's Blättle. Fischerfest Nr. 30. Angelsportverein Mönsheim 1975 e.v. Mesamer Tausendfüßler. Freitag 26. Juli - Freibad

Ähnliche Dokumente
's Blättle. Nr. 18. Redaktionsschluss Montag 10 Uhr KW 19, KW 20. Vorverkauf hat begonnen!

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014)

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Januar bis Juli 2016

N i e d e r s c h r i f t

Dank, Ehre und Abschied

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg

Zl. 004/1 KS/2015 Dalaas, 8. April Niederschrift

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

N i e d e r s c h r i f t

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern,

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee)

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

Hort oder Ganztagesschule in der Grundschule?

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

's Blättle. Nr. 7. Mönsheimer Kleiderbörse. Die Zeitkapsel bekommt ihren Platz im Schulhaus!

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover,

Peter Franz, Bürgermeister

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Stadt Buchholz i.d.n.

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Einladung zum Herbstfest

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Mönsheim im Blick. Öffnungszeiten und Telefonnummern öffentlicher Einrichtungen. Deutsches Rotes Kreuz

Bürgermeisterwahl 2018

EINLADUNG OKTOBER 2018 Engagement-Rundgang Dabeisein Informieren Kennenlernen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n

Kinder- und Jugend-Programm

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

N i e d e r s c h r i f t

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

I. S I T Z U N G

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4:

Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Plötzlich Pflegefall? Schritt für Schritt durch die ersten Tage. Der Pflegeratgeber für Angehörige.

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Unser pädagogisches Konzept

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Info-Heft 57 / März 2016

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010

Gemeinde Aura an der Saale

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Schulinformationen. April/Mai/Juni 2017 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL. Bollschweil, Thema: Frühlingsstrauß Klasse 3 und 4

Bewerbung für Tagespflegepersonen

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in leichter Sprache

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil

der Grundschule Grainau

Amts- und Mitteilungsblatt Wurmberg

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Woche 30 Freitag, 28. Juli Diese Ausgabe erscheint auch online

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Transkript:

's Blättle Amtsblatt der Gemeinde Mönsheim Donnerstag, 25. Juli 2019 Nr. 30 Fischerfest 2019 In diesem Jahr feiert der Angelsportverein Mönsheim 1975 e.v. zum 43. Mal sein traditionelles Fischerfest in Mönsheim rund um die Alte Kelter. Dazu laden wir Sie herzlich an beiden Tagen ein, unsere Gäste zu sein. Das Fest beginnt am Samstag, 27. Juli, um 11.00 Uhr und wird am Sonntag, 28. Juli, ab 11.00 Uhr mit dem Frühschoppen fortgesetzt. Festende ist am Sonntag um 18.00 Uhr. Mesamer Tausendfüßler Wanderung am 20.08.2019 Wie immer haben wir auch in diesem Jahr für das leibliche Wohl gesorgt. Wir bieten unsere beliebten Forellen und Seelachsfilets jeweils mit Kartoffelsalat an. Fischteller, Schnitzel, Calamares, Fischbrötchen, rote und weiße Würste sowie Pommes runden das Angebot ab. Für Getränke ist ebenfalls gesorgt. An beiden Tagen gibt es Kaffee sowie leckere Kuchen und Torten. Für die Kinder ist an den zwei Tagen eine Hüpfburg aufgebaut. Wir hoffen auf gutes Wetter und freuen uns auf Ihren Besuch. Mit Petri Heil Angelsportverein Mönsheim 1975 e.v. Freitag 26. Juli - Freibad Gemeinsam schmeckt es am besten Am Mittwoch 7. August 2019 um 12 Uhr offener Mittagstisch in der Alten Kelter : Maultaschen mit Kräutersoße und verschiedenen Salaten Foto: Witold Krasowski/Hemera/Thinkstock

2 AMtsblAtt MöNsheiM 25. Juli 2019 Nr. 30 Konstituierende Gemeinderatssitzung am 18. Juli 2019 Zunächst verabschiedete Bürgermeister Fritsch die ausscheidenden Gemeinderäte mit einem Geschenk der Gemeinde und einigen persönlichen Worten. Auf dem Foto von links: Ewald Knapp, Birgit Fritsch, Kornelia Stahl, Rüdiger Nübel, BM Thomas Fritsch Als jüngstes Gemeinderatsmitglied verlas Moritz Pohler die Eidesformel. Danach wurden Herr Pohler sowie alle anderen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte per Handschlag für die kommende Legislaturperiode auf ihr Amt verpflichtet. Sofort nach der förmlichen Verpflichtung hat der Gemeinderat in seiner neuen Zusammensetzung die Arbeit aufgenommen. Bilder: Volker Arnold

