Teil I. Grundlagen. 1 Definition der Sporternährung 20. 2 Versorgungslage der Athleten 21. 3 Ernährungsphysiologische Grundlagen zu Nährstoffen 23



Ähnliche Dokumente
Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion?

5 x am Tag Obst & Gemüse Forever Living Products Germany

Optimale Sporternährung

Sporternährung für Alltag und Wettkampf

Nährstoffe Lehrerinformation

1.1 Der Einfluss der körperlichen Aktivität auf das Verdauungssystem... 18

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Getreide-Mineralstoffe

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf

Ausgabe 1. Der Fitmacher


POWERBAR ISOACTIVE Isotonisches Sportgetränk mit 5 Elektrolyten und C2MAX Dual Source Carb Mix

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Grundlagen der Ernährung im Sport/Eishockey

SEP S U P E R E N E R G Y P R O T E I N schön, schlank, sexy, SEP

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Das steckt vor allem drin:

Ausgabe 1. Der Fitmacher

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

15 entzündungshemmende Lebensmittel für einen gesunden und starken Rücken


PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

Empfehlungen von Bodybrands4you & Best Body Nutrition. Best Body Nutrition 21 Tage Stoffwechselkur Anleitung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

WERTBESTIMMENDE INHALTSSTOFFE VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN Werner Pfannhauser O.Univ.Prof. Dr. Werner Pfannhauser KG A-1180 Wien, Kreuzgasse 79

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Informationen als Leistung

Was ist gesunde Ernährung

Snacks vor dem Workout

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Qualität im Gesundheitswesen

Begründen Sie mit 2 Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft sind! 1) )

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Elternzeit Was ist das?

1. Das Team. 1.1 Jonathan Thierron

Foodguard.org. Allgemein Informationen

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Karies-Schutz für Kinder

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports

Lehrer: Einschreibemethoden

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Proteinsupplemente für den Muskelaufbau

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Mobile Intranet in Unternehmen

Übungen die fit machen

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Erste-Hilfe kompakt. Ernährung im Einsatzdienst. Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XLI

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Spielerklärung Black Jack. Black. Jack

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Förderzentrum am Arrenberg

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Vibono Coaching Brief -No. 39

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Allgemeine Ernährungsrichtlinien für SpitzensportlerInnen

Was ist das Budget für Arbeit?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Meinungen zur Altersvorsorge

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Verwenden Sie FORMULA 1 SPORT als gesunde Mahlzeit oder als Snack jederzeit tagsüber

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

puls109 Sport und Ernährungsberatung

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Transkript:

Teil I Grundlagen 1 Definition der Sporternährung 20 2 Versorgungslage der Athleten 21 3 Ernährungsphysiologische Grundlagen zu Nährstoffen 23 4 Basisernährung von Sportlern 30

