ITVA- Altlastensymposium 2020

Ähnliche Dokumente
Altlastensymposium 2018

Mai 2019 Aschaffenburg

März 2017 Bremen

Gewinnsteigerung durch optimiertes Preismanagement

März 2012 Hamburg

März 2013 Karlsruhe

6. BFW Neubauforum Berlin

Ressourceneffizienz in Kommunen

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Arbeitsschutz im Bahnbau 2009

Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) Teilnahmebedingungen

Anwendung der Eurocodes im Brücken- und Ingenieurbau sowie im Hochbau im Bereich der Eisenbahnen

Wohlfahrtspflege bis 2030: Visionen, Ziele, Strategien

Abschlussveranstaltung ZFarm Gebäudegebundene Landwirtschaft in Berlin


punktforum Oberbau in Tunnelanlagen in Köln

Gewalt gegen Einsatzkräfte

Die Eisenbahnen im Recht Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 26. März 2009 in Dortmund. Tagungsprogramm

STADT- UND DORFENTWICKLUNG IM UMBRUCH: ROLLE DES WOHNENS

1. Kölner Vergabetreff

Einladung Bayerischer Immobilientag Februar 2019, Andaz Hotel, Schwabinger Tor, München Uhr, im Anschluss: Get together

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

11. Human Capital Forum 2016 Unternehmensführung im Umbruch!?

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Die Eisenbahnen im Recht Der Eisenbahnunfall. Vermeidung - Untersuchung - Abwicklung. Fachtagung am 13. und 14. Februar 2008 in Dortmund

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune

Mit Gesundheit gute Schule machen Beiträge der Jugendsozialarbeit im Rahmen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Mitarbeiter im Fokus: Worauf es in Führung und Personalmanagement für die digitale Zukunft ankommt

Fachtagung Statistik und Markt

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Teilnahmebedingungen

FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG MÄRZ PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN

3. Förderschwerpunkt-Tagung

2. Thementag Außenwirtschaft

10. Ostdeutsches Holzbauforum und 8. Oktober 2016 in Berlin

Die Eisenbahnen im Recht Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund.

punktforum Zukunft der Personalentwicklung in Verkehrsunternehmen April 2018 in Erfurt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB. 19. Kolloquium zur Abwasserbehandlung TECHNOLOGIE MIT ZUKUNFT

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken

Der Wert von Medizinprodukten:

Teilnahmebedingungen

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt

GDM ARBEITSKREIS HochschulMathematikDidaktik HERBSTTAGUNG 2011

Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche

Verbindungen herstellen Verbindlichkeit schaffen

Institutionelle Vielfalt und Neue Unübersichtlichkeit

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System

TECHNOLOGIE MIT ZUKUNFT

Unser Herz schlägt für Winter. Wetter-Schulung für Winterdienste Prognosen für alle Fälle 4. Quartal Ihre Wetterexperten in Deutschland

ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

SYMPOSIUM Die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Berliner Tor 21, Hamburg

EINLADUNG. zum 17. Baustoffkolloquium März 2018 in Leipzig

Mini-KWK - Energie effizient nutzen

13. SBV-Jahrestagung Inklusion in Betrieb und Gesellschaft Vielfalt ist Chance

Erfolgsfaktor Gesundheit

BUND DER VERSICHERTEN Offensiv für Versicherte

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

Tage. verschiedene Termine im Mai in Nürnberg, Köln, Bielefeld, Berlin und Hamburg

VergabeFIT. Vergaberecht vertieft aktuell praxisgerecht. Veranstaltung des forum vergabe e.v. vom 21. bis 23. Juni 2017 in Dresden

IDM VU. Mobile Datenerfassungssysteme. Unerlässliche Werkzeuge für das Infrastrukturdatenmanagement. Fachseminar D M

Altlastensymposium und 3. Juli 2012 Bamberg, Konzerthalle-Hegelsaal

»Arbeitswelt 4.0«am 6. Juni 2016 in München. Ilse Aigner Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

ALTS/BLL/BVDF-Seminar

3. Hamburger VDI-Innovationsforum

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

INTELLIGENTE GEBÄUDE

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

DVR-Kolloquium Sicher unterwegs in Stadt und Dorf. Erfolgreiche kommunale Verkehrssicherheitsarbeit

im Favorite Parkhotel Mainz

Zukunft gestalten! Einladung zur Fachtagung. Rückkehrmanagement vor neuen Herausforderungen. 28. Mai 2014 Akademie Hotel, Karlsruhe

Zukunft durch Industrie.

