1, 5010 Salzburg. (Uni Wien) E-Democracy I, 10:30-12. Begrüßungsabend. Ansatz, Gäng



Ähnliche Dokumente
TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.]

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS FASSUNG / 30. DEZ. 2012

Abstraktion und Applikation

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

Drei Jahre ADAC Apps in den App Stores Lessons learned

Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich?

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Plattform Digitales Österreich

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

IT-Projektmanagement-Methoden

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Fehler vermeiden, Prozesse verbessern, Kosten senken. CARSTEN GUNDLACH, ROLAND JOCHEM Six Sigma - kontinuierliche Verbesserung mit Methode 19

Vermarktung. 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend?

KGSt -Seminar Informationstechnik und E-Government für Organisationsgestalterinnen und Organisationsgestalter

Die Enterprise Mobility-Strategie Mobile Endgeräte rechts- und datenschutzkonform einsetzen

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

Handbuch Business Intelligence

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

bit Bildungskarenz Plus +

Expertenumfrage: Mobile Applications

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

UpToNet xrm und Mobiles Büro Kommunikation intelligent steuern

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Der Schutz von Patientendaten

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

IT-Trend-Befragung Xing Community IT Connection

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Rechtsinformationssystem der Republik Österreich (RIS)

Bereich. Thomas Kauer

Antrag auf finanzielle Förderung der UniX-AG An den Studentischen Rat der Leibniz Universität Hannover

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

IT-Didaktik - mit packendem Unterricht für IT begeistern

Fachtagung Industrie 4.0 Demonstration und Umsetzung am Beispiel Condition Monitoring

» Industrie 4.0 als. Grundlage für das smart hospital. Berlin, den 19. April 2016

IT-Security. Existentielle Bedrohungslage und Gegenstrategien für den Mittelstand

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

BIM / 5D-PLANUNG DER BLICK IN DIE ZUKUNFT

Angewandte Informatik

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG am 10. November in Göttinge

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Vergaberecht und Nachhaltigkeit

Spezielles Angebot für Städte, Gemeinden und Kreise

Open Government Status und Ausblick

SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS Martin Zander

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Datenidentifikation und -synchronisation: Grundlage zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen beim Datenaustausch zwischen Systemen

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Informationstag 'Elektronische Signatur'

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

G DATA GOES AZURE. NEXT LEVEL MANAGED ENDPOINT SECURITY DRAGOMIR VATKOV Technical Product Manager B2B

SEMINAR KOMMUNALES FLOTTENMANAGEMENT. Emissionsarme Mobilität in Kommunen

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Business Development Management

S.U.M.M.I.T. Risikoschablonen für (Gemeinde-) Einsatzleitungen. Zivilschutz.Dialog TIS innovation park Bozen 03. Juni 2014

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Tag des Datenschutzes

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

in-tech übernimmt Mehrheitsanteile an Software-Spezialist in-tech hat die Mehrheit an dem Braunschweiger Software-Unternehmen c4c

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Liferay 6.2. Open Source IT-Dienstleister. Ein modernes Open Source Portal System. forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

genuin4 digital relations macht Digitales Corporate Publishing Webvideo & multimediale Langformate Leistungsangebot für CP-Agenturen

RADIO SUMMIT Heimat to go.

Aktuelles aus Kommunal Agentur NRW und KoPart. Michael Lange GF der Kommunal Agentur NRW

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundkonzepte des Kundenbeziehungs-Managements

Einführung von DMS in 5 Schritten

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Einführung Web-GIS. Schmidt/Kelz: GIS an Schulen 1

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Transkript:

TAGUNGSPROGRAMMM DES 1. FASSUNG / 17. DEZ. 2012 IRIS 2013 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2013 (Uni Wien) Eröffnung / Plenarvortrag, 09-10 1. Abstraktion und Freiheit im Recht, Stephan Kirste E-Democracy I, 10:30-12 1. Infrastruktur als notwendige Voraussetzung für elektronische Bürgerbeteiligung Der Baden-Württembergische Ansatz, Niombo Lomba, Robert Müller-Török 2. E-Partizipation - Möglichkeiten und Grenzen bezogen auf die Stadt Sindelfingen, Birgit Schenk, Margit Gäng 3. Grenzen direkter Demokratie, Alexander Balthasar E-Government I, 10:30-12 Mittwoch/Wednesday, 20. Februar 2013 Begrüßungsabend Donnerstag/Thursday, 21. Februar 2013 1. Some Considerations on Administrative Decision Making, Roland Traunmüller, Michel R. Klein 2. Virtualisierung von Basisdaten unterschiedlicher Register - von der Applikation zur Abstraktion, Arthur Winter