Sporternährung/Definition I 1 Definition der Sporternährung 1.1 Begriffliche Erläuterung In älteren Lehrbüchern zur Sporternährung (vgl. [1], [3]) findet man in der Regel erstaunlicherweise keine Definition des Begriffs Sporternährung. Elmadfa und Leitzmann [2] subsumieren die sportive Ernährung zusammen mit der Ernährung von Schwangeren/Stillenden, Säuglingen/Kleinkindern, alten Menschen, Vegetariern, Fastenden und der parenteralen Ernährung zur Rubrik Ernährung bestimmter Bevölkerungsgruppen. Daher wird ein eigenständiger Definitionsversuch nachfolgend aufgeführt: H Merke Unter der Sporternährung (Synonyme: Sportlerernährung, sportive Ernährung, Ernährung der/ des Sportler[s]) versteht man eine auf sportliche Betätigung bzw. körperliche Belastungen ausgerichtete Zufuhr von Nahrungsmitteln bzw. Flüssigkeit. Diese zielt zum einen auf eine der individuellen Sportart bzw. Sportdisziplin zugeschnittene Ernährung ab, die den Stoffwechsel auf anstehende körperliche Belastungen präpariert. Zum anderen besteht ihre Aufgabe in der Versorgung mit allen obligaten Nahrungsbestandteilen (Flüssigkeit, Mineralien, Energieträgern etc.) für die aktuelle Belastungssituation. Sporternährung impliziert aber auch die für die Regeneration nötige Ernährung und ausgewählte nutritive Fragen des Belastungsstoffwechsels sowie des Immunsystems ( Abb. 1.1). Neben dem interdisziplinären Ansatz der Ernährungsberatung im Sport richten sich die Empfehlungen zur Sportlerernährung hauptsächlich nach der vorwiegenden Belastungsart in der jeweiligen Disziplin (Sportartgruppen), dem Leistungsniveau (Belastungsintensität), der Saisonplanung (Vorbereitungs-, Wettkampf- und Übergangsperiode), der Art des Trainings (Schwerpunkt Ausdauer, Kraft oder Schnelligkeit) und Gewichtsrestriktionen. 1.2 Literatur [1] Donath R, Schüler KP. Ernährung der Sportler. Berlin: Sportverlag; 1985 [2] Elmadfa I, Leitzmann C. Ernährung des Menschen. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer; 1990 [3] Jung K. Sport und Ernährung. Aachen: Meyer&Meyer Verlag; 1984 Ökotrophologie ernährungsabhängige Erkrankungen Ernährungsphysiologie Energiezufuhr etc. externe Faktoren Hitze, Kälte Höhe, Tauchen etc. klinische Sportmedizin Anorexie, Sportanorexie, inverse Anorexie Abkochen, Weight Cycling Risikofaktoren, Metabolisches Syndrom Adipositas, Mangelernährung etc. Sportendokrinologie Sporternährung Sportphysiologie Belastungsstoffwechsel Postbelastungsstoffwechsel Temperaturregulation Leistungsdiagnostik etc. Sportpharmakologie Doping, Supplementierung Lebensmitteltechnologie Sport-Riegel, Sport-Drinks Präparate-Pulver etc. Sportanthropologie Körperzusammensetzung Konstitutionstyp/Sporttyp Abb. 1.1 Stellung der Sporternährung innerhalb der Nachbarfächer. 20

