Neue Wege für Familienzentren. Erfahrungen und Konzepte. Kreis Wesel, 22. Oktober 2015 Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Ähnliche Dokumente
Aufbau von systematischen Kooperationen zwischen Arbeitsmarkt und Jugendhilfe. Regionen-Check. Kreis Wesel, 27. August 2015 Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Europäischer Sozialfonds in NRW. Auftaktveranstaltung zum ESF-Programm für NRW

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Familienzentren in Nordrhein-Westfalen Aktuelle Entwicklungen Fachgespräch beim Landesjugendamt Westfalen-Lippe Münster, 3.

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Innovationsprojekt 1/2011 3/2013 Transferprojekt 5/2013 4/2015

Die landesweite Strategie OloV

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Weiterbildungen 2014/15

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser-

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Projekte zur nachhaltigen Integration von Langzeitarbeitslosen ESF in Baden-Württemberg

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

wissenswert Informationsveranstaltung für das Thüringer Gastgewerbe

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Beschäftigung und Qualifizierung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Diversity in regionalen Unternehmen

Eine nachhaltige. Alleinerziehende - Warum Produktionsnetzwerke entscheidend sind!

GIBeT-Bundestagung Mainz Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master

Dienstleistungsketten

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Bewerbungsmanagement für internationale Absolventinnen und Absolventen von deutschen Hochschulen eine Kölner Erfolgsgeschichte mit Zukunft

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Aufbau der Frühen Hilfen

Mittendrin und dazwischen -

Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Arnsberg und dem Stadtsportbund Dortmund e.v.

Demenz-Servicezentrum Region Dortmund

ad: auf einen Blick Unser Angebot

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Kinder- und Familienzentren in Deutschland: Weiterentwicklung von Kitas zu Familienzentren in Nordrhein-Westfalen

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Fragebogen Alleinerziehende

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

MoveandWork. H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Verweis auf QM-Dokumentation oder sonstige Quellen 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes AZAV AB (4) AB (4) 1 4.

HERZLICH WILLKOMMEN! Fünfter Runder Tisch Arbeit Am 20. Mai 2014 in der Nadelfabrik im Rahmen von Aktiv für Arbeit im Stadtteil Aachen-Ost

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Die Wünsche und Bedürfnisse der Kreuzfahrtgäste noch besser kennenlernen

Chancen durch Arbeitsaufenthalte im Ausland ZWH Bildungskonferenz 2012

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Regionales Integrationsforum West 2011 / Marion Wartumjan: Wie werden Ausbildungsstellen vergeben? Logiken von Betrieben

Was ist Peer-Beratung?

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Zielsetzung DLZ U25. eingeleitet. 4. Dienstleistungszentrum U25 (DLZ U25) 4.1. Grundannahmen

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Verbundprojekt SCHICHT

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Unterbringung vom Geflüchteten in Niedersachsen 4./5. Dezember 2014 Evangelische Akademie Loccum. amikeco Willkommensinitiative e.v.

Flexible Modelle der Kinderbetreuung

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Menschen und Natur verbinden

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

unternehmenswert:mensch

Evaluation des Projektes

Gliederung allgemeiner Teil

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Transkript:

Neue Wege für Familienzentren Erfahrungen und Konzepte Kreis Wesel, 22. Oktober 2015 Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Themen Familienzentren: Aktuelle Entwicklungen (Auswertung einer Befragung) Familienzentren und Arbeitsmarkt: Möglichkeiten der Zusammenarbeit (Konzepte, Erfahrungen und Angebote aus dem Projekt Neue Wege NRW )

Familienzentren: Aktuelle Entwicklungen Auswertung einer Befragung

Die Befragung von Familienzentren Lehrforschungsprojekt mit Studierenden der Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen im Studienjahr 2013/14 31 leitfadengestützte Interviews mit Leiter/inne/n von Familienzentren in verschiedenen Kommunen Kernfrage: Was sind Ihre wichtigsten Angebote als Familienzentrum? Außerdem: Fragen nach der Akzeptanz der Angebote und nach Organisation und Management

Zentrale Ergebnisse Das Angebotsspektrum ist je nach Familienzentrum unterschiedlich gestaltet. Es orientiert sich von der Grundlage her am Gütesiegel Familienzentren, wird jedoch bedarfsorientiert weiter entwickelt. Familienberatung und -bildung bilden nach wie vor einen Schwerpunkt des Angebots in allen Familienzentren. Im Vergleich zu früheren Untersuchungen spiegelt die vorliegende Befragung einen hohen Stellenwert der niederschwelligen Begleitung von Familien (etwa bei Arzt- und Ämterangelegenheiten) und der Zusammenarbeit mit Therapeut/inn/en (bspw. Logopädie, Ergotherapie). Die Themen Gesundheit und Arbeitsmarkt scheinen von steigender Bedeutung zu sein. Die Leitung erfüllt eine zentrale Funktion für die Aufgabenwahrnehmung im Familienzentrum. Zum Teil haben sich unterschiedliche Formen der Spezialisierung im Team herausgebildet. Die Einbindung von Ehrenamt spielt eine marginale Rolle.