AMtsblAtt MöNsheiM 25. Juli 2019 Nr. 30 3 A Amtliches Freitag, 26. Juli 2019 von 14 17 Uhr Kinder ab 6 Jahren Spiele im Wasser und auf dem Gelände des Freibades. Badesachen nicht vergessen! Treffpunkt und Abholung: Freibad Kasse Veranstalter: DLRG und Schwimmclub Bianca Frommer 0172-7448072 errichtung einer Funkübertragungsstation an der landesstraße l1134 im bereich Gartenhausgebiet heimsheimer steige Mit Baugenehmigung vom 13.09.2018 wurde der Deutschen Funkturm GmbH, Nauheimer Str. 101, 70372 Stuttgart die Errichtung einer Funkübertragungsstation auf dem Grundstück Flst. 4308 der Gemeinde Mönsheim im Gewann Heimsheimer Steige durch das Landratsamt Enzkreis, Amt für Baurecht und Naturschutz, genehmigt. Der Baubeginn wurde der Gemeinde von der Firma Cteam Consulting & Anlagenbau GmbH, Im Stocken 6, 88444 Ummendorf, angezeigt. Die Fertigstellung soll voraussichtlich bis zum 16.08.2019 erfolgen. Die Erdarbeiten werden von der Firma Reyher Gartenbau GmbH, Hauptstr. 60, 73110 Hattenhofen ausgeführt. Gemeindeverwaltung Mönsheim Aus dem Gemeinderat bericht Gemeinderatssitzung bericht über die Gemeinderatssitzung vom 18.07.2019 1. einführung und Verpflichtung der bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 gewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Am 4. Juli 2019 ist der Wahlprüfungsbescheid eingegangen. Die Rechtmäßigkeit der Gemeinderatswahl vom 26. Mai 2019 wird darin bestätigt. Alle Gewählten haben schriftlich erklärt, dass sie die Wahl annehmen und ihnen keine Umstände bekannt sind, die sie an der Übernahme und Ausübung des Amtes hindern. In seiner letzten Sitzung am 27. Juni 2019 hatte der bisherige Gemeinderat das Nichtbestehen von Hinderungsgründen nach 29 Gemeindeordnung festgestellt. Somit können alle neu gewählten Gemeinderäte in den Gemeinderat eintreten. Aus dem Gemeinderat sind mit dieser konstituierenden Sitzung ausgeschieden: Rüdiger Nübel Freie Wählergemeinschaft (FWG) Kornelia Stahl Freie Wählergemeinschaft (FWG) Birgit Fritsch Bürgerliste Mönsheim (BLM) Ewald Knapp Bürgerliste Mönsheim (BLM) Bürgermeister Thomas Fritsch verabschiedete die ausscheidenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, richtete einige persönliche Worte des Dankes an sie und übergab ein Abschiedsgeschenk. Als erstmals neu gewählte treten in den Gemeinderat mit dieser konstituierenden Sitzung ein: Margit Stähle Freie Wählergemeinschaft (FWG) Andreas Bürle Freie Wählergemeinschaft (FWG) Ralf Stuible Unabhängige Bürgerliste Mönsheim (UBLM) Moritz Pohler Unabhängige Bürgerliste Mönsheim (UBLM) Als jüngstes Gemeinderatsmitglied verliest Herr Moritz Pohler folgende Verpflichtungsformel: ich gelobe treue der Verfassung, Gehorsam den Gesetzen und gewissenhafte erfüllung meiner Pflichten. insbesondere gelobe ich, die Rechte der Gemeinde gewissenhaft zu wahren und ihr Wohl und das ihrer bürger nach Kräften zu fördern. Anschließend verpflichtet Bürgermeister Fritsch Herrn Pohler und alle anderen Ratsmitglieder per Handschlag für die kommende Amtsperiode. Herr Gemeinderat Andreas Bürle, der in dieser Sitzung urlaubsbedingt verhindert ist, wird in der nächsten Sitzung, am 5. September 2019, entsprechend verpflichtet. 2. Wahl der stellvertreter des bürgermeisters sowie der der Ausschüsse und Verbandsgremien Nach jeder regelmäßigen Wahl des Gemeinderates müssen die Stellvertreter des Bürgermeisters gewählt, die vom Gemeinderat gebildeten Ausschüsse sowie die Verbandsgremien neu besetzt werden. Bürgermeister Stellvertreter In Mönsheim gibt es bisher zwei Stellvertreter. Es wird kein Antrag gestellt, die Zahl der Stellvertreter zu verändern. Damit bleibt es bei zwei Bürgermeister-Stellvertretern. Gemeinderat Walter Knapp schlägt als erste Bürgermeister-Stellvertreterin Frau Margit Stähle vor. Nachdem kein Gemeinderatsmitglied widerspricht, wird offen abgestimmt und Frau Stähle einstimmig zur ersten Stellvertreterin des Bürgermeisters gewählt. Bürgermeister Fritsch gratuliert Frau Stähle sehr herzlich. Anschließend wird von Gemeinderat Hans Kuhnle Herr Joachim Baumgärtner als zweiter Stellvertreter des Bürgermeisters vorgeschlagen. Auch hierüber kann nach Rückfrage offen abgestimmt werden. Herr Baumgärtner wird mit neun Stimmen bei drei Enthaltungen zum zweiten Stellvertreter des Bürgermeisters gewählt. Auch ihm gratuliert Bürgermeister Fritsch herzlich. Besetzung der Ausschüsse und Verbandsgremien Da sich die Fraktionen im Vorfeld der Sitzung über die Besetzung der Ausschüsse verständigt hatten und der Verwaltung ein gemeinsamer Vorschlag vorliegt, kann der Gemeinderat im Wege der Einigung die Besetzung vornehmen. Ein umfangreicher Wahlvorgang bleibt somit erspart. Der Vorsitzende schlägt vor, künftig den Protokollausschuss nicht mehr zu besetzen. Wie in vielen anderen Gemeinden schon praktiziert, solle das Protokoll im rollierenden System jeweils von zwei anderen n des Gemeinderates (eines je Fraktion) unterschrieben werden. Dabei könne alphabetisch vorgegangen werden. Zur Sitzung wird dann immer das Protokoll der vorangegangenen Sitzung zur Unterschrift bereit liegen. Das Protokoll selbst erhalten ja sowieso alle Gemeinderätinnen und Gemeinderäte über das SD-Net, sobald dieses angefertigt ist. Der Gemeinderat stimmt dieser Vorgehensweise einstimmig zu.