IRIS 2013 Programm 3. Effiziente Geschäftsprozesse als Grundlage einer modernen Verwaltung in Deutschland, Michael Tonndorf Rechtstheorie I, 10:30-12 1. Der Begriff der Menschenwürde und seine Anwendung im Datenschutzrecht, Marie-Theres Tinnefeld, Friedrich Lachmayer 2. Erfassung und Erkennung juristischer Texte, Rainhard Bengez 3. Rang, Ranking und Wert - eine kritische Betrachtung aus Sicht von Philosophie und Ökonomie, Robert Müller-Török, Werner Fassrainer Rechtsvisualisierung (Multisensorisches Recht) I, 10:30-12 1. Juristische Lehrcomics Anforderungen und Möglichkeiten, Bettina Mielke, Tamara Hahn, Christian Wolff 2. Rechtsvisualisierung im Spannungsfeld zwischen Abstraktion und Applikation am Beispiel des neuen schweizerischen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts, Caroline Walser 3. Visualisierung von Rechtsinformation und Rechtstexten am Beispiel des Patentrechts, Georg Jakob Rechtsinformation I, 10:30-12 1. Rechtsdatenbanken im Umbruch, Anton Geist 2. Arbeitnehmerschutz online Rechtsinformation für Techniker, Margit Vetter 3. Rechtsinformationssystem RIS Update 2013, Helmut Weichsel E-Democracy II, 14-15:30 1. Unterstützung bei Wahlen und Abstimmungen durch professionelle IT und Logistik, Josef Füricht, Sigrid Weidacher 2. Wählen in beliebigen Wahlbezirken: Ein neuer Wahlkanal, Jurlind Budurushi, Maria Henning, Melanie Volkamer 3. Richtlinie 93/109/EG und In-Memory Computing, Alexander Prosser 2 E-Government II, 14-15:30 1. Der neue EU-Rechtsrahmen für elektronische Identitäten, elektronische Signaturen und andere Vertrauensdienste, Peter Kustor 2. Strategische Kommunikationsanalyse, Silke Weiß, Christof Hammerschmid, Doris Ipsmiller 3. Das Organisationsmodell im Anwendungsmodell: Zauber und Herausforderung des Einsatzes von Web 2.0 Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung, Maika Büschenfeldt, Margit Scholl 4. Tiefgreifendes Umdenken in Politik und Führungsebene ist ein Erfolgsfaktor der Verwaltungsmodernisierung, Peter Schilling Rechtstheorie II, 14-15:30 1. On the Logical Calculation of Legal Deontic Sentences, Hajime Yoshino 2. Situation versus Case and Two Kinds of Legal Subsumption, Vytautas Cyras, Friedrich Lachmayer 3. The importance (weight) of legal principles, Marijan Pavcnik, Friedrich Lachmayer

