Certified Board Member Diplom-Weiterbildung für Verwaltungsräte



Ähnliche Dokumente
Certified Board Member Diplom-Weiterbildung für Verwaltungsräte

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

KOMMUNIKATIONISTCHEFSACHE

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Weiterbildungen 2014/15

Mittelstandsbeteiligungen

Lassen Sie sich entdecken!

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Gut gerüstet in die Unternehmensnachfolge

AUSBILDUNGS- MODULE ZUR BERUFLICHEN VORSORGE

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

M&A-Seminar für Verwaltungsratsmitglieder Herausforderungen aus der Praxis

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

SEMINAR KuNdENoRIENtIERuNg leben. gemeinsam MIt den KuNdEN wachsen.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Lösungen mit Strategie

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Planspiele in der Wirtschaft.

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Bewerbungsformular (1)

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Reglement. über die Mitgliedschaft für PR-Agenturen (Aufnahmereglement)

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Systemisch Kompakt. Einjährige Weiterbildung. Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

PUBLIC RELATIONS PUBLIKATIONEN VERANSTALTUNGEN

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Organisation des Qualitätsmanagements

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

h e l m u t h u b e r

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Informationen für Förderer

Partnerschaftsentwicklung für KMU

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Gute Ideen Projekt Innovation Board

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse -

Mit Biss zum Erfolg. Die Peperoni-Strategie. So wehren Sie ab und setzen sich durch.

Minenfeld Vermögensaufbau

Sächsischer Baustammtisch

IFZ Fachausbildung Risikomanagement

Führungs Kräfte Ausbildung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

HERNSTEIN GENERAL MANAGER PROGRAM

Blog Camp Onlinekurs

Wiederholungen aufgrund der grossen Nachfrage

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

für Unternehmer + Führungskräfte Kommunizieren Motivieren Führen

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Requirements Engineering

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Transkript:

Das Programm in Kürze Certified Board Member Diplom-Weiterbildung für Verwaltungsräte Die Gegenwart beurteilen die Zukunft prägen Das Mitwirken in einem Verwaltungsrat war selten so spannend wie heute. Anspruchsvollere Geschäftszyklen, grössere Chancen und Risiken im internationalen Wettbewerb und eine zunehmende Regulationsdichte stellen nur einige der zentralen Herausforderungen für Verwaltungsräte dar. Um die Zukunft ihres Unternehmens nachhaltig zu prägen, bedürfen moderne Verwaltungsräte neben eines soliden Grundwissens vor allem auch der Fähigkeit, vernetzt zu denken, wichtige Entscheide im Team herbeizuführen und diese zielgerichtet zu kommunizieren. Der Studiengang Certified Board Member (CBM) von Rochester-Bern Executive Programs verbindet diese Kernkompetenzen erfolgreicher Verwaltungsräte. Dabei konzentriert sich der Studiengang auf die spezifischen Bedürfnisse von kleineren und mittelgrossen Unternehmen (KMU). Integriert Lernen: Theorie und Praxis ideal vereint Der Studiengang gliedert sich in sechs massgeschneiderte Module: Aufgaben, Kompetenzen und Pflichten moderner Verwaltungsräte Strategische Führung Finanzielle Führung Leadership, Organisation und Human Resources Changemanagement Reputation und (Krisen) Kommunikation Die Module bieten eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Zentrale Themen wie Nachfolgeregelung, Innovation und Mergers & Acquisitions werden in jedem Modul aufgegriffen, um so neben der inhaltlichen Tiefe auch der Interdisziplinarität der Verwaltungsratstätigkeit Rechnung zu tragen. Die Grundlagen werden praxisnah durch anerkannte Dozenten aus dem Netzwerk von Rochester-Bern Executive Programs vermittelt. Das Team ist seit 20 Jahren erfolgreich in der Weiterbildung von anspruchsvollen Führungspersonen tätig. Praxissessions mit bekannten Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik vertiefen die Themen und regen zum Nachdenken an. Die Gestaltung des Kurses bietet eine ideale Plattform für den Erfahrungsaustausch von Verwaltungsrätin zu Verwaltungsrat. Stimulierendes Lernumfeld Der Studiengang erstreckt sich über fünf Blöcke zu je 2.5 Tagen, die über 10 Monate verteilt in den Räumlichkeiten des GenerationenHaus am Bahnhof Bern durchgeführt werden. Die Lokalität erlaubt einen intensiven Ideenaustausch im geschlossenen Rahmen und bietet Rückzugsmöglichkeiten für Gruppendiskussionen und vertrauliche Gespräche.