(KAS) als Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach 29 a. am 17. Dezember 2013 in Dresden

Auf dem Weg zur automatischen Anerkennung? Erkenntnisse aus dem FAIR-Projekt

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

MENSCH TECHNIK UMWELT

Seminar. Bürgerbeteiligung Instrumente, Umsetzung und Best Practice

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Future City Quarters. Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft

KanalReinigungsCongress KRC 2019

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK

QUO VADIS KUNST AM BAU? KUNST ALS REPRÄSENTATION UND DENKANSTOSS

Kommunen sicher machen!

Netzwerk Mobilität vor elektrisch und digital

EINLADUNG. GPM Region Frankfurt GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v.

Sicherheit in Omnibussen

Die EU-Datenschutzgrundverordnung in der Kommunalverwaltung

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

EINLADUNG. zum Rohstofftag Brandenburg am 14. September 2016 in der IHK Potsdam

Einladung ImmobilienDIALOG Nürnberg. 15. November 2018, Rödl & Partner Uhr

Transkript:

Mit Unterstützung von ITVA- Altlastensymposium 2020 Bunsensaal WISTA-Tagungszentrum 18. - 20. März 2020 Berlin-Adlershof

EINLADUNG Der Ingenieurtechnische Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.v. (ITVA) lädt herzlich zum ITVA-Altlastensymposium 2020 vom 18. - 20. März in Berlin-Adlershof ein. Das praxisorientierte Programm umfasst eine vielfältige Themenpalette, die in sechs Vortragsblöcken vorgestellt und diskutiert werden soll. Themenschwerpunkte des Symposiums sind neben ökologischen Großprojekten und Sanierungspraxis, Rechts- und Vollzugsfragen, PFC, Kampfmittelräumung sowie Building Information Modeling (BIM) im Kontext von Altlastenmanagement und Flächenrecycling. Im Themenschwerpunkt Hochschule trifft Praxis werden aktuelle Beiträge aus den Hochschulen zur Altlastenbearbeitung und zum Flächenrecycling präsentiert. Ziel der Tagung ist, diese aktuellen Themen zu diskutieren und den interdisziplinären Informationsund Erfahrungsaustausch zu fördern. Die Pausen und die Abendveranstaltung bieten vielfältige Möglichkeiten, alte Kontakte aufzufrischen und neue zu knüpfen. Planer, Sachverständige, Investoren, Projektentwickler und Sanierungspflichtige, Behörden, Kommunen, Untersuchungsstellen, Prüflaboratorien, Technologieanbieter und ausführende Unternehmen laden wir ein, sich an den Diskussionen über die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen des Altlastenmanagements und des Flächenrecyclings in Anwendung, Vollzug, Wissenschaft und Forschung zu beteiligen. Das Altlastensymposium 2020 ist die entscheidende Informations- und Kommunikationsplattform des Jahres für Dienstleister, Betroffene und die öffentliche Verwaltung aus den Bereichen Altlastenmanagement und Flächenrecycling. Unternehmen, Hochschulen und Organisationen eröffnet sich im Rahmen der begleitenden Fachausstellung die Gelegenheit, ihre Produkte und Leistungen zu präsentieren. Wir würden uns freuen, Sie im März 2020 im Bunsensaal in Berlin-Adlershof begrüßen zu dürfen. Get-together bei Bier, Wein & Imbiss" Mittwoch, 18. März 2020, 19.30 Uhr, Bunsensaal, Berlin-Adlershof Mit Unterstützung von

