Spreu und Weizen. Welche KMU-Automobilzulieferer schaffen den Strukturwandel, welche nicht? 037 km/h

Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lassen Sie sich entdecken!

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Erfolg beginnt im Kopf

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Selbsttest Prozessmanagement

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Deutschland-Check Nr. 35

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Menschen und Natur verbinden

Mittelstandsbeteiligungen

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Mobile Intranet in Unternehmen

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Business Solutions for Services

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Internationales Marketing-Management

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Unternehmensführung in der Krise

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

WiP. Wachstum im Projektgeschäft +20% +90% +25% Wachstum. Liefertreue. Output. schneller besser maschinen bauen

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Psychologie im Arbeitsschutz

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Schnellstart - Checkliste

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

KMU s Peter Strizik. Impulse für Innovation, Investition und Wachstum. KMU s 2020

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Meinungen zur Altersvorsorge

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Regionale Finanzexperten für Privatkunden vorgestellt: E-Interview mit Wolfgang Ruch, Geschäftsführer der Ruch Finanzberatung, bei Berlin

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Der echte Erfolg am Telefon

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter jährigen in Deutschland. November 2003

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Speicher in der Cloud

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

Transkript:

Spreu und Weizen. Welche KMU-Automobilzulieferer schaffen den Strukturwandel, welche nicht? Expertenstudie von Struktur Management Partner und dem Institut für Automobilwirtschaft, Prof. Dr. Willi Diez KURZFASSUNG 18 erreiche Ziel in 3 Min. > 15:32 Uhr 037 km/h BAUSTELLE VORAUS

Inhalt Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Verfasser unzulässig und strafbar. Konzeption und Gestaltung: ü,ö. Strategie und Design, office@ueoe.de

I. Zur Einstimmung: Eine Meldung, eine Marktrecherche 4 II. Das Automobilgeschäft erfindet sich neu 6 1. Wirtschaftlicher Strukturwandel 6 2. Technologischer Strukturwandel 10 III. Die KMU-Zulieferer Rückgrat der Automobilindustrie 12 1. Transparenz als Basis strategischer Optionen: Umsatzcluster und Technologieschwerpunkte deutscher KMU-Zulieferer 12 2. Marktbezogene und ressourcenbezogene Wettbewerbsfähigkeit: das Strategiemodell dieser Studie 14 IV. Die strategischen Optionen und Handlungsfelder für KMU-Zulieferer bis 2025 18 1. Strategie-Check entlang der Technologiebereiche 18 1. 1 Motor & Aggregate 19 1. 2 Powertrain 23 1. 3 Karosserie 28 1. 4 Elektrik & Elektronik 32 1. 5 Interieur & Exterieur 37 1.6 Fazit 42 2. Von den Besten lernen strategische Empfehlungen der TOP-Performer 43 2. 1 Auf einen Blick: Priorisierte Handlungsfelder der befragten KMU-Zulieferer 43 2. 2 Erfolgsstrategien in den verschiedenen Technologiebereichen 44 2. 3 Agenda 2025: Handlungsfelder im Strategie-Suchfeld 45 V. Schlussfolgerungen 48 1. Unterschiedliche Risikoexpositionen für Unternehmen unterschiedlicher Technologiebereiche und Umsatzgrößen 48 2. Erkenntnis-Handlungs-Gap: Mehr als 50% der bedrohten KMU-Zulieferer befinden sich im strategischen Umsetzungsstau 50 3. Eine Marktbereinigung von bis zu 30% ist wahrscheinlich 54 4. Was jetzt zu tun ist: Strategische Optionen für KMU-Zulieferer 57 5. Fazit: Jetzt in den Strategiebildungsprozess einsteigen! 61 Die Autoren 62