2.2 Literatur 2 Versorgungslage der Athleten 2.1 Status quo im Sportleralltag Studien zur Ernährungssituation von Sportlern dokumentieren häufig eine ungünstige oder gar defizitäre Versorgungslage. Die Kohlenhydrataufnahme ist oftmals zu gering [1], [4] bei einer gleichzeitig zu hohen Saccharose- [2] und Fettzufuhr [4]. Besonders unausgewogen fällt die Ernährung aus, wenn zur Einhaltung von strengen Gewichtsvorgaben nur die Energieaufnahme reduziert oder ganze Lebensmittelgruppen gestrichen werden, anstatt fettärmere Varianten zu wählen und auf eine hohe Nährstoffdichte zu achten [13]. Eine unzureichende Versorgung mit Makro- und Mikronährstoffen ist die Folge. Besonders bei Sportlerinnen tritt ein defizitärer Status an Eisen und Kalzium häufig auf [1]. Gesundheitliche Spätfolgen wie eine Osteoporose bei chronischer Kalziumunterversorgung [11] oder ein Abfall der Leistungsfähigkeit bei einer Eisenmangelanämie aufgrund der verminderten Sauerstofftransportkapazität und der Störungen im Energietransport [12] seien exemplarisch genannt. Weiterhin wird eine suboptimale Aufnahme an Magnesium und Zink beschrieben [1]. Eine unterkalorische Ernährung ist als klassische Ernährungsform bei Sportlerinnen aus Sportarten üblich, in der eine schlanke Linie aus ästhetischen Gründen verlangt wird. Zu nennen sind hier die Disziplinen Ballett, Eiskunstlauf und Kunstturnen [5], [6], [10]. Ebenso bei Läuferinnen [11] und allgemein im Langlaufsport ist diese Problematik häufig anzutreffen. Hier ist ein geringes Körpergewicht aus biomechanischen Gründen vorteilhaft [12]. Ein ausgeprägtes energetisches Defizit beeinträchtigt die körperliche Leistungsfähigkeit (Hypoglykämie, Schwäche etc.) und kann bei Sportlerinnen zu menstrualer Dysfunktion [1], [6] bis hin zur Amenorrhoe führen. Als Folge kann die Entwicklung einer Osteoporose begünstigt werden. Dieser Symptomkomplex wird als Sportlerinnentriade bezeichnet [7]. Bei Kindern und Jugendlichen besteht bei einem Energiedefizit die folgenschwere Gefahr, dass das Wachstum, die pubertäre Entwicklung und die Knochendichteentwicklung beeinträchtigt werden [9], [10]. Professionelle Aufklärung und Beratung durch Sportmediziner oder Ernährungsberater für Sportler und Trainer sind aufgrund der aufgeführten Probleme (und dies ist nur ein Auszug) unerlässlich. Es liegt nahe, dass es dem Sportler selber in der Fülle von Informationen zur Sportlerernährung schwer fällt, wissenschaftliche Quellen von unseriösen Angeboten zu unterscheiden. Das Interesse der Sportler an der Sportlerernährung ist unterschiedlich: Sportler aus dem Kraftsport- und Ausdauersportbereich haben das größte Interesse. Je höher das sportliche Engagement (Umfang und Frequenz des Sporttreibens, Wettkampfteilnahme), umso interessierter zeigen sie sich [8]. Auch wenn Information nicht gleich Verhaltensänderung [3] beim Sportler nach sich zieht, so stellt sie die Basis einer mündigen Entscheidungsfindung dar. 2.2 Literatur [1] Beals KA. Eating behaviours, nutritional status, and menstrual function in elite female adolescent volleyball players. J American Dietetic Assoc 2002; 102 (9): 1293 1296 [2] Berg A, König D, Keul J. Sport und Ernährung 1996. Akt Ernährungsmed 1996; 21: 315 322 [3] Gehmacher E. Information ist nicht gleich Verhaltensänderung. In: Auerswald W, Gergley S, Hrsg. Ernährungswissenschaft und Öffentlichkeit. Wien: Maudrich Verlag; 1981: 181 188 [4] Hawley JA, Dennis SC, Lindsay FH et al. Nutritional practices of athletes: Are they sub-optimal? J Sports Sci 1995; 13: 75 87 [5] Jonnalagdda SS, Benardot D, Nelson M. Energy and nutrient intake of the United States national women s artistic gymnastics team. Int J Sport Nutr Exerc Metab 1998; 8: 331 344 [6] Myburgh KH, Berman C, Novick I et al. Decreased resting metabolic rate in ballet dancers with menstrual irregularity. Int J Sport Nutr Exerc Metab 1999; 9: 285 294 [7] Roth D, Meyer EC, Kriemler S et al. Female athlete triad. Diagnose, Therapie und Prävention von gestörtem Essverhalten, Amenorrhoe und Osteoporose. Schweiz. Z. Sportmed Sporttraumatol 2000; 48 (3): 119 132 [8] Ruf S. Untersuchung zum Interesse von Freizeit- und Leistungssportlern an der Sportlerernährung zur Entwicklung eines Internet-Portals. Dissertation, Gießen: Justus-Liebig- Universität; 2004 [9] Thompson JL. Energy balance in young athletes. Int J Sport Nutr Exerc Metab 1998; 8: 160 174 [10] Weimann E, Witzel C, Schwindergall S et al. Peripubertal perturbations in elite gymnasts caused by sport specific training regimes and inadequate nutritional intake. Int J Sport Med 2000; 21 (3): 210 215 [11] Wiita BG, Stombaugh IA. Nutrition knowledge, eating practices, and health of adolescent female runners: a 3-year longitudinal study. Int J Sport Nutr Exerc Metab 1996; 6: 414 425 2 21

