Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung in Harvard Graphics 1



Ähnliche Dokumente
Präsentation mit PowerPoint

MS-Wordfür Windows 2.0

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel Danksagung... xi

AA I Inhaltsverzeichnis

Herzlich willkommen Dokumente erstellen und bearbeiten Inhalt. Inhalt 5

Inhaltsverzeichnis Grundlagen zu Diagrammen Ein Diagramm erstellen Diagrammtypen / -untertypen Säulendiagramm...

1 PowerPoint 2016 kennenlernen 10

PowerPoint 2002 Kompendium / ISBN:

Für wen dieses Buch ist Der Inhalt im Überblick Arbeiten mit diesem Buch Die wichtigsten Neuheiten in Excel

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010

ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007

Excel für Windows ISBN Peter Wies 1. Ausgabe, 11. Aktualisierung, November Grundlagen

Zahlen auf einen Blick

Microsoft Word 2010 auf einen Blick Microsott

EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED PRÄSENTATIONEN SYLLABUS VERSION 2.0

Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word... 11

1 Inhaltsverzeichnis

Lernzielkatalog Textverarbeitung Professional

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41

Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick

1 Erste Schritte mit PowerPoint Passen Sie PowerPoint an Ihren Arbeitsstil an. 3 Präsentationstexte formatieren und gliedern. Inhaltsverzeichnis

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 11. Word-Basics 19

Photoshop CS6 Grundlagen. Inhalt

Teil A Grundlagen 31

Entwicklung mit Arbortext Editor 6.1

Textverarbeitung mit Word XP Teil 2 Arbeitsblätter für den Unterricht

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

1 Darstellen von Daten

Inhalt. 1 Einführung in SharePoint Foundation Navigieren in einer SharePoint-Website 17 XVIII

1.Vorbereitung und Planung Präsentationsgestaltung...25

PowerPoint 2010 ein paar wichtige Befehle

Ein Poster mit Inkscape

1 Vorbemerkungen Tasten-Bezeichnungen und Infos Präsentieren 2

Grundlagen von Corel Draw

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

Arbeiten mit dem Blattschutz ab EXCEL XP

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Andreas Kleinke. Anton Ochsenkühn. ibooks Author. mac BUCH VERLAG

Das Handbuch zu KDE Screen Ruler

Diagramme. Excel Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt 2015

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Handreichung zu Datenauswertungen im TILL Stand:

1. Positionieren Textfelder Textfelder einfügen und bearbeiten Größe und Position des Textfeldes verändern

Kindergarten- / Grundstufentagung Mittwoch, den 24. Januar

MEISTER CAD 5.4 Handbuch

Nachhilfe konkret! Mike's Lernstudio

1 Die Arbeitsumgebung von PowerPoint...11

POWERPOINT-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis

Wichtige Grundlagen 15

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. OpenOffice 3.3. Über 600 Seiten 19,95 (D) mit CD-ROM

Flasheinführung / DTP/SBT / KSEnge Mario Leimbacher. Banner mit Navigation. Vorbereitung:

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

ECDL Image Editing Photoshop CS5

Inhalt. Danksagungen Konventionen in diesem Buch Verwenden der Übungsdateien. Hilfe erhalten und Feedback geben

Einführungskurs MOODLE Themen:

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

0DNUREHIHKOHLQ$SSURDFKXQGGLHGD]XJHK ULJHQ(UNOlUXQJHQ

POWERPOINT Präsentationen erstellen und gestalten Grundlagen

Informatik. Excel Inhalt der Lerneinheiten

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010DI

Microsoft Excel Schulung

PowerPoint Seminare. Excel Basismodule

Forest-Plot in Excel 2010 erstellen

Anleitungen TYPO 3 Eingaben tätigen

MS Excel Tabellenkalkulation, Grafik, Datenbank

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat:

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Strategisch vorgehen. In Rechtecken denken

Flexible und unflexible Textfelder

Motivation im Betrieb

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Installationshandbuch zum MF-Treiber

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14

QuarkCopyDesk Bekannte und behobene Probleme. Letzte Aktualisierung: 1/8/2014

Produktschulung WinDachJournal

Verbesserungsdetails: PTC Mathcad Prime 3.0. Copyright 2013 Parametric Technology Corporation. weiter Infos unter

MODUL 4 Tabellenkalkulation

Die Lightbox-Galerie funktioniert mit allen gängigen Webbrowsern. Zur Benutzung muss JavaScript im Browser aktiviert sein.