4 AMtsblAtt MöNsheiM 25. Juli 2019 Nr. 30 Somit ergibt sich für die kommende Legislaturperiode folgende Besetzung der Ausschüsse und Verbandsgremien: bauausschuss (beschließender Ausschuss; 4 ) persönliche stellvertreter 1. Margit Stähle 1. Norman Frhr. von Gaisberg 2. Michael Krug 2. Stephan Damm 3. Hans Kuhnle 3. Ralf Stuible 4. Moritz Pohler 4. Joachim Baumgärtner Kindergartenausschuss (2 ) 1. Stephan Damm 2. Joachim Baumgärtner stellvertreter (Reihenfolge) 1. Thomas Bentel 2. Ralf Stuible Ausschuss schulverband GMs heckengäu (2 ) 1. Walter Knapp 2. Ralf Stuible stellvertreter (Reihenfolge) 1. Andreas Bürle 2. Hans Kuhnle Gemeindeverwaltungsverband heckengäu (2 ) persönliche stellvertreter 1. Norman Frhr. von Gaisberg 1. Margit Stähle 2. Simone Reusch 2. Moritz Pohler Zweckverband Gruppenklärwerk Grenzbach (2 ) persönliche stellvertreter 1. Andreas Bürle 1. Norman Frhr. von Gaisberg 2. Joachim Baumgärtner 2. Ralf Stuible Zweckverband Altenpflegeheim heckengäu (1 Mitglied) Mitglied stellvertretung Margit Stähle Simone Reusch Zweckverband Gewerbepark heckengäu (6 ) persönliche stellvertreter 1. Norman Frhr. von Gaisberg 1. Michael Krug 2. Stephan Damm 2. Andreas Bürle 3. Margit Stähle 3. Thomas Bentel 4. Walter Knapp 4. Joachim Baumgärtner 5. Hans Kuhnle 5. Simone Reusch 6. Moritz Pohler 6. Ralf Stuible Zweckverband bauhof heckengäu (3 ) persönliche stellvertreter 1. Norman Frhr. von Gaisberg 1. Andreas Bürle 2. Michael Krug 2. Walter Knapp 3. Ralf Stuible 3. Hans Kuhnle Arbeitsgruppe Wasserversorgung (3 ) 1. Norman Frhr. von Gaisberg 2. Walter Knapp 3. Joachim Baumgärtner stellvertreter (Reihenfolge) 1. Andreas Bürle 2. Michael Krug 3. Hans Kuhnle Arbeitsgruppe Porsche (2 ) 1. Stephan Damm 2. Hans Kuhnle stellvertreter (Reihenfolge) 1. Margit Stähle 2. Simone Reusch Nach der Abstimmung gibt Herr Gemeinderat Kuhnle noch folgende Erklärung zu Protokoll: Der Gemeinderat ist zu einem Drittel neu besetzt - 4 neue Gemeinderäte am Mönsheimer Ratstisch. Unsere Fraktion setzt auf eine konstruktive und sachliche, an den Themen orientierte Zusammenarbeit im Gremium. Fraktionszwang sollte nicht im Vordergrund stehen. Wir hoffen auch auf eine positive Diskussionskultur im Gremium. Natürlich sollen unterschiedliche Meinungen und Argumente am Tisch miteinander diskutiert werden, nur so kommen wir zu guten und hoffentlich optimalen Ergebnissen. Klar ist natürlich auch, dass dies uns nicht immer gelingen wird. Schade finden wir, dass sich die Frauenquote im Gremium praktisch halbiert hat, und mit Margit Stähle und Simone Reusch nur noch 2 Frauen im Mönsheimer Gemeinderat vertreten sind. Wir bieten der Verwaltung, der FWG Fraktion eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der UBLM Fraktion an. Wir bitten diese kurze Stellungnahme ins Protokoll aufzunehmen und auch zu veröffentlichen. Das waren unsere Punkte für die neue Legislaturperiode. Weiter teilen wir der Einwohnerschaft mit, dass die UBLM zukünftig im Internet unter folgender Homepage erreichbar ist: ublm-moensheim.de UBLM Simone Reusch, Moritz Pohler, Ralf Stuible, Joachim Baumgärtner, Hans Kuhnle 3. Freifläche schlössle / Pergolahof Vergabe der bauarbeiten Im Staatsanzeiger, der Pforzheimer Zeitung und in der Leonberger Zeitung waren die Arbeiten öffentlich ausgeschrieben. Die Submission war auf 11. Juli 2019 um 14 Uhr terminiert. Obwohl drei Firmen die Ausschreibungsunterlagen abgeholt hatten, ging kein Angebot ein. Mit dem Planer, Herrn Joachim König, wurde folgendes weitere Vorgehen besprochen: Die Teilfläche zur Erschließung des Neubaus Friolzheimer Straße 2 sowie die Stellplätze die für die Wohnungen notwendig sind und die Gemeinde im Auftrag und auf Rechnung des Investors herstellt, werden vom Jahresbauunternehmer des Bauhofes zu den dort festgelegten Preisen hergestellt. Herr König hat der Firma Boger bereits die entsprechenden Unterlagen zukommen lassen. Die Flächen Pergolahof und Freifläche vor dem Gemeindehaus werden später, nach nochmaliger, dann beschränkter, Ausschreibung hergestellt. Der Gemeinderat nimmt hiervon zustimmend Kenntnis. 4. Radweg entlang der l 1134 Mönsheim heimsheim Festlegung der breite des Radweges Wie bereits in der letzten Sitzung bekanntgegeben, hat das Regierungspräsidium Karlsruhe (bisher mündlich) dem Bau und der Finanzierung des Radweges entlang der L 1134 Mönsheim Heimsheim ab der Zufahrt Golfplatz bis zur Zufahrt Gewerbepark zugestimmt. Das heißt, das Land Baden-Württemberg übernimmt die Baukosten bis zu einer Wegbreite von 2,50 m zzgl. Bankett. Die Gemeinde übernimmt die Planungskosten und die Baukosten, soweit der Weg breiter als 2,50 m sein soll. Zusätzlich bekommt die Gemeinde einen Planungs- und Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 8 % der Baukosten erstattet. Inzwischen wurden vom Büro Spieth die Mehrkosten für einen Ausbau auf 3 m berechnet, die von der Gemeinde zu tragen sind. Diese betragen nach Berechnung rund 85.000 netto (Basis 2. Halbjahr 2018). Die angefragten Landwirte haben bestätigt, dass ein Ausbau auf 3 m plus Bankett auf jeden Fall erforderlich ist. Entlang des Gewerbegebietes bis zu dessen Zufahrt genügt ein Ausbau auf 2,50 m Breite, da dort kein landwirtschaftlicher Verkehr stattfindet. Nach Möglichkeit soll die Ausschreibung noch in 2019 für 2020 ausgeführt und der Auftrag vergeben werden.