I. Zur Einstimmung: Eine Meldung, eine Marktrecherche Die Meldung lautet: Porsche baut Elektroauto in Stuttgart. Der Sportwagen soll 500 Kilometer Reichweite haben. Weiter heißt es: Mit dem Bau der Mission E sind nach Angaben von Porsche Investitionen im Volumen von etwa einer Milliarde Euro verbunden. (...) Neu gebaut werden sollen eine Lackiererei und eine eigene Montage für Mission E. Das bestehende Motorenwerk soll für die Herstellung von Elektroantrieben ausgebaut und der vorhandene Karosseriebau erweitert werden. (...) Man werde neue Wege in der Digitalisierung der Produktion gehen. Der Bau des Viertürers soll Ende des Jahrzehnts starten. (F.A.Z. vom 5. Dezember 2015) Die Marktrecherche lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die Geschäftsmodelle wanken: Bisher wurde Industrie 4.0 vor allem als technische Herausforderung der Digitalisierung und Vernetzung gesehen. Immer stärker erkennt man nun, dass sich die Branchen, der Wettbewerb und die Geschäftsmodelle ändern. Drei Beispiele. // Das Unternehmen SEW Eurodrive macht bisher seinen Umsatz (2,7 Milliarden EUR) ausschließlich mit Hardware, Elektromotoren und Getrieben. In der Zukunft werden wir die eine Hälfte unseres Umsatzes weiterhin mit Komponenten machen, die andere mit Systemgeschäft, also Dienstleistungen, Software und Beratung, ist Geschäftsführer Johann Soder überzeugt. // Fast alle Unternehmen der Elektrotechnik haben sich von dem früheren Komponentenhersteller (Einzelteile) zu einem Systemhersteller (ganze Bauteile) gewandelt und entwickeln sich jetzt im Zuge der Digitalisierung und Vernetzung weiter zum analogen und digitalen Systemanbieter. Christian Wolf, Geschäftsführer des Sensorenherstellers Turck, erläutert: Noch machen wir 90 Prozent unseres Umsatzes mit Komponenten. Aber ich kann mir vorstellen, dass wir eines Tages die Hardware kostenlos zu unseren Dienstleistungen dazugeben, so wie es heute das Handy zum Dienstleistungsvertrag mit der Telekom dazugibt. // Zwei Wissenschaftler der RWTH Aachen fordern deshalb, Geschäftsmodellinnovationen genauso systematisch voranzutreiben wie bisher schon Produktinnovationen. Sie sagen aber auch voraus, dass die produzierende Industrie nicht zur verlängerten Werkbank von Datenunternehmen degeneriert. (F.A.Z. vom 7. Dezember 2015) Was folgt aus dieser ersten Bestandsaufnahme für die deutsche Automobilzulieferindustrie, insbesondere für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU, hier definiert als >50 bis <500 Mio. EUR Umsatz), um die es in dieser Studie vor allem gehen soll?

4 5 Zuallererst müssen sie ihre Strategie, ihr Geschäftsmodell und ihre Marktstellung in dreifacher Hinsicht hinterfragen: 1. Bin oder bleibe ich reiner Zulieferer oder will/muss ich Teil einer komplexen Mobilitätslösung werden? 2. Wie verhalte ich mich zu den Themen Elektromobilität und Industrie 4.0 bin/werde ich aktiver Teil der Entwicklungen oder nutze ich meine klassischen Kompetenzen und Fertigungstechniken für andere Anwendungen, Branchen und Märkte? 3. Generell: Wie gefragt ist meine Technologiekompetenz heute und morgen, und welche Konsequenzen hat die Beantwortung dieser Frage für das Leistungsspektrum, das ich zukünftig vorhalte? 4. In diesem Zusammenhang sollte rechtzeitig entschieden werden, ob Investitions- oder aber Desinvestitionsmaßnahmen die bessere Option sind. Da die Beantwortung dieser Fragen sehr stark davon abhängt, in welchem Technologiebereich ein Zulieferunternehmen tätig ist und welchen Umsatz es erwirtschaftet, haben wir sowohl unsere Datenerhebung als auch die Struktur dieser Broschüre danach ausgerichtet (vgl. insbesondere Kap. III und IV). Zunächst aber wollen wir skizzieren, vor welch umwälzenden strukturellen Veränderungen die Automobil- und ihre Zulieferindustrie tatsächlich stehen (Kap. II). Denn danach sollte jeder Leserin und jedem Leser klar geworden sein, was der Entwicklungsvorstand der Daimler AG meint, wenn er mit Blick auf die nähere Zukunft sagt: In den nächsten zehn bis zwanzig Jahren wird sich die Automobilindustrie mehr verändern als in den vergangenen 100 Jahren. Wie die Geschäftsführer und Inhaber der KMU-Zulieferbetriebe ihre Zukunft und die ihrer Branche selbst einschätzen, skizzieren und diskutieren wir in Kapitel IV, 2. Dafür haben wir uns in etwa 50 strukturierten Einzelinterviews einen repräsentativen Überblick verschafft und diesen mithilfe einer Online-Befragung untermauern können. Im abschließenden Kapitel V ziehen wir die Schlussfolgerungen aus dieser Studie, indem wir die vorgestellten Einschätzungen und (Markt-)Prognosen bewerten und Handlungsempfehlungen daraus ableiten. Es wird sich dann zeigen, dass die besten Empfehlungen wohl zwischen den beiden folgenden Alternativen zu finden sein werden: Entweder Blechbieger oder Gridmaster, so ein Beratungsexperte für Digitalisierung und Autoindustrie. Und: Nur wer seine spezifische Risikoexposition das Verhältnis von Müssen und Können genau kennt, wird kein Opfer der radikalen Marktveränderungen werden!

