Amtsblatt der Gemeinde Bockau

Ähnliche Dokumente
Öffentliche Bekanntmachung

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Stadtverwaltung Netzschkau

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Gemeinde Ostseebad Binz

Jöhstädter Amtsblatt

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

Amtsblatt der Stadt Greven

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Amtsblatt der Stadt Beckum

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

im Ergebnishaushalt mit dem

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Amtliche Bekanntmachung

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Öffentliche Bekanntmachung

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

Haushaltssatzung 2017

für die Stadt Gronau (Westf.)

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

H a u s h a l t s s a t z u n g

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Transkript:

9. Mai 2012 Boc Bockauer Nachr ichten i Seite 1 Amtsblatt der Gemeinde Bockau Laborantendorf des Erzgebirges im Naturpark Erzgebirge/Vogtland Jahrgang 2019 Mittwoch, den 10. Juli 2019 Nummer 7 Grußwort des Bürgermeisters zum 48. Bockauer Wurzelfest vom 9. - 11. August 2019 Liebe Bockauerinnen und Bockauer, verehrte Festgäste, es ist wieder so weit Bockau feiert! Und zu dieser Feier möchte ich Sie herzlich einladen, Teil dieses großen und bereits zum 48. Mal stattfindenden Ortsfestes zu sein. Bereits kurz nach dem vergangenen Fest liefen schon wieder die Vorbereitungen zum diesjährigen Wurzelfest an, denn wir mussten den Termin aufgrund der Überschneidung mit dem Schulanfang um eine Woche vorverlegen. Aber es hat sich gelohnt. Wieder einmal wurde mit aller Kraft und Unterstützung der hiesigen Vereine, Gewerbebetriebe und Institutionen ein Fest organisiert, das abwechslungsreicher nicht sein könnte. Ebenfalls konnten wieder Schausteller aus der Region verpflichtet werden, bei der jede Altersgruppe auf ihre Kosten kommt. Die beiden Live-Bands Steinberg-Projekt und D Erbschleicher laden zur ausgelassenen Feierstimmung am Freitag- und Samstagabend ins Festzelt ein. Ein großes Highlight wird in diesem Jahr die Ehrungen und Auszeichnungen verdienter Sportlerinnen und Sportler sowie Persönlichkeiten sein, denn die Bockauerin Denise Herrmann gewann im März dieses Jahres die Weltmeisterschaft im Biathlon und brachte außerdem einen kompletten Medaillensatz mit nach Hause. Aus diesem Grund verleiht die Gemeinde Bockau ihr die Bürgermedaille für ihre Verdienste. Los geht s mit den Ehrungen am Samstag um 14 Uhr. Anschließend spielt der Musikverein Holzhacker zünftig auf. Auch der Sonntag wartet mit einigen Höhepunkten auf. Bereits am Vormittag treffen wieder die Traktoren am Festplatz ein und um 14 Uhr startet ein Korso durch Bockau. Der Nachmittag gestaltet sich besonders vergnügt, denn die Kinder der Kita Zwergenhaus haben ein kleines Programm vorbereitet, anschließend dürfen wir uns, nach der Ehrung um den Schönsten Traktor auf ein Theaterstück der Soser Guschn freuen, welches den Titel Dor Pfaarhannel trägt. Sie sehen, es ist wieder viel los in dor Bucke! Nun hoffen wir nur noch, dass auch Petrus unserem traditionellen Wurzelfest hold gestimmt ist und uns ein schönes Festund Feierwetter sowie einen reibungslosen Ablauf beschert. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Sponsoren und Spendern für ihre finanzielle Unterstützung bedanken. Denn nur aufgrund dieses hohen Engagements ist es der Gemeinde Bockau wieder möglich gewesen, alle Veranstaltungen ohne Eintritt durchzuführen. Bockau feiert, also feiern Sie mit. Seien Sie Teil einer großen Gemeinschaft. Treffen Sie Nachbarn, Bekannte und Freunde und lassen Sie einmal den Alltag hinter sich. Vergnügen Sie sich auf dem Festplatz, im Festzelt oder folgen Sie dem Geschehen im Gesamten dazu lade ich Sie, liebe Bockauerinnen und Bockauer, liebe Gäste aus nah und fern, recht herzlich ein. Es grüßt Sie mit einem herzlichen Glück Auf Ihr Bürgermeister Siegfried Baumann Anmerkung: Das komplette Programm zum 48. Bockauer Wurzelfest finden Sie im Innenteil dieser Ausgabe!

2 Mittwoch, den 10. Juli 2019 Seniorengeburtstage Der Bürgermeister gratuliert Frau Christa Espig am 18.07. zum 75. Geburtstag Frau Ursula Ficker am 18.07. zum 80. Geburtstag Frau Brunhilde Georgi am 20.07. zum 85. Geburtstag Herrn Dieter Beyreuther am 27.07. zum 80. Geburtstag Herrn Jürgen Müller am 27.07. zum 75. Geburtstag Frau Friedegard Becher am 29.07. zum 80. Geburtstag Frau Monika Krehan am 30.07. zum 80. Geburtstag Herrn Wolfgang Leistner am 30.07. zum 75. Geburtstag Frau Christine Georgi am 01.08. zum 80. Geburtstag Frau Edeltraud Unger am 01.08. zum 80. Geburtstag Herrn Günter Weiß am 02.08. zum 75. Geburtstag Wir gratulieren allen Jubilaren und überbringen Ihnen die besten Wünsche für Gesundheit und persönliches Wohlergehen im Kreise Ihrer Verwandten, Bekannten und Freunde. Amtliche Bekanntmachungen Hinweis gemäß 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) zur Bekanntmachung der Haushaltsatzung für das Haushaltsjahr 2019 vom 02.07.2019 Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn: 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 Sächs- GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der Frist von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der Frist eines Jahres seit dieser Bekanntmachung jedermann diese Verletzung geltend machen. Hinweis auf die öffentliche Auslegung des Haushaltsplanes gemäß 76 Abs. 3 SächsGemO Der Haushaltsplan ist für die Dauer von mindestens einer Woche zur kostenfreien Einsichtnahme für jedermann niederzulegen. Die öffentliche Auslegung der Haushaltsatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltjahr 2019 erfolgt im Zeitraum vom 15.07.2019 bis 02.08.2019 jeweils montags bis freitags während der Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung Bockau Schneeberger Straße 49 08324 Bockau Zschorlau, den 02.07.2019 Siegfried Baumann Bürgermeister Haushaltssatzung der Gemeinde Bockau für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 74 der Sächsischen Gemeindeordnung in der jeweils geltenden Fassung hat der Gemeinderat in der Sitzung am 27.03.2019 folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird: im Ergebnishaushalt mit dem - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 2.707.367,00 Euro - Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 2.625.545,00 Euro - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf 81.822,00 Euro - Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 2.500,00 Euro - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 Euro - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf 2.500,00 Euro - Gesamtergebnis auf 84.322,00 Euro - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf 0,00 Euro - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf 0,00 Euro - Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital gemäß 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf 0,00 Euro - Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im Sonderergebnis mit dem Basiskapital gemäß 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf 0,00 Euro - veranschlagten Gesamtergebnis auf 84.322,00 Euro im Finanzhaushalt mit dem