Öffnung für den Sozialraum Nicht in allen Familienzentren; wenn, dann meistens für künftige Eltern (Babytreff, Kleinkindturnen) oder ehemalige Eltern (Weiternutzung von Beratungsangeboten / Elterncafé) Öffnung bspw. von Erste-Hilfe- oder Deutschkursen, um hinreichende Teilnehmer/innen/zahlen zu erreichen Kooperation mit Senioreneinrichtungen: Zweimal in der Woche Frühstück und zweimal in der Woche Mittagstisch für Eltern und Senioren Einzelne Familienzentren praktizieren eine umfassende Einbindung in den Sozialraum: Mittagscafé für 0-12 Monate, Zugang zu Familienhebamme und Familiencoach, Krabbelgruppen, Spielgruppen, regelmäßige Kleiderbörse

Angebote für Familien in schwierigen Lebenssituationen Ausflüge für Kinder und Eltern Verbindung von Bildung und Freizeit Kleiderbörsen mit gebrauchter Kinderkleidung Friseurbesuch in der Einrichtung für günstige Kinderhaarschnitte Lebensmittelausgabe für bedürftige Familien Wochenendtüte mit gesunden und günstigen Lebensmitteln, Kinderbuch und Freizeittipps Begleitung bei Schuldnerberatung, Ämterangelegenheiten (bspw. Bildungs- und Teilhabepaket-Anträge) und Arztbesuchen (bspw. zur Abklärung evt. Behinderung) -> keine Standardangebote, sondern Entwicklung auf der Grundlage von Bedarf vor Ort

Familienzentren und Gesundheit Zusammenarbeit mit Therapeut/inn/en aus dem Gesundheitsbereich bspw. Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie unabhängig von der Sozialstruktur Therapien: Therapeut/inn/en kommen in die Einrichtung, oder Kinder werden zu Therapeut/inn/en in der Nachbarschaft gebracht Sprechstunden und Gruppenangebote werden teilweise aus dem Budget von Familienzentren finanziert Therapeut/inn/en beraten Eltern (für notwendige Verordnungen und häusliche Förderung) und Erzieher/innen (fachlicher Austausch) Mangel an Kinderärzt/inn/en: Sprechstunden in Familienzentren (niedergelassene Kinderärzt/inn/en oder Gesundheitsamt) für Erstverordnungen (auf der Grundlage eines Vor-Screenings in den Einrichtungen)

Familienzentren und Arbeitsmarkt Verlängerung von Öffnungszeiten nach wie vor kaum vorzufinden (Finanzierbarkeit!) Teilweise Vermittlung von Randzeitenbetreuung (Kooperation mit Tagespflege) meistens in eher gehobenen Sozialräumen (obwohl gerade gering qualifizierte Eltern oft atypische Arbeitszeiten haben und dafür eine eine bezahlbare Betreuung brauchen) Unterstützung und Motivierung von Müttern im Hinblick auf Ausbildung und Beruf Beratungsangebote von Arbeitsagentur, Jobcenter, Regionalstelle Frau und Beruf usw. im Familienzentrum Dieses Thema könnte im Zusammenhang mit der Integration von Flüchtlingen an Bedeutung gewinnen.

Perspektiven Viele Familienzentren nehmen offenkundig einen Bedarf in den Bereichen Gesundheit und Arbeitsmarkt wahr. Im Bereich Gesundheit reagieren Familienzentren auf Lücken und Defizite im Gesundheitssystem -> Wie können sie dabei besser unterstützt werden? Randzeitenbetreuung vor allem in benachteiligten Sozialräumen erfordert Unterstützung durch die Träger und die Kommune. Um Eltern im Bereich Arbeitsmarkt wirksam unterstützen zu können, benötigen Familienzentren Kooperationen mit den Institutionen des Arbeitsmarkts (Agentur für Arbeit, Jobcenter, Regionalstelle Frau und Beruf, Bildungsträger,...)

