gefördert wird. Dabei wird Personalentwicklung als Konzept verstanden, das systematisch geplant, realisiert und evaluiert wird und dessen Inhalt schulstrategisch begründet ist. Das bedeutet Kompetenzen zu auszubauen, die zur Verwirklichung der strategischen Ziele der Schule benötigt werden. Basierend auf dem St. Galler Managementmodell, das eine ganzheitliche Betrachtung der Schule ermöglicht, sollen Bereiche der Personalentwicklung, wie mittleres Management, Personalaufnahme Mitarbeiterinnen-/ Mitarbeitergespräche, Mentoring, Organigramm, Quantität und Qualität des Personals kennengelernt und diskutiert werden. Referenten: Reinhard Bodlak Christian Posad Mag. Reinhard Bodlak, MSc. Wirtschaftspädagoge mit langjähriger Erfahrung in einer Wiener Abendschule (HAK), Organisationsberatung, Training und Coaching im Schul- und Non-Profitbereich. Ausbildung in: systemisch-lösungsfokussiertem Coaching (ESBA), Organisationsberatung (EOS/ Beratergruppe Neuwaldegg), Projektmanagement (Gareis Consulting), Assessor für Qualitätsmanagement (ÖVS u. AFQM) Mag. Christian Posad 15 Jahre Administrator an der BHAK Wien 10 und seit 8 Jahren Schulleiter der BHAK Wien 22. 10 Jahre Erfahrung als freiberuflicher Trainer im Bankenbereich. 15 Jahre tätig in der Lehrerausbildung zuerst im Bereich Übungsfirma und dann in der Administratorenschulung. Erfahrung im Projektmanagement bei der Implementierung pädagogischer innovativer Maßnahmen, sowie beim Leiten und Steuern von Beteiligungsprozessen.

Für Schul- und Führungsteams 4016SEL004 Check your project! - Projektmanagementnachmittag (11.02.2016, 14.00 18:15) Zielgruppe: Schul- bzw. Steuerungsteams Teams der WieNGS-Schulen der Stufe 2 und (Schulleitung, WieNGS-Koordination, beteiligten Lehrer/innen) Im Rahmen von Projekten gibt es immer wieder Situationen, in denen Sie vielleicht auf der Stelle treten, einen klugen Rat benötigen würden, das gewünschte Tool nicht zur Verfügung haben, sich ganz einfach mit anderen Lehrerinnen und Lehrern über Ihr Projekt austauschen oder endlich einmal in Ruhe, abseits vom Schulalltag, arbeiten möchten. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Planung im Rahmen des WieNGS-Projektes, im Austausch mit anderen Schulen und mit Hilfe fachlicher Hilfe von Berater/innen weiter zu entwickeln. Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung ist für Schulteams (3-4 Personen) vorgesehen. Referent/innen: Reinhard Bodlak, Evelyn Dechant-Tucheslau 4016SEL006 SQA und das St. Galler Managementmodell (17.03. + 19.04 2015 14:00 18:15) Zielgruppe: Schulteams - APS, AHS (Schulleitung und 2 Mitarbeiter/innen den mittleren Managements, z.b. SQA-Koordinator/innen) Sie stellen sich vielleicht auch die Frage Gibt es Werkzeuge, die Sie als Schulleiter/in und Ihr Schulentwicklungsteam dabei unterstützen, einen möglichst gesamthaften Blick auf Ihre Organisation zu richten?. Das St. Galler Management-Modell ist mit einer Karte oder einem Plan vergleichbar. Es bietet einen Ordnungsrahmen für das Verständnis logischer Verbindungen und Wirkungszusammenhänge und eignet sich für eine ganzheitliche Beschreibung der Organisation. Aufgrund der gemeinsamen Fokussierung und einer gemeinsamen Sprache, schafft es die Möglichkeit einer verstärkten kollektiven Handlungsfähigkeit. Das Wichtigste aber ist, es vermittelt keine Rezepte oder fertige Lösungen. Das Bewältigen von Herausforderungen ist Führungsaufgabe.SQA-Kenntnisse Voraussetzung! Referent/innen: Reinhard Bodlak, Evelyn Dechant-Tucheslau Mag. Reinhard Bodlak, MSc. Wirtschaftspädagoge mit langjähriger Erfahrung in einer Wiener Abendschule (HAK), Organisationsberatung, Training und Coaching im Schul- und Non-Profitbereich. Ausbildung in: systemisch-lösungsfokussiertem Coaching (ESBA), Organisationsberatung (EOS/ Beratergruppe Neuwaldegg), Projektmanagement (Gareis Consulting), Assessor für Qualitätsmanagement (ÖVS u. AFQM)

