270 -Feedback als Instrument im Leadership Development Programm



Ähnliche Dokumente
osb-i Kompass Führungsfeedback

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Mittendrin und dazwischen -

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback

360 -Feedback im Talent Management (Dr. Ernst Domayer)

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Mixed Leadership for More success.

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Persönliches Kompetenz-Portfolio

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Führungskräfte-Programme

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

Umwelchen Bereich handelt es sich? Was ist Ihr Thema? Welche Frage haben Sie? 28 Tierisches Potenzial

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung

Rennstrategie für Führungskräfte SPITZENLEISTUNG ALS ZIEL

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Führungs Kräfte Ausbildung

Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand:

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

Irrwege des betrieblichen Lernens:

Organisation & Person Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

HR BUSINESS PARTNER. Lernwege. Architekten der Zusammenarbeit

FÜHRUNG UND FLUKTUATION

Gemeinsam bewegen in Klarheit wachsen

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Lehrgang. Update - Standard für Führungskräfte in der Pflege. forum consult: Training & Coaching

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

Betriebs-Check Gesundheit

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

JRK-Landesdelegiertentag TOP 5. Verbandsentwicklungsprozess. V E P Vielfalt - Engagement - Power. 17. November 2013 Jugendrotkreuz Rheinland-Pfalz

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Malik Management Zentrum St. Gallen

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

1. (AUS)BILDUNGSKONGRESS DER BUNDESWEHR 11. FERN(AUS)BILDUNGSKONGRESS 2014 EVALUATION VON LERNTEAMS FÜR FÜHRUNGKSRÄFTE DER STADT WOLFSBURG

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Empfehlung zum Abschlussbericht im Programm Gründercoaching Deutschland

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Leitfaden für Mitarbeitergespräch

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

MANAGEMENT-LEHRGANG FÜR

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit

HERNSTEIN GENERAL MANAGER PROGRAM

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

Transkript:

270 -Feedback als Instrument im Leadership Development Programm (Ulrich Zeutschel) osb-kundendialog x -Feedback, 13. Sept. 2012, Hamburg Führungsfeedback im Kontext der HRM-Instrumente Team-Workshops Führungsfeedback Leadership Development Programm Zielvereinbarung Mitarbeitergespräch Führungsgrundsätze Führungsleitbild Development Center Assessment Center Kompetenzmodell Vergütungsmodell Recruiting 13.09.2012 2

Kontext: Das Potenzialträger-Programm Kurs halten Drei zweitägige Module, verteilt über 9 Monate, für Potenzialträger/innen der Führungsebenen 3 und 4 Modul 1 Kooperations- und Beziehungskraft der Führung Modul 2 Analyse- und Handlungskraft der Führung (Strategieentwicklung und Change Management) Modul 3 Reflexionskraft der Führung (Selbstmanagement) Schärfen des eigenen Profils als Führungskraft Muster der beruflichen Entwicklung und deren Bedeutung für die eigene Führungsrolle Coaching-Gespräch zu persönlichen Ergebnissen des Führungsfeedback und zu individuellen Entwicklungsbedarfen Vorbereitung eines Team-Workshops zu den Feedbackergebnissen Kollegiale Beratung zu kritischen Managementsituationen 13.09.2012 3 Architektur: Elemente des 270 -Feedbacks Entwicklung des online-fragebogens aus dem vorliegenden Kompetenzmodell Sommer 2011 Vorab-Kommunikation an die Seminargruppe, >> Information der Mitarbeiter/innen und peers 27. Okt. 2011 Online-Befragung 14.-25. Nov. 2011 Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse Ende Nov. 2011 Kurs halten - Modul 3 mit Ergebnisrückmeldung und Vorbereitung der Team-Workshops 01.-02. Dez. 2011 Team-Workshops der Führungskräfte Dez. 2011 / Jan. 2012 Bilanz-Gespräche mit Vorgesetzten Jan./Feb. 2012 13.09.2012 4

Kompetenzmodell: Bereiche und Dimensionen 13.09.2012 5 Kompetenzmodell: Dimensionsbeispiele Aus dem Bereich Unternehmerische Kompetenz Vernetztes Denken Fähigkeit, über den eigenen Bereich hinaus zu planen und zu denken. Fähigkeit, die eigenen Entscheidungen und das eigene Handeln auch im gesamtunternehmerischen Kontext zu sehen. Wissen um mögliche Entwicklungen und Werte/Einstellungen bezüglich wünschenswerter Entwicklungen im Unternehmen. Entscheidungsfähigkeit Fähigkeit, auch in kritischen Situationen klare Entscheidungen zu treffen und diese nach außen zu vertreten. 13.09.2012 6

Instrument: Verhaltens anker und Zufriedenheitsskalen Zu jeder der 19 Dimensionen: Zwei Anker beschreibungen zur Konkretisierung mit 5-Stufen-Skala Übergreifende Zufriedenheitseinschätzung auf Prozentskala 13.09.2012 7 Perspektiven im 270 -Führungsfeedback Führungskreis Einschätzung durch Vorgesetzte/n Einschätzung durch Mitarbeiter/innen Selbsteinschätzung Kollegiale Einschätzung Geleitetes Team Kunden & Kooperationspartner 13.09.2012 8