IRIS 2013 Programm Rechtsvisualisierung (Multisensorisches Recht) II, 14-15:30 1. Empirische Evaluation von Rechtsvisualisierungen am Beispiel von Handyverträgen, Marcel Heddier, Ralf Knackstedt 2. Multimodale bzw. multisensorische Systeme für Personen mit Sprech- und Sprachstörungen zur Abwicklung von alltäglichen Rechtsgeschäften, Georg Newesely, Sven Pfeil, Alois Holzer 3. Multimodale bzw. multisensorische Systeme für Personen mit Sprech- und Sprachstörungen zur Abwicklung von alltäglichen Rechtsgeschäften - Demonstration, Georg Newesely, Pfeil Sven, Holzer Alois Rechtsinformation II, 14-15:30 1. Die authentische elektronische Verkündung von Rechtsakten Anforderungen an den Internetauftritt, Volker Heydt 2. Neuerungen in tschechischen Rechtsinformationssystemen, Danuse Spacilova 3. Integration von Faktendokumentation in Rechtsdokumentation am Beispiel von RIS, FINDOK und APA, Dr. Angela Stöger-Frank E-Procurement, 14-15:30 1. Strategisches Verhalten des Bieters bei elektronischen Vergaben, Philipp Götzl E-Democracy III, 16-17:30 1. Wege zur Schaffung der Vertrauenswürdigkeit und Integrität des Wahldiensteanbieters am Beispiel eines Wahlschutzbeauftragten, Klaus Diehl 2. ISO-Zertifizierung für Wahlbehörden?, Gregor Wenda 3. Unterstützung der juristisch-informatischen Kommunikation im Hinblick auf elektronische Wahlprotokolle, Stephan Neumann, Melanie Volkamer, Anna Kahlert, Maria Henning, Hugo Jonker 3 E-Government III, 16-17:30 1. Die österreichische Transparenzdatenbank Rechtliche Rahmenbedingungen, Alexandra Kappl 2. Die österreichischen Transparenzdatenbank - technische Umsetzung, Robert Weinzettl 3. Die österreichische Transparenzdatenbank Ziele und Nutzen für Bürgerinnen, Bürger, Wirtschaft, Verwaltung und Politik, Sandra Tscheliesnig Rechtstheorie III, 16-17:30 1. Explizite Relationen zwischen Rechtsquellen im Kontext der Entscheidungspraxis, Meinrad Handstanger 2. Gedanken zur Mathematisierung der Rechtswissenschaft, Guenther Kreuzbauer 3. Die Anwendbarkeit von Ontologie-Editor HOZO auf Rechtswissenschaft, Takashi Izumo Rechtsvisualisierung (Multisensorisches Recht) III, 16-17:30 1. Vom Multisensorischen zum Multidimensionalen Recht, Friedrich Lachmayer, Rainhard Bengez 2. Argumentationstheoriebasierte Visualisierung als Double-Feature, Ralf Knackstedt, Marcel Heddier

Suchtechnologien I, 16-17:30 IRIS 2013 Programm 1. Herausforderungen der XML-Transformation in der Schweizerischen Gesetzgebung, Marius Roth 2. Kommunikation juristischer Apps, Matthias Kraft 3. Online Versionierung von Kommentardokumenten -Wer ist der Nachfolger zu welcher Zeit?, Jürgen Lintzel 4. Durchgängige Suche Metadaten /Labeling /Personalisierung, Reto Schwarz, Franz Kummer Theorie der Rechtsinformatik, 16-17:30 1. 50 Jahre Rechtsinformatik in Deutschland - Von den Anfängen bis zur aktuellen Rechtspolitik, Herbert Prof. Dr. Dr. Fiedler 2. Abstraktion, Wolfgang Mincke Plenarvortrag II, 09-10 1. Die Kompetenz zur Abstraktion als IT-Erfolgsfaktor, Reinhard Riedl Freitag/Friday, 22. Februar 2013 E-Democracy IV, 10:30-12 1. Die Novelle der PSI-Richtlinie - bisherige Entwicklungen, Stefan Buchinger, Barbara Posch 2. Open Data = Data for free?, Alexander Balthasar, Alexander Prosser 3. Volksbegehren goes online, Robert Stein 4 Rechtsvisualisierung (Multisensorisches Recht) IV, 10:30-12 1. Contract Pictures: A Means to Prevent Misunderstandings and Unnecessary Disputes, Helena Haapio 2. Polysyntactic Meta Modeling: Historical Roots in the Work of Raimundus Lullus, Hans-Georg Fill 3. Designing Readable Contracts: Goodbye to Legal Writing Welcome to Information Design and Visualization, Helena Haapio Haapio Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken I, 10:30-12 1. Sprachebenen in der Geschäftsprozessmodellierung, Dagmar Lück-Schneider 2. The Carneades Argumentation System for Policy Deliberations on the World-Wide Web, Thomas Gordon 3. INFORMATIONSFLUSSANALYSE AM BEISPIEL VON BAUINDUSTRIE UND -VERWALTUNG, Sebastian Alexander Bräuer, Ralf Knackstedt, Martin Matzner Juristische Informatik-Systeme I, 10:30-12 1. Die juristische Web-App MICRO-LAW: Ein Erfahrungsbericht, Gregor Völtz 2. Eine Kombination von Regelbasierten und Statistischen Verfahren für die Hierarchische Klassifikation von Juristischen Dokumenten, Wolfgang Kienreich, Gunnar Schulze, Elisabeth Lex, Stefan Rapp 3. MODELLQUALITÄT IN DER AGILEN ENTWICKLUNG, Sascha Alber, Marcus Elzenheimer