Jedes Modul wird mit einer praxisnahen Prüfung abgeschlossen. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module werden die Teilnehmenden mit dem Diplom Certified Board Member (CBM) ausgezeichnet. Hochkarätiger Beirat und exklusives Alumni-Netzwerk Den Fokus des Studiengangs sichert ein hochkarätig zusammengesetzter Beirat. Darüber hinaus sorgt das Alumni- Netzwerk VR-Circle mit regelmässigen Veranstaltungen für kontinuierliche Weiterbildung nach dem Abschluss und den Austausch untereinander. Certified Board Members werden automatisch in diesen exklusiven Zirkel aufgenommen. Praktische Informationen Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte, die mindestens ein Mandat in einem Unternehmen mit 10 oder mehr Mitarbeitenden haben. Ein strukturierter Aufnahmeprozess mit einem ausführlichen Interview stellt sicher, dass die Qualifikationen und die spezifischen Bedürfnisse der Teilnehmenden optimal mit dem Programmangebot übereinstimmen. Dauer und Örtlichkeiten Der Studiengang wird in 5 Blöcken à 2.5 Tagen durchgeführt. Die Blöcke starten jeweils am Donnerstagmorgen und enden am Samstagmittag. Das Kurslokal ist das GenerationenHaus Bern in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs Bern. Eine detaillierte Terminübersicht finden Sie am Ende dieses Dokuments sowie auf unserer Website www.certifiedboardmember.ch Ihre Investition Die Kosten für den Studiengang Certified Board Member belaufen sich auf CHF 14 800.- In den Programmkosten sind folgende Leistungen inbegriffen: Teilnahme an den Kurstagen, Unterrichtsmaterial, Prüfungsgebühr, sämtliche Mittagessen während den Kursdaten, ein Nachtessen pro Modul, sämtliche Pausenerfrischungen sowie die Diplomfeier. Für allfällige Übernachtungsspesen kommen die Teilnehmenden selber auf. Der erfolgreiche Abschluss der 6 Module berechtigt die Teilnehmenden anschliessend zur Mitgliedschaft im VR-Circle, dem Alumni-Club des Programms. Weiterführende Informationen Bitte konsultieren Sie für das Anmeldeformular, Details zu den Dozierenden und Praxisrefenten, die Kursdaten sowie den Kursablauf, genaue Angaben zu den Örtlichkeiten, die Kosten, Details zur Trägerschaft und den verantwortlichen Personen, das Reglement sowie weitere Fragen unsere Website www.certifiedboardmember.ch Das Team von Rochester-Bern Executive Programs freut sich auch auf Ihren Anruf unter 031 631 3764 oder Ihre Kontaktaufnahme per Mail an mail@certifiedboardmember.ch