Athleten: Versorgungslage I [12] Williams MH. Ernährung, Fitness und Sport. Dt. Ausg. Rost R, Hrsg. Berlin: Ullstein Mosby Verlag; 1997 [13] Ziegler PJ, Khoo CS, Kris-Etherton PM et al. Nutritional status of nationally ranked junior US figure skaters. J American Dietetic Assoc 1998; 98 (7): 809 811 22

3 Ernährungsphysiologische Grundlagen zu Nährstoffen 3.1 Nährstoffe/Energiegehalt 3.1 Nährstoffe mit Energie Nährstoffe ohne Energie Der Körper gewinnt aus den drei Grundnährstoffen Fett, Kohlenhydraten und Protein Energie. Für den Sportler sind die primären Energiequellen Kohlenhydrate und Fett. Protein ist zwar der Aufbaustoff für die Muskulatur, aber als Energieträger weniger bedeutungsvoll. Daneben liefert noch Alkohol ( leere ) Kalorien; mit 7 kcal pro Gramm ist er fast so energiereich wie Fett. Neben diesen sog. Makronährstoffen werden mit der Nahrung weitere wichtige Nährstoffe aufgenommen, die zwar keine Energie spenden, aber im Körper wichtige Funktionen übernehmen ( Tab. 3.1): Mineralstoffe (Mengen- und Spurenelemente) und Vitamine. Sie werden als Mikronährstoffe bezeichnet. Schließlich können in unserer Nahrung noch sekundäre Pflanzenstoffe, Ballaststoffe und Wasser vorkommen. Hinter den sekundären Pflanzenstoffen (engl. Phytochemicals) verbergen sich Farb-, Aroma- und Duftstoffe sowie Wachstumsregulatoren der Pflanzen. Allein in der Nahrung kommen etwa 5 000 10 000 bekannte Verbindungen vor [6]. Allgemein bekannt sind sicherlich die Carotinoide in gelben/orangefarbenen Früchten und Gemüse. Viele dieser Pflanzenstoffe sind auch für die Gesundheit des Menschen nützliche Schutzstoffe bunt essen ist gesund! Ballaststoffe, d. h. die für das menschliche Enzymsystem unverdaulichen Bestandteile pflanzlicher Zellen, verfügen über zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften: Ballaststoffe dienen nützlichen Darmbakterien (Säuerungsflora) als Nahrung, die wiederum verschiedene Abwehrfunktionen einnehmen. Dieses Bollwerk gegen Krankheitserreger das darmassoziierte Immun- 3 Tab. 3.1 Überblick über die verschiedenen Nährstoffe (Quelle: [9]). Nährstoffübersicht energieliefernde Nährstoffe (Makronährstoffe) Hauptnährstoffe Kohlenhydrate 4,1 kcal/g Monosaccharide (Glukose, Fruktose) Disaccharide (Saccharose, Laktose) Polysaccharide (Maltodextrin, Stärke etc.) Protein 4,1 kcal/g Struktur- und Funktionsproteine Fett 9,3 kcal/g Fette, Fettsäuren, Cholesterin Alkohol 7,1 kcal/g Ethanol Ballaststoffe 2,0 kcal/g Nahrungsfasern, Fermentationsprodukte nicht energieliefernde Nährstoffe (Mikronährstoffe) Vitamine fettlösliche (E, D, K, A) sowie wasserlösliche B-Vitamine und Vitamin C Mineralstoffe Mengenelemente (Elektrolyte) Natrium, Chlorid, Kalium, Kalzium, Phosphat, Magnesium, Sulfat Spurenelemente Eisen, Jod, Fluorid, Zink, Selen, Kupfer, Mangan, Chrom, Molybdän, Kobalt, Nickel Ultraspurenelemente Aluminium, Silicium etc. sekundäre Pflanzenstoffe Carotinoide, Phytosterine, Phytoöstrogene, Polyphenole etc. Wasser 1kcal=4,18kJ (Kilojoule). Joule ist zwar die neuere Energiebezeichnung, setzt sich in der Praxis gegenüber der Kilokalorie aber kaum durch. 23