Mittwoch, den 10. Juli 2019 3 - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf - Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus dem Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf - Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr auf festgesetzt. 2.456.376,00 Euro 2.307.230,00 Euro 149.146,00 Euro 247.129,00 Euro 292.700,00 Euro -45.571,00 Euro 103.575,00 Euro 0,00 Euro 138.070,00 Euro -138.070,00 Euro -34.495,00 Euro 3 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird auf festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird auf festgesetzt 5 Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt: für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf Gewerbesteuer auf Bockau, den 02.07.2019 Siegfried Baumann Bürgermeister 0,00 Euro 400.000,00 Euro 400 Prozent 430 Prozent 400 Prozent 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 0,00 Euro festgesetzt. Bekanntmachung nach 14 Abs. 2 SächsKitaG für das Jahr 2018 der Stadt / Gemeinde Bockau 1. Kindertageseinrichtungen 1.1. Erforderliche Personal- und Sachkosten je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) Personal- und Sachkosten je Platz Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h erforderlichepersonalkosten 886,85 394,15 212,84 erforderlichesachkosten 263,99 117,33 63,36 erforderliche Personal-und Sachkosten 1150,84 511,48 276,20 Geringere Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Personal- und Sachkosten (z. B. 6 h-betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Personal- und Sachkosten für 9 h). 1.2. Deckung der Personal- und Sachkosten je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h Landeszuschuss 189,44 189,44 126,29 Elternbeitrag (ungekürzt) 211,97 115,25 66,56 Gemeinde (inkl. Eigenanteil freier Träger, Ergänzungspauschale Bund*) 749,43 206,79 83,35

4 Mittwoch, den 10. Juli 2019 1.3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete 1.3.1. Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat Aufwendungen Abschreibungen 65,73 Zinsen - Miete 537,50 Gesamt 603,23 1.3.2. Aufwendungen je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h Gesamtaufwendungen je Platz und Monat 10,38 4,61 2,49 2. Kindertagespflege nach 3 Abs. 3 SächsKitaG 2.1. laufende Geldleistung für die Kindertagespflege je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) Kindertagespflege 9 h Erstattung angemessener Kosten für den Sachaufwand ( 23 Abs. 2 Nr. 1 SGB VIII) Betrag zur Anerkennung der Förderleistung ( 23 Abs. 2 Nr. 2 SGB VIII) durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge zur Unfallversicherung ( 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) und Alterssicherung ( 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) sowie zur Kranken- und Pflegeversicherung ( 23 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII) = laufende Geldleistung freiwillige Angabe: weitere Kosten für die Kindertagespflege (z. B. für Ersatzbetreuung, Ersatzbeschaffung, Fortbildung, Fachberatung durch freie Träger) = Kosten für die Kindertagespflege insgesamt 2.2. Deckung der laufenden Geldleistung bzw. - sofern relevant - der Kosten Kindertagespflege insgesamt je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) Kindertagespflege 9 h Landeszuschuss 189,44 Elternbeitrag (ungekürzt) Gemeinde (inkl. Ergänzungspauschale Bund*) -189,44 *Ergänzungspauschale nach Artikel 6 des Gesetzes zur Stärkung der kommunalen Investitionskraft vom 16. Dezember 2015 im Umfang von 6,56 Euro monatlich je 9-h-Kind und 4,37 Euro je 6-h-Kind. Bekanntmachung der Personal- und Sachkosten der Kita der Gemeinde nach 14 Abs. 2 SächsKitaG für das Jahr 2018 Stadt/Gemeinde Bockau Gesamtpersonalkosten - Jahr () 699.257,22 Gesamtsachkosten - Jahr () 183.590,68 Fachpersonal gesamt (in Vzä/Jahr) 13,7480 Personal- und Sachkosten je Kindertageseinrichtung (Personalkosten nach 12 Abs. 2 SächsKitaG, ohne Personalkosten für Integration und Schulvorbereitung) lfd. Nr. Name der Kindertageseinrichtung Personalkosten (PK) Jahr Sachkosten (SK) Jahr Durchschnitt Vzä Jahr Prozentsatz Sachkostenanteil Durchschnittliche Personalkosten 1 Kindertagesstätte 616.755,40 183.590,68 11,9530 29,77 4.299,86 Zwergenhaus Gesamt 616.755,40 183.590,68 11,9530 Durchschnittliche PK gesamt, ohne Integration und Schulvorbereitung 4.299,86 Durchschnittlicher Leitungsanteil (10 %) 429,99 Gesamt 4.729,85 Sachkostenanteil gesamt 29,77% 0,00 0,00 0,00

Mittwoch, den 10. Juli 2019 5 Personal- und Sachkosten PK pro Platz SK pro Platz PK + SK pro Platz Beitragsspanne Elternbeitrag nach 15 Sächs- KitaG Krippe 886,85 263,99 1.150,84 172,63 264,69 (min. 15% - max. 23%) Kiga 394,15 117,33 511,48 76,72 153,44 (min. 15% - max. 30%)* Hort 212,84 63,36 276,20 0,00 82,86 (min. 0% - max. 30%) Aufwendungen Monat Jahr Verhältnis Jahresaufwendungen zu den jährl. PK in% Abschreibung 65,73 Zinsen 1,17 Miete 537,50 KK Kiga Hort Gesamt 603,23 7.238,76 10,38 4,61 2,49 * ggf. Abweichungen für Kinder im Schulvorbereitungsjahr gem. 15 Abs. 2 SächsKitaG Das Landratsamt Erzgebirgskreis Abt. Verkehrslenkung informiert! Am 12.07. und 13.07.2019 sollen die Bitumenarbeiten am Abzweig B283 mit K9133 OL Bockau (Ortseingang Bockau bei neuer Rechenhausbrücke) erfolgen. Dafür wird dieser Bereich voll gesperrt. Die Umleitung wird über Sosa und Jägerhaus geführt, jedoch für den Lkw-Verkehr gibt es keine geeignete Umleitung!!! 48. Bockauer Wurzelfest 2019 - Ehrungen und Auszeichnungen sowie Angelikapokale Anlässlich des 48. Bockauer Wurzelfestes möchten wir Sie noch an einige Termine im Vorfeld des Festes erinnern: Aufruf zu Ehrungen verdienter Sportler/innen und engagierter Personen Alljährlich werden zum Bockauer Wurzelfest verdiente Sportler und engagierte Personen geehrt. Meldungen der Personen sind bis spätestens 22.07.2019 in der Gemeinde Bockau schriftlich einzureichen. Ihre Vorschläge richten Sie bitte an die Gemeindeverwaltung Bockau, z. Hd. Frau Meier, Schneeberger Straße 49, 08324 Bockau oder per E-Mail an info@bockau-erzgebirge.de Angelikapokale zum Wurzelfest Schießen um den Angelikapokal 20.07.2019, 15.00 19.00 Uhr im Schützenhof am Kohlweg 25. Ortsmeisterschaft im Skat 03.08.2019, 10.00 Uhr in der Snack Oase Bockau, Schulstraße Kegelturnier um den Angelikapokal 05. 08.08.2019, jeweils ab 17.00 Uhr in der Kegelbahn Bockau, Hauptstr. 54 Bibliothek im Gemeindeamt Bockau Liebe Leserinnen und Leser, vom 29.07. 12.08.2019 bleibt die Bibliothek wegen Urlaub geschlossen. Mit freundlichen Grüßen Marlies Wolf Gemeindebibliothek Die nächste Ausgabe erscheint am: Mittwoch, dem 14. August 2019 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Dienstag, der 6. August 2019 Försterführung zur neuen Sitzgruppe am Steinberg Kooperationsvereinbarung der Gemeinden Zschorlau und Bockau mit dem Forstbezirk Eibenstock Am Montagnachmittag, dem 17. Juni fanden sich zirka 30 Naturinteressierte am Parkplatz des Skizentrum Zschorlau ein, darunter auch die Bürgermeister der Gemeinden Zschorlau und Bockau Herr Leonhardt und Herr Baumann. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Landeswaldrevierleiter Herr Peter Schmidt und der Leiterin des Projektes Forstwirtschaft und Erholungsnutzung im Forstbezirk Eibenstock Frau Karin Beer starteten die Beteiligten in Richtung Steinberg. Der Revierleiter des Reviers Hundshübel Peter Schmidt führt die Wanderung zur neuen Sitzgruppe am Steinberg Herr Schmidt erläuterte auf dem teils steilen Weg durch sein Revier den Unterschied zwischen der Bewirtschaftung im Privat- und im Landeswald und beantwortete Fragen vor allem zum Umgang mit dem Borkenkäfer. Am oberen Ende des Seifenweges wartete bereits der Forstbezirksleiter des Forstbezirkes Eibenstock Herr Stephan Schusser auf die Wandergruppe, auch er stand den Naturfreunden Rede und Antwort. Er erläuterte ausführlich die aktuelle dramatische Lage für den deutschen Wald. Eine solche hat es in diesem Ausmaß in den letzten 100 Jahren nicht gegeben. Danach setzten sich die Wanderer für die letzten Meter zur Sitzgruppe in Bewegung. Am Ziel angekommen unterzeichneten die beiden Bürgermeister und der Forstbezirksleiter eine Kooperationsvereinbarung und besiegelten somit ihre Kräfte künftig zu bündeln, um den heimischen Wald attraktiv für die Naherholung zu gestalten.

