Gemeinde Busdorf. ecarsharing KONZEPT FÜR DIE GEMEINDE BUSDORF



Ähnliche Dokumente
Gemeinde Busdorf. ecarsharing KONZEPT FÜR DIE GEMEINDE BUSDORF

Der Weg zum E-Mobilitätskonzept

Car-Sharing ein Projekt der WeilerWärme eg. Willkommen zur Infoveranstaltung

Pilotprojekt ecarsharing Koblenz

Vergleich Energieeinsatz

Elektromobilität Kommunen Informationen über das Elektro-CarSharing. ein joint venture von

Analyse der Elektrifizierungspotenziale eines Fuhrparks

EDM e-mobilität und e-car Sharing Rahmenbedingungen NÖ & OÖ

Potenzial e-mob Schweizweit Welt 2025: CH 2020:

VOLLE LADUNG VORAUS. LADEANLEITUNG. smatrics.com

Wir elektrisieren Ihr Auto»

FM future mobility GmbH

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Ladetechnologie und Infrastruktur. Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich

CarSharing - gemeinsam besser fahren

10. März 2016, Markus Essbüchl

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Präsentation Elektromobilität Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge

Carsharing: Ihr Schlüssel zur direkten Weiterfahrt!

Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen News & Trends

InitiativE Berlin-Brandenburg, Mehr Elektrofahrzeuge für die Hauptstadtregion

Intelligentes Laden: Was moderne Infrastruktur künftig können muss

Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

VKW Mobilitätszentrale Beraten Testen - Vernetzen Steuerliche Vorteile, Gesamtkostenbetrachtung, Ladeinfrastruktur

Gaubitscher Stromgleiter und mehr ein E-Car-Sharing-Modell setzt sich durch. Foto: A. Zbiral. Energie- und Umweltgemeindetag Wo liegt Gaubitsch?

Vernetzte Mobilität Das dreifach vernetzte Auto

Elektromobilität. Eine quantitative Untersuchung für ElectroDrive Salzburg

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

Marktüberblick Elektroautos

SMATRICS. Flächendeckende Ladeinfrastruktur in Österreich. Dr. Michael-Viktor Fischer, GF SMATRICS. Krems, 8. Oktober 2015

E-Mobility Lade-Infrastruktur: Uwe Hahner. SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GmbH

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Elektromobilität: Alltagstauglichkeit erprobt. Alexandra Asfour, 8. Februar 2012

Pressepräsentation Nissan Leaf: Vom Erfolg beflügelt

VKW Mobilitätszentrale Beraten - Testen - Vernetzen

Projekt E-Carflex Business

Irrtümer und Fakten zum E-Mobil. Ing. Christian Manhardt unabhängiger Energieberater

Gefördert durch: Koordiniert durch:

Ladeinfrastruktur in Nordfriesland Was brauchen wir?

PRODUKTE & LEISTUNGEN

SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf.

Preisblatt 2014 Strom - Netznutzungsentgelte

ES GIBT EINE LÖSUNG. VISPIRON AG. vispiron.de

VEM - Elektromobilität mit eigenem Strom

Sorgenfrei elektrisch Laden und

Ladeinfrastruktur für Flotten

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

in ihrer Gemeinde! am besten noch heute!

E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Elektromobilität

Tag und Nacht mit sauberem und günstigem Strom sparen. Danke, Wasserkraft!

eauto-schnuppern - ecarsharing-kooperationen - e-auto Schnuppermiete - Corporate CarSharing


für den Zeitraum vom bis stellen wir Ihnen folgende Kosten in Rechnung: Vertrag-Nr. Netto EUR USt.

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester by René Büst

Gaubitscher Stromgleiter

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Überblick e-autos Angebote der enu Förderungsüberblick. NÖ Energie- und Umweltagentur

Steigen Sie ein in die Zukunft. Die Zukunft fährt vor. E-Mobility für Unternehmen. Mark-E Aktiengesellschaft Körnerstraße Hagen

Allgemeiner Tarif für die Versorgung mit. Fernwärme in der Gemeinde Tarp (Allgemeiner Wärmetarif Tarp) Gültig ab 1. April 2010

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Liste Elektro- PKWs 2015

Kosten und Bepreisungsmodelle einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in Österreich

Das EVU als Energiedienstleister

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Multimodale Mobilität & Energieeinsparung im Verkehr- die Rolle der Elektromobilität

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

Was Sie im Namen der Firma tun, kann Sie im Namen des Volkes teuer zu stehen kommen

Knapp km unter Strom. Erfahrene Elektromobilität im Renault ZOE

Elektromobilität. Mit CKW umweltschonend unterwegs

Wärmecontracting. deutsche-contracting-börse. deutsche-contracting-börse deutsche-contracting-boerse. Was ist Contracting Leistungskatalog.

