Allgemeine Geschäftsbedingungen der Bosch Smart Home App



Ähnliche Dokumente
End User Lisence Agreement / Nutzungsbedingungen (Android- Version):

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Zwischen. ...,...,... im Folgenden Datenbankhersteller genannt. vertreten durch,,, und. ,,,,, im Folgenden Vertragspartner genannt. vertreten durch,,,

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Wilo-Geniax Das Dezentrale Pumpensystem

Lizenzierte Kopien: jeweils 1 Installation pro verfügbarem Lizenzschlüssel

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

Präambel. Der Datenbankhersteller hat die Datenbank unter dem Betriebssystem "..." auf Funktions- bzw. Leistungsfähigkeit getestet.

Nutzung dieser Internetseite

Vertrag zur. XML-Schnittstellen-Nutzung

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie der Website

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

Datenschutzhinweise zum VAPIANO PEOPLE Programm

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Cinar Reifenhandel. Stand: 01. November 2009

YeBu Allgemeine Geschäftsbedingungen

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Erläuterungen zum Abschluss der Datenschutzvereinbarung

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Nutzungsbedingungen der DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum ggmbh

Endnutzer Lizenzvertrag SOAP Client

Vertrag Individualberatung

BOOKMARKING (Favoritenfunktion) NUTZUNGSBEDINGUNGEN

nach Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ)

Nutzungsbedingungen des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (nachfolgend BDEW ) für die Vergabe der Stromnetzbetreibernummern

Teilnahmeberechtigt sind nur Nutzer, die voll geschäftsfähig sind oder mit Zustimmung Ihrer gesetzlichen Vertretungsberechtigten handeln.

Nutzungsbedingungen A1 TV Mobil

Kurzanleitung - Einrichtung Vodafone live! InternetFlat & Em@ilFlat VPA compact

Teilnahmebedingungen für Savebon-Nutzer

AGB. (2) Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden zurückgewiesen.

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN LIZENZBEDINGUNGEN

BLF Logifood./. EDV-Plattform, Az. 90/15 Nutzungsbedingungen KIS und Mediathek. Nutzungsbedingungen. I. Vertragsgegenstand, Änderungen

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Ocean24 verweist insofern auf die entsprechenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Beförderer.

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

PROFIS Software Lösungen

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

Nikon Message Center

Allgemeine Bedingungen für alle Schulungen und Seminare

Anmeldeformular für RailBuyer

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINESHOPS FÜR UNTERNEHMEN (B2B) für

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Präambel

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Lizenz- und Nutzungsbedingungen

Mietvertrag für allgemeinbildende Schulen

Weiterleitung einrichten für eine 1&1- -Adresse

Antrag für die Übertragung von Softwarelizenzen, Wartungsverträgen oder Abonnements

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0

über die Beauftragung des Kommunalen Versorgungsverbandes Sachsen-Anhalt als Bezügestelle

2. Die Anwendung 2.1 Die ipad-app EXPLANEO wird dem Kunden kostenlos gemäß den nachfolgenden Bedingungen zur Nutzung überlassen.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Searchmetrics Shop

Service Level Agreement

Maklerauftrag für Vermieter

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Microsoft Office 365 Benutzerkonten anlegen

Weiterleitung einrichten für eine GMX- -Adresse

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Econeers GmbH

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Firmware-Update für das Blackberry Bold 9900

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Widerrufsbelehrung für Gewissen Erleichtern

Abonnenten-Vertrag Die nachfolgenden Bedingungen gelten für die Benutzung der Internet-Datenbank

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Nokia Mail for Exchange mit Nokia E66 und E71 Installationsanleitung

Bestandskauf und Datenschutz?

