Arzneimittel: Verkehr, Recht, Sicherheit



Ähnliche Dokumente
5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Anlage 1: Leitfaden für die praktische Ausbildung von Pharmazeuten im Praktikum in der Apotheke MUSTERAUSBILDUNGSPLAN

für PTA XIS Von Josef Fischer, Augsburg Dieter Kaufmann, Augsburg Wolfgang Kircher, Peißenberg Horst Wunderer, München

Medizinprodukte recht und Apothekenbetriebsordnung

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR KLINISCHE PHARMAZIE

Informationen zur GHS Verordnung

4.1 Anforderungskatalog für die praktische Ausbildung in der Apotheke

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Erklarungsbedurftige Darreichungsformen

MERKBLATT FÜR DIE APOTHEKENPRAXISPRÜFUNG

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

Praktische Erfahrungen bei der Kontrolle der Aufbereitung von Medizinprodukten. Andreas Modes

Aufbewahrungsfristen amtlicher Unterlagen in Apotheken (Stand 06/2012)

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Neue Apotheke. Bernhard Pohlmann Lindenallee Hamm/ Sieg

Arbeitshilfe der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Wasser als Ausgangsstoff zur rezeptur- und defekturmäßigen

Anwendungsbereich der Verordnung

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Motivation im Betrieb

ARBEITSBOGEN 2: DAS WARENWIRTSCHAFTSSYSTEM

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Alles tot geregelt im Medizinprodukterecht? Was möchte der Gesetzgeber erreichen? Was riskiere ich bei Nichtbeachtung?

REACH AUS LIEFERANTENSICHT

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach -

Die Unternehmergesellschaft

Zertifizierung des QM-Systems bei der Aufbereitung von Kritisch-C Produkten

Workshop Fundraising, Spenden & Sponsoring. 16. Juni 2014 Dr. Robin Rumler Präsident

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148)

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

PTA-Ausbildung. Gesetzliche Grundlagen... 3 Ausbildungsziel... 3 Ausbildung... 3 Aufnahmevoraussetzungen... 4 Versetzung... 4

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen

ARBEITSBOGEN 18: ARZNEIMITTELBERATUNG INTERAKTIONS-CHECK

Anhang. Anteile verordneter Packungen nach Packungsgröße. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht; KV Bayer

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Allgemeine Vergütungsordnung

8.5. Medizinproduktegesetz

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Marc Stiefer

Umsetzung der Hygienerichtlinien

RKI-Empfehlung/Risikobewertung 11.1

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe

Quittungsheft für Zuzahlungen

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne CMR-Eigenschaften der Kategorie 1A oder 1B

Was bringen die Novellen zur Apothekenbetriebsordnung, und zur Pflegeversicherung für die Heimversorgung? Eine erste Bewertung

Berufsordnung der Apothekerkammer des Saarlandes

REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015

SATZUNG für das Qualitätsmanagementsystem der hessischen Apotheken - QMS-Satzung -

Allgemeine Hinweise für die richtige Arzneimittelanwendung Anwendung flüssiger Arzneiformen zum Einnehmen... 17

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung

Verpackungsverordnung (VerpackV)

Das Chemikalienrecht eine Übersicht

Derzeitige Medizinprodukte Beschaffung im Gesundheitswesen ein Systemrisiko für die Patientensicherheit?

GHS Globales Harmonisiertes System

Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

chemplus GHS/CLP - Systemetiketten

Generika-Markt Schweiz: Potenzial und Rolle der IT Andreas Bosshard, General Manager Mepha Pharma AG

Verwendung von Pharmazentral- und Hilfsmittelnummer

Gefahrstoffrecht fur die Apothekenpraxis

Gefahrstoffverordnung 2010 Was hat sich geändert?