AMtsblAtt MöNsheiM 25. Juli 2019 Nr. 30 5 Der Weg wird im Bereich zwischen Zufahrt Golfplatz und Beginn des Gewerbegebietes auf 3 m Breite asphaltiert. Die entsprechenden Mehrkosten trägt die Gemeinde. Entlang des Gewerbegebietes bis zur Zufahrt ins Interkom genügt der Ausbau auf 2,50 m. Dies wird einstimmig beschlossen. 5. Kreditaufnahme bevollmächtigung der Verwaltung Gemeindekämmerer Andreas Scheytt trägt vor: In den Wirtschaftsplänen 2019 ist folgende Darlehnsaufnahme für die Eigenbetriebe eingeplant: Wohnbau: 2.250.000 (für Wohnbau Gödelmann, altes Rathaus, Erwerb Diakonie) Wasserversorgung 131.600 (für Baumaßnahme Rotweg) Die Genehmigung der Kreditaufnahmen durch das Landratsamt liegt bisher nicht vor, da die Mitarbeiter des Kommunalamtes durch die Wahlen sehr eingespannt waren. Es wird deshalb vorgeschlagen, den Bürgermeister zu ermächtigen die entsprechenden Kredite abzuschließen, wenn die Genehmigung der Haushaltssatzungen vorliegt. Angebote sollen dabei von den örtlichen Kreditinstituten und ggfs. der KfW eingeholt werden. Dies wird einstimmig beschlossen. 6. bekanntgaben; Verschiedenes Keine. 7. Anfragen aus der Mitte des Gemeinderates Zum Ende der öffentlichen Sitzung beantwortet der Vorsitzende Fragen aus dem Gremium. Da viele Zuhörer anwesend sind, beantwortet Bürgermeister Fritsch auch deren Fragen, obwohl keine Frageviertelstunde auf der Tagesordnung steht. Herr Hecker-Fritz wird beauftragt, Angebote für ein Ballfangnetz am Bolzplatz in Richtung der Parkplätze einzuholen. Die Auswirkungen der geplanten Änderungen beim Einschulungsstichtag auf die Mönsheimer Kindergärten wurden noch nicht durchgerechnet. Nach derzeitigem Stand wären zum Ende des betroffenen Kindergartenjahres 2020/2021 vier Plätze frei. Das Anbringen von Vogelschutzfolie an den Treppenhäusern der neuen Mehrfamilienhäuser hält er für nicht erforderlich. Im Bereich des Flaschenhalses beim Neubaugebiet Gödelmann II können Greifvogelsitzstangen angebracht werden. Ein zusätzliches Schlammrückhaltebecken hinter dem Paulinensee ist nicht erforderlich. Beim Ausbaggern im Rahmen der Baumaßnahme musste nur rund ein halber Meter Schlamm entfernt werden und nicht wie vorher befürchtet 1,50 m. Zudem ist es mit dem neuen Damm künftig wesentlich einfacher den See abzulassen, falls das in 15 oder 20 Jahren erforderlich sein sollte. Die Anmeldezahlen für die Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung für das neue Schuljahr sind nicht höher als im letzten. Anmeldeschluss war am 30. Juni. Es konnte allen Bewerbern eine Zusage gegeben werden. Wegen des Sportunterrichts in der Festhalle hat eine Begehung durch die Unfallkasse Baden-Württemberg stattgefunden. Übergangsweise könnte Sportunterricht in der Weise stattfinden, dass ein Bereich abgegrenzt wird, der 1,50 Meter von der Wand entfernt ist, in dem Sport getrieben werden kann. Parallel ist Herr Hecker-Fritz dabei, Angebote einzuholen, um die Halle wieder in einen vorschriftsmäßigen Zustand zu versetzen (u.a. müssen die Geräteraumtore erneuert und die Kletterwand entfernt werden). Sobald diese Angebote vorliegen muss der Gemeinderat entscheiden, ob im Haushalt 2020 Mittel dafür bereitgestellt werden. Die Schulleitung ist darüber informiert. Die Hinweise des Verkehrsamts zur Aktion Sicherer Schulweg wurden an die Schule weitergegeben. Welche Maßnahmen geplant sind, ist der Verwaltung nicht bekannt. Am kommenden Montag wird ein Gespräch mit Vertretern des Verkehrsamts und Anwohnern der Alten Wiernsheimer Straße stattfinden. Es wurde eine automatische Zählung vorgenommen, die rund 1.500 Fahrzeuge am Tag ergab. Die gefahrene Höchstgeschwindigkeit wurde mit 97 km/h fest- gestellt. 85 % der Fahrzeuge fahren 45 km/h oder langsamer (in Durchschnitt beträgt diese V85 in Tempo-30-Zonen 35 km/h). Eine Anlieger-Regelung wird das Verkehrsamt nicht anordnen. Die Gemeinde selbst kann dies ebenso wenig tun, wie stationäre Blitzgeräte aufstellen. Dafür die das Landratsamt zuständig. Mit Herrn Weber vom Büro Kölz wird er ggfs. nach der Besprechung nochmals Kontakt aufnehmen. Antworten auf Zuhörer- und Gemeinderats-Fragen werden auch künftig wie bisher im Sitzungsbericht dargestellt. Es ist nicht erforderlich, zusätzlich die Fragen aufzuführen, da sich diese aus den Antworten ergeben. Soziales Netzwerk Das Büro befindet sich im Rathaus Schulstraße 2 im 1. Obergeschoss Öffnungszeiten des Büros sind Montag von 10-12 Uhr und 14-16 Uhr Mittwoch bis Freitag von 10-12 Uhr in dieser Zeit sind wir auch telefonisch unter 9253-14 oder per Mail unter sozial.netz@moensheim.de erreichbar. büro des sozialen Netzwerk Mönsheim Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch? Haben Sie Fragen rund ums Alter? Benötigen Sie Informationen über Unterstützungsangebote? Besuchen Sie uns in unserem Büro. Das Beratungsangebot ist kostenlos, die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt. Kostenlose einkaufsfahrten: Am Freitag 26. Juli findet die nächste Einkaufsfahrt statt. Das Soziale Netzwerk Mönsheim bietet einmal wöchentlich eine Einkaufsfahrt zu den verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten der Gemeinde Mönsheim an. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten melden Sie sich bitte beim Sozialen Netzwerk Mönsheim an. Sie werden am Einkaufstag zu Hause abgeholt. Die Uhrzeit besprechen Sie mit dem Fahrer direkt. Das Angebot ist kostenlos da es von der Gemeinde Mönsheim unterstützt wird und die Fahrer sind ehrenamtlich tätig. Die Einkaufsfahrt findet jeden Freitag statt. Wir freuen uns wenn unser Service genutzt wird, rufen Sie uns an!! Gemeinsam schmeckt es am besten Am Mittwoch 7. August 2019 findet um 12 Uhr wieder ein offener Mittagstisch in der Alten Kelter statt. Es gibt Maultaschen mit Kräutersoße und verschiedenen Salaten. Bei den Kosten von 6 Euro sind ein Nachtisch und ein Getränk mit dabei. Bitte melden Sie sich bis 2 Tage vor dem Essen beim Sozialen Netzwerk Mönsheim an. Wenn Sie nicht zu Fuß kommen können und auch keine Mitfahrgelegenheit haben melden Sie sich bitte, wir werden einen Fahrdienst organisieren.