Einrichtung einer DFÜ Verbindung. Betriebssystem: Microsoft Windows 7

Escuela da Salsa Allgemeine Geschäftsbedingungen für Mitgliedschaftsverträge

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Nutzungsbedingungen für den Zugang zum Internet über das im-jaich WLAN

Auftrag Bereitstellung Lastgangdaten für Anschlussnutzer mit Leistungsmessung (BLAL)

Vertrag über die Lieferung elektrischer Verlustenergie 2015

1. Vertragsgegenstand

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Technische Anfrage an Fax: +49 (0)

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen der DRS Fashion Concept GmbH. Vertragsbedingungen im Rahmen von Kaufverträgen, die über die Plattform

Microsoft Office Einleitung

Allgemeine Geschäftsbedingungen - AGB 1. Anwendungsbereich 2. Vertragsschluss, Zustandekommen eines Vertrages und Durchführung des Seminars

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Hotelaufnahmevertrag des Hotel Helgoland (AGB s)

Microsoft Office 365 Outlook 2010 Arbeitsplatz einrichten

ß ñ. Sarah Schneider Sprachdienste s p a n i s c h - d e u t s c h e s S p r a c h b ü r o

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Bedingungen für die Überlassung von Freeware-Software-Produkten von HIPPSOFT

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Hostelaufnahmevertrag des RE4Hostel in Erfurt.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Hotelaufnahmevertrag des Hotel Stephan (AGB s)

Transkript:

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Bosch Smart Home App Durch das Herunterladen des Produktes aus dem Apple App Store bzw. aus dem Google Play Store kommt ein Lizenzvertrag über die Nutzung der Bosch Smart Home App (nachfolgend App ) zwischen Ihnen und der Bosch Thermotechnik GmbH, Junkersstr. 20-24, 73249 Wernau (nachfolgend Bosch ) zustande. Weder Apple Inc. oder ein verbundenes Unternehmen von Apple noch Google Inc. bzw. ein verbundenes Unternehmen von Google werden Vertragspartner des Lizenzvertrags. Apple bzw. Google sind aber berechtigt, Ihre Pflichten aus diesem Lizenzvertrag gegen Sie durchzusetzen. Mit dem Herunterladen erklären Sie sich mit den nachfolgenden Lizenz- und Nutzungsbedingungen einverstanden. 1 Nutzung der Bosch Smart Home App Bitte beachten Sie, dass die Nutzung bestimmter Funktionalitäten der Bosch Smart Home App eine bestehende Datenverbindung Ihres Smartphones, Tablets bzw. Computers erfordert bzw. diese durch die Nutzung dieser Funktionalitäten hergestellt wird. Wir empfehlen die Nutzung der Bosch Smart Home App daher nur bei Vorhandensein einer Daten-Flatrate oder einem WLAN-Hotspot, um eine Belastung mit Verbindungskosten zu vermeiden. Mit dem Download der App in der kostenfreien Grundversion gewährt Ihnen Bosch das unentgeltliche, nicht-ausschließliche, nicht übertragbare Recht zur Nutzung der App auf einem in Ihrem Eigentum stehenden bzw. in Ihrem Besitz befindlichen Gerät, auf dem die Software laut Systemvoraussetzungen, die Sie vor Abschluss dieser Bedingungen im Apple App Store bzw. im Google Play Store einsehen können, lauffähig ist. Die App wird ständig weiterentwickelt und es werden daher in regelmäßigen Abständen neue Funktionen und Dienstleistungen über die kostenfreie Grundversion hinaus angeboten. Zusätzliche Funktionen und Dienstleistungen innerhalb der App können kostenpflichtig sein oder werden. In diesem Fall wird Bosch Ihnen die Preise und Leistungsmerkmale vorab mitteilen. Die kostenfreie Steuerung von Komponenten im Heimnetzwerk(WLAN) bleibt in jedem Fall erhalten und nutzbar. Es ist Ihnen nicht gestattet, die App zu kopieren, zu verteilen oder anderweitig Dritten zur Verfügung zu stellen (einschließlich der Vermietung, Verpachtung, Leihgabe oder Unterlizenzierung). Sie sind nicht berechtigt, den Programmcode der App oder Teile hiervon zu verändern, rückwärts zu entwickeln (reverse engineering), zu dekompilieren, zu disassemblieren oder den Quellcode auf andere Weise festzustellen sowie abgeleitete Werke hiervon zu erstellen. Die Bestimmungen der 69d, 69e UrhG bleiben hiervon jedoch unberührt.