6 Mittwoch, den 10. Juli 2019 Die Bürgermeister der Gemeinden Zschorlau und Bockau, Herr Baumann und Herr Leonhardt, und Leiter des Forstbezirks Eibenstock bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarungen Nach kurzem Abstieg zur Skihütte konnte der laue Montagabend bei einer gemütlichen Grillrunde seinen Ausklang finden. Forstbezirk Eibenstock Verbesserung der Erholungsfunktion durch Bürgerbeteiligung erwünscht! Im Forstbezirk Eibenstock läuft derzeit das Projekt Forstwirtschaft und Erholungsnutzung. Eines der Ziele des Projektes ist die Erstellung des Erholungsraummanagements für den kommenden 10-Jahres-Zeitraum. Durch die Teilnahme an einer Bürgerbefragung besteht nun auch für die Öffentlichkeit die Möglichkeit, Einfluss auf die Ausrichtung des Erholungsraummanagements im Staatswald zu nehmen. Das Projekt Forstwirtschaft und Erholungsnutzung hat eine Laufzeit von zwei Jahren (01.04.2018 31.03.2020). In diesem Zeitraum wird unter anderem untersucht, welche Anforderungen von verschiedenen Nutzergruppen an den Wald gestellt werden, welches Potential der Wald für die Erholungsnutzung bietet und welche Herausforderungen hiermit verknüpft sind. Sämtliche Erholungseinrichtungen im Landeswald des Forstbezirks wurden hierfür bereits digitalisiert, qualitativ bewertet und einer räumlichen Analyse unterzogen. Für jedes Objekt wurde geprüft ob ein Gestattungsvertrag vorliegt, welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind und welche anderen Funktionen der Wald im Umfeld erfüllt. Diese Vorarbeit war nicht nur für die Identifizierung von Hot-Spots der Erholungsnutzung im Forstbezirk notwendig, sondern stellt auch die Grundlage für eine erleichterte Durchführung und Dokumentation der Verkehrssicherungspflicht in Zukunft. Im gesamten Forstbezirk wurden so weit 16 Schwerpunktgebiete der Erholungsnutzung ausfindig gemacht. Dazu gehören der Talsperrenrundweg um Sosa, der Gerstenbergrundweg, das Kammgebiet, das Steinbachtal, der Zimmersacherweg, der Marienweg, der Steinberg, das Wandergebiet im Einzugsgebiet des Städtebund Silberberg, die Morgenleithe, das Gebiet um die Conradswiese, der Burkhardtswald, der Kuhberg, der Zinsbachweg, das Wandergebiet um den Vogtlandsee und seit neuestem auch der Auersberg. Für diese Schwerpunktgebiete werden unter Einbeziehung der Ergebnisse der Analysen des Projekts, in Zusammenarbeit mit den Kommunen und anderen Akteuren Entwicklungsziele geplant. Angepasst an die jeweiligen Anforderungen und Möglichkeiten, wird für jedes Schwerpunktgebiet ein Konzept entwickelt, welches dann im Laufe des kommenden 10-Jahreszeitraums realisiert werden soll. Auch ein Verfahren für die Information von Besuchern über geplante Sperrungen von Wald und Waldwegen wurde bereits entwickelt. Über einen E-Mail-Verteiler werden beispielsweise Tourist-Infos und Kommunen in der Region mit den notwendigen Besucherinformationen versorgt. Zusätzlich wird derzeit das praktische Vorgehen bei Wegesperrungen an den Waldorten verbessert. Auch an Parkplätzen und touristisch genutzten Wegen werden zukünftig Hintergrundinformationen über etwaige Sperrungen, oder auch Umleitungsempfehlungen, bereitgestellt. Unter der Rubrik Aktuelles, können die auf der Homepage des Forstbezirks eingestellten Informationen über aktuelle, planmäßige Sperrungen eingesehen werden (https://www.sbs.sachsen.de/eibenstock-7365.html). Die Erholungsfunktion des Waldes ist von großer Bedeutung für die Lebensqualität der Bewohner der Region. Zum einen für die eigene Freizeitgestaltung, zum anderen auch als wichtige Ressource für die Regionalentwicklung. Es werden deshalb natürlich auch von Tourismuswirtschaft und Kommunen, als auch diversen Vereinen spezielle Ansprüche an den Wald und dessen Bewirtschafter gestellt. Um gemeinsame Lösungen zu finden wird derzeit die Kommunikation mit vielen Interessensvertretern in der Region ausgebaut. Es wird angestrebt, in Zukunft enger mit allen Beteiligten zusammenzuarbeiten. In diesem Sinne werden derzeit Kooperationen mit den Städten, Gemeinden und weiteren regionalen Akteuren, wie z.b. der Landestalsperrenverwaltung Sachsen gebildet. Wir wünschen uns auch Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern im Forstbezirk. Der Forstbezirk Eibenstock ist darauf bedacht, die Wünsche und Ansichten der Menschen in der Region in seine Entscheidungen mit einzubeziehen. Wir freuen uns deshalb sehr, wenn Sie unser Projekt unterstützen und unseren Fragebogen ausfüllen. Wir bitten Sie, uns diesen bis Mitte August zukommen zu lassen. Nähere Infos finden Sie auf dem beigefügten Fragebogen. Ihre Hilfe ist von ganz besonderer Bedeutung für den Projekterfolg. Die Ergebnisse des Projekts fließen letztendlich in eine Handlungsempfehlung für die Umsetzung des Erholungsraummanagements in gesamten Landeswald ein. Auch Ihre Gemeinde unterstützt die Aktion. Nutzen auch Sie die Möglichkeit, einen Beitrag zur Steigerung des Allgemeinwohls zu leisten und nehmen sich die Zeit den Fragebogen auszufüllen. Wir bedanken uns recht herzlich für Ihre Unterstützung! Karin Beer Projekt Forstwirtschaft und Erholungsnutzung STAATSBETRIEB SACHSENFORST Forstbezirk Eibenstock Bekanntmachung der Gemeinde Bockau über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Sächsischen Landtag am 1. September 2019 1. Das Wählerverzeichnis zur Landtagswahl für die Gemeinde Bockau für die Wahlbezirke der Gemeinde Bockau wird in der Zeit vom 12. August 2019 bis 16. August 2019