Regeln zur Befragungsteilnahme und -auswertung (1) Mindestens 3 Personen im Team (2) Mindestens 3 peer Feedback-Geber: -Kolleg/inn/en - Personen aus anderen Führungsebenen, die Ihnen weder unter- noch überstellt sind (3) Schriftlicher Ergebnisbericht (im Modul 3) mit -Selbsteinschätzung -Einschätzung durch Teammitglieder (Mindestbeteiligung 3 Personen) - peer -Einschätzung durch Arbeitskolleginnen und -kollegen (4) Schriftlicher Ergebnisbericht (für Bilanzgespräch mit Vorgesetztem) mit - Selbsteinschätzung -Einschätzung durch Vorgesetzte/n 13.09.2012 9 Auswertung und Ergebnisrückmeldung Einschätzung durch Mitarbeiter/innen und Kolleg/inn/en Übergreifende Erläuterung der Ergebnisse in der Seminargruppe Einzelgespräche mit dem Trainer zur Erläuterung der Ergebnisse und zur Ableitung persönlicher Entwicklungsziele Seminareinheit zur Planung der Team-Workshops in den Organisationseinheiten der Teilnehmer/innen Einschätzung durch Vorgesetzte Feedbackgespräch mit dem/der Vorgesetzten anhand eines separaten Ergebnisberichts, ggf. mit Einbeziehung von Ergebnissen aus dem Team- Workshop 13.09.2012 10

Checking-in: Online-Befragung zum Führungsfeedback Austausch in der Gesamtgruppe (1) Wie habe ich meine Mitarbeiter auf das Führungsfeedback vorbereitet? Wie haben diese reagiert? Welchen Termin habe ich für den Team-Workshop vereinbart? (2) Wie habe ich meine nominierten Kolleg/inn/en auf das Führungsfeedback vorbereitet? Wie haben diese reagiert? (3) Wie habe ich meine Selbsteinschätzung in der online-befragung erlebt? (4) Welche Reaktionen von anderen auf die online-befragung habe ich beobachtet? Welche Fragen und Kommentare habe ich gehört? 13.09.2012 11 Vorbereitung des Team-Workshops Individuelle Reflektion und anschließender Austausch in Kleingruppen (1) Welche Feedback-Themen möchte ich vertiefen was genau möchte ich dabei in Erfahrung bringen? (2) Welche Anmerkungen zu Feedback-Ergebnissen möchte ich platzieren? (3) Welche Veränderungsthemen (und ggf. -ideen) möchte ich vorantreiben? 13.09.2012 12

Ablaufvorschlag zum Team-Workshop (1) Begrüßung, Zielsetzungen und beiderseitige Erwartungen, Ablauf (2) Präsentation und Diskussion der Befragungsergebnisse im Überblick, Auswahl von Schwerpunktthemen (3) Vertiefende Auswertung zu Schwerpunktthemen: Vorstellung von Team- und Selbstbeschreibungen Konkretisierung der Beschreibungen und Klärung von Nachfragen (4) Bearbeitung von Veränderungsthemen Auswahl von Veränderungsthemen Formulierung von Zielen und Zielerreichungskriterien (5) Vereinbarungen zur Umsetzung der vorrangigen Veränderungsziele Direkt umsetzbare Aktionsideen Weitere Schritte der Umsetzungsplanung (6) Workshop-Bilanz zum Was und Wie 13.09.2012 13 Fragestellungen für den Selbstreport Individuelle Reflexion und anschließender Austausch im Tandem Welche Erkenntnisse ziehe ich aus den Ergebnissen des Führungsfeedbacks (zum jetzigen Zeitpunkt) und des Karriereankers, sowie aus dem Qualifizie- rungsprogramm Kurs halten insgesamt? (1) für meine Stärken und Entwicklungsbereiche -in der fachlichen Führung -in der unternehmerischen Führung -in der Führung meiner Mitarbeiter/innen (2) für die Kooperation mit meinen Kolleg/inn/en (3) für mein persönliches Vorhaben und dessen Umsetzung in die Praxis (4) für meinen Klärungs- und Unterstützungsbedarf gegenüber meiner Führungskraft (in Vorbereitung auf das Bilanzgespräch) 13.09.2012 14

Potenziale des Führungsfeedbacks im Rahmen von Leadership Development Programmen Vertiefte Auseinandersetzung mit und Konkretisierung des Kompetenzmodells Kollegial unterstützte Selbstreflexion zum Abschluss eines Führungskräfte- Qualifizierungsprogramms Mehrperspektivisches Feedback in Kombination mit Selbst-Assessment (Karriere-Anker) Transferplanung von Trainingsinhalten im Rahmen des Team-Workshops zur Besprechung der Feedbackergebnisse Pilotierung des Feedbackverfahrens für eine unternehmensweite Einführung 13.09.2012 15