Fachcurriculum Biologie Klassen 5 6 (G9)



Ähnliche Dokumente
Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Fachcurriculum Biologie

Fachcurriculum Biologie Klassen 5 9 (G8)

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Grundlagenfach Naturlehre

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW)

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

Zahnpflege und Mundpflege bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung

Dr. Christine Biermann. Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule. Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9.

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben

Europass in Wiener Schulen

Wie entsteht ein Tumor in der Brust? H.G. Meerpohl Frauenklinik St.Vincentius-Kliniken Karlsruhe

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Dokumentation einer Unterrichtseinheit in Klasse 8. Fliegen in Natur und Technik

Weiterbildungen 2014/15

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Mathematik 9 Version 09/10

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Lernzielkontrollen Biologie

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Atmen unter Wasser Organebene Information

Förderzentrum am Arrenberg

1.1.1 Test Überschrift

Thema: Atmung. Kompetenzplan Biologie Jahrgang 8 H/R 2013/14. inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8. Basiskonzept

Inhalte Ergebnisse der Elternbefragung KinderGarten

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

Anamnesebogen für die Ernährungstherapie

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Begründen Sie mit 2 Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft sind! 1) )

Informationen zur Neuordnung

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

Commitment von Führungskräften

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Staatsexamen. Jenaer Modell

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Der Wunschkunden- Test

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Welche Rolle spielen Klimaschutz und Energieeffizienz in den Lehrplänen in Bayern?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Veränderungen in der Pubertät

Übersicht über die Praxisphasen

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Station 1 Wie sehe ich aus?

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Qualitätsentwicklung im Krafttraining

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Bildungsstandards an unserer Schule

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

Transkript:

Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Biologie Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015

Fach: Biologie Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Bewegung (Jg 5) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen (Sek. I): Konzepte/ Basiskonzepte: Erkenntnisgewinnung (E): Beobachten, beschreiben, vergleichen, Arbeiten mit Struktur und Funktion Modellen System Personale Kompetenz (realistische Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung) Biologische Strukturen und ihre Funktion Sozialkompetenz (Rücksichtnahme und Solidarität, Kooperation und Informationsfluss im Organismus und zwischen Organismen Teamfähigkeit) Funktionsteilung im Organismus Lernkompetenz (Problemlösekompetenz, Medienkompetenz, z.b. Stoffwechsel und Regelmechanismen mediengestützte Präsentation/ Dokumentation von Ergebnissen) Vielfalt, Veränderung und Abstammung von Lebewesen Sprachkompetenz (Lese-, Schreib- und Kommunikationskomp.) Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: Unsere Lernenden können... Innerer Körperbau der Skelett des Hundes gegenständliche Modelle und Funktionsmodelle zur Erklärung biologischer Zusammenhänge anwenden. (E) Säugetiere am Beispiel Hund: Skelett, Muskeln Übertragung auf den Menschen: Knochen, Gelenke, Muskulatur (Modelle) Organismen bzw. biologische Strukturen anhand selbst gewählter oder gegebener Kriterien vergleichen. (E) Gegenspielerprinzip am Beispiel der Skelettmuskulatur Körperhaltung: Wirbelsäule (Haltungsschäden, Schulranzengewicht, Organe und Organsysteme anhand von schematischen Abbildungen Informationswege im S/C-Form Versuche) erläutern. (K) Organismus auf Verwendung von Skeletten und Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Form und Funktion phänomenologischer Ebene: Gelenkmodellen biologischer Strukturen planen und durchführen. (E) Benennung beteiligter Strukturen Herstellen eines Modells für das einfache Reiz-Reaktionsmechanismen bei Tier und Mensch beobachten, beschreiben und vergleichen. (E) Strukturgebundene physiol. Prozesse und ihr Gegenspielerprinzip (Karton mit Materialien und Anleitung in Sammlung) Untersuchungen an Funktionsmodellen, biologischen Objekten bzw. an Zusammenwirken Reflexe als Bsp. für Regelmechanismen dem eigenen Körper planen, durchführen und auswerten. (E) physiol. Prozesse unterliegen und Steuerung von Prozessen, Reiz- Querbezüge zur Struktur und Funktion von Organen herstellen. (fk) Regelmechanismen, Steuerung Reaktionsschema (S-Demo Versuch) Ähnlichkeiten und Unterschiede im Hinblick auf Körperbau und von Körperbewegungen Vereinfachter Muskelaufbau am Lebensweise von unterschiedlichen Lebewesen beschreiben (E) strukturgebundene Realbeispiel (Schinkenscheibe, zwischen Ursache und Wirkung von individuellen körperlichen physiologische Prozesse und ihr Hähnchenkeule, ) Veränderungen unterscheiden (E) Zusammenwirken naturgetreue Abbildungen unter dem Aspekt körperlicher Veränderungen Individuelle Veränderung erläutern (K) biologischer Strukturen aufgrund äußerer Einflüsse (Muskelaufbau durch Krafttraining, Einfluss der individuellen Lebensweise auf die körperliche Konstitution) Individuelle Unterrichtsgestaltung