Mittwoch, den 10. Juli 2019 7 während der üblichen Dienststunden im Einwohnermeldeamt (Zimmer 03), August-Bebel- Straße 78 in 08321 Zschorlau (barrierefrei) für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Innerhalb der Einsichtsfrist kann der Wahlberechtigte von der Gemeinde einen Auszug aus dem Wählerverzeichnis über die zu seiner Person eingetragenen Daten verlangen. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, spätestens am 16. August 2019 bis 16:00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung Zschorlau, Zimmer 03, August-Bebel-Straße 78 in 08321 Zschorlau Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 13. August 2019 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 14-Erzgebirge 2 - durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises - oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 16 Absatz 1 der Landeswahlordnung (bis zum 13. August 2019) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 19 Absatz 1 der Landeswahlordnung (bis zum 16. August 2019) versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 16 Absatz 1 der Landeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 19 Absatz 1 der Landeswahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeinde/Stadt gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 16. August 2019 um 16.00 Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 13.00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag, 13.00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein Wahlberechtigter mit Behinderungen kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen grünen Wahlumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen gelben Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 16.00 Uhr eingeht. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Datenschutzrechtliche Hinweise 1. Wurde ein Antrag auf Eintragung ins Wählerverzeichnis gestellt oder Einspruch gegen die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Wählerverzeichnisses eingelegt, so werden die in diesem Zusammenhang angegebenen, personenbezogenen Daten zur Bearbeitung des Antrages bzw. des Einspruchs verarbeitet, 16 und 19 der Landeswahlordnung. Wurde ein Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins gestellt oder haben Sie eine Vollmacht für die Beantragung eines Wahlscheins und/oder für die Abholung des Wahlscheins mit Briefwahlunterlagen ausgestellt, so werden die in diesem Zusammenhang angegebenen, personenbezogenen Daten zur Bearbeitung des Antrages beziehungsweise zur Prüfung der Bevollmächtigung verarbeitet, 17 Absatz 2 des Sächsischen Wahlgesetzes, 22 bis 24 der Landeswahlordnung. Die Angaben im Rahmen der Erklärung des Bevollmächtigten, dass er nicht mehr als vier Wahlberechtigte bei der Empfangnahme

8 Mittwoch, den 10. Juli 2019 vertritt, dienen dazu, die Berechtigung des Bevollmächtigten für die Beantragung eines Wahlscheins bzw. die Berechtigung für den Empfang des Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen zu prüfen, 23 Absatz 1 Satz 6, 24 Absatz 6 der Landeswahlordnung. Die Gemeinde führt Verzeichnisse über erteilte Wahlscheine, 24 Absatz 7 der Landeswahlordnung, ein Verzeichnis über für ungültig erklärte Wahlscheine, 24 Absatz 8 Satz 1 der Landeswahlordnung, sowie ein Verzeichnis über die Bevollmächtigten und die an sie ausgehändigten Wahlscheine, 24 Absatz 6 Satz 4 der Landeswahlordnung. 2. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Eine Bearbeitung des Antrages auf Eintragung in das Wählerverzeichnis, des Einspruchs gegen das Wählerverzeichnis und des Antrages auf Erteilung eines Wahlscheins sowie die Erteilung bzw. Aushändigung des Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen an einen Bevollmächtigten ist ohne die Angaben nicht möglich. 3. Verantwortlich für die Verarbeitung der angegebenen personenbezogenen Daten ist die oben genannte Gemeinde. Die Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten sind: Herr Goll Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema Postanschrift: Goethestraße 5, 08280 Aue Sitz: Joliot- Curie- Str. 13, 08301 Bad Schlema 4. Im Falle einer Beschwerde gegen die Versagung der Eintragung ins Wählerverzeichnis, gegen die Ablehnung des Einspruchs gegen das Wählverzeichnis oder gegen die Versagung des Wahlscheins ist Empfänger der personenbezogenen Daten der Kreiswahlleiter Postanschrift: Herr Bastian Paulus-Jenisius-Straße 24 09456 Annaberg-Buchholz. 5. Die Frist für die Speicherung der im Zusammenhang mit der Führung des Wählerverzeichnisses, der Verzeichnisse über erteilte Wahlscheine, des Verzeichnisses über für ungültig erklärte Wahlscheine und des Verzeichnisses über die Bevollmächtigten und die an sie ausgehändigten Wahlscheine verarbeiteten personenbezogenen Daten richtet sich nach 78 Absatz 3 der Landeswahlordnung: Wählerverzeichnisse, Wahlscheinverzeichnisse, Verzeichnisses über für ungültig erklärte Wahlscheine und Verzeichnisse der Bevollmächtigten sind nach Ablauf von sechs Monaten seit der Wahl zu vernichten, wenn nicht der Landeswahlleiter mit Rücksicht auf ein schwebendes Wahlprüfungsverfahren etwas anderes anordnet oder sie für die Strafverfolgungsbehörde zur Ermittlung einer Wahlstraftat von Bedeutung sein können. 6. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen stehen Ihnen folgende Rechte zu: Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten ( 2 Absatz 4 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz, Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung) Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten ( 2 Absatz 4 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz, Artikel 16 Datenschutz- Grundverordnung) Recht auf Löschung personenbezogener Daten ( 2 Absatz 4 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz, Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten ( 2 Absatz 4 des Sächsisches Daten- schutzdurchführungsgesetz, Artikel 18 Datenschutz- Grundverordnung) Einschränkungen ergeben sich aus den wahlrechtlichen Vorschriften, insbesondere durch die Vorschriften über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und den Erhalt einer Kopie, 17 Absatz 1 des Sächsischen Wahlgesetzes in Verbindung mit 18 Absatz 2 und 3 der Landeswahlordnung, durch die Vorschriften über den Einspruch und Beschwerde gegen das Wählerverzeichnis, 19 der Landeswahlordnung. 7. Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie Beschwerden an den Sächsischen Datenschutzbeauftragten (Postanschrift: Sächsischer Datenschutzbeauftragter, Postfach 12 00 16, 01001 Dresden, E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de) richten. Zschorlau, 02.07.2019 Gemeindeverwaltung Zschorlau als erfüllende Gemeinde Wolfgang Leonhardt Bürgermeister der erfüllenden Gemeinde Mitteilungen der Institutionen und Vereine 21. Bockauer Wurzelkönigin Sabrina Lenk berichtet! Liebe Bockauerinnen und Bockauer, an dieser Stelle möchte ich euch erneut einen Einblick in meine Auftritte des letzten halben Jahres geben. Bereits im Januar war ich in hoheitlicher Mission unterwegs und zwar in Berlin zur Internationalen Grünen Woche. Dort verbrachte ich einen Tag in den Messehallen und durchstöberte zum Beispiel die holländische Blumen Halle oder die Sachsen Halle und dort natürlich den Stand der Bockauer Spirituosen. Mit 170 anderen Hoheiten aus ganz Deutschland folgte nun der Einmarsch in die Grüne Halle wo wir von Fernsehteams und Fotografen auf der Bühne empfangen wurden. Vielleicht hat ja der ein oder andere den dazugehörigen Beitrag bei Pro7 oder auf meiner Facebookseite gesehen. Im Mai besuchte ich Bad Frankenhausen in Thüringen. Dort verbrachte ich zwei traumhafte Tage bei nicht ganz so angenehmem Wetter. Trotzdem wurden alle Programmpunkte wie beispielsweise zwei Umzüge, das Pflanzen des Fliederbaumes und die Krönung der Fliederkönigin Jenny gemeistert. Die Stadt überzeugte mich besonders durch ihren Charme und ihre Gemütlichkeit. Wussten Sie, dass es in Bad Frankenhausen einen Turm gibt, der schiefer als der schiefe Turm von Pisa ist? Ein wirklich gelungenes Fest in einer tollen Kulisse, welches ich besuchen durfte.