CAD-Gruppen. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Was ist eine CAD-Gruppe? Erstellen von CAD-Gruppen 5

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

Nachhilfe konkret! Mike's Lernstudio

Formale Methoden der Ökonomik: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung

ID VisitControl. Dokumentation Administration Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Eingebettete Objekte

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

SF-RB. Zeit- und Aufgabenmanagement. SF-Software Touristiksoftware

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Kurze Bedienungsanleitung für den Kompozer

CompuMaus-Brühl-Computerschulung Anleitung CMS-Joomla Version 2.5

Image Converter. Benutzerhandbuch. Inhaltsverzeichnis: Version: Das Folgende vor Gebrauch von Image Converter unbedingt lesen

1 Möglichkeiten zur Darstellung von Daten

Folienübergänge und Animationen Folien Übergänge Animationen und Effekte. Unterschiede zwischen Impress und PowerPoint Unterschiede

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Einleitung Für wen ist dieses Buch gedacht? Anmerkungen Zur Version von Harvard Graphics Hinweise zur Benutzung dieses Buches Systembezogene Voraussetzungen Ein Ausblick auf den Inhalt XVII XVII XVII XVIII XVIII XIX XX 1. Einführung in Harvard Graphics 1 Wozu Grafiken? 3 Warum Sie Harvard Graphics verwenden sollten? 4 Einfache Programmbedienung 4 Kompatibilität 5 Möglichkeiten mit Harvard Graphics 5 Der Informationswert von Grafiken 6 Aufbau einer Grafik 8 Elemente einer Grafik 8 Die Elemente einer Grafik im Überblick 9 Achsen, Serien und Datenelemente einer Grafik 10 Den richtigen Grafiktyp wählen 13 Textgrafiken 16 Kreisdiagramme 17 Liniendiagramme 18 Balkendiagramme 20 Organigramme 21 Landkarten 22 Voraussetzungen für das Arbeiten mit Harvard Graphics 23 Expanded und Extended Memory 24 Harvard Graphics im Netzwerk 24 Verzeichnisse und Pfadeingaben 25 Harvard Graphics starten 25 Harvard Graphics von der DOS-Ebene aus starten 25 Harvard Graphics von Windows 3.0 aus starten 26 Das Hauptmenü 27 Konfigurierung von Harvard Graphics 29 http://d-nb.info/920859704

Das Harvard Graphics Buch Standardeinstellungen ändern 29 Anpassung an Drucker, Plotter und Belichter 33 Einstellung der Eingabeeinheit 35 Einstellung von Monitor und Farbpalette 36 Harvard neu konfigurieren 36 Zusätzliche Anwendungen installieren 37 Eine Anwendung installieren 38 Eine Anwendung in Harvard aufrufen 39 Harvard Graphics beenden 40 Zusammenfassung 40 2.Die ersten Schritte mit Harvard 43 Harvard mit einer Maus bedienen 45 Tips für den Kauf einer Maus 45 Installation der Maus 46 Harvard mit der Maus bedienen 47 Harvard und Ihr Bildschirm 49 Zur Verwendung eines speziellen Ausgabegerätes 51 Verwendung eines Druckers 51 Verwendung eines Plotters 51 Verwendung eines Belichters 52 Einfache Textgrafiken erstellen 52 Anwendungsbeispiel: 54 Eine Titelgrafik mittels der Galerie erstellen 54 Anwendungsbeispiel: Eine Grafik speichern 57 Anwendungsbeispiel: 58 Eine einfache Liste als Textgrafik erstellen 58 Kreis-, Balken- und Liniendiagramme erstellen 62 Anwendungsbeispiel: Ein einfaches Kreisdiagramm 62 mittels der Galerie erstellen 62 Anwendungsbeispiel: Eine Grafik neu laden 65 Anwendungsbeispiel: Ein Balkendiagramm erstellen 66 Anwendungsbeispiel: Erstellen einer Liniengrafik 68 Fehler korrigieren 73 Die Rechtschreibung von Textelementen überprüfen 74 Grafiken drucken 76 Eine Grafik vor der Ausgabe überprüfen 76 Eine Grafik auf einem Drucker ausgeben 76 Eine Grafik auf einem Plotter ausgeben 81 Eine Grafik auf 35mm-Film belichten 83 Grafikdaten drucken 84 Zusammenfassung 85 VI