DONNERSTAG, 19. MÄRZ 2020 8.00 Uhr Registrierung, Begrüßungskaffee 9.00 Uhr 9.10 Uhr Eröffnung / Begrüßung Prof. Dipl.-Ing. Harald Burmeier, Erster Vorsitzender des Ingenieurtechnischen Verbandes für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.v. (ITVA), Berlin Eröffnungsrede Staatssekretär Stefan Tidow, Senatsverwaltung für Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Rechts- und Vollzugsfragen Moderation: Dr. Thomas Gerhold, avocado rechtsanwälte, Köln 9.30 Uhr 9.55 Uhr 10.20 Uhr Flächenrecycling und Naturschutzrecht Dr. Stefan Lütkes, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bonn Chancen und Risiken des Sanierungsvertrages effektiver Vollzug auf Augenhöhe oder vorgetäuschte Rechtssicherheit? Jana Fischer-Bruintjes, Deutsche Bahn AG, Berlin LABO-Arbeitshilfe zur Expositionsabschätzung Monika Machtolf, IFUA-Projekt-GmbH, Bielefeld; Gudrun Klemm, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden 10.45 Uhr Kaffeepause, Fachausstellung PFC Haftung, Analytik und Verfahren Moderation: Dr. Michael Altenbockum, RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie, Aachen 11.15 Uhr 11.35 Uhr 11.55 Uhr 12.15 Uhr Bodenschutzrechtliche Verantwortlichkeit beim Einsatz von PFC-haltigen Löschschäumen Gregor Franßen, Kopp-Assenmacher & Nusser PartGmbB, Düsseldorf Analytische Herausforderungen im Bereich PFAS und Praxisanwendungen Dr. Hans Ulrich Dahme, Dr. Alexander Ruderisch, Eurofins NDSC Umweltanalytik GmbH, Hamburg Erfassung des Schadenpozentials von PFAS-Verunreinigungen mittels TOP-Analytik: Neue Herausforderungen Albrecht Bakenhus, Doreen Mäurer, Stefan Wagner, Tauw GmbH, Leverkusen PFAS-Arbeitshilfe des UBA Sanierungsmanagement Jörg Frauenstein, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau; Dr. Thomas Held, Dr. Michael Reinhart, Arcadis Germany GmbH, Darmstadt/Karlsruhe 12.35 Uhr Lunchbuffet, Fachausstellung

DONNERSTAG, 19. MÄRZ 2020 Hochschule trifft Praxis Moderation: Dr. Andrea Hädicke, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), Essen 14.05 Uhr Beiträge zur Altlastensanierung und zum Flächenrecycling aus den Hochschulen Verleihung des ITVA-Preises 2020 Laudatio: Prof. Dr.-Ing. Jens-Uwe Fischer, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement (IIRM), Universität Leipzig, Vorsitzender der Preisjury und des ITVA-Beirats 15.05 Uhr Kaffeepause, Fachausstellung Themenschwerpunkt IV: Investitionsbremse Blindgänger? Moderation: Martin Kötter, INSTITUT FÜR ANGEWANDTE HYDROGEOLOGIE GbR (IFAH GbR), Garbsen 15.35 Uhr 15.40 Uhr 15.50 Uhr 16.00 Uhr 16.10 Uhr Einführung Martin Kötter, IFAH GbR, Garbsen Kampfmittelrisiken im BImA-Portfolio - Sicht eines bundeseigenen großen Stakeholders Martin Jürgens, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Berlin Der staatliche Dienst im System der Kampfmittelbeseitigung oder warum es einen starken KBD benötigt Armin Gebhard, Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW, Düsseldorf Im Spagat zwischen mangelnder Fachkompetenz, lahmenden Verwaltungsstrukturen und reichlich Arbeit Kampfmittelräumung ist eine komplexe Planungsaufgabe! Karsten Helms, Mull und Partner Ingenieurgesellschaft mbh, Hannover Podiumsdiskussion ReferentInnen und Publikum 17.05 Uhr Ende des 1. Veranstaltungstages 18.00 Uhr Kurze City Sightseeing Tour (begleiteter Bustransfer zur Abendveranstaltung) 20.00 Uhr Abendveranstaltung mit regionalen Spezialitäten in der Eventlocation Wasserwerk