Die vorstehenden Bedingungen gelten auch für alle Updates/Upgrades und Programmergänzungen für die App, die Ihnen über den Apple App Store bzw. den Google Play Store von Bosch zum Download bereitgestellt werden, soweit diese nicht Gegenstand einer gesonderten Lizenzvereinbarung sind. In diesem Fall sind ausschließlich die Bestimmungen der für das jeweilige Update/Upgrade bzw. die Programmergänzung gültigen Lizenzbestimmungen maßgeblich. Bosch behält sich alle Rechte an der App vor. 2 Mitwirkungspflichten Bei der Nutzung der App haben Sie die für eine Verwendung notwendige Sorgfaltspflicht einzuhalten und die mit der Software generierten Ergebnisse vor deren Verwendung in angemessenem Umfang zu prüfen. Sie sind verpflichtet alle Zugangsdaten wie zum Beispiel Ihren Benutzernamen und ihr Passwort sicher zu verwahren. Sie sind damit einverstanden, dass Updates, z.b. zur Fehlerbeseitigung, automatisch eingespielt werden. Erfordern die Updates weitergehende Berechtigungen, so werden Sie vor der Installation hierauf hingewiesen. Stimmen Sie diesen weitergehenden Berechtigungen nicht zu, so erfolgt kein Update und es kann sein, dass hierdurch der Betrieb der App beeinträchtigt werden kann. Soweit Sie die App entgeltlich als Unternehmer im Sinne von 14 BGB erworben haben, finden die Rügeobliegenheiten gem. 377 HGB Anwendung. Voraussetzung für die Nutzung der App ist die Installation einer zentralen Steuerungseinheit, dem Smart Home Controller, und die Installation mindestens einer weiteren Bosch Smart Home Komponente in Deutschland. Für die fachgerechte Installation und den Anschluss an Ihr Heimnetzwerk sind Sie selbst verantwortlich. Weitere technische Voraussetzungen zur Nutzung der App sind in der Beschreibung der Applikation im App Store aufgeführt, insbesondere unterstützte Betriebssysteme / -versionen und Endgeräte wie Smartphones und Tablet-PCs. 3 Gewährleistung und Haftung a. Gewährleistung und Haftung für unentgeltliche Software. Für Sachund Rechtsmängel haftet Bosch, gleich aus welchem Rechtsgrund, nur soweit Bosch den jeweiligen Sach- oder Rechtsmangel arglistig verschwiegen hat. Im Übrigen haften Bosch, dessen gesetzliche Vertreter

sowie Erfüllungsgehilfen aufgrund der unentgeltlichen Bereitstellung der Software nur im Falle eines vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Fehlverhaltens auf den Ersatz eines etwaig entstandenen Schadens. Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz bleiben unberührt. b. Haftungsbeschränkung für kostenpflichtige Software. Soweit Sie die Software gegen Entgelt erworben haben, haftet Bosch, gleich aus welchem Rechtsgrund, nur nach Maßgabe der nachfolgenden Regelungen: In folgenden Fällen richtet sich die Haftung nach den gesetzlichen Bestimmungen: für Schäden, die vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden, für Schäden aus der Nichteinhaltung schriftlich abgegebener Garantien in dem Umfang der von dem Zweck der Garantie gedeckt, im Falle von Arglist, im Falle von Körper- bzw. Personenschäden, In den Fällen der Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz, soweit der Anwendungsbereich von 44a TKG (Haftung des Anbieters von öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdiensten) eröffnet ist. Soweit sich die Haftung nicht gem. vorstehender Aufzählung nach den gesetzlichen Bestimmungen richtet, gilt folgendes: In Fällen der einfach fahrlässigen Verletzung von nur unwesentlichen Vertragspflichten haftet Bosch nicht auf Schadensersatz. Im Übrigen ist die Haftung für einfach fahrlässig verursachte Schäden auf die diejenigen Schäden beschränkt, mit deren Entstehung im Rahmen des jeweiligen Vertragsverhältnisses typischerweise gerechnet werden muss (vertragstypisch vorhersehbare Schäden). Schäden, die durch die Nutzung der App auf Geräten mit vollständigen administrativen Zugriff (Rooting bei Android/ Jailbreaking bei ios) entstehen, gelten als nicht vorhersehbar. Dies gilt auch bei fahrlässigen Pflichtverletzungen der gesetzlichen Vertreter, leitenden Angestellten bzw. einfachen Erfüllungsgehilfen. Sind Sie Unternehmer im Sinne von 14 BGB, vereinbaren die Parteien, dass der vertragstypisch vorhersehbare Schaden aus Pflichtverletzungen dieser Vereinbarung maximal dem Wert der an Bosch unter dieser Vereinbarung gezahlten Vergütung entspricht. Vorstehende Haftungsbeschränkungen gelten auch für Aufwendungsersatzansprüche. c. Soweit nach diesen Bestimmungen die Haftung von Bosch ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die Haftung der Organe, Erfüllungsund Verrichtungsgehilfen, einschließlich der Mitarbeiter von Bosch. d. Die Gewährleistungsfrist für Sach- und Rechtsmängel für Software, die Sie entgeltlich als Unternehmer erworben haben, beträgt 12 Monate. Dies gilt