2. Marktbezogene und ressourcenbezogene Wettbewerbsfähigkeit: das Strategiemodell dieser Studie Die vorliegende Studie basiert auf einem praxisorientierten Strategiemodell, das die wesentlichen Einflussfaktoren und Handlungsfelder im Strategiebildungsprozess von Unternehmen benennt. Im Zentrum steht dabei die Erkenntnis, dass jedes Unternehmen in seiner Entwicklung an einen Punkt gelangt, an dem es seine Strategie und sein Geschäftsmodell den äußeren und inneren Veränderungen bzw. Gegebenheiten anpassen muss, um einen neuen Wachstumspfad einschlagen zu können. Wir nennen diesen Punkt kritische Wachstumsschwelle. Das Entstehen von kritischen Wachstumsschwellen ist zum einen auf die Eigen- bzw. Wettbewerbsdynamik einer Branche (= endogene Faktoren ) und zum anderen auf Einflüsse von außen, sei es aus der Politik oder der Gesellschaft (= exogene Faktoren ), zurückzuführen. Typische exogene Faktoren sind krisenhafte Entwicklungen in der Gesamtwirtschaft (z.b. Finanz- oder Schuldenkrisen), die Verschärfung von Grenzwerten für Schadstoff- und andere Emissionen sowie schwer vorhersehbare steuerliche oder sonstige Eingriffe in das Wirtschafts- und Marktgeschehen. In der Summe führen diese endogenen und exogenen Faktoren zu branchenspezifischen Entwicklungsschwellen, die mit der Zeit auf die einzelnen Unternehmen durchschlagen. Dann werden sie als kritische Wachstumsschwelle eines Unternehmens virulent und in Gestalt der wichtigen Unternehmenskennzahlen sichtbar (z.b. Verlangsamung des Umsatzwachstums oder sinkende EBIT-Margen).

14 15 Die Frage, ob ein Unternehmen, das vor einer kritischen Wachstumsschwelle steht, einen neuen Wachstumspfad erreicht, hängt vor allem von zwei Faktoren ab: a) seiner marktbezogenen Wettbewerbsfähigkeit und b) seiner ressourcenbezogenen Wettbewerbsfähigkeit. Unter dem Begriff der marktbezogenen Wettbewerbsfähigkeit fassen wir alle Aspekte zusammen, die letztlich den Erfolg eines Unternehmens ausmachen. Dies sind in der Automobilzulieferindustrie zu Beginn des 21. Jahrhunderts: 1. seine Globalisierungsfähigkeit Um diese Erfolgskomponenten gestalten zu können, müssen Unternehmen über geeignete Ressourcen verfügen und diese gezielt einsetzen. Solche Ressourcen sind: 1. qualifizierte Mitarbeiter 2. ein professionelles Management 2. seine Technologiekompetenz 3. der Zugang zu den Kapitalmärkten 3. sein Leistungsprogramm 4. seine System- und Modulkompetenz 5. ggfs. seine Bereitschaft, Kooperationen und Übernahmen aktiv anzugehen. 4. ggfs. können Unternehmen durch Kooperationen und Übernahmen fehlende Kompetenzen und Ressourcen zur Sicherstellung der marktbezogenen Wettbewerbsfähigkeit zukaufen.