Datenschutz I, 10:30-12 IRIS 2013 Programm 1. Privacy by Design bei Smartphone Applications, Philipp Fischer 2. Apps auf mobilen Geräten - Risiken für Datenschutz und Datensicherheit, Dominik Hausen 3. Smartphones und Datenschutz, Egmar Wolfeil Suchtechnologien II, 10:30-12 1. Die LexisNexis Online App: Eine erste Bilanz, Barbara Ofner, Anton Geist 2. Der Juris-Dokumentenmanager, Jörg Reichert 3. Lindeonline App - Die Bibliothek auf dem Smartphone, Nadine Pertl, Matthias Kraft Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken II, 14-15:30 1. Wechselwirkung Gesetzgebung-Prozessoptimierung am Beispiel P23R, Peter Schilling 2. Digitale Infrastrukturen für die vernetzte Verwaltung von Morgen - Herausforderungen, Lösungsansätze und Perspektiven, Christine Brockmann, Marco Brunzel, Ansgar Kückes Juristische Informatik-Systeme II, 14-15:30 1. Konvertieren von XML-Datenbeständen in JSON, Alexander Konzelmann 2. Abstrakte Normbeschreibung und automatische Textgenerierung, Felix Gantner 3. Zur Charakterisierung der juridischen Logik, Georgios Karageorgoudis 5 Recht und Sprache, 14-15:30 1. Die Unbestimmtheit des Rechts: Barriere oder Anstoß für die Rechtsinformatik?, Doris Liebwald 2. Österreichisch-deutsche Rechtssprache kontrastiv. Eine corpuslinguistische Analyse., Bettina Mielke, Christian Wolff 3. Juristische Ontologien und Sprache, Erich Schweighofer E-Commerce I, 14-15:30 1. Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie für Fernabsatzgeschäfte, Wolfgang Freund 2. Die neuen Standards für die Cloud - Vom Yeti zum Yak, Árpád Geréd 3. Gemeinnützige Stiftungen: Registerzugang mittels Internet?, Christian Szücs Datenschutz II, 14-15:30 1. Persönlichkeitsrechte vs. Meinungsfreiheit Bewertungsportale im Internet, Sebastian Meyer 2. Aktuelles zur datenschutzrechtlichen Zustimmung beim Online-Targeting, Michael M. Pachinger 3. Wenn Kuenstler auf dem Kriegspfad sind: Rechtliche Fragestellungen des warspyings und warviewing, Burkhard Schafer, Judith Rauhofer, Daithi Mac Síthigh, Smita Kheria, Jane Cornwell