Inhaltsverzeichnis 3. Textgrafiken anfertigen 87 Aspekte bei der Erstellung von Textgrafiken 89 Die verschiedenen Textgrafiktypen 90 Eine Stichwortliste anfertigen 91 Eine Tabellengrafik anfertigen 91 Eine Bereichsgrafik anfertigen 92 Eine frei gestaltbare Textgrafik anfertigen 92 Aussagekräftige Textgrafiken gestalten 93 Das Erscheinungsbild einer Grafik bestimmen 93 Das Format einer Grafik ändern 94 Die Größe einer Grafik ändern 94 Die Hintergrundzeichnung 96 Bereichsrahmen einstellen 96 Textüberlauf 96 Schriftarten und Attribute auswählen 97 Gut lesbare Textgrafiken gestalten 101 Sonderzeichen verwenden 102 Mit einer Stichwortliste arbeiten 104 Anwendungsbeispiel: Eine Stichwortliste anfertigen 104 Die Form des Einleitungszeichens ändern 107 Textgrafiken als Ergänzungsgrafik speichern 108 Mit Tabellengrafiken arbeiten 112 Anwendungsbeispiel: 113 Eine dreispaltige Tabellengrafik erstellen 113 Das Spaltenformat, die Ausrichtung 115 und die Skalierung ändern 115 Anwendungsbeispiel: 116 Den Abstand zwischen den Spalten ändern 116 Raster und Tabellen-Attribute einstellen 118 Schriftgröße und Lage von Text ändern 120 Bereichsangaben in eine Tabelle einfügen 123 Mit einer frei gestaltbaren Textgrafik arbeiten 126 Anwendungsbeispiel: 126 Eine frei gestaltbare Textgrafik anfertigen 126 Anwendungsbeispiel: 128 Text mit Hilfe des Menüs Zeichnen eingeben 128 Anwendungsbeispiel: Ein Symbol zu Ihrer Textgrafik 131 hinzufügen 131 Eine bereits fertige Textgrafik ändern 135 Zusammenfassung 135 VII

Das Harvard Graphics Buch 4. Kreisdiagramme anfertigen 139 Anwendungsbereiche für Kreisdiagramme 139 Kreissegmente hervorheben 140 Kreis- und Säulendiagramm verknüpfen 140 Bei proportionalen Kreisdiagrammen aufpassen 141 Kreisdiagramme mit 3D-Effekt darstellen 142 Aussagekräftige Kreisdiagramme gestalten 143 Segmente sortieren 143 Muster wählen 144 Farben wählen 145 Der Eingabebildschirm für Kreisdiagrammdaten 147 Farben und Muster von Segmenten ändern 147 Segmente löschen, hinzufügen und versetzen 148 Mehrere Kreisdiagramme auf einer Seite anordnen 150 Einstellungen für ein Kreisdiagramm ändern 150 Titel und Fußnoten für die Grafik hinzufügen und ändern 151 Varianten des Kreisdiagramms 151 Notizen und Bemerkungen 154 Kreisdiagramme formatieren 154 Eine Legende in das Kreisdiagramm einfügen 157 Segmentwerte formatieren und anzeigen 158 Anwendungsbeispiel: Eine Grafik mit zwei Kreisdiagrammen anfertigen 166 Zusammenfassung 170 5. XY-Diagramme anfertigen 173 Grafiktyp auswählen 175 Anwendungsbereiche für Balkendiagramme 177 Grenzen der Darstellungsmöglichkeiten des Balkendiagramms 177 Gestapelte Balken 178 Anwendungbereiche von Liniendiagrammen 178 Den Trend einer Entwicklung aufzeigen 178 Anwendungsbereiche für Flächendiagramme 179 Anwendungsbereiche für Aktiendiagramme 180 Punkte als Grafiktyp wählen 182 Verschiedene Grafiktypen mischen 182 Einen Grafiktyp individuell einpassen 183 Varianten des Balkendiagramms wählen 184 Eine Balkenart wählen 185 In Gruppen dargestellte Balken 185 Überlappte Balken 185 VIII