Abb. 9: Strategie-Modell für KMU-Automobilzulieferer Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA) Endogene Faktoren (Treiber) Exogene Faktoren (Verstärker) Branchenspezifische Entwicklungsschwellen Marktbezogene Wettbewerbsfähigkeit Kritische Wachstumsschwellen von Unternehmen Ressourcenbezogene Wettbewerbsfähigkeit Erschließung eines neuen Wachstumspfades Abbildung 9 zeigt das Modell der kritischen Wachstumsschwellen im Gesamtüberblick. Wir empfehlen KMU-Automobilzulieferern, die in der Regel über keine großen Planungs- und Strategieabteilungen verfügen, den Einsatz dieses Modells im Strategiebildungsprozess, da es die relevanten Einflussfaktoren ganzheitlich abbildet und einfach zu handhaben ist. An dieser Stelle wollen wir die wichtigsten technologischen Zukunftsfragen der Automobilzulieferindustrie zusammenfassen, die in den kommenden Jahren beantwortet werden müssen: 1. Welches Antriebskonzept wird sich durchsetzen? 2. Wie lassen sich die anspruchsvollen Emissionsgrenzwerte am besten erfüllen? 3. Wer schafft die Vernetzung von Fahrer, Fahrzeug & Infrastruktur am besten? 6. Wer ist am schnellsten auf dem Weg zur Vollautomatisierung des Fahrens? 7. Wer ist am besten in der Lage, Systemkompetenz in einem Technologiebereich zu erlangen? 8. Wer schafft es, sich mit integrierten Angeboten in den automobilen Kernbereichen Fahrkomfort und Fahrsicherheit zum unentbehrlichen Partner der OEM zu entwickeln? 4. Und wer die Integration von Soft- und Hardware? 5. Wie lässt sich die Absenkung des Fahrzeuggewichts am besten erreichen?

Abb. 10: Erhebungsstruktur der Studie Quelle: Institut für Automobilwirtschaft (IFA) Branchenexperten von Dienstleistern und Banken Erhebungsmethode und Wertschöpfungsstruktur 6 6 Tier-1 5 7 Tier-2 Tier-3 Interieur & Exterieur Technologieschwerpunkt 15,8% 28,9% 16 17 Motor & Aggregate Tier-3 5 Elektrik & Elektronik 15,8% 12 Tier-2 Tier-1 Onlinebefragung 15,8% 23,7% Powertrain Karosserie 15 Persönliche oder telefonische Interviews Aufbauend auf dem zuvor vorgestellten Strategiebildungsmodell haben wir im Zeitraum von Juni bis September 2015 eine empirische Erhebung, bestehend aus qualitativen Experteninterviews und einem standardisierten Onlineverfahren, zur Strategiebildung bei KMU- Automobilzulieferern durchgeführt. Insgesamt wurden 40 High-Level-Experteninterviews von Struktur Management Partner und dem Institut für Automobilwirtschaft (IFA) durchgeführt. Die Gesprächspartner bei den KMU-Zulieferern setzten sich vorrangig aus Vorständen, Geschäftsführern und Inhabern zusammen. Neben den Meinungsbildnern der 34 Zulieferer flossen sechs Gespräche mit Branchenexperten von Dienstleistern und Banken in die Studie ein. Die Onlineerhebung fand in den Monaten August und September statt und holte die Meinung von 16 Zulieferern ein. Die Unternehmensprofile der befragten Zulieferer zeigen sowohl im Blick auf deren Positionierung in der Wertschöpfungsstruktur als auch hinsichtlich der technologischen Schwerpunkte ein repräsentatives Bild. So stützt sich die Studie auf 21 Tier-1-, 17 Tier-2-, 12 Tier-3- Zulieferern und 6 Branchenexperten. Etwa 50% der betrachteten Zulieferer setzen ihren technologischen Schwerpunkt im Bereich Motor & Aggregate oder Powertrain. Alle weiteren Unternehmen teilen sich zu gleichen Teilen auf die Bereiche Elektrik & Elektronik, Karosserie und Interieur & Exterieur auf (Abb. 10).