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

Nasa Rhinathiol 0,1 %ige Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

Leitfaden zur Famulatur

Rückverfolgbarkeit ISO 13485

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

Änderungen der MPBetreibV 2014

Aufbereitung von Medizinprodukten

Elektronisches Arbeitshandbuch

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Grundlagen der Homecare- Versorgung in Deutschland

P T A Pharmazeutisch-Technische Assistentin Pharmazeutisch-Technischer Assistent

unser Betrieb stellt parenterale Zubereitungen im Sinne von Anlage 3 der Hilfstaxe für

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Prof. Dr. Walter Simon. Musterhandbuch. für das Qualitätsmanagement von Apotheken. nach DIN ISO 9001:2008. Handbuch

Zertifizierung nach DIN ENIS09000

med MEDIZIN Wirtschaftlichkeitsprüfung in der GKV Erstattungsprobleme bei der COÄ und uv-goä Filier Hermanns (Hrsg.)

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Verordnung über den Betrieb von Apotheken (Apothekenbetriebsordnung ApBetrO)

Völker Services für alle Klinikbetten. Sicherheit und Werterhaltung. Besserer Service

Entwurf Stand:

A. Persönliche Daten der Ehegatten

Ordentliche Revision des Heilmittelgesetzes (2. Etappe) Stand November 2014

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Satzung für das Qualitätsmanagementsystem der Berliner Apotheken (QMS-Satzung AKB)

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Transkript:

IX Inhalt Vorwort zur 4. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VII XVII XIX Teil I: Arzneimittel: Verkehr, Recht, Sicherheit 1 Umgang mit Arzneimitteln 1.1 Pharmazeutische Tätigkeiten und apothekenübliche Dienstleistungen... 3 1.2 Herstellung von Arzneimitteln in der Apotheke... 4 1.2.1 Rezepturarzneimittel... 5 1.2.2 Defekturarzneimittel... 11 1.2.3 Patientenindividuelles Stellen von Arzneimitteln.... 21 1.3 Prüfung von Arzneimitteln in der Apotheke.... 23 1.3.1 Prüfung von Ausgangsstoffen... 23 1.3.2 Stichprobenweise Prüfung von Fertigarzneimitteln... 26 1.4 Sammlung von Arzneimittelrisiken... 29 1.5 Bedenkliche Arzneimittel... 33 1.6 Importvon Arzneimitteln durch Apotheken.... 36 1.7 Besondere Lagerungsvorschriften in Apotheken.... 39 1.7.1 Kühllagerung... 39 1.7.2 Lagerung von Betäubungsmitteln... 42 1.7.3 Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten.... 42 1.8 Verschreibungspflichtige Arzneimittel... 45 1.8.1 Abgabe verschreibungspflichtiger Arzneimittel... 45 1.8.2 Anlage 1 der Arzneimittelverschreibungsverordnung... 46 1.8.3 Verschreibungspflichtige Rezepturarzneimittel... 47 1.8.4 Verschreibungspflichtige homöopathische Arzneimittel... 55 1.9 Besonderheiten bei Tierarzneimitteln... 56 1.9.1 Erwerb verschreibungspflichtiger Tierarzneimittel... 56 1.9.2 Abgabe verschreibungspflichtiger Arzneimittel für Lebensmitteltiere... 56 1.9.3 Jährliche Bilanz... 56 1.9.4 Einzelimport.... 57 1.9.5 Rezeptur... 57 1.10 Abgabe von Arzneimitteln und Ausführung ärztlicher Verschreibungen... 57 1.10.1 Abgabeberechtigte Personen, Selbstbedienung, Beratung.... 58 1.10.2 Abgabe auf Verschreibung... 59 1.10.3 Abgabe von Importarzneimitteln auf ärztliche Verordnung... 61 1.10.4 Aut-idem-Regelung... 65 1.10.5 Arzneimittelabgabe im Nacht- und Notdienst... 65 1.10.6 Arzneimittelabgabe an Kinder und Jugendliche.... 65 1.11 Die Notfallarzneimittel der Apothekenbetriebsordnung... 67 1.12 Besondere Dokumentationen in Apotheken... 68