nicht, soweit sich die Haftung gem. b. nach den gesetzlichen Bestimmungen richtet. 4 Support Im Falle von Problemen bei der Nutzung der App können Sie sich wie folgt an Bosch wenden: Bosch Thermotechnik GmbH, Junkersstr. 20-24, 73249 Wernau. E-Mail: service@bosch-smarthome.com Telefonnummer: +49 800 053 0154 Mit der Kontaktaufnahme erfolgt die Kundendaten. zweckgebundene Nutzung Ihrer Im Supportfall werden Sie nach Ihren Identifikationsdaten gefragt. Sie können Bosch, insbesondere den Mitarbeitern der Kundenhotline, den Systemzustand (z.b. Personendaten, Konfigurationsdaten, historische Daten, Systemdaten) per Upload zur Verfügung stellen. Sofern ein Upload im Rahmen von Supportfällen erforderlich ist, wird der Mitarbeiter der Kundenhotline Sie bitten, den Upload per Tastendruck auf Ihrer zentralen Steuereinheit (Smart Home Controller) zu bestätigen. Erst dann wird der Upload durchgeführt. Zur Bearbeitung von eventuellen Nachfragen und zur Erfüllung der rechtlichen Dokumentationspflichten wird Bosch die Kundenhistorie für 10 Jahre nach der letzten Interaktion mit dem Kundensupport aufbewahren. Problemfallspezifische, personenbezogene Daten werden maximal 8 Wochen nach Lösung des Problems automatisiert gelöscht. Anhänge werden im Rahmen der gesetzlichen Vorhaltefristen behandelt und entsprechend vorgehalten bzw. innerhalb von 8 Wochen nach Lösung des Problems automatisiert gelöscht. Bosch gewährt nur für die jeweils aktuelle Softwareversion Support. Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte 6. 5 Übertragung/Abtretung Soweit Sie Ihr Gerät, auf dem die Software installiert ist, vorübergehend unentgeltlich einem Dritten überlassen, bleiben Sie für die Einhaltung der Bestimmungen dieser Vereinbarung verantwortlich. Eine sonstige Übertragung der Nutzungsrechte bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung. Die Übertragbarkeit kann zudem durch technische Sperren des Anbieters, über den die Software verteilt wird, ausgeschlossen sein. Sollten Sie den Controller oder Ihr Smart Home System dauerhaft einem Dritten überlassen, dann nutzen Sie bitte die Funktion Werkszustand im