VKW Mobilitätszentrale Beraten Testen - Vernetzen

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus!

Ökonomische Vorteile des Fahrradfahrens für Unternehmen

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Mehrfamilienhäuser. Angebot für Polarstern von ELENIO. Kooperationspartner:

E-Mobilitätsanalyse der Fa. Stumbaum GmbH

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße Rostock. Info-Telefon FAX

Klimaneutral auf dem Land mobil

Preise für Netznutzung NS orl

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Einfach zu nachhaltig günstiger Energie wechseln.

E-Carsharing in Niederösterreich Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten

E-CAR-SHARING IN TULLN

Preise ab Die Angaben dienen zur allgemeinen Information, Anpassungen und Irrtümer bleiben vorbehalten.

Ladeservices für Elektrofahrzeuge

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

ERDGAS DIREKT AUS IHRER NACH- BARSCHAFT. Unsere Gasangebote mit günstigen Verbrauchspreisen und niedriger Grundgebühr

Gross im Geschäft. BE MINI. Business Packages für MINI Countryman, MINI Clubman und MINI. Exklusiv für Großkunden.

Meine Energie: Gas aus Neuwied.

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Audi connect - Intelligentes Laden

F o r s t l i c h e s A u s b i l d u n g s z e n t r u m M a t t e n h o f. Stand: 06/15

Transkript:

ecarsharing KONZEPT FÜR DIE GEMEINDE BUSDORF

1 Projekthintergrund 2 Werdegang 3 Konzeptentwicklung 4 Wirtschaftlichkeit 5 Fazit

Projekthintergrund Gemeinde Bedarf nach Umsetzungskonzept Regierungsprogramm Elektromobilität Beratung & Unterstützung durch Experten Entwurf eines Umsetzungskonzeptes 2 Das er ecarsharing-konzept

Studentengruppe der Universität Flensburg Felix Halfmann Timo Rogge Melf Asmussen Jan Schmitz Hintergrund a Absolventen des Studiengangs Energie- und Umweltmanagement (B. Eng.) Zur Zeit im Masterstudium an der Europa Universität Flensburg 3 Das er ecarsharing-konzept

Elektromobilität I Reichweite mit 1 Barrel Rohöl Dieselauto 2.700 km Elektroauto 4.500 km Nutzung der Primärenergie Dieselauto: 15 % Elektroauto: 40 % Vorteile der Elektromobilität Lokal emissionsfrei Sehr geringe Lärmbelastung Unabhängigkeit von schwankenden Ölpreisen Wertschöpfung bleibt in Deutschland Fahrspaß im Stadtverkehr (volles Drehmoment beim Anfahren) 4 Das er ecarsharing-konzept

Elektromobilität II (Die ecarsharing Einheit) ecarsharing Einheit = Elektroauto + Ladesäule 5 Das er ecarsharing-konzept

1 Projekthintergrund 2 Werdegang 3 Konzeptentwicklung 4 Wirtschaftlichkeit 5 Fazit

Projektablauf 12.2014 03.2015 10.2015 02.2016 Projektfortschritt: 100 % 7 Das er ecarsharing-konzept

Idee und Vision Was? Nachhaltiges Mobilitätskonzept für Nachhaltige Mobilität = Carsharing + E-Mobility + Ökostrom ecarsharing Verein getragen von den Bürgern und der Gemeinde Warum? Steigerung der Mobilität für die Gemeinde Kostengünstiges Zusatzangebot für Mobilität schaffen Nachhaltige Mobilität ermöglichen Elektromobilität gemeinsam erfahren Gemeinschaft stärken 8 Das er ecarsharing-konzept

Entwicklungsphasen der Konzeptionierung Der Weg zum er ecarsharing... 4. Vereinsgründung Satzung 3. Hardware Fahrzeug, Standort, Infrastruktur 2. Organisation Tarif- & Buchungsmodell 1. Basis Nutzungsmodell 9 Das er ecarsharing-konzept

Presse Schleswiger Nachrichten, 29.05.2015 Schleswiger Nachrichten, 08.03.2016 10 Das er ecarsharing-konzept

1 Projekthintergrund 2 Werdegang 3 Konzeptentwicklung 4 Wirtschaftlichkeit 5 Fazit

Aufbau- & Ablaufkonzept Buchung Nutzung des Fahrzeugs Fahrtenbuch Abrechnung Nutzer Onlinebuchung Nach der Fahrt: Fzg. aufladen Eintrag jeder Fahrt Übermittlung des Rechnungsbetrages Verein Bereitstellung eines Onlinekalenders Wartung von Infrastruktur und Fahrzeug Auswertung des Fahrtenbuchs Rechnungszustellung Der Fahrzeugschlüssel befindet sich in einem Tresor an der Ladestation 1x im Monat über ein Excel-Tool Bilanzierung, Erstellung von Rechnungen 1x im Monat per email/post Rechnungsposten: Mitgliedsbeitrag Monatliche Fahrleistung 12 Das er ecarsharing-konzept