V. Schlussfolgerungen 1. Unterschiedliche Risikoexpositionen für Unternehmen unterschiedlicher Technologiebereiche und Umsatzgrößen

Abb. 34: Risikoexposition Clusterbildung Quelle: Struktur Management Partner GmbH * aus veränderten Umweltfaktoren Relevanter Handlungsbedarf * niedrig hoch Motor & Aggregate Risikocluster 1: hohe Risikoexposition Powertrain Karosserie Elektrik & Elektronik Interieur & Exterieur Risikocluster 2: niedrige Risikoexposition langfristig kurzfristig Zeithorizont für den Handlungsbedarf Abb. 35: Problembewusstsein der Studienteilnehmer in den strategischen Handlungsfeldern Quelle: Struktur Management Partner GmbH Mehrfachnennungen von Technologieschwerpunkten möglich n Risikocluster 1 = 35 Studienteilnehmer n Risikocluster 2 = 12 Studienteilnehmer Risikocluster 1: hohe Risikoexposition ( Motor & Aggregate, Powertrain, Karosserie ) Risikocluster 2: niedrige Risikoexposition ( Elektrik & Elektronik, Interieur & Exterieur ) Strategische Handlungsfelder Technologiekompetenz Nachhaltiges Personalmanagement Rolle im PEP Anpassung Leistungsspektrum Globalisierung von Absatz und Produktion Strategische Unternehmensfinanzierung Kooperationen und Übernahmen niedriges Problembewusstsein 48 49 hohes Problembewusstsein Die im Rahmen dieser Studie vorgenommene Differenzierung nach Technologiebereichen ist nicht zuletzt deshalb sinnvoll und notwendig, weil die Veränderungsdynamik und der relative Handlungsdruck in den verschiedenen Technologiebereichen unterschiedlich stark ist. Dementsprechend weisen die Unternehmen in den einzelnen Technologiebereichen eine unterschiedliche Risikoexposition auf (vgl. Abb. 34). Am größten ist die Risikoexposition von Unternehmen in den Bereichen Motor & Aggregate sowie Powertrain sowie mit einem gewissen Abstand zu diesem Hoch- Risikosegment dem Bereich der Karosserie (Cluster 1). Aufgrund der zuvor beschriebenen endogenen und exogenen Herausforderungen ist der Zeithorizont für ein aktives Handeln von Unternehmen aus diesen Technologiebereichen am engsten. Demnach müssten hier in den kommenden drei Jahren die strategischen Weichen umfassend und sehr schnell neu gestellt werden. Demgegenüber ist der Handlungsdruck für Unternehmen aus den Bereichen Exterieur & Interieur sowie für die Komponentenhersteller aus Elektrik & Elektronik insgesamt geringer einzustufen (Cluster 2). Die Einordnung von Unternehmen aus dem Bereich Elektrik & Elektronik in das Feld der niedrigen Risikoexposition mag aufgrund der hohen Veränderungsdynamik, die diesen Technologiebereich kennzeichnet, auf den ersten Blick verwundern. Jedoch reduziert der generelle Bedeutungszuwachs elektronischer Komponenten und das damit verbundene Wachstum das unternehmerische Risiko ebenso wie die Tatsache, dass diese Unternehmen technologiebedingt mit dem Umgang einer hohen Veränderungsdynamik vertraut sind. Eine eher geringe Risikoexposition sehen wir außerdem bei Zulieferern im Technologiebereich Interieur & Exterieur. Hier zeichnet sich ein evolutionärer technologischer und wirtschaftlicher Wandel ab, der im Rahmen eines kontinuierlichen Veränderungsprozesses bewältigbar erscheint. Die ausgeführten Einschätzungen zur themenspezifischen Risikoeinstufung wurden von den Studienteilnehmern auch empirisch bestätigt: Die befragten Unternehmen aus Risikocluster 1 sehen tatsächlich mehr Handlungsbedarf als die übrigen Befragten in fünf von sieben wichtigen strategischen Handlungsfeldern (Abb. 35).