X Inhaltsverzeichnis 1.12.1 Aufzeichnungen nach Transfusionsgesetz... 68 1.12.2 Thalidomid und Lenalidomid ( T-Rezept )... 69 2 Qualitätssicherung bei der Arzneimittelherstellung 2.1 Rechtliche Voraussetzungen... 72 2.1.1 Apothekenbetriebsordnung... 72 2.1.2 Chargen... 72 2.1.3 GMP-Richtlinien... 73 2.2 Als Rezeptur hergestellte Arzneimittel... 74 2.3 Therapeutische Qualität... 75 2.3.1 Überprüfung der Plausibilität der Verordnung... 75 2.3.2 Keine Abgabe bedenklicher Arzneimittel... 75 2.3.3 Dosierung der Wirkstoffe... 76 2.3.4 Galenische Kompatibilität... 76 2.3.5 Tabellen zum Nachschlagen... 81 2.3.6 Beispiele für Rezepturinkompatibilitäten... 103 2.4 Pharmazeutische Qualität.... 104 2.4.1 Gehalt... 104 2.4.2 Galenik... 106 2.4.3 Stabilität... 106 2.4.4 Konservierung... 107 2.4.5 Kennzeichnung.... 108 2.4.6 Dokumentation.... 110 2.5 Mikrobiologische Qualität.... 113 2.5.1 Arten von Mikroorganismen... 113 2.5.2 Mikrobielle Reinheit von Arzneimitteln.... 113 2.5.3 Hygienerichtlinien für Apotheken zur Herstellung nicht steriler pharmazeutischer Zubereitungen... 114 2.5.4 Vorbehandlung von gereinigtem Wasser.... 117 3 Verkehr mit Betäubungsmitteln 3.1 Das Betäubungsmittelrecht.... 120 3.2 Der Begriff Betäubungsmittel im Sinne des BtM-Gesetzes... 120 3.3 Staatliche Überwachung des BtM-Verkehrs... 125 3.3.1 Erlaubnispflicht... 125 3.3.2 Freistellung von der Erlaubnispflicht... 126 3.4 Erwerb von BtM durch Apotheken... 126 3.5 Rücksendung und BtM-Verkehr zwischen Apotheken... 127 3.6 Vernichtung von BtM........................................ 128 3.7 Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV)... 128 3.7.1 Die Inhalte der BtMVV... 128 3.7.2 Grundsätzliches zur Verschreibung.... 130 3.7.3 Verschreiben von BtM... 130 3.7.4 Ärztliche Verschreibung für Patienten.... 131 3.7.5 Ärztliche Verschreibung für den Praxis- bzw. Stationsbedarf... 132