FREITAG, 20. MÄRZ 2020 Themenschwerpunkt V: Ökologische Großprojekte und Sanierungspraxis Moderation: Andrea Neuhahn, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin 9.00 Uhr Ökologisches Großprojekt Braunkohlesanierung Erfahrungen aus langjährigen Grundwassersanierungen der Kohleveredlung am Beispiel Schwarze Pumpe und Kupferhammer Dr. Anett Thomas, Lausitzer- und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh, Senftenberg; Steffen Reußner, Bund-Länder-Geschäftsstelle für die Braunkohlesanierung, Berlin 9.20 Uhr Über 25 Jahre ÖGP Berlin Rückschau und Ausblick im Kontext der wachsenden Stadt Frank Rauch, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin; Carola Blankenburg, GESA Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altstandorten mbh, Berlin 9.40 Uhr Altlastensanierung einer ehemaligen Chemiefabrik unter Beachtung von Fragen der Standortentwicklung Irina Müller, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin; Carsten Kopprasch, GESA Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altstandorten mbh, Berlin 10.00 Uhr Konversion der ehemaligen Kaserne Krampnitz Lars Schmäh, Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Umwelt und Natur, Potsdam 10.20 Uhr Kaffeepause, Fachausstellung Themenschwerpunkt VI: Building Information Modeling (BIM) / 3D-Anwendungen Moderation: Dr. Karsten Menschner, CDM Smith Consult GmbH, Leipzig 10.50 Uhr Vorzüge eines 3D-Bodenmanagements ein Weg zum BIM Sandra Verhoeven, Lukas Hagemann, Altenbockum & Partner, Geologen, Aachen 11.15 Uhr BIM in der Praxis bei Altlastensanierungen Holger Kaiser, Dr. Frank Tidden, BAUER Resources GmbH, Schrobenhausen 11.40 Uhr BIM Im Redevolopment ein Ansatz Ilja Prinz, Albano Haruni, Wolfgang Balzer, Thomas Franke, CDM Smith Consult GmbH, Alsbach/Bochum/Leipzig 12.05 Uhr Schlusswort 12.15 Uhr Lunchbuffet 13.30 Uhr ITVA-Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder) Programmänderungen vorbehalten. Auf der Veranstaltung wird fotografiert und gefilmt. Mit ihrer Teilnahme willigen VeranstaltungsbesucherInnen ein, dass Fotos und/oder filmische Abbildungen ihrer Person gegebenenfalls für Veröffentlichungen (Print, Online, Soziale Netzwerke usw.) genutzt werden.

VERANSTALTUNGSHINWEISE Zielgruppe Die Tagung richtet sich an: Umwelt- und Kreisverwaltungsbehörden sowie Kommunen Ingenieur- und Sachverständigenbüros Fachfirmen (Tiefbau-/ Sanierungsunternehmen, Entsorger, Labore) Fachanwaltskanzleien Unternehmen mit eigener Altlastenproblematik Gremien und Arbeitskreise auf dem Gebiet des Flächenrecyclings / Altlastenmanagements Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen Büros für Stadtplanung und Grundstücksentwicklung Banken, Sparkassen und Versicherungen Veranstaltungsort WISTA-Tagungszentrum Bunsensaal Volmerstr. 2 12489 Berlin-Adlershof Tagungsbüro Mittwoch, 18.03.2020: Donnerstag, 19.03.2020: Freitag, 20.03.2020: 18.30-20.30 Uhr 8.00-17.30 Uhr 8.00-13.30 Uhr Rahmenprogramm Get-together Am 18.03.2020 findet im Bunsensaal in Berlin-Adlershof ab 19.30 Uhr ein Get-together bei Bier, Wein & Imbiss statt. Parallel dazu wird die Fachausstellung eröffnet. Kurze Sightseeing Tour (Begleiteter Bustransfer zur Abendveranstaltung) Am Abend des 19.03.2020 wird ab 18.00 Uhr ein begleiteter Bustransfer zum Ort der Abendveranstaltung angeboten. Start: Bunsensaal, Berlin-Adlershof, Ziel: Eventlocation Wasserwerk, Berlin-Wilmersdorf. Abendveranstaltung Die Abendveranstaltung mit regionalen Spezialitäten findet am 19.03.2020 von 20.00-24.00 Uhr im in der Eventlocation WASSERWERK, Hohenzollerndamm 208 A, 10717 Berlin, statt. Ihre verbindliche Teilnahme am Rahmenprogramm vermerken Sie bitte auf dem Anmeldeformular. TEILNAHMEGEBÜHR/LEISTUNGSUMFANG Teilnahmegebühr 440,00 ITVA-Mitglieder 380,00 BehördenvertreterIn 330,00 StudentIn/DoktorandIn 1) /RentnerIn/PensionärIn(auf Nachweis) 35,00 1) Als Studierende/DoktorandInnen gelten TeilnehmerInnen mit entsprechendem Nachweis (Studentenausweis o.ä.) bis einschließlich 35 Jahre Altersbegrenzung. Der Nachweis muss zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültig sein. Leistungen In der Tagungsgebühr sind Tagungsband, TeilnehmerInnenliste, im Programm ausgewiesene Buffets und Pausengetränke sowie verbindliche Anmeldung vorausgesetzt die Teilnahme am Get-together, an der kurzen Sightseeing Tour (Bus-Shuttle) und an der Abendveranstaltung enthalten. Die Tagungsunterlagen werden bei Tagungsbeginn im Tagungsbüro ausgegeben. Kontakt Für Rückfragen steht Ihnen der ITVA gerne zur Verfügung. Tel.: +49 (0)30 / 48 63 82 80 E-Mail: info@itv-altlasten.de