Tarif- und Buchungsmodell Tarife Individuelle Wahl der Tarife je nach Nutzung des Fahrzeugs ist möglich Z.T hoher Grundbeitrag, aber dafür geringe Fahrtkosten Buchungssystem - ELKATO Onlinekalender Buchung im ¼-Sundentakt Personalisierte Gestaltung möglich Entwickelt vom Vaterstettener Autoteiler e.v. Kalenderausschnitt: 13 Das er ecarsharing-konzept

Standortwahl 2 3 1 1 RUNENSTEIN 2 KAUFMANN EDEKA FICK 3 AMT HADDEBY 14 Das er ecarsharing-konzept

Fahrzeugwahl 1 NISSAN LEAF 2 RENAULT ZOE 3 BMW i3 4 Nissan e-nv 200 Reichweite: 199 km 210 km 190 km 170 km Beschleunigung 0-100 km/h: 11,5 sec 13,5 sec 7,2 s 14 s Verbrauch kwh/100 km: 15 14,6 12,9 16,5 Stecker: Typ1, CHAdeMO Typ 2 Typ 2; CCS Typ 1, CHAdeMO Sitze: 5 5 5 2-5 Kofferraumvolumen: 330 l 338 l 260 l bis 3.100 l Kaufpreis (ohne Batterie, netto): ab 19.992 ab 17.311 ab 33.529 ab 25.058 15 Das er ecarsharing-konzept

Wahl der Ladeinfrastruktur Wallbox VE-Eve 100 % - Sponsoring! Bereitstellung über die Schleswiger Stadtwerke Keine Investitionskosten mehrstrom-tarif 100 % Ökostrom Zertifiziert nach Energie.Vision e.v. Grundpreis: 82,11 /a Arbeitspreis: 26,61 Cent/kWh 16 Das er ecarsharing-konzept

Wahl der Ladeinfrastruktur Wallbox VE-Eve Veniox Technische Ausführung Standardausführung Ladeleistung Ladung Ladestecker Strommessung Authentifizierung 22 kw 3 phasig (max. 400 V, 32 A) 2 x Typ2 MID-konformer Zähler je Anschluss RFID-Karten Sicherheit IP 54 Strommessung & Statistik Abrechnung Smart Grid Optionale Ausführung Fernauslesbarkeit & Zentrale Auswertung Postpaid- & Prepaidverfahren Zeitabhängiges oder Aggregator-gesteuertes Lastmanagement 17 Das er ecarsharing-konzept

1 Projekthintergrund 2 Werdegang 3 Konzeptentwicklung 4 Wirtschaftlichkeit 5 Fazit

Investitionskosten und Betriebskosten Investition: 0 Es entstehen keine Investitionskosten für die Ladeinfrastruktur durch das Engagement der Schleswiger Stadtwerke Betriebskosten: 4.840 /a Position (netto) Preis Einheit Leasingrate Auto 3.000 /a Versicherung 1.000 /a Service KFZ 180 /a Stromkosten 240 /a Buchungssystem 180 /a Weiteres 240 /a Saldo 4.840 /a 20% 5% 4% 4% 5% 62% Leasing Versicherung Stromkosten Service KFZ Buchungssystem Weiteres 19 Das er ecarsharing-konzept

Investitionskosten und Betriebskosten Einnahmen: 5.064 /a Position (netto) Preis Einheit Grundbeiträge (fix) 2.760 /a Kilometerbeiträge* 1.260 /a Zeitbeiträge* 1.044 /a Saldo 5.064 /a *Auf Basis der Fahrdatenauswertung nach 2 Monaten Ausgaben: 4.840 /a Überschuss: 224 /a Position (netto) Preis Einheit Leasingrate Auto 3.000 /a Versicherung 1.000 /a Service KFZ 180 /a Stromkosten 240 /a Buchungssystem 180 /a Weiteres 240 /a Saldo 4.840 /a 20 Das er ecarsharing-konzept

1 Projekthintergrund 2 Werdegang 3 Konzeptentwicklung 4 Wirtschaftlichkeit 5 Fazit

Fazit ecarsharing in Gemeinden ist eine günstige Alternative zum Zweitwagen. verbessert das regionale Mobilitätsangebot. trägt zum regionalen Umweltschutz bei. bildet einen Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde. fördert Elektromobilität auch durch den passiven Ausbau der Ladeinfrastruktur. macht Spaß! 22 Das er ecarsharing-konzept