Inhaltsverzeichnis XI 3.7.6 Zahnärztliche Verschreibung für Patienten... 133 3.7.7 Zahnärztliche Verschreibung für den Praxis- bzw. Stationsbedarf.... 134 3.7.8 Tierärztliche Verschreibung für Tiere.... 134 3.7.9 Tierärztliche Verschreibung für den Praxis- bzw. Stationsbedarf.... 135 3.7.10 Verschreibung für Einrichtungen des Rettungsdienstes... 135 3.7.11 BtM-Verschreibung für Bewohner von Heimen... 135 3.7.12 Das BtM-Rezept... 136 3.7.13 Der BtM-Anforderungsschein... 136 3.7.14 Formale Anforderungen an BtM-Verschreibungen... 137 3.7.15 Nachweis über Verbleib und Bestand von BtM... 139 3.7.16 Substitution von Opioidabhängigen.... 139 4 Gefahrstoffe ein Rechtsgebiet im Umbruch 4.1 Was sind Gefahrstoffe?.... 145 4.1.1 Rechtsgrundlagen und Übergangsvorschriften.... 145 4.1.2 Gefährlichkeitsmerkmale nach altem Recht, gültig bis 2015... 147 4.1.3 Gefahrenklassen und -kategorien nach EG-CLP-Verordnung... 148 4.2 Gefahrensymbole Gefahrenpiktogramme.... 150 4.2.1 Gefahrensymbole und -bezeichnungen nach altem Recht.... 150 4.2.2 Gefahrenpiktogramme und Signalwörter nach EG-CLP-VO.... 151 4.3 Gefahrenhinweise.... 152 4.3.1 Gefahrenhinweise nach altem Recht: R-Sätze... 152 4.3.2 Gefahrenhinweise nach EG-CLP-VO: H-Sätze.... 156 4.4 Sicherheitshinweise... 160 4.4.1 Sicherheitshinweise nach altem Recht: S-Sätze... 160 4.4.2 Sicherheitshinweise nach EG-CLP-VO: P-Sätze.... 163 4.5 Die EG-Stoffliste zwei Varianten in der Übergangsphase.... 168 4.5.1 Einstufung und Kennzeichnung nach EG-Stoffliste (alt)... 168 4.5.2 Einstufung und Kennzeichnung nach EG-CLP-VO (neu)... 178 4.6 Kennzeichnung von Abgabegefäßen... 191 4.6.1 Zwei parallele Kennzeichnungssysteme in der Übergangsphase bis 2015.... 191 4.6.2 Kennzeichnungsvorschriften (alt)... 192 4.6.3 Neue Kennzeichnungsvorschriften nach EG-CLP-VO... 198 4.7 Kennzeichnung von Vorratsgefäßen.... 204 4.7.1 Erforderliche Angaben auf Vorratsgefäßen alte Vorschriften.... 205 4.7.2 Erforderliche Angaben auf den Vorratsgefäßen neue Vorschriften... 205 4.7.3 Ausgangsstoffe für die Arzneimittelherstellung... 209 4.8 Verpackung von Gefahrstoffen... 217 4.8.1 Warnzeichen für Sehbehinderte... 217 4.8.2 Kindergesicherte Verschlüsse... 220 4.9 Anwendungsbereich gefahrstoffrechtlicher Vorschriften... 221 4.10 Lagerung von Gefahrstoffen... 222 4.11 Abgabe von Gefahrstoffen... 224 4.11.1 An wen dürfen Gefahrstoffe abgegeben werden?.... 224 4.11.2 Abgabe von Gefahrstoffen an Minderjährige... 225

