Der neue 131 der BAO im Rahmen des Betrugsbekämpfungsgesetz 2006 und seine Auswirkungen auf die Gastronomie



Ähnliche Dokumente
Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

GOBD. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Datenverwaltung

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Dokumentation IBIS Monitor

teamsync Kurzanleitung

Direktvermarktung. Direktvermarktung

Rechtliche Grundlagen und Verwaltungsabläufe für geschlossene Gesamtsysteme

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Nutzung dieser Internetseite

Änderungen der Aufzeichnungspflichten durch Betrugsbekämpfungsgesetz 2006 und Barbewegungs-VO

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Einzelaufzeichnungspflicht für f Barumsätze

Statuten in leichter Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kommunalsteuer ONLINE

Elektronischer Kontoauszug

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Alltag mit dem Android Smartphone

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Informationsblatt Induktionsbeweis

Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

BESTEUERUNG DER BARGELDBRANCHE

Elektronischer Kontoauszug

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Anbindung des eibport an das Internet

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Tipps und Tricks zu den Updates

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Berufungsentscheidung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

UNION INFOABEND. Registrierkassenpflicht für Sportvereine

Anleitung für die Hausverwaltung

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Mobile Intranet in Unternehmen

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Registrierkassenund Belegerteilungspflicht trifft nahezu ALLE! Was ist wann zu tun?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand

Mit Sicherheit KASSE. WinLine FAKT als Registrierkassen-Arbeitsplatz

EÜR contra Bilanzierung

Lehrer: Einschreibemethoden

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Ordnungsgemäße Kassenführung

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Datenaustausch mit dem ClassPad II. CASIO Educational Projects

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Kurzanleitung RACE APP

Versetzungsregeln in Bayern

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

ELBA für Raiffeisen-Mitarbeiter Version 5. Anleitung zur Einrichtung der Bankdaten am BANK-PC

MERKBLATT Thema Checkliste zur Überprüfung der Ordnungsmäßigkeit der Kassen(buch)führung beim Einsatz elektronischer Kassensysteme

Transkript:

Der neue 131 der BAO im Rahmen des Betrugsbekämpfungsgesetz 2006 und seine Auswirkungen auf die Gastronomie eine Dokumentation von

Diese Dokumentation ist an alle für das Rechnungswesen der Endkunden unserer Produkte verantwortlichen Geschäftsführer und Mitarbeiter gerichtet. Sie ist auch auf unserer Homepage elektronisch verfügbar. I. Einleitung Mit dem Betrugsbekämpfungsgesetz 2006, welches zwischenzeitig beschlossen, veröffentlicht (BGBL I Nr. 99/2006) und damit geltendes Recht ist, wurden eine Reihe von Gesetzen angepasst um den neuen Herausforderungen und Aufgaben, die sich unserer Hoheitsverwaltung stellen, zu entsprechen. Im Zuge dieses Reformwerkes wurde auch die Bundesabgabenordnung (BAO) adaptiert, was für viele Unternehmen im Bereiche der Gastronomie Änderungen bedeutet. Die Regelungen gelten ab 01.01.2007 Ausgenommen von der im Folgenden dargestellten Regelung sind nur bestimmte, sehr kleine Unternehmen. Welche das genau sind und unter welchen Bedingungen, entnehmen Sie bitte dem Punkt VI. Barbewegungsverordnung dieser Dokumentation. Für die Vielzahl der Unternehmer gilt jedoch der adaptierte 131 der BAO. II. Was genau wird gefordert? Die Eckpunkte des neuen 131 BAO sind: 1. Alle Bareingänge und Barausgänge sind in den Grundaufzeichnungen einzeln und täglich festzuhalten. 2. Die einzelnen Geschäftsvorfälle sollen sich in Ihrer Abwicklung und Entstehung verfolgen lassen. 3. Eine richtige und lückenlose Erfassung aller Geschäftsvorfälle soll beispielsweise durch eine entsprechende Protokollierung möglich sein. 4. Eintragungen oder Aufzeichnungen sollen nicht in einer Weise verändert werden können, dass deren ursprünglicher Inhalt nicht mehr ersichtlich ist. 5. Summenbildungen sollen nachvollziehbar sein 6. Werden Datenträger verwendet, so muss die inhaltsgleiche, vollständige und geordnete Wiedergabe bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht jederzeit gewährleistet sein. - 1 -

