Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 5 - Ereignisgesteuerte Prozessketten



Ähnliche Dokumente
Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 6 - Petri-Netze

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm

Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Anwendung für die Analyse von Geschäftsprozessen

Geschäftsprozesse - EPK

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

Geschäftsprozessanalyse

Vorlesung vom Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/ Manuel Friedrich

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Modellierung von Arbeitsprozessen

Übung 4. Musterlösungen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Einführung in Petri-Netze. Modellierung von Abläufen und Prozessen (1) Abhängigkeitsgraphen: Motivation. Petri-Netze

Rundung und Casting von Zahlen

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Einführung in. Logische Schaltungen

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Petri-Netze / Eine Einführung (Teil 2)

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik

Access Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Diplom) WS 2007/08

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Änderung der Bedingungen für den Handel an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

6.2 Petri-Netze. kommunizierenden Prozessen in der Realität oder in Rechnern Verhalten von Hardware-Komponenten Geschäftsabläufe Spielpläne

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH

epostfach / Konto registrieren

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

allensbacher berichte

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer)

BPMN. Suzana Milovanovic

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Anleitung für die Hausverwaltung

Überprüfung des Qualitätssicherungsentwurfs

TYPO3 Tipps und Tricks

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Allgemeines zu Datenbanken

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Projekt Schule&Zeitung Schritt-für-Schritt- Anleitung München/Region

Das Rücktrittsrecht I

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

teamsync Kurzanleitung

Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV)

1 topologisches Sortieren

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Bachelor) WS 2007/08

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Wirtschaftsinformatik

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung

Kundeninformation zur Meldungserfassung mit dem SAP Solution Manager der CPRO Industry Project and Solutions GmbH

Auftragsbearbeitung 3.1

QM: Prüfen -1- KN

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Statuten in leichter Sprache

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester Teil 4 -

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Mediator 9 - Lernprogramm

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Vorlesung vom Wirtschaftsinformatik II: Von der Strategie zu Geschäftsprozessen Begrüßung durch Jutta Michely (IDS Scheer AG)

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

1 Mathematische Grundlagen

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim

Diplomprüfung. Termin: Wintersemester 2002/2003. Wirtschaftsinformatik II. ARIS: Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen

Orientierungshilfen für SAP PI (Visualisierungen)

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Anfrage und Angebot Von der Friedrich Kunst e.k., die bereits Kunde der HARO GmbH ist, ging folgende ein:

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Transkript:

FB4, Wirtschaftsmathematik, 6. Semester Vorlesung SS 2008 Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 5 - Ereignisgesteuerte Prozessketten Dr. Irina Stobbe - STeam, 2005-08

Thema - Überblick Ereignisgesteuerte Prozessketten 2 Einführung Modellelemente Regeln der -Modellierung -Beispiele Erweiterte vs. Petrinetze U.a. verwendete Quellen: C.Rautenstrauch, Vorlesung Prozessmodellierung 2004

Informationsmodellierung Merkmal Ausprägung Daten- Objekte Beschreibungssicht Funktionen- Objekte Organisation Prozesse Implementierungskonzept Beschreibungsebene Fachkonzept DV-Konzept Istmodell Unternehmensmodell Ausprägungsebene Geltungsanspruch Inhaltliche Individualität Abstraktionsgrad Idealmodell Mastermodell Meta-Meta- Ebene Sollmodell Referenzmodell Meta- Typebene ebene 3 Sek.quelle: C. Rautenstrauch, 2004

4 event-driven process chains Semiformale, graphische Modellierungstechnik Keller/Nüttgens/Scheer 1992 Weit verbreitet im deutschsprachigen Raum Anwendung in SAP R/3 Unterstützung durch Tools, bes. ARIS-Toolset Basis: Konzepte anderer Modellierungstechniken Petri-Netze Strukturierte Analyse Datenflussdiagramme Erweiterte Zusätzliche Einbindung von Informations- und Organisationsobjekten

Vorläufer: Vorgangskettendiagramm Beschreibung von Geschäftsprozessen in tabellarischer Form entsprechend den Sichten Rel. grobe Modellierungsebene 5

Modellelemente 6 Eine ist ein gerichteter Graph bestehend aus Knoten und Kanten Knoten: Funktion: Verrichtung Ereignis: Zustand Konnektoren: Sachlogische Verknüpfungen im Sinne einer Prozessverzweigung oder Zusammenführung Konjunktion (UND, ) Adjunktion (ODER, ) Disjunktion (EXKLUSIVES ODER, XOR, ) Funktion Ereignis AND OR XOR

Modellelemente Bei komplexen GPM kann zusätzlich hierarchisiert und auf weiter Teilketten verwiesen werden Prozessschnittstelle/- wegweiser: Verweis auf Fortsetzung des GPM in einem anderen GPM Prozessverfeinerung: Detaillierung der Funktion in einem anderen GPM Ist möglich bis hin zu Elementarfunktionen 7