INHALT Jahrgangsstufen 5/6 Bewegung Ernährung Blutkreislauf und Atmung Fortpflanzungsstrategien (Wirbeltiere, Blütenpflanze) Vögel Sexualerziehung

Fach: Biologie Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Ernährung (Jg 5) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen (Sek. I): Erkenntnisgewinnung (E) Bewertung (B) Personale Kompetenz (Selbstwahrnehmung SW, Selbstregulierung SR) Sozialkompetenz (Kooperation und Teamfähigkeit KT) Lernkompetenz (Problemlösekompetenz PL) Unsere Lernenden können... Nahrungsmittel den Nährstoffgruppen zuordnen. (E, B) die Gestalt der Zähne mit ihrer Funktion verknüpfen. (E, B) den Aufbau der Zähne und Methoden ihrer Gesunderhaltung nennen. den Weg der Nahrung durch den Körper beschreiben, die zugehörigen Organe benennen und an Modell / Zeichnung verorten. (E) einen experimentellen Nährstoffnachweis planen und durchführen. (E) die Zerlegung der Nährstoffe in ihre Bausteine am Modell erläutern. (E) die Resorption der Nahrungsbausteine im Dünndarm erklären. eine Mahlzeit unter dem Gesichtspunkt der Ausgewogenheit und Gesundheit bewerten. (B) Vorschläge machen, wie man sich gesund ernährt. (B) Konzepte: Struktur und Funktion System Funktionsteilung im Organismus Stoffwechsel und Regelmechanismen Biologische Strukturen und ihre Funktionen Nährstoffe und Ergänzungsstoffe Zahnformel Milch- und Erwachsenengebiss, Zahnpflege Verdauungsorgane Nährstoffnachweise Abbau der Nährstoffe in ihre Einzelbausteine Resorption im Dünndarm Ernährungskreis / -pyramide Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: Nahrungsmittel von zuhause Modell Gebiss Modell Verdauungsorgane S/S-Übungen zu Nährstoffnachweisen Vorhandenes Material (optional) Weitere Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung:

Fach: Biologie Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Blutkreislauf und Atmung (Jg 5) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen (Sek. I): Konzepte: Erkenntnisgewinnung (E): beobachten, vergleichen, planen, untersuchen und arbeiten Struktur und Funktion mit Modellen/ Originalen/ Versuchen, Funktionsteilung im Organismus Kommunikation (K): beschreiben, erläutern, gemeinsam Lösung finden im Kontext Gruppe/ Plenum Personale Kompetenzen (realistische Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung) Lernkompetenzen (Problemlösekompetenz, Medienkompetenz z.b. mediengestützte Präsentation/ Dokumentation von Ergebnissen) Sprachkompetenzen (Lese-, Schreib- und Kommunikationskompetenzen) Sozialkompetenzen (Kooperation und Teamfähigkeit, Rücksichtnahme und Solidarität) Unsere Lernenden können... anhand des Lungenfunktionsmodells erläutern welche Zusammenhänge bei der Atmung eine Rolle spielen (E) Untersuchungen an Funktionsmodellen, biologischen Objekten bzw. am eigenen Körper planen, durchführen und auswerten (K) zwischen Ursache und Wirkung von gesundheitlichen körperlichen Veränderungen unterscheiden (E) Organe und Organsysteme anhand von schematischen Abbildungen und Originalen erläutern (K) Vorschläge machen wie man Risikofaktoren für das Herz-Kreislaufsystem vermeidet (K) Bau und Funktion von Organen und Organsystemen des Menschen Prinzip der Oberflächenvergrößerung anhand der Lunge Veränderung der Atemluft zw. Ein- und Ausatmen Weg der Atemluft Oberflächenvergrößerung (Bau und Funktion der Lunge) Schäden durch Rauchen und Staub Blutkreislauf (sauerstoffreich/ sauerstoffarm) Bau und Funktion Herz Risikofaktoren Herzinfarkt Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: Lungenvolumentest Sezieren eines Schweineherzens Vorhandenes Material (optional) Lungenmodell Testkit Kri-Kra- Kreislaufspiel Herzmodell Weitere Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung: Querverweis Ich bleibe fit! Gesunde Ernährung! Pulsfrequenzen