Mag. Evelyn Dechant-Tucheslau, studierte Anglistin und Germanistin, langjährige Erfahrung als Lehrerin, Coach und Projektkoordinatorin an einer Wiener HAK/HAS, Mitglied der Initiative kuk:iz (Kunst und Kultur im Zentrum) des SSR für Wien - Abteilung Berufsbildende Schulen, Training und Beratung im Schulbereich Ausbildung in: Coaching (Höller Organisationsentwicklung), Selbst- und Sozialkompetenztraining (PH OÖ), Schulentwicklungsberatung (KPH Wien/Krems und PH Wien), Lerncoaching (Uni Wien), Systemische Aufstellungen für Organisation und Familie (perspektiefe / Institut für Systemdynamik und Dialog), Lebens- und Sozialberatung (Team Winter), Supervision (Institut Battistich) 4016SEL005 Organisationsaufstellungen für Teams (31.03.2016 14:00 18:15) Zielgruppe: Mitglieder von Schulentwicklungsteams aller Schularten (Einzelpersonen oder mehrere Teammitglieder bzw. Personen in Leitungsfunktion) Systemaufstellungen zu beruflichen Themen sind ein wirksames Mittel, innere Bilder einer Situation in den Raum zu stellen und aus der Distanz zu betrachten. Die unterschiedlichen Aspekte eines Problems werden durch Repräsentant/innen dargestellt, werden sichtbar und damit leichter bearbeitbar gemacht. Systemaufstellungen bringen Klärungen in verworrene Situationen, öffnen neue oft überraschende Sichtweisen auf Gewohntes und geben Hinweise auf bisher nicht entdeckte Lösungswege. Das kann für Organisationen und Teams, deren Dynamiken naturgemäß komplex sind, besonders hilfreich sein. Das Seminar bietet sowohl die Möglichkeit, die systemische Aufstellungsarbeit im Kontext von Organisationen als Repräsentant/in kennen zu lernen als auch ein eigenes Anliegen einzubringen. Das Anliegen sollte vor allem für das betroffene Team spezifisch und relevant sein und weniger für Einzelpersonen. Es können ein bis zwei Anliegen aus dem Kreis der Teilnehmenden bearbeitet werden. Dabei besteht die Möglichkeit, einer verdeckten Aufstellung, ohne Nennung von Namen und Personen. Referentinnen: Evelyn Dechant-Tucheslau, Johanna Rasch Mag. Evelyn Dechant-Tucheslau Coaching (Höller Organisationsentwicklung), Selbst- und Sozialkompetenztraining (PH OÖ), Schulentwicklungsberatung (KPH Wien/Krems und PH Wien), Lerncoaching (Uni Wien), Systemische Aufstellungen für Organisation und Familie (perspektiefe / Institut für Systemdynamik und Dialog), Lebens- und Sozialberatung (Team Winter), Supervision (Institut Battistich) Mag. Johanna Rasch Akademische Organisationsberaterin im Bildungsbereich, Trainerin, Coach, Moderatorin für Systemisches Konsensieren. Ausbildungen in Systemischer Aufstellungsarbeit bei Christl Lieben und für Organisationsaufstellungen bei Gunthard Weber.

Angebote für Lehrer/innen 4016SEL007 Einführung in den Dialogkreis (02.04.2016 9:30 16:30 Uhr) Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer an APS, AHS und BMHS Die Rolle der Lehrer/innen ist in unserer Zeit in starke Bedrängnis geraten und ihre Arbeitsbedingungen sind hoch komplex. Das Schulsystem überträgt ihnen die Hauptverantwortung, leistungsorientiert und unter Zeitdruck, ihre Schüler/innen auszubilden. Gleichzeitig haben sie junge Menschen vor sich, die mit hierarchischen Strukturen nicht mehr sinnvoll kooperieren können. Die Auseinandersetzung mit herausforderndsten sozialen Dynamiken prägen ihren Schulalltag oft mehr als die Wissensvermittlung. Dialogkreise an Schulen bieten eine Möglichkeit für Lehrer/innen und Schüler/innen in einem gemeinsamen, gleichwertigen Prozess eine gewaltfreie und partizipative Zusammenarbeit entstehen zu lassen, die Lehrer/innen aus ihrer überverantwortlichen Rolle entlässt. Die vorerst von außen kommende Rolle des Dialogbegleiters wird sukzessive von der Klassengemeinschaft übernommen. Im Einführungsseminar Dialog- Kreis in der Schule erkunden wir Basisprinzipien, Sinnhaftigkeit und Möglichkeiten dieser gemeinschaftsbildenden Kommunikationsform. Die Arbeitsweise: gemeinsam im Dialogkreis, um die Methode unmittelbar erfahrbar zu machen. Ich durfte im Dialogkreis mit