XII Inhaltsverzeichnis 4.11.3 Aufzeichnungspflichten bei der Abgabe... 226 4.11.4 Gebrauchsanweisung... 226 4.11.5 Das Sicherheitsdatenblatt.... 229 4.11.6 Abgabeverbote... 229 4.11.7 Ausgangsstoffe für die illegale Drogenherstellung Grundstoffüberwachungsgesetz (GÜG)... 229 4.11.8 Ausgangsstoffe für die Herstellung von Sprengstoffen.... 232 4.12 Die betriebsinterne Gefahrstoffdokumentation (Auswahl).... 234 4.12.1 Das betriebsinterne Gefahrstoffverzeichnis... 234 4.12.2 Sicherheitsdatenblätter (SDB)... 236 4.13 Eine besondere Gefahrstoffgruppe: CMR-Stoffe... 241 4.13.1 Einstufung aufgrund besonderer gesundheitlicher Gefahren (CMR-Stoffe) (altes) Recht... 241 4.13.2 Einstufung aufgrund besonderer gesundheitlicher Gefahren (CMR-Stoffe) (neues) Recht............................................. 243 Teil II: Arzneimittelinformation 5 Informationen zur Anwendung von Arzneiformen 5.1 Arzneimittel korrekt applizieren... 251 5.2 Arzneimittel zur parenteralen Anwendung... 252 5.2.1 Insulinpräparate.... 252 5.2.2 Impfstoffe... 255 5.3 Arzneimittel zur peroralen Anwendung... 256 5.3.1 Flüssige Arzneimittel zur peroralen Anwendung.... 256 5.3.2 Feste Arzneimittel zur peroralen Anwendung... 261 5.4 Arzneimittel zur Anwendung in der Mundhöhle.... 268 5.4.1 Flüssige Arzneimittel zur Anwendung in der Mundhöhle.... 268 5.4.2 Streichfähige Arzneimittel zur Anwendung in der Mundhöhle... 269 5.4.3 Feste Arzneimittel zur Anwendung in der Mundhöhle.... 270 5.5 Arzneimittel zur broncho-pulmonalen Anwendung... 270 5.5.1 Inhalationslösungen... 270 5.5.2 Dosieraerosole... 272 5.5.3 Inhalierhilfen für Dosieraerosole... 273 5.5.4 Inhalationspulver... 275 5.6 Arzneimittel zur rektalen Anwendung... 279 5.6.1 Flüssige Arzneimittel zur rektalen Anwendung... 279 5.6.2 Halbfeste Arzneimittel zur rektalen Anwendung... 281 5.6.3 Feste Arzneimittel zur rektalen Anwendung... 281 5.7 Arzneimittel zur vaginalen Anwendung... 284 5.7.1 Halbfeste Arzneimittel zur vaginalen Anwendung... 284 5.7.2 Feste Arzneimittel zur vaginalen Anwendung... 284 5.8 Arzneimittel zur Anwendung am Auge... 286 5.8.1 Augentropfen... 286

Inhaltsverzeichnis XIII 5.8.2 Streichfähige Arzneimittel zur Anwendung am Auge.... 291 5.8.3 Wechselwirkungen zwischen Kontaktlinsen und Augenarzneimitteln... 292 5.9 Arzneimittel zur Anwendung in der Nase... 293 5.9.1 Nasentropfen... 293 5.9.2 Nasensprays... 295 5.10 Arzneimittel zur Anwendung im Gehörgang... 297 5.10.1 Ohrentropfen... 297 5.10.2 Ohrensalben.... 298 5.11 Arzneimittel zur kutanen Anwendung... 298 5.11.1 Fertigarzneimittel mit Effekten in der Haut oder in tieferen Gewebeschichten. 298 5.11.2 Fertigarzneimittel zur systemischen Wirkstoffzufuhr.... 302 5.11.3 Rezepturarzneimittel... 306 6 Wechselwirkungen bei Arzneimitteln 6.1 Allgemeines... 311 6.2 Pharmakokinetische Wechselwirkungen.... 314 6.2.1 Interaktionen im Magen-Darm-Trakt... 314 6.2.2 Interaktionen in Darmschleimhaut und Leber... 315 6.2.3 Interaktionen im Blut... 317 6.2.4 Interaktionen in der Niere... 318 6.3 Pharmakodynamische Wechselwirkungen... 318 6.3.1 Additive oder potenzierte zentrale Dämpfung....................... 318 6.3.2 Serotonerge und noradrenerge Überstimulation... 319 6.3.3 Herzrhythmusstörungen durch Arzneimittelkombinationen... 319 6.3.4 Auslösung von Krampfanfällen... 319 6.3.5 Erhöhung des Blutungsrisikos... 320 6.3.6 Erhöhung von Blutdruck (und Herzinfarktrisiko)... 320 6.3.7 Beeinflussung der Blutzuckerspiegel bei Diabetikern... 321 6.4 Der Umgang mit Interaktionen in der Apotheke... 321 6.4.1 Informationsquellen... 321 6.4.2 Die ABDA-Datenbank: Interaktionsmodul... 322 6.4.3 Das Kundengespräch zu Interaktionen... 326 6.4.4 Das CAVE-Modul als Ergänzung des Interaktionsmoduls... 327 6.5 Wechselwirkungen bei OTC-Arzneimitteln... 329 6.5.1 Analgetika, Antipyretika, Antiphlogistika und Migränemittel............. 329 6.5.2 Antazida und Mineralstoffpräparate.... 332 6.5.3 H 2 -Antagonisten und Protonenpumpen-Hemmer... 335 6.5.4 Antidiarrhoika... 335 6.5.5 Laxanzien, Quell- und Ballaststoffe... 336 6.5.6 Antitussiva und Expektoranzien... 336 6.5.7 Antiallergika.... 337 6.5.8 Hypnotika... 337 6.5.9 Sympathomimetika... 338 6.5.10 Phytopharmaka... 339 6.6 Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Nahrungsmitteln... 339 6.6.1 Verzögerung der Resorption durch Nahrung... 340