Fach: Biologie Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Fortpflanzungsstrategien (Wirbeltiere, Blütenpflanze) (Jg 6) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen (Sek. I): Erkenntnisgewinnung (E) Kommunikation (K) Lernkompetenz Sprachkompetenz (Lesekompetenz und Kommunikationskompetenz) Unsere Lernenden können... die Fortpflanzung bei Vögeln beschreiben (Beobachten und Beschreiben von idealtypischen Bildern, K) die Unterschiede der Fortpflanzung bei Amphibien und Vögeln erklären (Kriterien geleitete Beschreibung von Ähnlichkeiten und Unterschieden in Sachverhalten E) beispielhaft die geschlechtliche und ungeschlechtliche Vermehrung bei Blütenpflanzen erläutern (Beobachten und Beschreiben von idealtypischen Bildern, K) die unterschiedlichen Fortpflanzungsstrategien beobachten, beschreiben und vergleichen (E) Basiskonzepte: Struktur und Funktion Entwicklung Fortpflanzung und Entwicklung Wirbeltiere: äußere und innere Befruchtung Blütenpflanzen: geschlechtliche und ungeschlechtliche Vermehrung Unterschiedliche Entwicklungsprozesse der Lebewesen Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: Fortpflanzung der Vögel folgt im Anschluss an die Körperform ausgewählter Organismen am Bsp. der Vögel oder Fische (Biologische Strukturen und Funktionen). Kirsche, Natura 1, S. 128 Frosch, Natura 1, S. 192 Vogel, Natura 1, S. 154

Fach: Biologie Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Vögel (Jg 6) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen (Sek. I): Erkenntnisgewinnung Kommunikation Sozialkompetenz Lernkompetenz Sprachkompetenz Basiskonzepte: Struktur und Funktion Entwicklung Biologische Strukturen und ihre Funktion Vielfalt, Veränderung und Abstammung von Lebewesen Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: Unsere Lernenden können... Anpassungen des Vogelkörpers ExpExperimente zu z.b.: Zu einem Phänomen eine Forscherfrage bzw. Hypothese aufstellen, an das Fliegen (Skelett, Federaufbau experimentell prüfen und verwerfen oder bestätigen Knochen, Lunge mit Luftsäcken, Flügelform Die anatomischen Besonderheiten des Vogelkörpers beschreiben und als Gefieder, Flügelform) Segelflug Federtypen, Federaufbau und - Modelle von z.b.: Anpassungen an das Fliegen deuten funktion Vogelskelett Federtypen und deren Aufbau beschreiben und deren Funktion erläutern Flugformen (Segelflug, Vogelknochen den Zusammenhang zwischen Flugform, Lebensraum und Lebensweise Ruderflug, Gleitflug) Federn erklären Überwinterung (Zugvögel, Flügeln (+Funktionsmodell) die unterschiedlichen Überwinterungsstrategien vergleichen und deren Standvögel, Strichvögel) Läufen Ursachen erklären Anpassungen an den Vogelfuß (Funktionsmodell) den Zusammenhang zwischen Anatomie, Lebensraum und Lebensweise erklären Lebensraum Wenn zeitlich möglich, Vogelführung im Vivarium durch Zoopädagogen

Fach: Biologie Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Sexualerziehung 12 Std. (Jg 6) Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen (Sek. I): Kommunikation (K) Bewertung (B) Nutzung fachlicher Konzepte (fk) Personale Kompetenz (realistische Selbstwahrnehmung, positives Selbstkonzept) Sozialkompetenz (soz. Wahrnehmungsfähigkeit, Rücksichtnahme, Umgang mit Konflikten, gesellschaftl. Verantwortung) Sprachkompetenz Konzepte: Entwicklung Sexualität des Menschen Unsere Lernenden können... Pubertät (K) persönliche Standpunkte zur eigenen Befindlichkeit angemessen vermitteln und von anderen annehmen. (K) die äußeren und inneren Geschlechtsorgane benennen und den Menstruationszyklus in korrekter Fachsprache erklären. (K) Folgen des eigenen Handels bezüglich Monatshygiene, Verhütung, sexueller Selbstbestimmung abwägen und bewerten. (B) auf der Basis ihrer biologischen Kenntnisse die Bedeutung von Schwangerschaft und Entwicklung, Verhütung und persönlicher Verantwortung beurteilen. (B) biologische Sachverhalte mit ethischen und gesellschaftlichen Fragestellungen vernetzen. (fk) Äußere und innere Geschlechtsorgane (K) Weiblicher Zyklus (B) Schwangerschaft und Entwicklung (B) Verhütung (B) Sexuelle Selbstbestimmung (K, B) Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: Exkursion (z.b. Pro Familia) oder Expertenbesuch (z.b. Hebamme, Frauenarzt) (fk) Eine Doppelstunde geschlechtergetrennt (z.b. bei Expertenbesuch oder Fragestunde) (K) Abstimmung mit Religion/Ethik und gegebenenfalls Zusammenarbeit (fk) Folienmappen und Materialien (Johnson&Johnson: Tampons, Binden) (B) Anschauungsmaterialien zu Verhütungsmitteln (von Frauenärzten: Kondome, Spirale, Diaphragma, Nuva-Ring) (B) Modelle (Schwangere Frau) + Kopiervorlagen (z.b. ausschneiden und chronologisch ordnen) Individuelle Unterrichtsgestaltung