6 AMtsblAtt MöNsheiM 25. Juli 2019 Nr. 30 öffnungszeiten und telefonnummern ÖFFENTLICHER EINRICHTUNGEN öffnungszeiten RAthAus Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag GeMeiNDeVeRWAltuNG von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr E-Mail: rathaus@moensheim.de telefonzentrale 9253-0 Frau Cirica Fax 9253-10 bürgermeister Herr Fritsch 9253-15 Vorzimmer, Amtsblatt, Vermietungen Alte Kelter und Festhalle Frau May 9253-22 Geburten, heiraten, sterbefälle, sozial- und Rentenangelegenheiten, Friedhofswesen Frau Cirica 9253-11 einwohnermeldeamt, Pässe Frau Hahn 9253-12 bauamt, Gewerbeamt, Ordnungsamt, Personalwesen, Gutachterausschuss Herr Arnold 9253-13 Gemeindekämmerei, steueramt, Vermietungen sporthalle Herr Scheytt 9253-20 Gemeindekasse, Verbrauchsabrechnungen, Verwaltung Gemeindegrundstücke, Wohnbauförderung Frau Gille 9253-23 soziales Netzwerk der Gemeinde Mönsheim Mo. 10 12 Uhr + 14 16 Uhr Mi., Do., Fr. 10 12 Uhr Telefon: 07044 9253-14 Ordnungsamt Dirk Albrecht 0159 04237136 Alte Kelter 9253-27 Freibad Bademeister 907471 Fax 907469 Grund- und hauptschule Appenberg Sekretariat Frau Eder 5454 Fax 914680 Hausmeister Herr Hecker-Fritz 914682 Kindergärten Grenzbachstraße 7744 Baumstraße 914710 Wassermeister 9039517* *(Weiterleitung auf Mobilfunk) Kläranlage Grenzbach Herr Ludwig (vor Ort) 8558 od. 0160 96997346 Herr Bachmaier 0711 28946552 u. 0173 7275913 Appenbergsporthalle Hausmeister Herr Christiansen 5335 bauhof heckengäu 75449 Wurmberg, Öschelbronner Str. 64 Telefon 07044 903194 Fax 07044 9039516 E-Mail: info@zvbh.de WichtiGe telefonnummern euronotruf-nummer 112 Integrierte Leitstelle 07231 12940 Feuerwehrhaus 2332573 Feuerwehrkommandant H. Oliver Pfrommer Polizei-Notruf 110 71296 Heimsheim, Marktplatz 2 07033 31457 Polizeirevier Mühlacker, Enzstraße 22 07041 9693-0 Deutsches Rotes Kreuz 112 Rettungsleitstelle Pforzheim-Enzkreis e.v. Krankentransport und unfallrettung 19222 Diakoniestation heckengäu 8686 Büro Wimsheim Fax 8174 Forstamt Herr Schiz 07233 942246 schornsteinfegermeister 07044 9168655 Herr Mumm Fax 07044 9168657 straßendienst (außerorts) Straßenmeisterei Maulbronn 07043 951940 tierheime Böblingen 07031 25010 Pforzheim 07231 154133 haus heckengäu Altenpflegeheim Heimsheim 07033 5391-0 enbw (bei stromstörungen) Regionalzentrum Nordbaden Störungsstelle 0800 3629477 Service-Hotline 0800 9999966 Kirchen Telefonnummern finden Sie unter: Kirchliche Nachrichten öffnungszeiten landratsamt enzkreis Montag 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr Dienstag 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Termine auch nach Vereinbarung 07231 30890 soziale DieNste DRK Kreisverband Pforzheim-enzkreis e.v. Rettungsdienst/Krankentransport 19222 Kurse 07231 373-220 (Erste Hilfe, EH am Kind, EH für Sport, Betriebshelfer, LSM für Führerscheinbewerber) essen auf Rädern (Menüservice) Frau Uibel 07231 373-240 r.uibel@drk-pforzheim.de seniorenerholung + seniorenreisen Frau Augenstein 07231 373-210 r.augenstein@drk-pforzheim.de seniorenzentrum + tagespflege Telefon 07041 819-0 betreutes Wohnen Mühlacker + Pforzheim Frau Heidt 07041 819-500 betreutes Wohnen Neuenbürg + Ötisheim Frau Weingärtner 07082 600-93 i.weingaertner@drk-pforzheim.de consilio Bahnhofstraße 86, 75417 Mühlacker DemenzZentrum 07041-8974500 Beratungsstelle für Hilfen im Alter Gebiet Heckengäu 07041-89745023 caritas ludwigsburg - Waiblingen enz Zeppelinstraße 7, 75417 Mühlacker Telefon 07041 5953 Dienstag ganztags Mittwoch nachmittags Donnerstag vormittags Sozial- und Lebensberatung, Vermittlung von Kuren und Erholungen soziale Dienste Pforzheim/enzkreis ggmbh Habermehlstraße 15, 75172 Pforzheim Telefon: 07231 14424-0, Fax: 07231 14424-14 Mobiler Dienst und Essen auf Rädern Jugendamt enzkreis Frau Bickel 07231 3081784 Nadine.Bickel@enzkreis.de beratungsstelle für eltern, Kinder und Jugendliche in Pforzheim Telefon 07231 30870 Bietet kostenfreie und vertrauliche Beratung und Therapie bei Fragen und Problemen. In Krisensituationen können Sie sofort einen Termin erhalten. tagesmütter enztal e.v. Bahnhofstraße 96, 75417 Mühlacker Telefon 07041 8184711 info@tagesmuetter-enztal.de Freundeskreis für suchtkrankenhilfe Verschiedene Selbsthilfegruppen für Alkoholkranke und deren Angehörige Do. 19.00 Uhr im Haus der Begegnung/Leonberg Telefon 07033 31583 oder 07152 25696 Fax 07033 31881 Psychosoziale beratungs- und behandlungsstelle für Alkohol- und Medikamentenprobleme, bwlv baden-württembergischer landesverband für Prävention und Rehabilitation ggmbh Luisenstraße 54 56, 75172 Pforzheim Telefon 07231 139408-0 Fax 07231 139408-99 Sprechstunde Mo. 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Wohnberatungsstelle für ältere und behinderte Menschen, Kreisseniorenrat e.v. Ebersteinstraße 25, 75177 Pforzheim Telefon 07231 357717 Fax 07231 357708 telefonseelsorge Nordschwarzwald Telefon 0800 1110111 Kiste Hilfen für Kinder und Jugendliche von psychisch und suchtkranken Eltern und mit Gewalterfahrung Hohenzollernstr. 34, 75177 Pforzheim Telefon 07231 30870 sterneninsel e.v. Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst für Pforzheim und Enzkreis Wittelsbacherstraße 18, 75177 Pforzheim Fon: 07231 8001008, mail@sterneninsel.com www.sterneninsel.com VeRsicheRuNGsANstAlt Deutsche Rentenversicherung Freiburger Straße 7, 75179 Pforzheim Telefon 07231 9314-20 Fax 07231 9314-60 aussenstelle.pforzheim@drv-bw.de Mo., Di., Mi. 8.00 12.00 und 13.00 16.00 Uhr Do. 8.00 12.00 und 13.00 18.00 Uhr Fr. 8.00 12.00 Uhr Deutsche Rentenversicherung Kelterplatz 7, 75417 Mühlacker Terminvereinbarung unter: Telefon 07231 931420

AMtsblAtt MöNsheiM 25. Juli 2019 Nr. 30 7 buchelegruppe Herzliche Einladung zu unseren gemeinsamen Runden Treffpunkt ist jeden Mittwoch um 9 Uhr vor der Alten Kelter. Vieles macht zusammen mehr Spaß als allein! Kommen Sie vorbei, Sie müssen sich nicht anmelden und das Angebot ist kostenlos. Zurecht finden in der Digitalen Welt Ein ganz herzliches Dankeschön an die Referenten. Begonnen hat die Reihe mit einer Einführung: was gibt es für Geräte, welches Gerät ist für mich am sinnvollsten, was kann das Internet und es wurden die Bedarfe abgefragt. Aus der Abfrage resoltierend ging es am nächsten Mittag weiter mit Whats app und Email auf dem Smartphone. An den folgenden Mittagen wurden die verschiedenen Apps auf dem Handy und Tablet vorgestellt und ausprobiert. Von Wlan, Sprachsteuerung,Terminkalender, Google Maps, Kamera, Wecker, Taschenrechner und vielem mehr. Es war oft gar nicht so einfach das gezeigte auf dem eigenen Handy umzusetzen, aber da haben die Referenten dann geholfen. Vielen Dank für die informativen Stunden, für die die Referenten viel Zeit investiert haben und sich super vorbereitet haben. Vorschau: 2., 9., 16., 23., 30. August Einkaufsfahrt 20. August Mesamer Tausendfüßler sind unterwegs 7., 22. August offener Mittagstisch 2. September Gripsspaziergang Fundsachen 1 Chip mit Lederband 1 Ohrring 1 Brillenetui aus Stoff Näheres beim Rathaus Mönsheim, tel. 9253-11 Abfall aktuell August Restmüll / Bioabfall Grüne Tonne Flach Rund Recyclinghof Friolzheim 1 Do 14:00-17:30 9:00-12:30 2 Fr 3 Sa 13:00-16:00 8:30-11:30 4 So 5 Mo 6 Di 14:00-17:30 7 Mi 8 Do 9:00-12:30 14:00-17:30 9 Fr 10 Sa 8:30-11:30 13:00-16:00 11 So 12 Mo 13 Di 14 Mi 14:00-17:30 9:00-12:30 15 Do 16 Fr 14:00-17:30 9:00-12:30 17 Sa 13:00-16:00 8:30-11:30 18 So 19 Mo 20 Di 21 Mi 9:00-12:30 14:00-17:30 22 Do 23 Fr 9:00-12:30 14:00-17:30 24 Sa 8:30-11:30 13:00-16:00 25 So 26 Mo 27 Di 14:00-17:30 28 Mi 29 Do 14:00-17:30 9:00-12:30 30 Fr 31 Sa 13:00-16:00 8:30-11:30 Recyclinghof Wurmberg 32. KW 33. KW 34. KW 35. KW Sonstiges Freizeit, bildung & Kultur Veranstaltungskalender August Mi. 07.08.2019 soziales Netzwerk Mittagstisch Alte Kelter Sa. 10.08.2019 Reitschule Popp Kinderferientag Mühlgraben Di. 13.08.2019 Gemeinde Radtour Freibadparkplatz Mi. 21.08.2019 Förster Waldmobil Freibadparkplatz Do. 22.08.2019 soziales Netzwerk Mittagstisch Alte Kelter Mo. 26.08.2019 DRK Spiele und mehr Alte Kelter Sa. 31.08.2019 Freiwillige Feuerwehr Kinderferientag Feuerwehrhaus (Angaben ohne Gewähr) Redaktionsschluss beachten Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Ihrer Bild- und Textbeiträge.