Inhaltsverzeichnis Gestapelte Balken 187 100%-Balken 187 Stufenbalken 187 Vergleichende Balkendiagramme 187 Hervorhebungen bei Balken-/Liniendiagrammen 188 Normale Darstellung 188 Schatteneffekt 188 Verbindung zweier Diagramme 189 Horizontale Grafiken 189 Dreidimensionale Darstellung von Diagrammwerten 190 Andere Variationsmöglichkeiten 190 Kumulative Balkendiagramme 192 Grafiken mit negativen Werten 194 Grafiken mit zwei Y-Achsen 194 Logarithmische Grafiken 194 Optionen, die sich auf die X-Achse beziehen 195 Den Datentyp für die X-Achse wählen 196 Den Datentyp für die X-Achse ändern 198 Der Bildschirm XY-Diagramm 198 Weitere Wertereihen und weitere Werte eingeben 198 Durch die Exponentialschreibweise Zeit sparen 199 Die Reihenfolge von Wertereihen ändern 199 Anwendungsbeispiel: Verschiedene Varianten eines Balkendiagramms 201 Probleme bei der Anfertigung von Grafiken lösen 205 Abgekürzte Bezeichnungen für die X-Achse vermeiden 205 Große Wertunterschiede ausgleichen 206 Daten mit geringen Wertunterschieden verarbeiten 208 Grafiken mit lückenhaften Daten anfertigen 208 Eine Grafik mit korrekten Werten anfertigen 209 Durch Inflation bedingte Zahlen korrigieren 209 Anwendungsbeispiel: Angeglichene Werte in einer Grafik darstellen 210 Anwendungsbeispiel: Erstellen eines Flächendiagramms 214 Anwendungsbeispiel: Erstellen eines Aktiendiagramms 216 Zusammenfassung 220 6. XY Diagramme überarbeiten 221 Balken ändern 223 Balkenbreite 223 Balkenüberlappung 224 3D-Objekttiefe 224 IX

Das Harvard Graphics Buch 3D-Flächentiefe 224 Die Farbe von Verbindungslinien 227 und Balkenrändern einstellen 227 Den inneren Grafikrahmen ändern 227 Achsen-Rahmenstil 227 Rahmen- und Hintergrundfarbe ändern 229 Das Erscheinungsbild von Legenden variieren 230 Legenden positionieren 230 Legenden umranden 231 Rasterlinien und Unterteilungen der Achsen variieren 233 Rasterlinien 233 Unterteilung der X- und Y-Achsen 233 Einen Zielbereich definieren 236 Den Maßstab ändern 237 Den Wertebereich der Y-Achsen ändern 238 Den Wertebereich der X-Achse ändern 238 Werte zeigen 240 Das Erscheinungsbild einer Serie variieren 241 Anwendungsbeispiel: Eine Punktgittergrafik anfertigen 245 Anwendungsbeispiel: Eine schlichte Grafik anfertigen 249 Zusammenfassung 251 7. Ornigramme erstellen 253 Organigramme verstehen 255 Organisationsstrukturen aufbauen 257 Struktur und Daten des Organigramms eingeben 259 Mitarbeiter hinzufügen 259 Stabsstellen definieren 260 Anwendungsbeispiel: Erstellen eines Organigramms 261 Die Struktur von Organigrammen verändern 264 Teilbereiche von Organigrammen darstellen 265 Das Erscheinungsbild von Organigrammen ändern 266 Die Kästchenform und -färbe ändern 267 Der Kästchen-Text 267 Parameter für die unterste Ebene einstellen 268 Die Größe der Kästchen ändern 270 Anwendungsbeispiel: Das Erscheinungsbild von Organigrammen überarbeiten 270 Zusammenfassung 271 X