III. Was bedeutet das für unsere Kunden? 1. Betreiber von DOS-Carat- Anlagen Die Software für CARAT unter dem Betriebssystem DOS wurde bis 1999 ausgeliefert. Dieses Programm entspricht nicht den nunmehr geltenden Rechtsvorschriften! Wir empfehlen unseren DOS-Carat Kunden das kostengünstige Upgrade auf WinCarat. Wir danken unseren DOS-Carat Kunden für die jahrelange Zusammenarbeit und bitten zu bedenken, dass ein alter DOS-Rechner für sich eine Schwachstelle im System darstellt, und auf den neuen Windows-Rechnern DOS nur emuliert werden kann, also keine volle Kompatibilität gegeben ist. 2. Betreiber von WinCarat -Anlagen Die Software WinCarat, die ab 1999 bis zum heutigen Tage in verschiedenen Versionen ausgeliefert wurde entspricht den nunmehr geltenden Rechtsvorschriften! WinCarat übernimmt die erforderliche Protokollierung für alle angeschlossenen Geräte. Durch die Verwaltung seitens WinCarat entsprechen auch alle sich im Verbund befindlichen Geräte dann den neuen Vorschriften: Sämtliche Kassen von TBT (Orion I bis Orion III, Superstore, Checkpoint) Sämtliche Dosierer von TBT (PDC32, PDC64, PDC160, F16, F32, P20/4, DX80, Multimax, SAFE) Sämtliche Spirituosenportioniergeräte (GABY, ABI, OSCAR) Sämtliche Fremdgeräte, die über die obigen Geräte im Verbund stehen (Kaffeemaschinen etc.) Den Vorschriften wird aber nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Geräte entsprochen. Hier sind die folgenden Punkte zu berücksichtigen: Aufbewahrung und Sicherung der Protokolle und Abrechnungen über die Periode der Aufbewahrungspflicht (7 Jahre) auch bei Wechsel des Rechners Tatsächliches Erstellen einer Tischrechnung bei jedem Zahlungsvorgang, um auch die Bargeldbewegung in jedem einzelnen Fall zu protokollieren. 3. Betreiber von TBT- Kassensystemen ohne WinCarat Es handelt sich dabei um den Betrieb von Kassen im Stand-alone Betrieb. Die Kassa oder eine der Kassen ist der Master, der meistens von weiteren angeschlossenen - 2 -

Geräten (Kassen, Dosierern, Spirituosenausschankgeräten) Informationen erhält und diese zusammenfasst. a) Master ohne Protokollführung Die folgenden Kassen verfügen über keine Protokollführung: Checkpoint Orion I Superstore Multimax I (altes Design) Mangels Protokollführung entsprechen diese Geräte als Master nicht den Bestimmungen des adaptierten 131 BAO unsere Empfehlung: Die Geräte können weiterverwendet werden, wenn zusätzlich ein protokollführendes Gerät eingesetzt wird, das die Masterfunktion, und damit die nunmehr zwingend geforderte Protokollierung übernimmt. Siehe dazu bitte unsere vorherigen Ausführungen zu WinCarat und die folgenden Ausführungen zu Master- Kassen mit Protokollführung. b) Master mit Protokollführung Die folgenden Kassen verfügen über eine Protokollführung: Orion II Orion III Multimax (neues Design) Mini-Touch Compact Werden diese Geräte als Master eingesetzt, so wird der Verpflichtung zur Protokollführung und Erfassung aller einzelnen Barbewegungen entsprochen. Darüber hinaus fordert aber der adaptierte 131 BAO die jederzeitige vollständige und geordnete Wiedergabe bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht. (Abs. 3) Das bedeutet, dass die Protokolle monatlich auf eine externen Datenträger ausgelagert werden müssen. Dazu bietet TBT die folgenden Konzepte an: Monatliche Auslagerung der Protokolle und Abrechnungen über die serielle Schnittstelle auf einen Laptop. Die Auslagerung, Archivierung und die Wiedergabe der Daten erfolgt am Laptop über das Gastronomie-Serviceprogramm GS von TBT. Zur Aktivierung der Auslagerungsfunktion der Kassen ist ein kostenpflichtiger Code erforderlich. Der Vorteil dieses Konzeptes liegt in der sofortigen - 3 -