VERANSTALTUNGSHINWEISE Anmeldung Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen und wird nach schriftlicher Bestätigung durch den ITVA rechtsverbindlich. Bitte verwenden Sie die Online-Anmeldung unter https://www.altlastensymposium.de/anmeldung/onlineanmeldung.html oder für jede/n TeilnehmerIn ein separates Anmeldeformular. Das Anmeldeformular finden Sie unter www.altlastensymposium.de/anmeldung Nach Bearbeitung der Anmeldung erhalten Sie vom ITVA per E-Mail eine Anmeldebestätigung und per Post die Rechnung. Die Teilnehmerzahl ist auf 450 Personen begrenzt. Die Anmeldung zur Tagung ist vorbehaltlich der Raumkapazität bis zum 28.02.2020 möglich. Redaktionsschluss für die Aufnahme in die TeilnehmerInnenliste: 19.02.2020, Anmeldeschluss Bus-Shuttle: 07.02.2020, Anmeldungen zur Abendveranstaltung sind bis zum 10.03.2020 möglich. Zahlung Die Rechnungslegung erfolgt ab Januar 2020. Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr sofort nach Erhalt der Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer auf das in der Rechnung angegebene Konto. Der Zahlungseingang beim Veranstalter muss vor dem 18.03.2020 erfolgen. Absage der Teilnahme Die Anmeldung kann bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung kostenlos storniert werden. Bei einem späteren Rücktritt, Nichtteilnahme oder Abbruch der Veranstaltung werden 100% der Teilnahmegebühr als Kostenpauschale erhoben. Die Tagungsunterlagen werden in diesem Fall im Nachgang zugeschickt. Bei Verhinderung ist die Anmeldung auf eine/n VertreterIn übertragbar. Stornierungen werden nur in schriftlicher Form (Fax, Post oder E-Mail) akzeptiert. Es gilt das jeweilige Datum des Posteingangs beim ITVA. Bei Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter werden die gezahlten Teilnahmegebühren in voller Höhe zurück erstattet. Weitergehende Regressansprüche gegenüber dem Veranstalter sind ausgeschlossen. Fachausstellung / Banneraktion "FLAGGE ZEIGEN NACHWUCHS FÖRDERN!" Unternehmen und Institutionen wird die Möglichkeit geboten, das Altlastensymposium für eine Firmenpräsentation zu nutzen. Die Zahl der Standplätze ist auf 20 begrenzt. Anmeldeschluss: 31.12.2019 Gebühren Firmenstand (3 x 2 m, inkl. 1 StandbetreuerIn) Firmenstand (3 x 2 m, inkl. 1 StandbetreuerIn) Firmenmitglieder ITVA Werbebanner 0,8 x 2,0 m auf Basis druckfertiger Daten Werbebanner aus Vorjahren DIN-A4-Anzeige auf Basis druckfertiger Datei 1.500,- zzgl. MwSt. 1.000,- zzgl. MwSt. 400,- zzgl. MwSt. 200,- zzgl. MwSt. 290,- zzgl. MwSt. Für die Anmeldung darüber hinausgehenden Standpersonals wird die ermäßigte Tagungsgebühr in Höhe von 380,00 /Person erhoben. Standequipment auf Anfrage gegen gesonderte Gebühr. Weitere Informationen und Anmeldeformular unter www.altlastensymposium.de/anmeldung Hotelbuchungen Hotelbuchungen sind von den TeilnehmerInnen selbst vorzunehmen. In verschiedenen Hotels in der Nähe der Tagungslocation wurden Abrufkontingente reserviert. Details finden Sie unter www.altlastensymposium.de/tagungsort/tagungsort-uebernachtung.html. Kontingentschluss zwischen dem 19.12.2019 und dem 03.02.2020. Wir empfehlen eine frühzeitige Reservierung. Weitere Buchungsmöglichkeiten: Hotelplattform der Berlin Tourismus & Kongress GmbH unter www.altlastensymposium.de/tagungsort/tagungsort-uebernachtung.html. Datenschutz Die Verarbeitung der bei der Anmeldung zum Zweck der Durchführung dieser Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt gem. Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a, b und f DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und in unserer Datenschutzerklärung, die Sie auf unserer Homepage unter https://www.altlastenymposium.de.de/datenschutzerklaerung.html einsehen können.