8 AMtsblAtt MöNsheiM 25. Juli 2019 Nr. 30 Kindergärten Naturkindergarten Mönsheim Die Waldpiraten backen Pizza Da der Sommer bis jetzt ziemlich heiß war, gab es hin und wieder kräftige Gewitter. Normalerweise wird dann die Waldspielgruppe aus Sicherheitsgründen abgesagt Doch manchmal ist die Wetter App nicht ganz so verlässlich und so kam es, dass als wir Waldpiraten uns zum wöchentlichen Waldnachmittag trafen, uns plötzlich ein starkes Gewitter erwischte. Zum Glück hat uns dann eine Waldspielmama bei sich zuhause Asyl gewährt Unsere weiteren Treffen wurden aber meist von Sonnenschein und perfektem Wetter begleitet. Kulinarisch hatten wir diesen Monat ein tolles Highlight: Pizza Calzone! Jeder von uns durfte sich seine eigene gefüllte Pizza in unserer großen Pfanne auf offenem Feuer backen. Für den Belag durften wir alle unsere Lieblingszutaten von zuhause mitbringen. Das hat vielleicht lecker geschmeckt! Für den Spaß diesen Monat sorgte eine tolle Schnitzeljagd, die mit einer spannenden Schatzsuche endete. Und wer sich noch etwas kreativ ausleben wollte, durfte nach Herzenslust Steine bemalen! Das waren wieder richtig schöne Waldspielgruppentage und wir freuen uns schon sehr auf die nächsten Treffen! eure Waldpiraten schulen Appenbergschule Zum Trinken bereiteten wir einen frischen Kräutertee zu aus gesammelten Blättern von Brennnessel, Löwenzahn, Spitzwegerich und Zitronenmelisse, die wir zuvor getrocknet hatten. Gemeinschaftsschule Heckengäu Die sommerferien nahen... - Wir verabschieden uns voneinander - Das Motto des Monats Wir verabschieden uns voneinander passt zum Juli, zum Schuljahresende und zur Beendigung der Schulzeit für die älteren Schülerinnen und Schüler. Unser letzter Jahrgang Werkrealschule hat die Prüfung - zum Teil mit hervorragenden Leistungen - abgeschlossen und beginnt größtenteils mit einer beruflichen Ausbildung, zum Teil werden weiterführende Schulen besucht. Besten Dank an alle Unterstützer außerhalb der Schule, aber auch an die Lehrkräfte, die in Jahrzehnten Werkrealschule viele Kinder auf diesem schulischen Weg begleitet haben. Ab jetzt sollen möglichst viele Kinder den Realschulabschluss an unserer Schule absolvieren. Die Vorbereitungen für den ersten Jahrgang im nächsten Frühjahr laufen bereits auf Hochtouren. Zwei vierte Klassen verabschieden sich von ihren Grundschullehrkräften und wechseln an weiterführende Schulen verschiedener Orte. Wir hoffen, dass sie sich gerne an ihre Grundschulzeit erinnern, im Übrigen ein solides Wissen mitbringen, auf welches weiter aufgebaut werden kann, und die Motivation zu lernen weiter bestehen bleibt. Wir verabschieden einige lehrkräfte. Wir wünschen ihnen alles Gute am anderen Wirkungsort und bedanken uns für deren Engagement an unserer Schule. Wir verabschieden uns von unserer schulsozialarbeiterin Frau haas, die uns einige Jahre in manchmal herausfordernden Situationen professionell begleitet und gestärkt hat! Wir verabschieden die eltern aller schulabgänger, sagen Danke für Jahre der positiven Zusammenarbeit im Sinne der Unterstützung der schulischen Entwicklung für die Kinder. Ferien sind wunderbar, ein Stück vom Paradies. So heißt es in einem Lied von Thomas Knodel und bestimmt stimmen die Kinder aus ganzem Herzen zu. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen schöne, entspannende, erlebnisreiche Ferienund Urlaubstage. Für die Lehrkräfte, die Verwaltung und die Schulleitung Monika Becker, Rektorin Wichtige informationen zum schuljahresende und zum schuljahresbeginn: schuljahresende: Am Freitag, den 26.07.2019 ist der letzte schultag in diesem Schuljahr. Der Unterricht endet nach der 4. Stunde. start im neuen schuljahr: Mittwoch, 11.09.2019 für die Klassen 2-4 und 8-10 in Wiernsheim, für die Klassen 6-7 am Standort Mönsheim, jeweils zur 2. Stunde, Unterrichtsende nach der 5. Stunde. Der Nachmittagsunterricht in der GMS ab Klasse 5 beginnt am Dienstag, den 17.09.2019. Mittagessen ab Klasse 5 in der zweiten Schulwoche (ab 16.09.2019). schulbeginn für das schuljahr 2019/2020 Der Unterricht nach den Sommerferien beginnt am: Mittwoch, 11. September 2019 für die Klassen 2 4 08.45 Uhr 12.20 Uhr Donnerstag, 12. September 2019 Elternabend der 1. Klasse 19.30 Uhr Appenbergschule Mönsheim Dienstag, 17. September 2019 Einschulung der 1. Klasse 09.00 Uhr Gottesdienst in der Evangelischen Kirche 10.00 Uhr Einschulungsfeier in der Festhalle gez. Christina Lemke Rektorin impressum herausgeber: Gemeinde Mönsheim. Bürgermeister Thomas Fritsch, Schulstraße 2, 71297 Mönsheim oder sein Vertreter im Amt Verantwortlich für den amtlichen inhalt, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen ist Bürgermeister Thomas Fritsch oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot. Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Internet: www.nussbaum-medien.de Vertrieb: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de, Internet: www.gsvertrieb.de