meinen Schülern die entspannende Erfahrung machen, ihnen jenseits der Lehrerrolle- als Ich - zu begegnen und habe ganz neue Dinge über die Kinder erfahren. (Zitat einer AHS Lehrerin) Referent/innen: Eelco de Geus, Julia de Geus Eelco und Julia de Geus, seit 14 Jahren im Dialog auf der lebendigen Suche nach ihrer gemeinsamen Wahrheit als Paar, Eltern und Kollegen. Seit 2008 begleiten sie gemeinsam Dialogprozesse an Schulen in Niederösterreich und Wien. Eelco ist Lebens- & Sozialberater, Dialogprozessbegleiter und Systemaufsteller mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Eltern und Kindern. Er arbeitete von 1982 bis 1992 als Logopäde, Stottertherapeut und Lehrer in unterschiedlichen Schulen in den Niederlanden. Seit 10 Jahren arbeitet er mit Systemaufstellungen und Dialogprozessen in Teams, Organisationen und Gemeinschaften. Er leitet internationale Ausbildungsprogramme und Seminare in beiden Bereichen. Eelco setzt sich in seiner Arbeit für ein gewaltfreies Zusammenleben und die Kraft des gemeinsamen Denkens ein. Besonders am Herzen liegt ihm die Kreisarbeit in Kombination mit Musik. Julia ist Kunstpädagogin, Shiatsupraktikerin, Counsellorin, Dialogprozessbegleiterin, Human Design Analytikerin und Bewegungspädagogin (i.a.). Sie arbeitet mit Menschen mittels Dialog, Bewegung, kreativem Ausdruck, Tanz und Berührung in verschiedenen Kontexten. Ihr Herz gehört der Bestärkung und Unterstützung der Einzigartigkeit, der gleichwürdigen Begegnung und kreativen Entwicklung von Beziehungskompetenz als Basis für respektvolle und erfüllende Beziehungen.

4016SEL008 Gesprächsführung in der Beratung (23.02. + 08.03.2016 14.00-18.15 Uhr) Zielgruppe: Beratungslehrer/innen, Klassenvorständ/innen, Lehrer/innen aller Fächer an APS, AHS und BMHS In Beratungsgesprächen mit Eltern und/oder Schüler/innen gibt es immer wieder Situationen, in denen Elemente von systemischem Coaching hilfreich sind. In diesem Seminar wollen wir systemische, ressourcen- und lösungsorientierte Fragetechniken und Visualisierungsmethoden vorstellen bzw. in Erinnerung rufen. Intensives Üben steht im Vordergrund. Reflexionen über Methoden und ihre Wirksamkeit ergänzen den Erfahrungsaustausch. Referent/innen: Reinhard Bodlak, Evelyn Dechant-Tucheslau Mag. Reinhard Bodlak, MSc. Wirtschaftspädagoge mit langjähriger Erfahrung in einer Wiener Abendschule (HAK), Organisationsberatung, Training und Coaching im Schul- und Non-Profitbereich. Ausbildung in: systemisch-lösungsfokussiertem Coaching (ESBA), Organisationsberatung (EOS/ Beratergruppe Neuwaldegg), Projektmanagement (Gareis Consulting), Assessor für Qualitätsmanagement (ÖVS u. AFQM) Mag. Evelyn Dechant-Tucheslau, studierte Anglistin und Germanistin, langjährige Erfahrung als Lehrerin, Coach und Projektkoordinatorin an einer Wiener HAK/HAS, Mitglied der Initiative kuk:iz (Kunst und Kultur im Zentrum) des SSR für Wien - Abteilung Berufsbildende Schulen, Training und Beratung im Schulbereich Ausbildung in: Coaching (Höller Organisationsentwicklung), Selbst- und Sozialkompetenztraining (PH OÖ), Schulentwicklungsberatung (KPH Wien/Krems und PH Wien), Lerncoaching (Uni Wien), Systemische Aufstellungen für Organisation und Familie (perspektiefe / Institut für Systemdynamik und Dialog), Lebens- und Sozialberatung (Team Winter), Supervision (Institut Battistich) 4016SEL009 Systemische Aufstellungen zur Praxisreflexion (09.04.2016 08:45-14:00 Uhr) Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer an APS, AHS und BMHS Kleine Aufstellung große Wirkung! Erhalten Sie durch sogenannte Miniaturen Hinweise auf Lösungen von herausfordernden Situationen, die Sie im beruflichen Alltag beschäftigen oder blockieren. Arbeiten in Klein- oder in der Großgruppe möglich, je nach Bedürfnissen und Wünschen der Teilnehmer/innen. Sowohl eigene Themen einzubringen als auch einfach nur zu schnuppern, um die Aufstellungsarbeit kennen zu lernen, ist möglich. Referentin: Evelyn Dechant-Tucheslau