Mittwoch, den 10. Juli 2019 9 Anfang Juni konnte ich dem Fest der Blütenkönigin in Kromlau bei Gablenz beiwohnen. Bereits früh am Morgen wurden wir mit einem Sektfrühstück begrüßt und genossen im Anschluss eine Führung durch den Kromlauer Blütenpark. Auf dem Rundgang über die Blaulichtmeile traf ich sogar ein paar bekannte Gesichter aus der Heimat. Zuletzt durfte ich auf der Bühne unsere Region präsentieren. Nachdem die 7. Blütenkönigin Antonia gekrönt war folgte auch schon die Verabschiedung, bei der zufällig noch ein Bild mit dem Musiker Frank Zander entstand, der auf seinen Auftritt wartete. Nur kurz darauf folgte ich der Einladung der Kita Zwergenhaus in Bockau und begleitete das diesjährige Zuckertütenfest unter dem Motto Erzgebirge-Herzgebirge. Die Kinder führten ein Stück um die Entstehung von Bockau auf. Danach stand das Highlight an, die Ernte des Zuckertütenbaumes. Ein erzgebirgisches Buffet rundete den Abend ab. Ich bedanke mich aufs herzlichste für die Einladung und freue mich auf weitere Zusammenarbeit. Johanniter Kindertagesstätte Zwergenhaus Bockau Zwei neue Hochbeete fürs Zwergenhaus Am 21. Mai staunten die Erzieherinnen, Erzieher und Kinder der Kita nicht schlecht, als auf einmal ein großer LKW mit Baggerarm, der Firma MHR Hoch-und Tiefbau GmbH, in der Zufahrt der Kita stand. Am 29.06. folgte ich der Einladung der Rosenkönigin zum Stadtfest nach Delitzsch bei Leipzig. Nach einem 90-minütigen Umzug bei 35 Grad gab es reichlich Kaffee und Kuchen für alle anwesenden Gasthoheiten. Wir präsentierten uns erneut auf der Bühne und hatten im Anschluss Gelegenheit den Festplatz und besonders die Fahrgeschäfte zu erkunden. Einen Tag später ging es für mich nach Glauchau, bei gut 5 Grad mehr als am Vortag besichtigten wir den Bismarck-Turm und das Schloss Hinterglauchau. Am späten Nachmittag erfolgte die Krönung der neuen Sächsischen Schlossprinzessin. Im selben Zug wurde die amtierende Schlossprinzessin Melanie abgekrönt, begleitet von höfischen Tänzen und viel Musik. Am Abend blieb mir dann nur noch, nach einem so hitzigen Wochenende, mich dem kühlen Nass im Bockauer Freibad zu widmen. Aufgeladen hatte dieser zwei Hochbeete, welche Geschäftsführer Matthias Hentschel-Röber, extra in seiner Schreinerei maßgeschneidert für die Einrichtung anfertigen ließ und sponserte. Zwei Tage später wurden diese mit Gurken und Tomatenpflanzen bestückt, welche uns Mutti Franziska Ludwig, liebevoll heranzog. Ich freue mich auf alle anstehenden Auftritte und ganz besonders natürlich auf das Wurzelfest am zweiten Augustwochenende zudem ich sie hiermit herzlich einladen möchte. Bis dahin und Glück Auf! Eure Wurzelkönigin Sabrina Lenk Nun heißt es, diese bis zur Ernte gut hegen und pflegen. Dies machen aber die Kinder schon recht gut, so wie Lucia, Constantin und Lea von der Waldstrolchgruppe, die beim Gießen halfen. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die es durch ihre Hilfe ermöglichen, dass wir den Kindern schon von klein auf den Umgang mit Umwelt und Natur lernen können.

10 Mittwoch, den 10. Juli 2019 Karibik-Feeling in Bockau Am 19.06.2019 hieß es Kindertagesstätte Zwergenhaus Pack die Badehose ein Die Erzieherinnen und Erzieher hatten sich aufgrund der heißen Temperaturen kurzerhand entschlossen eine Beachparty für die Kinder zu organisieren. Nach einem gemeinsamen gesunden Frühstück am Strand konnte der Spaß beim Muschelsuchen, Limbo-Tanzen und Wasserbombenwerfen beginnen. - Die Kinder der Klasse 4 - Oberschule Heinrich-Heine Lauter Für Abkühlung sorgten ein Pool, eine Wasserblume und natürlich eine Cocktailbar mit Palmen. Auch für die Hortkinder war die Beachparty nach einem anstrengenden Schultag ein tolles Erlebnis. Für alle war klar: Das machen wir mal wieder!!! Aufnahmeelternabend der neuen 5ten Klassen Am 25.06.19 fand der Aufnahmeelternabend der neuen Klassen 5 an der Heinrich-Heine-Oberschule in Lauter-Bernsbach statt. Wir freuen uns sehr, das sich dieses Jahr wieder 50 Schüler für unsere Schule entschieden haben. Während die Eltern alle wichtigen Infos von der Schulleitung bekamen, hatten die Lehrer für die Schüler verschiedene Spiele vorbereitet. Unser Förderverein war für die gastronomische Versorgung zuständig. Bei den hochsommerlichen Temperaturen war unser Stand dicht umlagert. Das Team der Kita Zwergenhaus Grundschule Bockau WALDSCHULHEIM CONRADSWIESE Die Klasse 4 der Grundschule Bockau war vom 11.06. 14.06.2019 in der Conradswiese. Vormittags hatten wir Unterricht am Teich und haben im Wald Holz gespalten. In der Freizeit hatten wir ein sehr abwechslungsreiches Programm. Wir hatten einmal einen Sternguckerabend mit Herrn Thomas Georgi und waren im Zoo der Minis, wo uns ein Gewitter überrascht hat. Am Abend hatten wir noch eine Zimmerparty. Am Donnerstag wurden wir von unserem Förster mit dem Jagdhorn aufgeweckt. Am Nachmittag gab es eine Schnitzeljagd mit anschließendem Lagerfeuer und Stockbrot. Zum Abschied bekamen wir am Freitag von Jagdhornbläsern ein paar Lieder gespielt. Ein großes Dankeschön vergeben wir an alle, die uns diese schönen Tage ermöglicht haben. Die Kinder erhielten von uns Getränke, Eis und Roster gratis. Vielen Dank allen Helfern! Mike Schneising Vorsitzender Förderverein Heinrich-Heine-Oberschule Lauter-Bernsbach e. V.