AMtsblAtt MöNsheiM 25. Juli 2019 Nr. 30 9 LUS Heimsheim schuljahresende 2019 und schulbeginn 2019/2020 Die Ludwig-Uhland-Schule informiert: Am letzten Schultag, Freitag, 26. Juli, ist um 11.15 Uhr Unterrichtsschluss. Wichtiger Hinweis: Liegen gebliebene Sporttaschen, Kleidungsstücke etc. werden zum Schuljahresende entsorgt. Bitte Fundsachen an der Sammelstelle (gegenüber Hausmeisterbüro) abholen! Wir wünschen allen unseren Schülerinnen und Schülern sowie deren Familien schöne und erholsame Ferien. Der Unterricht nach den Sommerferien beginnt am Mittwoch, 11. September 2019 - für die Klassen 2-4 (8.35 Uhr 12.20 Uhr) - für die Klassen 6 10 (7.50 Uhr 12.20 Uhr) Donnerstag, 12. September 2019 - für die Klassen 5 (8.00 Uhr kleine Aufnahmefeier mit den Eltern und anschließend stundenplanmäßiger Unterricht bis 12.20 Uhr) Freitag, 13. September 2019 - für die Klassen 1 (14.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der ev. Kirche, gegen 15.00 Uhr Begrüßung in der Schule) bestandene Prüfungen 19 Schüler/innen der ludwig-uhland-schule heimsheim haben die hauptschulabschlussprüfung bestanden. Herzlichen Glückwunsch. Klasse h9: Nihal Acar, Angelo Agnello, Beyza Nur Arican, Murat Cakir, Mehmet Deveci, Dilara Dumanoglu, Costantino Esposito, Francesco Esposito, Kevin Feiler, Diogo Graca Gomes, Tim Katzwinkel, Jesse Kroner, Janik Morof, Tugce Ordu, Matea Pohl, Antonino Sabella, Kajeevan Sasikaran, Lucy Schillke, Florian Staudacher. Für gute schulische leistungen erhielten ein lob: Mehmet Deveci, Jesse Kroner, Matea Pohl Für herausragende schulische leistungen erhielt einen Preis: Lucy Schillke (Note 1,5) --------------------------------------------------------------------------------------- 55 Schüler/innen der ludwig-uhland-schule heimsheim haben die Realschulabschlussprüfung bestanden. Herzlichen Glückwunsch zur Mittleren Reife! Klasse 10a: Destina Asik, Samira Bendig, Melanie Bretz, Marcel Bruckmann, Alicia Dick, Leonard Dizel, Alexandra Hörchner, Niklas Hribik, Lia Jessberger, Pauline Kübler, Bjarne Pathe, Lorenz Roth, Simon Späth, Noah Stoll, Nina Strelow, Oliver Westphal, Luis Wurster, Celina Zipperle Für gute schulische leistungen erhielt ein lob: Simon Späth Klasse 10b: Hazalnur Aktas, Max Augsten, Daniel Beck, Raphael Berauer, Vincent Bommer, Marcel Braun, Luisa Colletti, Nisa Demir, Kai Hanke, Larissa Hummel, Josephin Kollar, Antonia Krauß, Tim-Daniel Kunze, Antonia Maurer, Simon Proß, Tim Raible, Malin Sayle, Pascal Schillke, Marie Schnaufer, Alexander Schneider, Lysann Schönfeld, Emily Tippl Für gute schulische leistungen erhielten ein lob: Luisa Colletti, Tim Raible, Malin Sayle Für herausragende schulische leistungen erhielten einen Preis: Marie Schnaufer (Schulbeste Note 1,1), Emily Tippl (Note 1,5) Klasse 10c: Kerim Asik, Oliver Becht, Tim Enderle, Sila Gönültas, Nils Gutmann, Sammy-Maurice Malagurski, Ali Oguz, Andela Prpos, Rena-Monique Schoch, Talitha Schrader, Paul Seiß, Lucy Stöhrer, Dilara Topuz, Céline Windmüller Für gute schulische leistungen erhielten ein lob: Tim Enderle, Nils Gutmann, Céline Windmüller Aus anderen Ämtern Leader Heckengäu es können nochmals Anträge bei leader heckengäu gestellt werden Rd. 260.000 euro Projektmittel sind zu verteilen leader-vorsitzender Martin Wuttke: Wer einen Antrag stellen möchte, sollte sich schnell mit der Geschäftsstelle in Verbindung setzen! Am 22. Juli 2019 startete noch einmal ein Projektaufruf im Rahmen des europäischen Förderprogramms LEADER Heckengäu. Knapp 260.000 Euro Fördergelder gilt es zu verteilen. Wer etwas plant und an eine LEADER Förderung denkt, sollte sich schnell mit der Geschäftsstelle in Verbindung setzen. Der Projektaufruf wird bis 4. November laufen, im Dezember wird im Gremium entschieden, wer welche Förderung erhält. Wir haben die Fördermittel, die für die LEADER Region Heckengäu bereitgestellt wurden, weitgehend ausgeschöpft, erklärt Geschäftsführerin Barbara Smith. Das ist mit Blick auf eine erneute Bewerbung in der nächsten Förderperiode ein wichtiges Kriterium. Denn wenn man es geschafft hat, als Region in den Genuss dieser Förderung zu kommen, ist es von Bedeutung, wie viel Projekte zur Umsetzung kommen und wie man seine Gelder verteilt. Bisher sind rd. 3 Mio Euro an Fördermitteln in 40 Projekte geflossen, erläutert der LEADER Vorsitzende Martin Wuttke. Damit wurden Investitionen in Höhe von ca. 10,5 Mio Euro angestoßen tolle Zahlen für unsere LEADER Kulisse. Bei LEADER Heckengäu geht es, kurz gesagt, um die Stärkung der Ländlichen Räume. Ein LEADER Projekt muss im jeweiligen Aktionsgebiet liegen, mindestens einem der Handlungsfelder zuzuordnen sein, auf einem realistischen Zeitplan beruhen und nach der Förderung weiter tragfähig sein. Kontakt zur Geschäftsstelle im Landratsamt Böblingen: Tel. 07031 663-2141 und -1172 oder Mail an info@leader-heckengaeu.de. Aus dem standesamt eheschließungen Lars Gotthard und Anna Gotthard-Ott, geb. Jochim, Mönsheim, am 05.07.2019 Altersjubilare Wir gratulieren herzlich am: 02.08. Frau Brigitte Stähle zum 75. Geburtstag 04.08. Herrn Giovanni Fontana zum 75. Geburtstag 12.08. Frau Gudrun Chowanec zum 70. Geburtstag 14.08. Herrn Hans Enchelmaier zum 70. Geburtstag 30.08. Herrn Wolfgang Pappler zum 70. Geburtstag Wir wünschen allen Jubilaren ein schönes Geburtstagsfest und für die Zukunft alles Gute. bereitschaftsdienste Ärztlicher Wochenenddienst in lebensbedrohlichen situationen verständigen sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der europanummer 112. Den allgemeinärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kosten frei unter der einheitlichen Rufnummer 116117.