TAGUNGSORT Lage und Anfahrt Adlershof ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick. Bis zur Verwaltungsreform 2001 war es ein Ortsteil des ehemaligen Bezirks Treptow. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Hauptbahnhof (ca. 30-40 Minuten): S-Bahn-Linie 9 Richtung Flughafen Schönefeld bis Adlershof oder S-Bahn-Linien 5, 7, 75 bis Ostkreuz, dann S-Bahn-Linien 8, 85 oder 9 bis Adlershof vom Bahnhof Südkreuz (ca. 20-30 Minuten): S-Bahn-LInie 42 bis S+U Neukölln, dann S-Bahn-Linie 45 Richtung Flughafen Berlin-Schönefeld bis Adlershof oder S-Bahn-Linie 46 Richtung Königs Wusterhausen bis Adlershof vom Flughafen Tegel (ca. 60-65 Minuten): Bus TXL bis S-Bahnhof Beusselstraße oder Bus 109/X9 bis S-Bahnhof Jungfernheide, dann S-Bahn-Linie 42 bis Neukölln, dann S-Bahn-Linie 46 bis Adlershof oder S-Bahn-Linie 41 bis Treptower Park, dann S-Bahn-Linie 8 oder 9 bis Adlershof Entfernung zum Flughafen ca. 30 km. vom Flughafen Berlin-Schönefeld (ca. 20-25 Minuten): ab S-Bahnhof Berlin Flughafen Schönefeld S-Bahn-Linie 9 oder S-Bahn-Linie 45 bis Adlershof oder ab Terminal Airport Bus 164 Richtung S-Bahnhof Köpenick bis Walther-Nernst-Straße oder Bus 163 Richtung S-Bahnhof Schöneweide/Sterndamm bis Adlershof Entfernung zum Flughafen ca. 6 km. U-Bahn ab Bahnhof Rudow: Bus LInie 162 Richtung Schlossplatz Köpenick bis Walther-Nernst-Straße oder Bus Linie 260 bis S-Bahnhof Adlershof Ab S-Bahnhof Adlershof 600 m Fußweg oder Tram 61 und 63 bzw. Bus 162 und 164 bis Walther-Nernst-Straße. Den Fahrplan des Berliner Verkehrs-Gesellschaft (BVG) finden Sie online: www.bvg.de/de/ (auch als App verfügbar). Ein U-/S-Bahn-Streckennetz finden Sie online: www.adlershof.de/anfahrt-karten/bus-bahn/ Anfahrt mit dem PKW Vom Berliner Ring am Schönefelder Kreuz auf die A 113 Richtung Flughafen Schönefeld einbiegen Ausfahrt Adlershof Von der Stadtautobahn Stadtautobahn Richtung Süden (Flughafen Schönefeld) Ausfahrt Adlershof Von der Stadtmitte (Alexanderplatz) Bundesstraße 96a Richtung Flughafen Schönefeld folgen am S-Bahnhof Adlershof rechts auf die Rudower Chaussee abbiegen Parken kostenlose Parkplätze befinden sich an der Gottfried-Leibniz-Straße/ Kekuléstraße kostenpflichtige Parkplätze befinden sich in der Volmerstraße zwischen Dorint-Hotel und gfai tech- Gebäude, in der Ludwig-Boltzmann-Straße, Ecke Schwarzschildstraße, im Parkhaus im Adlershofer Tor und im Parkhaus Europa-Center in der Albert-Einstein-Straße Eine Karte finden Sie online: www.adlershof.de/anfahrt-karten/autoanfahrt/ Weitere Informationen: www.altlastensymposium.de/tagungsort/lage-anfahrt.html Veranstalter Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.v. (ITVA) Invalidenstraße 34 I 10115 Berlin Tel.: +49 (0)30 48 63 82 80 I Fax: +49 (0)30 48 63 82 82 I E-Mail: info@itv-altlasten.de www.itv-altlasten.de; www.altlastensymposium.de