Inhaltsverzeichnis 8. Mit der Diagrammgalerie, Schablonen und Makros Zeit sparen 273 Die Diagrammgalerie 275 Diagramme aus der Galerie einsetzen 275 Die Farbpalette ändern 278 Schablonen einsetzen 279 Schablonen erstellen 279 Schablonen sichern 280 Werte in Schablonen speichern 281 Datenverbindungen herstellen 281 Schablonen ändern und löschen 282 Schablonen benutzen 282 Makros erstellen und anwenden 283 Makros aufzeichnen 283 Makros ausführen 286 Die Makroausfiihrung unterbrechen 286 Makros ändern 286 Tastenwiederholung 288 Die Struktur eines Makros 288 Makrobefehle 290 Unterprogramme 291 Makros verschachteln 291 Textfelder und Menüs 291 Makros unterbrechen und testen 293 Makros automatisch zu einer bestimmten Zeit ausführen 294 Anwendungsbeispiel: Ein Makro zum Ausdrucken von Grafiken erstellen und ausführen 294 Zusammenfassung 295 9. Zeichnungen erstellen 297 Das Menü Zeichnen 300 Der Funktionsbereich 300 Der Status- und Attribute-Bereich 301 Grundlegende Arbeitstechniken 302 Objekte zeichnen - Die Zeichenhilfen 303 Rechtecke und Quadrate zeichnen 303 Die Attribute von Objekten einstellen 304 Die Rahmenart einstellen 305 Die Darstellung der Rahmenart ändern 306 Den Rechteckrand einstellen 306 XI

Das Harvard Graphics Buch Farben und Muster für Umriß und Innenbereich eines Objekts einstellen 307 Vielecke zeichnen 307 Darstellungsmöglichkeiten mit Vielecken 308 Regelmäßige Vielecke zeichnen 309 Kreise zeichnen 310 Kreisbögen hinzufügen 311 Linien und Linienzüge zeichnen 313 Frei gestaltete Linienzüge hinzufügen 313 Einen Diagrammhereich in Grafiken vorgeben 314 Pixelgrafiken laden und darstellen 316 Unterschiede zwischen Pixel- und Vektorgrafiken 317 Die Voreinstellungen für die Zeichen-Optionen ändern 318 Die Optionen für das Neuzeichnen einer Grafik einstellen 319 Raster und Lineale einsetzen 320 Die Cursorform einstellen 322 Die Position des Cursors anzeigen 322 Grafiken überarbeiten 324 Objekte wählen 324 Einzelne Objekte wählen 325 Objektgruppen wählen 325 Objekte verschieben 326 Die Größe von Objekten verändern 327 Objekte löschen 327 Objekte duplizieren 328 Objekte in die Zwischenablage kopieren und wieder einfügen 328 Objekte in den Vorder- oder Hintergrund schieben 329 Anwendungsbeispiel: Ein Werbeplakat zeichnen 329 Mit Symbolen arbeiten 333 Zeichnungen als Symbole speichern 333 Symbole laden 334 Symbole speichern 334 Symbole löschen 335 Ein Logo definieren und verwenden 335 Anwendungsbeispiel: Eine Schablone mit einem 336 Landkartensymbol erstellen 336 Zusammenfassung 340 10. Professionelles Gestalten mit Harvard Graphics 341 Verläufe und Muster in Objekten 343 Objekte mit Farbverläufen gestalten 343 XII

Inhaltsverzeichnis Bitmap-Muster verwenden und verschieben 345 Optionen bei der Verwendung von Bitmap-Mustern 347 Das Erscheinungsbild von Texten ändern 348 Textattribute einstellen 348 Texte überarbeiten 350 Den T extblock verändern 351 Texte an einer Linie oder Kurve ausrichten 351 Anwendungsbeispiel: Kreisförmigen Text eingeben 353 Das Erscheinungsbild von Objekten verändern 354 Attribute kopieren 354 Objekte ausrichten 355 Regelmäßige Abstände einstellen 355 Objekte kippen 357 Objekte drehen 357 Objekte abschrägen und deren Perspektive einstellen 360 Schatten hinzufugen 360 Objekte überblenden 361 Objekte verbinden 362 Objektumrisse verändern 363 Einem Objekt Punkte hinzufügen 364 Punkte versetzen 366 Punkte löschen 366 Einen neuen Anfangspunkt definieren 366 Objekte in Linienzüge und Vielecke umwandeln 367 Grafikbereiche vergrößert darstellen 368 Die komplette Zeichenfläche darstellen 368 Vorbereiten einer Bildschirm-Präsentation: Marken eingeben369 Die Objekt-Animation 370 Untergrafiken - Diagramme verschachteln 372 Zusammenfassung 373 11. Präsentationen anfertigen 375 Motivation und Spannung 378 Eine Präsentation anfertigen und ändern 380 Grafiken für eine Präsentation auswählen 381. Optionen für ein einheitliches Erscheinungsbild 383 Die Präsentationsreihenfolge von Grafiken umgestalten 383 Präsentationen auf dem Bildschirm darstellen 384 Notizen zu Grafiken anfertigen 386 Präsentationen speichern 386 Präsentationen auswählen 387 Die Beschreibung der Präsentation ändern 387 XIII