10 AMtsblAtt MöNsheiM 25. Juli 2019 Nr. 30 Wo und wie ist der ärztliche Notfalldienst zu erreichen? Der ärztliche Notdienst befindet sich im Eingangsbereich des Krankenhauses Mühlacker in der Hermann-Hesse-Straße 34. Zeiten des ärztlichen Notfalldienstes: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 19.00 Uhr bis zum Folgetag 7.00 Uhr an Wochenenden von Freitag 19.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr an Feiertagen sowie am 24.12. und 31.12. vom Vorabend 19.00 Uhr bis zum Folgetag 7.00 Uhr Zeiten der Kinder-Notfallpraxis: Mittwoch 15.00-20.00 Uhr Freitag 16.00-20.00 Uhr samstag 08.00 20.00 Uhr sonntag 08.00-20.00 Uhr Zahnärztlicher bereitschaftsdienst Der Zahnärztliche Notdienst kann unter folgender Nummer erfragt werden: bereich Mühlacker unter 0621 38000816 Apothekennotdienst samstag 27. Juli 2019 Schlössle-Apotheke Pforzheim, Westliche 80 Telefon 07231-4 24 64 20 sonntag 28. Juli 2019 Markt-Apotheke Flacht Telefon 90 01 11 tierärztliche Notdienste 27. und 28. Juli 2019 Praxis Djordevic / Engelberg Telefon 07152 25255 DRK Aktionen erste hilfe-grundlehrgang mit 9 unterrichtseinheiten in Mönsheim Auch für Führerscheinanwärter geeignet Oder zur Auffrischung oder auch von Berufsgenossenschaft-Teilnehmern Termin: Samstag, den 07. September 2019 uhrzeit: von 08.00 bis 16.00 uhr Unterrichtsraum: Gymnastikraum in der Appenberg-Sporthalle Pforzheimer straße 85 in Mönsheim Kosten: 35,-- euro je Teilnehmer Anmeldeschluss: 17. August 2019 Um Anmeldung wird gebeten bei: Bereitschaftsleiterin: lore bauer: Tel. 07044 6671 oder Bereitschaftsleiter: hartmut Wagegg : tel. 07044 5164 oder Schriftführerin: helga Gocht: Tel. 07044-7108 Sozialverband VdK Ortsverband Mönsheim immer mehr Menschen sind pflegebedürftig - Der sozialverband VdK fordert, pflegende Angehörige weiter zu entlasten In Deutschland gibt es immer mehr Pflegebedürftige. Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts waren Ende 2015 knapp 2,9 Millionen Menschen pflegebedürftig. im Vergleich zum Dezember 2013 ist das ein Anstieg um 8,9 Prozent. Die meisten Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt. Über 80 Prozent der Pflegebedürftigen waren 65 Jahre und älter, mehr als ein Drittel war mindestens 85 Jahre alt. Die meisten Menschen, die Pflege brauchen, sind Frauen. Annähernd drei Viertel aller Pflegebedürftigen wurden zu Hause versorgt, 1,38 Millionen allein durch Angehörige. Zwar hat sich durch die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs einiges in der Pflege verbessert, doch es gibt noch genug zu tun, so die ehemalige VdK-Präsidentin Ulrike Mascher. Der VdK fordert, dass pflegende Angehörige viel mehr Unterstützung bekommen. Dazu gehören gute Beratung und umfassende Informationen sowie der Ausbau der im Gesetz vorgesehenen Entlastungsangebote. Für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sollte eine aus Steuermitteln finanzierte Lohnersatzleistung analog zum Elterngeld eingeführt werden. Pflegende Angehörige sind Leistungsträger der Gesellschaft. Wer sich als Berufstätiger entscheidet, einen Angehörigen zu pflegen, soll keine Angst haben, später deshalb in Altersarmut zu geraten, bringt es Ulrike Mascher auf den Punkt. Generell müsse es darum gehen, die Selbstständigkeit älterer Menschen so lange wie möglich zu erhalten. Deshalb müsse der Bund mehr Mittel für den altersgerechten Umbau von Wohnungen bereitstellen. Darüber hinaus soll geriatrische Reha einen höheren Stellenwert bekommen, damit Pflegebedürftigkeit vermieden wird. Informationen zum VdK Ortsverband Mönsheimund zu den weiteren VdK-Themen erhalten Sie bei: Hans Kuhnle 1. Vorsitzender haus heckengäu so ein Musikfest macht laune! Bei uns spielt die Musik unter diesem Motto lud der Musikverein Stadtkapelle Heimsheim zum Mitfeiern des 100-jährigen Jubiläums ein. Die Stadt Heimsheim hatte dazu großzügig Gutscheine an die älteren Bürger verteilt. Aus dem Haus Heckengäu machten sich zehn Bewohner zu Fuß und mit dem Bus auf zum Schlosshof, begleitet von Betreuungsassistentinnen und Angehörigen. Wir fanden einen guten Platz unterm Zeltdach und waren froh darüber, denn die Sonne zeigte sich in ihrer vollen Wärme. Für den Gutschein bekamen wir nicht nur Kaffee und Kuchen, sondern auch frisch Gegrilltes und andere Leckereien. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Troll spielte die Jugend- Musikkapelle aus Heimsheim, Tiefenbronn und Mühlhausen auf. Hallo, das ist ja unsere Frau Schönfelder erkannten in der Moderatorin die Bewohner die Verwaltungsangestellte vom Haus Heckengäu, die als Vorstandsmitglied des Musikvereins durch das Programm führte. Noch ein Wiedererkennen gab es im folgenden lustigen Sketch, der in einem Tante-Emma-Laden spielte, die eine Bewohnerin an die Bäckerei Dees erinnerte. Ein Duo ging mit Gitarre und Handharmonika durch die Reihen und brachte alle Leute zum Mitsingen. Als sich nach gut zwei Stunden alle Bewohner satt gehört und satt gegessen hatten, kehrten wir fröhlich und zufrieden wieder heim. Margot Mitterhuber Haus Heckengäu, Heimsheim, Schulstr. 17, Tel. 07033/ 53 91-0, E-Mail: haus-heckengaeu@wohlfahrtswerk.de Rettungsgasse bei Staubildung freihalten!

AMtsblAtt MöNsheiM 25. Juli 2019 Nr. 30 11 Beratungsstelle für Hilfe im Alter sprechstunde beratungsstelle für hilfen im Alter Am Donnerstag, 01.08.2109 findet in Mönsheim eine Außensprechstunde der Beratungsstelle für Hilfen im Alter statt. Angesprochen sind ältere Bürgerinnen und Bürger und deren Angehörige, die im Zusammenhang mit Alter und/oder Hilfs- bzw. Pflegebedürftigkeit einen Beratungs- oder Unterstützungsbedarf haben. Angeboten werden u.a. Informationen und Beratung über pflegerische und hauswirtschaftliche Hilfen, Pflegeheime, Kurzzeit- und Tagespflege, Betreutes Seniorenwohnen sowie sozialrechtliche Beratung, insbesondere zur Pflegeversicherung und Leistungen der Sozialhilfe. Die Sprechstunde findet von 10 bis 12 uhr im Rathaus Mönsheim innerhalb des Sozialen Netzwerkes statt. BHA Heckengäu Claudia Füllborn 07041-89745023 oder bha@enzkreis.de