Regeln der -Modellierung bestehen aus aktiven Komponenten (Funktionen), die etwas durchführen passiven Komponenten (Ereignissen), die Aktivitäten auslösen Schaltstellen (Konnektoren), die die logische Verknüpfung und Abfolge regeln Ereignisse Repräsentieren einen eingetretenen betriebswirtschaftlichen oder systemtechnischen Zustand Sind Auslöser von Funktionen Und Ergebnis der Funktionsdurchführung 8

Regeln (2) Benennung für das Ereignis Auslösendes Ereignis [Sachverhalt/Objekt] + ist + [Verb im erw. Infinitiv mit zu] Beleg ist zu buchen Auftrag ist anzulegen Material ist zu bestellen Abschließendes Ereignis [Sachverhalt/Objekt] + [Verb im Partizip Perfekt] Quittung ist ausgestellt Rechnung ist gebucht 9

Regeln (3) Funktionen transformieren In- und Output-Daten Nur Funktionen haben Entscheidungskompetenz über den weiteren Ablauf (Ereignisse nicht!) F. können bis zu Elementarfunktionen unterteilt werden (betriebswirtschaftlicher Sinn) Auftragsbearbeitung Annahme Telefonanruf Benennung für die Funktion [Sachverhalt/Objekt] + [Verb im Infinitiv] Beleg buchen Auftrag anlegen Material bestellen 10

Regeln (4) Verknüpfungen Verbinden die Grundelemente Funktion und Ereignis direkt oder über Verknüpfungsoperatoren Durch die Zuordnung von Ereignissen zu Funktionen, die wiederum Ereignisse erzeugen können, erhält man einen zusammenhängenden Aufgaben- oder Funktionsablauf 11

Regeln (5) Jede Beginnt mit einem oder mehreren Startereignis(sen) Wird mit einem oder mehreren Endereignis(sen) abgeschlossen Allgemeines Strukturbeispiel: 12

Regeln der -Modellierung (6) Mögliche Verknüpfungen 13

Modellmuster Zerlegung von Ereignissen 14

Parallele Abläufe Modellmuster 15

Alternative Abläufe Modellmuster 16

Modell-Beispiele Beispiel mit Einhaltung der Bedingungen für Start/Ende Auftrag ohne Angebotsbezug ist eingetroffen Angebot ist gültig XOR V Angebot mit Angebotsbezug ist eingetroffen Terminauftragsbearbeitung Vertriebsbedarfe sind bestimmt V XOR Auftrag ist freigegeben Auftragsbestätigung ist übermittelt Absage ist an den Kunden übermittelt 17

Modell-Beispiele Kudenangebots bearbeitung Falsch! Auftrag ohne Angebotsbezug ist eingetroffen Angebot ist gültig Angebot mit Angebotsbezug ist eingetroffen Beispiel mit Verletzung der Bedingungen für Start/Ende XOR Terminauftragsbearbeitung V 18 Vertriebsbedarfe sind bestimmt V XOR Auftrag ist freigegeben Auftragsbearbeitung Auftragsbestätigung ist übermittelt Absage ist an den Kunden übermittelt

Modell-Beispiele Exklusiv-Oder- Verknüpfung Nur eine der Alternativen ist sinnvoll Mit oder ohne Angebotsbezug Auftrag erfolgreich bearbeitet oder Absage 19

Modell-Beispiele Verweis auf weiteren Prozess 20

Modell-Beispiele Detaillierung einer Funktion 21

Modell-Beispiele Verknüpfung von s Ware ist freigegeben Fertigungstermin ist eingetreten V Material ist eingelagert V Fertigungsdurchführung Fertigungsauftrag ist rückgemeldet 22

Erweiterte (e) : Leistungen, Material, Daten, OEs Beispiel 23

24

Typen von Modellen Vorgehensmodelle Ziel: Ablaufunterstützung und kontrolle Modellierung zeitlich-sachlogischer Beziehungszusammenhänge zwischen Funktionen Funktionen verfügen über keinerlei Ablaufwissen, übergeordnete Prozesskontrolle ist erforderlich 25

Petri-Netze (Ausblick) Formal korrekteste Methode zur Geschäftsprozessmodellierung Mathematisch fundiert Ursprüngliche Begriffe: Ereignisnetze, Bedingungsnetze, heute auch: endliche Automaten Modelliert nebenläufige Prozesse Prozesse, die keinen kausalen Zusammenhang haben müssen; kein Ereignis ist Ursache oder Folge des anderen Bei der Planung von Aktionen muss festgelegt werden, welche Aktion Voraussetzung für einen andere ist Funktionsketten Formalismen stammen aus der Graphentheorie 26

27

Literatur Primärquellen: Scheer ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 2002 Scheer ARIS - Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen, 2001 Rosemann, M. (1996): Komplexitätsmanagement in Prozessmodellen: Methodenspezifische Gestaltungsempfehlungen für die Informationsmodellierung. Wiesbaden. Schmelzer, Sesselmann: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, Hanser-Verlag, 2004, ISBN 3-446-22876-4 28