Familienzentren und Arbeitsmarkt: Möglichkeiten der Zusammenarbeit Konzepte, Erfahrungen und Angebote aus dem Projekt Neue Wege NRW

Eckdaten Innovationsprojekt 01/2011 bis 03/2013 Transferprojekt 05/2013 bis 04/2015 Erweiterung des Transfers 08/2015 bis 03/2016 Förderung durch Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW und Europäische Union Gemeinsame Durchführung: IAQ an der Universität Duisburg-Essen und innovabest GbR, Frechen Projektüberblick Neue Wege NRW Folie 3

Projekthintergrund Berufswiedereinstieg nach einer Vollzeit-Familienphase ein Thema für viele Eltern Besondere Problemlagen, z. B. junge Mütter ohne Ausbildung Alleinerziehende Stille Reserve Gleichzeitig zu lösen: Arbeitsmarktintegration und Kinderbetreuung Viele Beratungs- und Unterstützungsangebote, aber häufig fehlt der Überblick Neuer Zugang Familienzentren als sozialraumorientierte Anlaufstelle Projektüberblick Neue Wege NRW Folie 4

Zielsetzung "Neue Wege NRW" Entwicklung und Erprobung einer systematischen Verknüpfung von arbeitsmarkt- und jugendhilfebezogenen Dienstleistungen Verstetigung und Weiterentwicklung der erarbeiteten Strukturen und Instrumente Landesweiter Transfer Regional angepasste Nutzungsmöglichkeiten

Modellregionen Düsseldorf Gelsenkirchen Hamm StädteRegion Aachen Rhein-Erft-Kreis Landkreis Borken Beteiligte Regionen Transferregionen Kreis Mettmann Kreis Paderborn Kreis Warendorf Kreis Recklinghausen Solingen Quelle Karte:

Elemente des Projekts Kooperative Fortbildungen der Fachkräfte Hospitationen / wechselseitige Besuche Arbeitsmarkt-Veranstaltungen in Familienzentren Kooperationsvereinbarungen Broschüren und Informationsmaterialien

Kooperative Fortbildungen - 3 Module Themen Zielgruppe Ablauf Ergebnisse Aufbau von Orientierungswissen Management von Kooperationen Wissenstransfer Operativ tätige Fachkräfte aus AA, JC, FZ, JA Gleichstellung (je nach Region weitere Projektbeteiligte) 15 bis 25 Personen pro Standort Ganztägige Veranstaltungen Intensiver Austausch, AHA-Erlebnisse, Abbau von Vorurteilen Hohe Bedeutung, breiter Nutzen, allgemein positive Resonanz

Kooperative Fortbildungen: Basismodul Ziel Zielgruppe Inhalte Ablauf Aufbau von Orientierungswissen Operativ tätige Fachkräfte aus AA, JC, FZ, JA Gleichstellung Vorstellung der Institutionen: Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Arbeit 15 bis 25 Personen pro Standort Aufbau und Optimierung der Kooperationsbasis (je nach Region weitere Projektbeteiligte) Gemeinsame Erarbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis ausgeglichene Verteilung der Institutionen

Veranstaltungen in Familienzentren 3 Prototypen Elterncafé (Nutzung einer in FZ etablierten Veranstaltungsform) Themenveranstaltung Elternkurs Neue Wege (5 Module) Erfahrungen gemischte Teilnehmer/innen/struktur (vor allem Frauen mit geringer bis mittlerer Qualifikation) Durchweg positive Rückmeldung von Teilnehmenden, Referent/inn/en und Familienzentren

Prototyp 1: Elterncafé Elterncafé als Infocafé Anknüpfung an eine Veranstaltungsform, die den Eltern bekannt ist Während der Öffnungszeit geregelte Kinderbetreuung Unterschiedliche Themenschwerpunkte möglich Kurzer Input Arbeitsagentur und/oder Jobcenter, Gesprächscharakter, Dauer ca. 90 Minuten Kopplung mit der Möglichkeit zu individuellen Beratungen Ideal regelmäßiger Rhythmus

Prototyp 2: Themenveranstaltung Information Vermittlung erster Infos zu den Themen Arbeitsmarkt, berufliche Orientierung, Wiedereinstieg (Arbeitsagentur und/oder Jobcenter) Niedrigschwelliges Angebot (bes. SGB II) Kennenlernen von Ansprechpartner/inne/n Vorbereitung individueller Beratungen (bes. SGB III) Ausgabe von Informationsmaterialien Während der Öffnungszeit (geregelte Kinderbetreuung) Workshop/Gesprächsrunde; Dauer ca. 60-90 Minuten

Prototyp 3: Elternkurs Neue Wege Ziele Schwellenängste abbauen, Ressourcen stärken, Kennenlernen von Ansprechpartner/inne/n, Austausch Erfahrene Moderator/inn/en aus AA und JC Sensibilisierung, Aufbau von Vertrauen und Aktivierung durch mehrstufiges Verfahren Durchführung in 5 Modulen unter jeweils einem zugkräftigen Motto Gesamtdauer ca. 10 Std., Module à 1,5-2 Std. in regelmäßigem Abstand vor- oder nachmittags; max. 10-12 TN Geregelte Kinderbetreuung innerhalb der FZ