Einstellungsmenü. Damit löschen Sie alle Benutzer- und Systemdaten aus dem Smart Home System. 6 Datenschutz, datenschutzrechtliche Einwilligung a. Allgemeine Hinweise zum Datenschutz Im Rahmen der Nutzung der Smart Home App und der über diese gesteuerten Smart Home Geräte (z.b. Smart Home Controller) sowie ergänzender Leistungen (z.b. Nutzung der Hotline bei Support-Fällen) erheben, verarbeiten und nutzen die Bosch Thermotechnik GmbH und weitere Gesellschaften der Bosch-Unternehmensgruppe sowie von diesen beauftragte Dienstleister ggf. personenbezogene Daten. Weitere Details zur Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung des Smart Home Systems ergeben sich aus den Datenschutzhinweisen. Diese sind nicht Bestandteil dieser AGB und können sich insoweit jederzeit ändern. b. Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung Mit meiner Registrierung in der Smart Home App erkläre ich mich damit einverstanden, das die Bosch Thermotechnik GmbH meine im Rahmen der Nutzung der Smart Home App, der über diese gesteuerten Smart Home Geräte und ergänzender Smart Home Leistungen erhobenen personenbezogenen Daten an Unternehmen der Bosch Unternehmensgruppe und externe Dienstleister übermittelt und / oder diese meine personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchfügung des Betriebs und des Supports der für die Nutzung des Smart Home Systems relevanten Geschäftsvorgänge und Systeme (z.b. Hosting und technischer Support) erheben, speichern und verwenden. Personenbezogene Daten werden hierzu ggf. übermittelt an bzw. erhoben und verwendet durch die (noch in Gründung befindliche) Smart Home GmbH, Robert Bosch GmbH, Bosch Software Innovations GmbH, Bosch Communication Center Magdeburg GmbH, Bosch Sicherheitssysteme GmbH, EMC Deutschland GmbH, VMware Global Inc. Zweigniederlassung Deutschland, amasol AG und die Avarteq GmbH und weitere, die insoweit von der vorstehenden Einwilligung umfasst sind. Das Recht zur Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage anderer Erlaubnisse (insbesondere gesetzlicher Erlaubnistatbestände oder die Weitergabe an und Nutzung durch ggf. auch andere als de zuvor genannten Unternehmen im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung gemäß 11 BDSG) bleibt von der vorstehenden Einwilligungserklärung unberührt. Die vorstehende Einwilligung lässt anderweitig erteilte Einwilligungen ebenso unberührt.

Sie können Ihre zuvor beschriebene Einwilligung jederzeit kostenfrei gegenüber der Bosch Thermotechnik GmbH, Junkersstr. 20-24, 73249 Wernau, mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich dazu an unsere Kundenhotline unter +49 800 053 0154 bzw. service@boschsmarthome.com. Bitte beachten Sie, dass im Fall des Widerrufs die zukünftige Nutzung von verschiedenen Funktionen bzw. Leistungen des Smart Home Systems ggf. nicht mehr möglich sein kann. Diese Einwilligungserklärung in ihrer aktuellen Version ist jederzeit in der App im Einstellungsmenü im Unterpunkt AGB einsehbar und abrufbar. Die gesamte Historie der AGB, Einwilligungserklärung und Datenschutzerklärung finden Sie auf unserer Website unter www.boschsmarthome.com. 7 Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen Sie verpflichten sich gegenüber Bosch zur Nutzung des Angebots nur zu Zwecken, die nicht gegen diese Nutzungsbedingungen oder gegen geltendes deutsches Recht verstoßen, oder Rechte Dritter verletzen. Wenn Sie einer anderen Person erlauben, die Bosch Smart Home App auf Ihrem mobilem Endgerät zu nutzen, gehört es zu Ihrer Sorgfaltspflicht, auf die Nutzungsbedingungen hinzuweisen und deren Einhaltung angemessen zu kontrollieren. Bosch darf den Zugang zu der Applikation sperren, wenn Sie gegen Ihre Pflichten aus diesen Bedingungen verstoßen. Mit dem Download der App bestätigen Sie, dass Sie weder Ihren ständigen Wohnsitz in einem Staat haben, der US-Embargo-Vorschriften unterworfen ist, noch von der US-Regierung als terrorunterstützender Staat bestimmt wurde, und auch nicht persönlich auf einer Liste der US-Regierung über verbotene oder eingeschränkte Parteien stehen. 8 Änderung der Nutzungsbedingungen Bosch behält sich das Recht vor, diese Nutzungsbedingungen zu ändern und/oder zu ergänzen. Änderungen werden Ihnen vorab mitgeteilt. Wenn Sie den Änderungen nicht innerhalb eines Monats nach der Mitteilung widersprechen, gilt dies als Zustimmung zu den neuen Nutzungsbedingungen. 9 Geltendes Recht, Gerichtsstand Es gilt das materielle Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Soweit Sie kein Verbraucher sind oder keinen ordentlichen Gerichtsstand in Deutschland haben, ist der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten, die durch oder in Verbindung mit dieser Vereinbarung entstehen, Stuttgart, Deutschland.

10 Salvatorische Klausel Sollten einzelne Bedingungen oder Vertragsteile unwirksam sein, bleiben die übrigen Bedingungen und Vertragsteile in Kraft. Stand: 06.12.2015