Mittwoch, den 10. Juli 2019 11 IG Bockauer Bergpreis 14. Bockauer Bergpreis am 3. August 2019 Es ist wieder so weit am 3. August startet die 14. Auflage des Bockauer Bergpreises. Der Bockauer Bergpreis zählt seit Jahren zu einer der attraktivsten Oldtimer-Veranstaltung im Erzgebirgskreis. Bereits bis Ende Juni haben sich mehr als 80 Teilnehmer in die Startlisten einschreiben lassen. Die weiteste Anreise wird dabei Louis Nijhof aus den Niederlanden auf einer 125ccm Rennmaschine des Typs Bultaco haben. Eingebunden in die 1. Fahrt ist ein Rundkurs, der erneut auf dem Parkplatz am Besucherbergwerk in Bad Schlema ausgetragen wird. Hier hat sich in den letzten Jahren die gute Zusammenarbeit mit der ehemaligen Gemeindeverwaltung und der FFw Bad Schlema bestens bewährt. Auch haben die Besucher unserer Veranstaltung im Fahrerlager auf dem Platz an der Grundschule die Möglichkeit, die schmucken Oldtimer zu bestaunen. Darüber hinaus lädt das Bergpreis-Partyzelt zum gemütlichen Beisammensein herzlich ein, das auch in diesem Jahr wieder in bewährter Form von den Fußballern des SC Teutonia Bockau bewirtschaftet wird. Zwischen den zwei Fahrten gehen ebenfalls als Gleichmäßigkeitswertung historische Rennmaschinen an den Start. Es wurden schon interessante Oldtimer angemeldet und es wird uns auch eine breite Palette sächsischer und thüringischer Automobil-, Moped- bzw. Motorradbaukunst gezeigt. Bei unseren heutigen, modernen Fahrzeugen mit Automatikgetrieben, Regensensoren und vielem anderen, ist es interessant zu beobachten, wie unsere Teilnehmer mit der Technik von damals kämpfen. Nur wenige kennen heute noch die Handschaltung an den Motorrädern, das Zwischengasgeben beim Runterschalten oder das Zwischenkuppeln beim Hochschalten. So werden wir viele Geräusche hören, die uns heute fremd sind. Die Eröffnung erfolgt 9:45 Uhr am Startpunkt der Gleichmäßigkeitsprüfung vor dem Trompeterschlößchen. Den ersten Lauf eröffnet wie gewohnt der IFA P3 unserer Bockauer Feuerwehr mit der Startnummer 100. Auch in diesem Jahr werden wieder zwei Gleichmäßigkeitsprüfungen (Start 10:00 Uhr und 13:30 Uhr) für Motorräder und Autos in sieben Klassen zwischen Bockau und Jägerhaus mit anschließenden Rundfahrten durchgeführt. Dabei zeigt eine extra Wartburgklasse die Entwicklung dieses Fahrzeuges aus den Anfängen mit dem F9 über die 311er, 312er und 313er bis zu den 353ern und dem 1.1er mit Viertaktmotor. Die Siegerehrung wird ca. 16:30 Uhr im oder auf dem Platz des Fahrerlagers durchgeführt. Eine solche Veranstaltung auf die Beine zu stellen, bedarf es immer wieder großer Anstrengung durch die Organisatoren, ihrer Helfer und Unterstützer. Deshalb unser Dank an alle, die an der Vorbereitung des 14. Bockauer Bergpreises mitgewirkt haben. Besonders möchten wir uns bei denen bedanken, die mit Geld- und Sachspenden diese Veranstaltung unterstützen. Bedanken möchten wir uns auch bei den Anwohnern der Jägerhaus- und Kapellenstraße für ihr Entgegenkommen und Verständnis, denn sie müssen ja an diesen Tagen erhebliche Einschränkungen in Kauf nehmen, auch in Bezug auf die Lautstärke und die Abgase, besonders der Zweitakter. Wünschen wir uns schönes Wetter, einen reibungslosen und unfallfreien Ablauf des 14. Bockauer Bergpreises. Information zum Bockauer Bergpreis für Anwohner, Besucher, Wanderer und Verkehrsteilnehmer: Die Straße zwischen Hauptstraße 43 und Jägerhaus bleibt am 3. August, 8.00 Uhr bis ca. 15.30 Uhr, für jeglichen Verkehr gesperrt. Für Wanderer und Radfahrer der Hinweis: Betreten Sie auf keinen Fall während der Veranstaltung die Strecke. Sie gefährden sich und die Teilnehmer. Bleiben Sie hinter den Absperrungen zurück. Erst wenn das Fahrzeug mit der grünen Flagge die Strecke frei gegeben hat, darf die Fahrbahn überquert werden. Halten Sie sich an die Anweisungen des Absperrpersonals. Weitere Informationen zum Bockauer Bergpreis erhalten Sie auf unserer Homepage unter www.bockau-bergpreis.de und natürlich liegen auch Flyer aus (Fußboden Friedrich, Tankstelle), wo man sich Informationen zum Bergpreis holen kann. Zur Info: Am 11. August organisiert die IG Bockauer Bergpreis im Rahmen des 48. Wurzelfestes das 7. Bockauer Traktorentreffen in bewährter Form! Klaus Müller Leiter der IG Bockauer Bergpreis