XIV Inhaltsverzeichnis 6.6.2 Einfluss auf die Galenik... 340 6.6.3 Verminderung der Bioverfügbarkeit... 341 6.6.4 Erhöhung der Bioverfügbarkeit... 342 6.6.5 Pharmakodynamische Interaktionen mit Nahrungsbestandteilen... 343 7 Missbrauch von Arzneimitteln 7.1 Einführung.... 366 7.2 Arzneimittel mit Missbrauchspotenzial.... 367 7.2.1 Psychostimulanzien und Appetitzügler.... 367 7.2.2 Tranquilizer, Sedativa und Hypnotika... 368 7.2.3 Analgetika... 369 7.2.4 Antitussiva und Erkältungspräparate... 369 7.2.5 Laxanzien... 370 7.2.6 Stark alkoholhaltige Zubereitungen... 370 7.3 Die Aufgabe der Apotheke... 371 Teil III: Verbandmittel, Medizinprodukte, Nahrungsmittel 8 Verbandmittel zur Versorgung haushaltsüblicher Verletzungen 8.1 Erstversorgung und Beurteilung von Wunden... 375 8.2 Wundreinigung.... 375 8.3 Desinfektion.... 376 8.4 Wundarten und ihre Versorgung... 376 8.4.1 Schnittwunden.... 376 8.4.2 Schürfwunden... 377 8.4.3 Quetsch-, Biss-, Riss- und Platzwunden... 378 8.4.4 Verbrennungen, Verbrühungen... 378 8.4.5 Verätzungen... 380 9 Apothekenübliche erklärungsbedürftige Medizinprodukte 9.1 Inkontinentenversorgung.... 381 9.1.1 Versorgung Inkontinenter mit Medizinprodukten.... 382 9.1.2 Weitere Hilfsmittel zur Inkontinenzversorgung... 385 9.1.3 Verordnungsfähigkeit von Hilfsmitteln zur Versorgung Inkontinenter... 386 9.2 Blutdruckmessgeräte... 387 9.2.1 Medizinproduktegesetz (MPG) Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV).... 387 9.2.2 Unterschiede bei Blutdruckmessgeräten... 387 9.3 Medizinprodukte für Diabetiker.... 389 9.3.1 Blutzuckermessgeräte... 390 9.3.2 Einmalspritzen und Injektionshilfen... 391