Resümee der Veranstaltungen /1 Nachbefragung: Fast alle Teilnehmer/innen haben nach der Veranstaltung konkrete berufliche Schritte unternommen und einen persönlichen Nutzen daraus gezogen (Elternkurs 100%, Elterncafé 90%) Quantitative Auswertung von Übergängen in Arbeit schwierig (Veranstaltungen als erster Schritt; Niederschwelligkeit) Berater/innen AA/JC: Der Rahmen Familienzentrum eröffnet bessere Möglichkeiten des Zugangs und des offenen Gesprächs als andere Beratungsformen.

Resümee der Veranstaltungen /2 Familienzentren: positive Bewertung der Ausweitung des Angebotsspektrums; Nutzbarkeit bei der Zertifizierung; Aufwand besteht vor allem in der Ansprache und Motivierung der Mütter Wenn ausschließlich die BCAs von AA/JC die Veranstaltungen moderieren, ist die Anzahl der abzudeckenden Familienzentren gering. Positive Erfahrungen mit der Schulung und Einbeziehung von Fallmanager/inne/n der JC in einem Kreis.

Kooperationsvereinbarungen Jobcenter, Arbeitsagentur und Jugendamt Rahmenvereinbarung Arbeitsmarkt/Jugendhilfe Kooperationsvereinbarung Familienzentren Familienzentrum, Jobcenter und Arbeitsagentur

Warum Kooperationsvereinbarungen? Abschluss der Kooperationsvereinbarungen nicht als Start der Kooperation, sondern nach ersten Erfahrungen zur Sicherung der Nachhaltigkeit Verbindliche Grundlage für die beteiligten Institutionen Grundlage für Mitarbeiter/innen, die ihre Arbeitszeit investieren Organisatorische Absprachen Familienzentren: Anrechnung im Kontext der Zertifizierung

Kooperationsvereinbarung Familienzentrum (1) Im Familienzentrum werden die folgenden Veranstaltungen durchgeführt: (Veranstaltungen konkret benennen oder Rhythmus festlegen) (2) Die Veranstaltung(en) wird/werden durchgeführt von (Ansprechpartner/innen benennen). Diese bereiten die Veranstaltung(en) in Absprache mit dem Familienzentrum vor. (3) Das Familienzentrum stellt den Referent/inn/en Informationen über die Zielgruppen und die besonderen Interessen im Familienzentrum bereit. Es übernimmt die Werbung für die Veranstaltung, die Akquise von Teilnehmer/inne/n die Stellung der Räume (...)

Rahmenvereinbarung Arbeitsmarkt/Jugendhilfe /1 1 Ziel der Kooperation Ziel dieser Rahmenvereinbarung ist es, die im Projekt Neue Wege zum (Wieder-)Einstieg entwickelten Möglichkeiten einer systematischen Verknüpfung zwischen arbeitsmarktund jugendhilfebezogenen Dienstleistungen auf eine nachhaltige Basis zu stellen. (...) 2 Austausch zwischen den Fachkräften Die Partner streben einen regelmäßigen Austausch zwischen Fachkräften aus den arbeitsmarkt- und jugendhilfebezogenen Dienstleistungen an. (...)

Rahmenvereinbarung Arbeitsmarkt/Jugendhilfe /2 3 Veranstaltungen in Familienzentren (1) Fachkräfte aus dem Bereich der arbeitsmarktbezogenen Dienstleistungen bieten im Rahmen ihrer verfügbaren Kapazitäten regelmäßig arbeitsmarkt- und berufsorientierende Veranstaltungen in Familienzentren an. (...) (2) Vereinbarungen über die konkrete Planung (...) werden zwischen den jeweiligen Beteiligten aus dem Bereich der arbeitsmarktbezogenen Dienstleistungen und den einzelnen Familienzentren bzw. ihren Trägern geschlossen. (...) (3) Das Jugendamt schafft Strukturen für eine bedarfsorientierte Abstimmung, (...)

Kontakt und Information PD Dr. Sybille Stöbe-Blossey IAQ - Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen Lotharstr. 65, 47048 Duisburg 0203-379-1805 sybille.stoebe-blossey@uni-due.de Dr. Karola Köhling karola.koehling@uni-due.de Hilde Mußinghoff M.A. innovabest Institut für Innovation & Bildung GbR Europaallee 33, 50226 Frechen 02234-99958-10 hilde.mussinghoff@innovabest.de Andrea Schlotjunker andrea.schlotjunker@innovabest.de www.neue-wege-nrw.de