12 Mittwoch, den 10. Juli 2019 Veranstaltungen in der Gemeinde Bockau 1. Kleingartenverein Freier Blick e. V. Wir laden herzlich ein zum Schrebergartenfest am Samstag, dem 27. Juli 2019. Ab 15 Uhr wird wieder das nostalgische Kinderkarussell in Betrieb genommen. Im Gartenheim gibt es Kaffee und Kuchen und auch auf dem Festplatz ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. 18 Uhr spielt der Schallmeienzug Eibenstock zünftig auf 20 Uhr Live-Unterhaltung mit der Staabargbande Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Kirchliche Veranstaltungen unserer Gemeinde Ev.-luth. Kirche Gottesdienste im Juli und August Sonntag, 14.07.2019, 9.30 Uhr Predigtgottesdienst und gleichzeitig Kindergottesdienst Sonntag, 21.07.2019, 9.30 Uhr Predigtgottesdienst mit Prädikant Hartmut Unger und gleichzeitig Kindergottesdienst Sonntag, 28.07.2019, 9.30 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfarrer Volkmar Becher und gleichzeitig Kindergottesdienst Sonntag, 04.08.2019, 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst und gleichzeitig Kindergottesdienst Sonntag, 11.08.2019, 10.30 Uhr Gottesdienst im Festzelt zum 48. Wurzelfest und gleichzeitig Kindergottesdienst Ev.-meth. Kirche Gottesdienste im Juli und August Sonntag, den 14.07.2019, 9.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, den 21.07.2019, 9.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, den 28.07.2019, 9.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, den 04.08.2019, 10.15 Uhr Gottesdienst Sonntag, den 11.08.2019, 10.30 Uhr Allianzgottesdienst zum Wurzelfest im Festzelt Landeskirchliche Gemeinschaft Veranstaltungen im Juli und August Sonntag, den 14.07.2019, 10.30 Uhr Gemeinschaftsstunde mit Lothar Förster Musikalische Umrahmung durch den gemischten Chor Sonntag, den 21.07.2019, 14.00 Uhr Gemeinschaftsstunde mit Gemeinschaftspastor Lutz Günther Musikalische Umrahmung durch die Gemeinde Sonntag, den 28.07.2019, 14.00 Uhr Gemeinschaftsstunde mit Andreas Unger Musikalische Umrahmung durch den Saitenspielchor Sonntag, den 04.08.2019, 14.30 Uhr Waldgottesdienst Bockau/Albernau/Zschorlau Die Gemeinden der drei Orte versammeln sich in einem Waldstück zwischen Zschorlau und Albernau zu einer gemeinsamen Andacht in Gottes freier Natur (bei schlechtem Wetter in der Ev. Kirche Albernau) Sonntag, den 11.08.2019, 10.30 Uhr Allianzgottesdienst zum 48. Bockauer Wurzelfest im Festzelt Musikalische Umrahmung durch die Chöre der drei Allianzgemeinden Wir laden herzlich ein: Billard-Abend für Jedermann: Sommerpause im Juli und August Frauenstunde am 12.08. um 19.30 Uhr Männernachmittag am 07.08. um 15.00 Uhr Heimatliches Dr. sc. Annemarie Esche (1925-2018) geboren in Bockau In diesem Beitrag soll an die gebürtige Bockauerin Annemarie Rothe erinnert werden, die sich als Philologin um die birmanische Literatur und Kultur verdient gemacht hat. Der Lebensweg von Annemarie Esche, geborene Rothe, begann in Bockau. Im Haus Bösewetterweg 2 erblickte sie am 29. September 1925 das Licht der Welt. Ihre Eltern waren Martha Charlotte Rothe, geborene Renner, und Bruno Karl Rothe. Der Vater war von 1919 bis nach dem Zweiten Weltkrieg Lehrer in Bockau. Den alten Bockauern ist der Rothe-Lehrer, wie er im Ort genannt wurde, noch bekannt. Die Familie wohnte später im Haus Bergweg 4 und danach, etwa ab Mitte der 1930er Jahre, im Haus Hautstraße 2 (heute Apotheke). Zur Einschulung Ostern 1932 war die Anzahl der Schulanfänger so hoch, dass man drei Klassen bilden musste. Das Klassenbild mit Lehrer Friedrich Bundesmann zeigt 30 Schülerinnen und Schüler der 2. Klassenstufe im Schuljahr 1933/1934. Annemarie Rothe ist mit gelbem Pfeil und Namen gekennzeichnet. Das Foto stellte Frau Ilse Lenk, geborene Frölich, eine ehemalige Bockauer Mitschülerin, dankenswerter Weise zur Verfügung. Am Palmsonntag, dem 17. März 1940, wurde Annemarie Rothe in der Kirche zu Bockau konfirmiert. Bereits ab 1936 ging sie nach Aue zur Schule. An der dortigen Oberrealschule (Gymnasium) durfte sie 1944 nach bestandenem Abitur die Entlassungsrede halten. In ihren Lebenserinnerungen schrieb sie: außer einem Abiturienten waren von den beiden Parallelklassen nur noch wir fünf Mädchen im Saal. Die Jungen waren im Krieg. Ihre Eltern, die wir eingeladen hatten, saßen mit bedrückten Gesichtern da. Die Freude über das bestandene Abitur war getrübt.

Mittwoch, den 10. Juli 2019 13 Im letzten Kriegsjahr wurde Annemarie Rothe zum Arbeitsdienst in die Nähe von Ratibor in Schlesien und zum Kriegshilfsdienst bei Kattowitz verpflichtet. Ab dem 01.12.1946 kam sie als Lehramtsbewerberin an die Bockauer Schule, wo sie die Fächer Deutsch und Russisch gab. Schon ein dreiviertel Jahr später, im September 1947, führte ihr weiterer beruflicher Weg zunächst nach Aue an die Dürerschule und ab 1948 für sieben Jahre an das ehemalige Auer Gymnasium, das nun Erweiterte Oberschule Ernst Schneller hieß. Wenige Jahre vorher hatte Annemarie Rothe dort noch als Schülerin gelernt, nun unterrichtete sie als Neulehrerin neben ihren gestandenen Studienräten, beschrieb sie die für sie neue und ungewohnte Situation. Als junge Frau verließ sie 1955 das Erzgebirge und folgte ihrem Mann, Otto Esche, der an der Pädagogischen Hochschule Potsdam eine Arbeitsstelle gefunden hatte. An dieser Hochschule nahm sie ein Studium in der Fachrichtung Germanistik auf (1955-1959). 1960 erhielt ihr Mann ein Angebot des Ministeriums für Hochschulwesen und die Eheleute gingen für drei Jahre ins ferne Burma (heutige Bezeichnung: Myanmar). Dort arbeitete Annemarie Esche als Deutschlehrerin. Nach ihrer Rückkehr war sie an der Karl-Marx-Universität in Leipzig tätig, wo sie 1968 promovierte. Von 1969 bis 1979 lebte das Ehepaar, mit einem Jahr Unterbrechung, erneut in Burma. Ihr Mann hatte dort eine Anstellung in der diplomatischen Vertretung der DDR erhalten. In dieser Zeit festigte sie ihre Kenntnisse der birmanischen Sprache, studierte die Literatur des asiatischen Landes und schrieb einige Bücher. Zu ihren Publikationen gehören u.a.: Der Markt von Pagan (1968), Märchen der Völker Burmas (1976), Wörterbuch Burmesisch-Deutsch (1976), Das goldene Kloster zu Mandalay (1977). 1978 erwarb Annemarie Esche mit einer Dissertation zur burmesischen Literatur den Doktorgrad Dr. sc. und wurde 1979 Professorin an der Humboldt-Universität Berlin. Am umfangreichen Wörterbuch Deutsch-Myanma arbeiteten die Eheleute 25 Jahre gemeinsam, wofür sie von 1993 bis 2008 jährlich mehrere Monate in Myanmar verbrachten. Dieses Werk erschien 2011, ein Jahr nach dem Tod von Dr. Otto Esche (1921-2010). Seit ihrem Weggang aus Aue im Jahr 1955 waren die Kontakte ins Erzgebirge seltener geworden, aber nach Ende ihres Berufslebens besuchte Annemarie Esche ihren Geburtsort wieder öfter, vor allem um an Klassentreffen und an kirchlichen Jubiläen in Bockau teilzunehmen. Von 1990 an (Goldene Konfirmation) ließ sie kaum ein Treffen aus. Sie hatte den Ort ihrer Kindheit und Jugendzeit nicht vergessen. Für ihre wissenschaftliche Gesamtleistung wurde Dr. Annemarie Esche 2013 mit der Leibniz-Medaille geehrt. Zu dieser Zeit lebte sie bereits in einem Seniorenheim am Straussee bei Berlin. Foto: Sammlung Harry Espig, Berlin Im vorigen Jahr, am 13. Juli 2018, verstarb Annemarie Esche, geborene Rothe, im Alter von fast 93 Jahren. Ihre letzte Ruhestätte fand sie auf dem Friedhof in Rüdersdorf bei Berlin. In einem Nachruf hob das Myanmar-Institut die Leistungen ihrer Nestorin hervor. Diesem Nachruf und dem Heft der Reihe Penne, Pauker und Pennäler - Hausnachrichten 2004, herausgegeben von Harry Espig, sind die vorstehenden Daten entnommen. Der Herausgeber, einst selbst Schüler und Lehrer an der Auer Oberrealschule/Erweiterte Oberschule, war mit den Eheleuten Annemarie und Otto Esche gut befreundet. Ihm sei für Material und mündliche Informationen herzlich gedankt. Reinhard Laukner Amtsblatt der Gemeinde Bockau Das Amtsblatt der Gemeinde Bockau erscheint monatlich. Foto von der Jubelkonfirmation im Jahr 2005. Annemarie Esche (gelber Pfeil) ist in der Bildmitte mit hellblauer Jacke zu sehen (Foto: aus dem Nachlass von Frau Käthe Sauerstein, Bockau). IMPRESSUM - Herausgeber, Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon: 03535 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Bockau, Schneeberger Str. 49, 08324 Bockau, Telefon: 03771 430100 - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