Das Harvard Graphics Buch Anwendungsbeispiel: Eine Präsentation anlegen 388 Präsentationsgrafiken ausgeben 390 Das Ausgabemedium wählen 390 Mit LCD-Aufsatzbildschirmen arbeiten 391 Mit großen Monitoren arbeiten 391 Mit Video-Projektoren arbeiten 391 Spezialeffekte in Präsentationen 392 Die Anzeigedauer bestimmen 395 Anwendungsbeispiel: Eine Bildschirm-Präsentation anfertigen 395 Eine interaktive Präsentation anfertigen - die HyperShow 397 Marken und Tasten 397 Die interaktive Präsentation durch Befehle steuern 400 Präsentationen kopieren, überprüfen oder automatisch erstellen 401 Präsentationen in ein anderes Verzeichnis kopieren 401 Zusammenfassung 402 12. Datentransfer zwischen Harvard und anderen Programmen 403 Grafiken importieren 407 Lotus-Daten importieren 407 Die zu übernehmenden Daten bestimmen 409 Das Importieren von Lotus-Daten beenden 411 Anwendungsbeispiel: Importieren von Lotus-Dateien 411 über eine Schablone 411 Schablonen verwenden 413 Excel-Daten importieren 413 ASCII-Dateien importieren 413 Zeilen und Spalten in ASCII-Dateien 414 ASCII-Daten mit Begrenzungszeichen importieren 416 dbase-dateien importieren 418 CGM-Metadateien importieren 418 Grafiken exportieren 419 Zusammenfassung 421 A. Harvard installieren 423 Vorbereitungen zur Installation 425 Harvard auf der Festplatte installieren 427 XIV

Inhaltsverzeichnis B. Von Harvard unterstützte Peripheriegeräte 433 C. Statistiken und Kalkulation 441 Einführung in die Grundlagen der Statistik 443 Unterschied zwischen Stichproben und Gesamtzählung 443 Die drei Ms" der Statistik 443 Ausprägungen und Verteilungen 444 Das Menü XY-Daten verwenden 445 Arithmetische Funktionen benutzen 446 Zeilen-Kalkulationsfunktionen benutzen 447 Spalten-Kalkulationsfunktionen verwenden 448 Anwendungsbeispiel: Statistische Berechnungen ausführen 450 Serienstatistiken 453 D. Farben und Paletten 455 Farbenlehre 458 Der Farbkreis und der Farbkegel 458 Kontraste und ihre Wirkungen 460 Simultankontrast 460 Komplementärkontrast 461 Quantitätskontrast 461 Helligkeits- und Intensitätskontrast 461 Der Buntkontrast 461 Die Wirkung von Farben 462 Die Farbgestaltung eines Diagramms 462 Paletten erstellen 463 Beschreibung verschiedener Paletten 464 Das Menü Farbpaletten 465 Palettendateien laden, speichern und löschen 466 Farben ändern 468 Die Hintergrundfarbe ändern 469 Paletten überarbeiten 469 Paletten zuweisen 471 Zusammenfassung 472 E. Symbole und Hintergrundzeichnungen 473 Hintergrundzeichnungen 511 XV

Das Harvard Graphics Buch F. Musterdiagramme der Galerie 517 Galerie-Hauptmenü 519 Textgrafiken 520 Kreisdiagramme 521 Balkendiagramme 522 Liniendiagramme 527 Flächendiagramme und Untergalerien 530 Aktiendiagramme 531 Organigramme 532 Querbalkendiagramme (horizontale 533 Balkendiagramme) und Untergalerien 533 Kombinierte Diagramme und Untergalerien 537 G. Inhaltsverzeichnis der Diskette 541 Stichwortverzeichnis 553 XVI