Verfügbarkeit; der Nachteil aber in einer gewissen Umständlichkeit: Verfügbarkeit des Laptop, An- und Abstecken, Adapter USB-seriell etc. TBT-Backup-Kit. Dieser besteht aus den folgenden Komponenten: USB-Adapter für das Gerät Neue Rückwand des Gerätes mit USB-Stecker Neue Software Monatlich wird ein USB-Stick angesteckt, und alle Protokolle und Abrechnungen auf diesem gespeichert. Ein Stick genügt für die gesamte Aufbewahrungsfrist von 7 Jahren. Die neue Software unterstützt sowohl das Speichern, die Verwaltung und die Wiederherstellung vergangener Perioden. Ebenso kann eine Wiederherstellung der Daten mit dem Gastronomie-Serviceprogramm GS von TBT außerhalb der Kassa am Laptop erfolgen. In diesem Falle ist die Nutzung des Programms GS kostenlos. 4. Betreiber von reinen Schankanlagen Für den Betreiber einer Schankanlage oder eines Spirituosenausgabegerätes ohne angeschlossenes Kassensystem besteht die Verpflichtung zur Protokollierung aller Barbewegungen natürlich in gleicher Weise. Da diese Geräte über keine derartige Verwaltung verfügen, ist die Protokollierung an anderer Stelle zu führen. Die täglichen Abrechnungen der Schankanlage sind aber aufbewahrungspflichtig, da diese gemäß 132 BAO auch für zu Büchern und Aufzeichnungen gehörige Belege und sonstige Unterlagen gilt. (Ritz, Komm. zur BAO 1994 132Zif. 5 ff).darüber hinaus fordert der 131 BAO die Entstehung der einzelnen Geschäftsfälle verfolgen zu lassen. Insoweit diese Unternehmen nicht an anderer Stelle eine lückenlose Protokollierung eingerichtet haben, erfüllen sie nicht die neuen gesetzlichen Bestimmungen. Wir empfehlen für alle Anlagen dieser Art die Anschaffung eines protokollierenden Gerätes (Orion 3, Mini-Touch oder WinCarat) um ein gesetzteskonformes Rechnungswesen sicherzustellen. - 4 -

IV Rechtsfolgen der Nichteinhaltung dieser Vorschriften 184 BAO Abs.3 lautet: Zu schätzen ist ferner, wenn der Abgabenpflichtige Bücher oder Aufzeichnungen, die er nach den Abgabevorschriften zu führen hat, nicht vorlegt oder wenn die Bücher und Aufzeichnungen sachlich unrichtig sind oder solche formelle Mängel aufweisen, die geeignet sind, die sachliche Richtigkeit der Bücher oder Aufzeichnungen in Zweifel zu ziehen. V. Der neue 131 BAO 131 BAO wird wie folgt geändert: a) In Abs. 1 wird der Satz vor der Z 1 Für alle auf Grund von Abgabenvorschriften zu führenden Bücher und Aufzeichnungen sowie für die ohne gesetzliche Verpflichtung geführten Bücher gelten insbesondere die folgenden Vorschriften: durch die folgenden Sätze Die gemäß den 124 oder 125 zu führenden Bücher und Aufzeichnungen sowie die ohne gesetzliche Verpflichtung geführten Bücher sind so zu führen, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle vermitteln können. Die einzelnen Geschäftsvorfälle sollen sich in ihrer Entstehung und Abwicklung verfolgen lassen. Dabei gelten insbesondere die folgenden Vorschriften: ersetzt. b) In Abs. 1 Z 2 wird der letzte Satz durch folgende Sätze ersetzt: Soweit nach den 124 oder 125 eine Verpflichtung zur Führung von Büchern besteht oder soweit ohne gesetzliche Verpflichtung Bücher geführt werden, sollen alle Bareingänge und Barausgänge in den Büchern oder in den Büchern zu Grunde liegenden Grundaufzeichnungen täglich einzeln festgehalten werden. Abgabepflichtige, die gemäß 126 Abs. 2 verpflichtet sind, ihre Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben aufzuzeichnen, haben alle Bareinnahmen und Barausgaben einzeln festzuhalten. Der Bundesminister für Finanzen kann durch Verordnung Erleichterungen bei den Büchern und Aufzeichnungen festlegen, wenn das Festhalten der einzelnen Bareingänge und Barausgänge unzumutbar wäre, sofern die ordnungsgemäße Ermittlung der Grundlagen der Abgabenerhebung dadurch nicht gefährdet wird. c) In Abs. 1 Z 6 werden folgende Sätze angefügt: Werden zur Führung von Büchern und Aufzeichnungen oder bei der Erfassung der Geschäftsvorfälle Datenträger verwendet, sollen Eintragungen oder Aufzeichnungen nicht in einer Weise verändert werden können, dass der ursprüngliche Inhalt nicht mehr ersichtlich ist. Eine Überprüfung der vollständigen, richtigen und lückenlosen Erfassung aller Geschäftsvorfälle, beispielsweise durch entsprechende Protokollierung der Datenerfassung und nachträglicher Änderungen, soll möglich sein. d) In Abs. 2 wird die Wortfolge leicht und sicher geführt werden können. durch die Wortfolge leicht und sicher geführt werden können und sollen Summenbildungen nachvollziehbar sein. ersetzt. e) In Abs. 3 lautet der erste Satz: Zur Führung von Büchern und Aufzeichnungen können Datenträger verwendet werden, wenn die inhaltsgleiche, vollständige und geordnete Wiedergabe bis zum Ablauf der - 5 -