14 Mittwoch, den 10. Juli 2019 Wissenswertes 22. Naturmarkt Breitenbrunn Ihre Berater für Bockau Medienberater Wolfgang Buttkus 037600 5620-17 Mobil: 0151 23425046 wolfgang.buttkus@wittich-herzberg.de Verkaufsinnendienst Franziska Krauß 037600 5620-15 Fax: 03535 489-222 f.krauss@wittich-herzberg.de Auch in diesem Jahr werden auf dem Naturmarkt in Breitenbrunn regionales Gemüse, Kräuter und Gewürze, Imkerwaren, Schafwollprodukte, Naturprodukte für Körper und Gesundheit sowie Pflanzen angeboten. Die Landfrauen aus Lindenau verkaufen selbstgemachte Butter und Buttermilch. Weiterhin können Sie kostenloses Infomaterial zu Wander- und Themenwegen sowie Naturschutz am Stand des Landschaftspflegeverbandes mitnehmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Veranstalter: Landschaftspflegeverband Westerzgebirge e. V. Wann: 10.08.2019; 10:00 15:30 Uhr Wo: Wanderparkplatz/Schlossruine, Breitenbrunn www.wittich.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen Anzeigen Immer erreichbar (0 37 71) 45 42 57 Bestattungsinstitut Müller & Kula Inhaber: Andreas Müller Schneeberg, Hartensteiner Str. 10 Tel. (03772) 2 81 43 Bad Schlema, M.-Semmler-Str. 39 Tel. (03771) 454257 Bockau, Schneeberger Str. 4g Tel. (03771) 454257 Beierfeld, August-Bebel-Str. 70 Tel. (03774) 2 75 50 In Ihrem Auftrag erledigen wir alle Formalitäten. Eine Werkstatt alle Marken. Autodienst Mehnert Bosch Car Service Dr.-Otto-Nuschke-Straße 47 08321 Zschorlau Tel. 03771/458105 www.autodienst-mehnert.de info@autodienst-mehnert.de Für Ihr Auto tun wir alles. Sommer-Check Urlaubscheck 14, 95

Anzeigenteil Mittwoch, den 10. Juli 2019 15 48. Wurzelfest 9. bis 11.08.2019 Freitag, 09.08.2019 18.00 Uhr Festplatz Vereine, Schausteller und Gewerbe erwarten Ihren Besuch! 19.00 Uhr Zettl-Staud Lampionumzug zum Festplatz 20.00 Uhr Festzelt Live-Unterhaltung mit dem Steinberg Projekt Samstag, 10.08.2019 13.00 Uhr Festplatz Vereine, Schausteller und Gewerbe erwarten Ihren Besuch! 14.00 Uhr Festzelt Eröffnung des 48. Bockauer Wurzelfestes mit Sportlerehrungen, Auszeichnungen und Verleihung der Bürgermedaille an die Weltmeisterin im Biathlon - Denise Herrmann Moderation: Wolfgang Miene anschl. Eröffnungskonzert mit dem Musikverein Holzhacker e.v. 15.00 Uhr Festplatz Torwandschießen des SC Teutonia Bockau 20.00 Uhr Festzelt Live-Musik mit D Erbschleicher Kosmetik - Fußpflege - Wellness Corinna Herrmann Sosaer Str. 5 08324 Bockau Tel. 03771/458090

16 Anzeigenteil Mittwoch, den 10. Juli 2019 48. Wurzelfest 9. bis 11.08.2019 Sonntag, 11.08.2019 9.00 Uhr Festplatz 10.00 Uhr Festplatz nde 10.00 Uhr Außengelä 10.30 Uhr Festzelt 12.00 Uhr Festzelt 14.00 Uhr Korso durch Bockau llung Rassegeflügelausste und Vereine, Schausteller en Ihr en art Gewerbe erw h! Besuc ren Eintreffen der Trakto Allianzgottesdienst Mittagskonzert mit den Original Erzgebirgsmusikanten Traktorenparade eeberroute: Schulstr., Schn rriehe., ger Str., Lauterer Str r., tst up Ha r., rst dener Str., Ufe eg erw Qu., Str Sosaer 15.00 Uhr Festzelt Kinderprogramm der Kita Zwergenhaus 15.30 Uhr Festzelt Prämierung r Der schönste Trakto Dor Pfaarhannel ein Theaterstück von De Soser Gusch n ndart in erzgebirgischer Mu 16.00 Uhr Festzelt g Musikalischer Ausklan mit Wolle anschl. n! Änderungen vorbehalte arten Sie: Auf dem Festplatz erw -Simulator * ischer * Verlosung * 9D Riesenrad * Scheibenw llwerfen * Hüpfburg Trampolin * Greifer * Ba ude ßb hie Sc * Ponykutsche *.) (Sa en ieß * Torwandsch * Geflügelschau (So.) * Kinderschminken elbrennerei * Bastelstraße * Mand one kan ch las Gu * d tan * Grills * Kaffee und Kuchen * Eiswagen * Lánogs * Bierwagen * u. v. m. Zu allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei! Besuch! Wir freuen uns auf Ihren Auto-Straßen-Dienst ACE-Vertragspartner Leidholdt Unser Leistungsangebot - Abschlepp- und Bergedienst - Karosseriebau-Lackierung - Kfz-Instandsetzung - Fahrzeughandel - Ölspurbeseitigung Am Bahnhof 3 08324 Bockau Tel. (0 37 71) 41 02-0 Fax (0 37 71) 41 02-26 asd-leidholdt@t-online.de www.asd-leidholdt.de Snack Oase B. Herrmann Party-Service Essen auf Rädern 08324 Bockau Schulstraße 1 Telefon: 0 37 71 / 47 93 07 Am Sonntag,11. August, ab 11.00 Uhr Mittagstisch Vorbestellung erwünscht!