Urheberrecht I, 14-15:30 IRIS 2013 Programm 1. Das Plagiat in der Wissenschaft, Jan Tschofen 2. Die Mehrgebietslizenzen für die Online-Nutzung von Rechten an Musikwerken, Leonhard Reis 3. Was ist ein "Computerprogramm" im Urheberrecht?, Michael Sonntag Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken III, 16-17:30 1. GPM als Instrument zur koordinierten Erstellung neuer Verwaltungsleistungen, Tanja Röchert-Voigt, Christof Thim 2. Zusammenhänge von Qualitätsmanagement und Geschäftsprozess management am Beispiel von Prozessbetrachtungen im Umwelt- und Naturschutzamt Tempelhof-Schöneberg im Rahmen von Zertifizierungsüberlegungen nach DIN EN ISO 9001, Petra Bilke 3. Vernetztes Leben - Optimierung von Prozessen zur Barrierefreiheit für sehbehinderte und blinde Menschen, Irene Krebs Juristische Informatik-Systeme III, 16-17:30 1. PRDLWorkflow - A Language-based Expert System for Data Privacy, Thomas J. Lampoltshammer, Sandro Kapeller, Thomas Heistracher 2. ARGUMENTUM - Analyse und Synthese von Argumentationsstrukturen durch rechnergestützte Methoden am Beispiel der Rechtswissenschaft, Iris Speiser, Peter Fettke, Constantin Houy, Tim Philippi, Alfred Gass, Ralph Hecksteden, Prof. Dr. Maximilian Herberger, Prof. Dr. Peter Loos, Prof. Dr.Ulrich Nortmann 3. Abstraktion als Grundlage der automatisierten Vollziehung, Johannes Scharf E-Commerce II, 16-17:30 1. Future Tools & Methods - Augmented Reality rechtlich betrachtet, Kai Erenli 2. Möglichkeiten und Grenzen von Allgemeinen Vertragsbedingungen oder: Wie weit kann man IT-Verträge abstrahieren, ohne dass sie inapplijkabel werden?, Ralf Blaha 3. VERTRÄGE IM NETZ: AUTOMATISCHER AGENTENBASIERTER AUFTRAGSABWICKLUNGSPROZESS UNTER VERWENDUNG EINER RECHTSBEGRIFFSONTOLOGIE, Antje Dietrich 6 Datenschutz III, 16-17:30 1. Datenschutzrechtliche Fragen intelligenter Gebäude für die Seniorenpflege, Elisabeth Hödl 2. Empirische Forschung im technischen Datenschutz: ein juristisches Problem?, Christoph Sorge 3. Soziale Netze - der verlängerte Arm des Arbeitgebers?, Heidi Schuster Urheberrecht II, 16-17:30 1. Europäisches Urheberrecht Update 2012, Elisabeth Staudegger 2. Google's Autocompletefunktion als juristische Herausforderung, Clemens Thiele 3. Verletzung von Markenrechten durch Catch-All, Verena Stolz Datenschutz IV, 09-10:30 Samstag/Saturday, 23. Februar 2013

IRIS 2013 Programm 1. THE EMERGING THEORIES AND PRACTICE OF DRAFTING LAWS AND REGULATIONS, CLINTON JAJA 2. What is the Suitability Matrix?, Orlan Lee 3. Data protection at work: the workers' privacy and the use of online social networks in hiring decisions, Teresa Coelho Moreira Urheberrecht III, 09-10:30 1. Zweitverwertung gebrauchter Digitalgüter, Clemens Appl, Marlene Schmidt 2. Der Erschöpfungsgrundsatz und Software auch auf andere digitale Inhalte anwendbar?, Katharina Bisset Science Fiction & Utopien, 09-10:30 1. Sind Roboter intelligent?, Peter Lechner 2. Die Lust am Untergang, Judith Schossböck Elektronische Rechtssetzung I, 09-10:30 Open Government, 09-10:30 1. Wiener Charta. Zukunft gemeinsam leben, Christian Loibnegger 2. Social Media in der BRZ, Carl-Markus Piswanger Juristische Informatik-Systeme IV, 09-10:30 1. Die Entwicklung eines Risikobegriffs zur Anwendung auf den Einsatz automatisierter Systeme im Sinne des 49a VStG, Thomas Preiß 2. Strukturierung des Rechtswissens - ex ante und ex post - am Beispiel des Wohnrechtes, Wolfgang Kahlig 3. Semantische und informatische Probleme mit kompetenzorientierten Lehrplänen, Bruno Lenzhofer, Manfred Mauerkirchner 7 Elektronische Rechtssetzung II, 11-12:30 Datenschutz V, 11-12:30 1. Die (multidimensionale) Komplexität der Strafbestimmung des 51 DSG 2000, Christian Bergauer 2. Zustimmung der Betroffenen als Rechtfertigungsgrund für die Verwendung strafrechtlich relevanter Daten, Gernot Fritz 3. Der Datenschutzbeauftragte aus der europäischen Perspektive, Markus Schröder Urheberrecht IV, 11-12:30 1. Copyright implications of assistive computer technology for mental health patients, Stephanie Schorre, Burkhard Schafer 2. Ideen, nichts als Ideen!, Karl Flieder, Markus Painold IT-Recht, 11-12:30 1. Der Fall Bettina W. oder: Vom Versuch, einen Algorithmus zu verklagen, Elisabeth Heinemann

IRIS 2013 Programm Plenarsession III, 12:30-13 1. IRIS2013: Rückblick und Ausblick, Friedrich Lachmayer 8