Inhaltsverzeichnis XV 10 Ernährungsberatung 10.1 Warum Ernährungsberatung?... 394 10.2 Grundlagen der Ernährungsberatung.... 395 10.2.1 Ernährungsberatung in der Apotheke.... 395 10.2.2 Ernährungsberatung und Ernährungstherapie.... 396 10.2.3 Ernährungsberatung als Hilfe zur Selbsthilfe... 397 10.2.4 Grenzen der Ernährungsberatung in der Apotheke... 397 10.3 Psycho-soziale Aspekte der Ernährungsberatung.... 398 10.3.1 Psychologische Aspekte... 398 10.3.2 Soziale Aspekte.... 399 10.4 Formen der Ernährungsberatung.... 401 10.4.1 Einzelberatung... 401 10.4.2 Kundenseminare... 401 10.4.3 Mediengestützte Ernährungsberatung... 402 10.5 Das Beratungsgespräch... 403 10.5.1 Verlauf eines Beratungsgesprächs... 403 10.5.2 Erfassung der Ernährungssituation... 406 10.5.3 Durchführung einer Einzelberatung... 410 10.6 Gestaltung von Kundenseminaren.... 413 10.6.1 Vorbereitung des Seminars... 413 10.6.2 Vortrag und Diskussion.... 415 10.6.3 Nachbereitung des Kundenseminars... 416 10.7 Ernährungsberatung an einem ausgewählten Beispiel: Der ältere Apothekenkunde... 416 10.7.1 Zur Gesundheits- und Ernährungssituation im Alter.... 416 10.7.2 Beratungssituation bei einem Kunden mit Obstipation.... 418 11 Gesprächsführung im Handverkauf 11.1 Gesprächsführung in der Apotheke... 424 11.1.1 Kommunikation als Informationsaustausch... 424 11.1.2 Der Ablauf eines Beratungsgesprächs... 429 11.2 Beratung in der Selbstmedikation... 441 11.2.1 Der Beratungsbedarf der Patienten... 441 11.2.2 Beratungspflicht in der Selbstmedikation... 442 11.2.3 Grenzen der Selbstmedikation... 443 11.2.4 Ablauf einer Beratung... 444 11.3 Anleitung zur Erarbeitung von Beratungsgesprächen für die Selbstmedikation... 456 11.3.1 Beratungsschemata und Arzneimittelsteckbriefe... 456 11.3.2 Beispiele für Beratungsgespräche... 466

XVI Inhaltsverzeichnis Teil IV: Wirtschaftsbetrieb 12 Warenbewirtschaftung 12.1 Warenwirtschaftssysteme.... 473 12.1.1 Stammdatensatz... 473 12.1.2 Einteilung der Warenwirtschaftssysteme.... 475 12.2 Kassensysteme... 476 12.2.1 Abverkäufe mit einem Kassensystem... 476 12.2.2 Berechnungen durch Kassensysteme... 478 12.3 Bestellwesen... 479 12.3.1 Bedarfsermittlung... 479 12.3.2 Bestellung... 480 12.3.3 Defektbearbeitung... 481 12.3.4 Wareneingang... 482 13 Preisberechnungen 13.1 Arzneimittelpreisverordnung... 483 13.1.1 Gültigkeit.... 483 13.1.2 Zuschläge.... 484 13.1.3 Besondere Leistungen... 484 13.1.4 Hilfstaxe... 485 13.2 Fertigarzneimittel.......................................... 488 13.2.1 Verschreibungspflichtige Fertigarzneimittel... 488 13.2.2 Apothekenpflichtige, nicht verschreibungspflichtige Fertigarzneimittel.... 488 13.2.3 Rohgewinnspanne... 490 13.3 Preisbildung für Stoffe... 490 13.3.1 Preise für Arzneistoffe, die abgepackt,abgefüllt oder gekennzeichnet werden 490 13.3.2 Abgabe von Teilmengen Auseinzeln.... 491 13.4 Preise für Zubereitungen aus Stoffen... 491 13.4.1 Berechnung von gereinigtem Wasser... 492 13.4.2 Berechnung von Hilfsstoffen... 493 13.4.3 Angaben auf der Verschreibung.... 493 13.4.4 Fertigarzneimittel in Rezepturen... 494 13.4.5 Besondere Rezepturen... 494 13.4.6 Serviceleistungen ohne Berechnung... 495 13.5 Hilfsmittel... 495 Anhang Antworten zu den Wiederholungsfragen... 503 Die PTA-Ausbildung... 521 Gesetz über den Beruf des pharmazeutisch-technischen Assistenten... 524 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für PTA... 531 Sachregister... 543 Die Autoren... 565