Die Autoren Prof. Dr. Willi Diez Direktor Institut für Automobilwirtschaft (IFA) Marc-René Faerber Managing Partner Dipl.-Wi.-Ing., EMCCC (Insead) Friedemann Faerber Senior Manager Dipl.-Ingenieur Über zehn Jahre Erfahrung in verschiedenen Funktionen bei der Daimler AG, zuletzt als Vorstandsreferent. Seit 1991 ist er Professor im Studienschwerpunkt Automobilwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt NürtingenGeislingen und seit 1995 Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA). willi.diez@ifa-info.de Wirtschaftsprüfer (Big Four, KPMG); Assistent der Geschäftsleitung (Maschinenbau), Management Buy-Outs (MBOs); Geschäftsführer im Maschinenbau mit Verantwortung für Vertrieb, Entwicklung und Produktion. Zehn Jahre Erfahrung im Bereich Vertrieb und Projektmanagement in diversen Funktionen im In- und Ausland innerhalb eines weltweit agierenden Automobilzulieferers. Benedikt Maier Wissenschaftlicher Mitarbeiter Master of Arts Studium der Automobilwirtschaft mit Auslands- und Praxisphasen. Seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter & Projektleiter am Institut für Automobilwirtschaft. Lehrbeauftragter an der HfWU und externer Doktorand an der Universität Hohenheim. benedikt.maier@ifa-info.de Seit 2000 bei Struktur Management Partner mit den Schwerpunkten Turnaround- und Wachstumskonzepte sowie deren Umsetzung, Turnaround-Geschäftsführung. Seit 2009 bei Struktur Management Partner mit den Schwerpunkten Prozesse, Produktentwicklung, Organisation und Vertrieb; Leiter BranchenCenter Automotive. Branchen: Maschinen- und Anlagenbau, Automotive Branchen: Automotive, Maschinenbau und Erneuerbare Energien m.faerber@struktur-management-partner.com f.faerber@struktur-management-partner.com

62 63 Dr. rer. pol. Claus-Ulrich Lott Senior Manager Dipl.-Ingenieur Seit 2013 bei Struktur Management Partner mit den Schwerpunkten Operations, Supply Chain Management und Lean Enterprise. Mehr als 15 Jahre Berufserfahrung in der Beratung sowie zwei Jahre Industrieerfahrung bei einem Automobilzulieferer. Branchen: Automotive, Maschinen- & Anlagenbau und Luftfahrtindustrie c.lott@struktur-management-partner.com J. Henning Eschweiler Team Manager Dipl.-Ingenieur Seit 2012 bei Struktur Management Partner mit den Schwerpunkten Produktion, Prozessoptimierung und Projektmanagement; Leiter BranchenCenter Maschinen- & Anlagenbau. Branchen: Maschinen- & Anlagenbau, Getränke, Handel, Energie h.eschweiler@struktur-management-partner.com Für ihren Input, ihre kritische Durchsicht und viele wertvolle Anregungen möchten wir folgenden Partnern und Mitarbeitern unseres Unternehmens ausdrücklich danken: Monika Dussen Partner Dr. Hans-Joachim Grabow Partner Laura Hoffmeister Team Manager Andreas Kiebler Senior Consultant Tim Schneider Senior Consultant Hagen Steller Senior Consultant Michaela Claaßen Managing Assistant Für seine Unterstützung im Rahmen der Expertengespräche danken wir Herrn Wolfgang Feibig.

Struktur Management Partner Führend bei Turnaround und Wachstum. Struktur Management Partner GmbH Gereonstraße 18-30 D-50670 Köln Tel.: +49 (0) 221 / 912730-0 info@struktur-management-partner.com www.struktur-management-partner.com