gesetzlichen Aufbewahrungsfrist jederzeit gewährleistet ist; die vollständige und richtige Erfassung und Wiedergabe aller Geschäftsvorfälle soll durch entsprechende Einrichtungen gesichert werden. Quelle: Bundesministerium für Finanzen VI. die Barbewegungsverordnung Das Finanzministerium legte einen Verordnungsentwurf vor, der nach langen und schwierigen Verhandlungen der WKO mit dem Bundesministerium für Finanzen (BMF) wesentlich gemildert und für Unternehmer verbessert werden konnte. Die Barbewegungsverordnung (Verordnung des Bundesministers für Finanzen zur vereinfachten Losungsermittlung bei Bareingängen und Barausgängen) lässt in definierten Fällen vereinfachte Aufzeichnungen (Losungsermittlung durch Kassasturz) zu. Nach der Barbewegungs-VO gilt die Einzelaufzeichnungspflicht unter folgenden Voraussetzungen nicht: 1. Umsatz bis 150.000,-- für den einzelnen Betrieb pro Wirtschaftsjahr Wenn die Umsatzgrenze von 150.000,-- in zwei unmittelbar vorangegangenen Wirtschaftsjahren nicht überschritten wurde, kann die Losungsermittlung vereinfacht erfolgen. Hinweis: bei dieser Umsatzgrenze wird der Nettoumsatz (ohne Umsatzsteuer) herangezogen bei Rumpfwirtschaftsjahren, wie bei unterjährigem Betriebsbeginn, wird die Grenze durch Hochrechnung des Umsatzes ermittelt bei Betriebsübergang sind die vorangegangenen Wirtschaftsjahre des Übergebers heranzuziehen Wird die Umsatzgrenze überschritten, sind Einzelaufzeichnungen ab Beginn des zweitfolgenden Wirtschaftsjahres zu führen. Toleranzgrenze: Das einmalige Überschreiten der Umsatzgrenze um nicht mehr als 15% innerhalb eines Zeitraumes von drei Wirtschaftsjahren führt nicht zur Einzelaufzeichnungspflicht. 2. Unabhängig von der Umsatzgrenze ist die Losungsermittlung durch Kassasturz zulässig bei Verkäufen an öffentlich zugängigen Orten Dies sind Umsätze von Haus zu Haus oder auf öffentlichen Wegen, Straßen, Plätzen oder anderen öffentlichen Orten, die jedoch nicht in oder in Verbindung mit fest umschlossenen Räumlichkeiten ausgeführt werden. - 6 -

Zu den fest umschlossenen Räumlichkeiten zählt das BMF auch fahrbare Räumlichkeiten. Taxilenker müssen daher ebenfalls Einzelaufzeichnungen führen, wenn die Umsatzgrenze überschritten wird. Das BMF verweist auf die Aufzeichnungsmöglichkeiten mittels Mikrokassa oder Taxameter (mit Aufzeichnungen der Bareinnahmen), aber auch auf händische Aufschreibung der eingenommenen Beträge, nummeriert in chronologischer Reihenfolge je Taxischicht. Beispielshalber führt das BMF für die umsatzunabhängige Ausnahme Eis- und Maroniverkäufer an, die im Freien nicht in Verbindung mit fest umschlossenen Räumlichkeiten ihre Produkte verkaufen. Für den Gassenverkauf vor Eissalons oder Verkäufen in Schanigärten soll diese umsatzunabhängige Ausnahme nicht gelten, da diese in Verbindung mit fest umschlossenen Räumlichkeiten stehen. Hinweis: Eine Losungsermittlung durch Kassasturz ist dann nicht zulässig, wenn ohnehin die einzelnen Bareingänge so aufgezeichnet werden, dass die Tageslosung ermittelt werden kann. Quelle: Dr. Karin Dellisch, WKO VII. Zusammenfassung Wir haben diese Dokumentation nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Wir haben die Thematik mit unseren Programmierern, und mit einer renommierten Steuerberatungskanzlei diskutiert. Wir hoffen, dass es uns gelungen ist, die Problematik insgesamt aufzuzeigen und ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen. Eines ist klar: Eine erhebliche Verschärfung der Vorschriften ist eingetreten. Wir sollten uns alle bemühen, wo es noch nicht gegeben ist, so rasch wie möglich die geforderten Erweiterungen durchzuführen. Nur so kann der Betriebsprüfung (und diese kommt bestimmt!) aufrechten Ganges entgegengesehen werden. Für Fragen stehen wir jederzeit zu Ihrer Verfügung. Für den Inhalt verantwortlich: Michael Lausch-Tichawa TBT Technisches Büro für Elektronik GmbH Meisgeyergasse 12 1230-Wien - 7 -