Kurzer Überblick über die Inhalte Modul 1: Aufgaben, Kompetenzen und Pflichten moderner Verwaltungsräte Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Fahlenbrach, Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) In diesem Modul erlernen Sie die gesetzlichen und unternehmerischen Rechte und Pflichten. Sie kennen die wesentlichen Steuerungsgrössen für eine erfolgreiche VR-Tätigkeit, sind in die Grundsätze der Unternehmensführung eingeweiht und kennen Methoden für ein angemessenes Risikomanagement. Zudem wissen Sie um die Bedeutung einer guten Zusammensetzung des VRs sowie einem reibungslosen Zusammenspiel zwischen der strategischen und der operativen Ebene im Unternehmen. Sie kennen die unübertragbaren und unentziehbaren Aufgaben des Verwaltungsrats und deren Bedeutung in der Geschäftspraxis Sie kennen die wesentlichen Haftungsrisiken und wissen, wie Sie sich davor schützen können Sie kennen die zentralen Elemente einer guten Corporate Governance und Ihre Verantwortung gegenüber den Eigentümern und den übrigen Stakeholdern Sie kennen die wichtigsten Steuerungsgrössen für Ihre erfolgreiche VR-Tätigkeit und wissen, wie Sie diese implementieren können Sie wissen, wie ein zeitgemässes Risikomanagement aussieht und wie Sie es allenfalls auch gegen Widerstände implementieren können Modul 2: Die strategische Führung eines Unternehmens Leitung: Prof. Dr. Herbert Paul, TiasNimbas Business School, Utrecht In diesem Modul erlernen Sie, wie Sie in Ihren Unternehmen strategisch beweglich bleiben, ohne die langfristige Ausrichtung des Unternehmens in Frage zu stellen. Sie kennen die wesentlichen Elemente für die Strategieentwicklung und erhalten Methodenkompetenz vermittelt, die Ihnen Diskussionen auf Augenhöhe erlauben auch dann, wenn Sie branchenfremd sind. Sie sind in der Lage, die Wettbewerbssituation in Ihrem Markt einzuschätzen und kennen die Marktkräfte, die auf das Unternehmen einwirken Sie kennen die wesentlichen Elemente, die Ihr Unternehmen strategisch beweglich und wettbewerbsfähig halten und dafür sorgen, dass Ihr Unternehmen innovativ bleibt Sie kennen die Kraft einer klaren Vision und Mission und wissen, wie Eigentümerstrategie, Vision und Mission in messbare operativ gelebte Prinzipien umgesetzt werden können Sie wissen, wie Sie Ihre strategischen Ziele im operativen Alltag der Führungskräfte verankern und wie Sie die Umsetzung messen Sie wissen, wie unterschiedliche Vergütungs- und Zielvereinbarungssysteme die Umsetzung der Strategie beeinflussen

Modul 3: Die finanzielle Führung eines Unternehmens Leitung: Prof. Dr. Claudio Loderer, Prof. Dr. Urs Wälchli, Universität Bern In diesem Modul erlernen Sie die zentralen Elemente für eine erfolgreiche finanzielle Steuerung eines Unternehmens im Rahmen der VR-Tätigkeit sowie die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kontrolle der finanziellen Rahmenbedingungen. Sie kennen die wichtigsten Grundlagen für nachhaltige Investitionsentscheide und sind über die wesentlichen steuerlichen Effekte Ihres Handelns informiert. Sie kennen die wesentlichen Rechnungslegungsgrundsätze und den Nutzen einer systematischen Finanzanalyse Sie sind vertraut mit den wichtigsten Instrumenten im Finanzcockpit von Verwaltungsräten Sie können beurteilen, ob die Geschäftsleitung Ihnen eine plausible Finanzplanung vorlegt, die die strategischen Ziele des Unternehmens berücksichtigt und abbildet Sie wissen, wie Sie Investitions- oder Übernahmevorhaben beurteilen können und kennen die Konsequenzen solcher Entscheide auf die finanziellen Parameter im Unternehmen Sie verstehen, mit welchen Key Performance Indicators (KPI) die finanzielle Steuerung und Überwachung eines Unternehmens gelingt Modul 4: Leadership, Organisation und Human Resources Leitung: Prof. Dr. Andreas Hack, Universität Bern Nach Abschluss dieses Moduls wissen Sie, weshalb Menschen und nicht Maschinen den Unterschied machen und welchen Einfluss Sie als VR auf dieses Thema haben. Sie erlernen die wesentlichen Steuerungsgrössen für eine erfolgreiche Personalpolitik und wissen, wie Sie auf die spezifischen Herausforderungen in Ihren Unternehmen reagieren können. Sie lernen Schwierigkeiten rechtzeitig zu adressieren und erlangen Methodenkompetenz zur effektiven Problemlösung. Sie kennen Ihre Rolle im Zusammenhang mit der Formulierung einer auf die strategischen Ziele ausgerichteten Unternehmenskultur und sind in der Lage, wesentliche Kulturelemente zu verankern und deren Umsetzung zu messen Sie wissen, wie Top Teams in einer sich schnell verändernden Welt zusammengesetzt werden sollten und welchen Beitrag der VR dazu leistet; ausserdem kennen Sie die wesentlichen Hebel der Vergütungspolitik und wissen diese zu gestalten. Sie kennen die Charaktermerkmale einer erfolgreichen Organisation sowie die wesentlichen Organisationsformen und können Ihre Organisation in diese Richtung weiterentwickeln Sie lernen, wie Sie Diversität in allen Belangen im Unternehmen verankern und damit dafür sorgen, dass der drohende Fachkräftemangel in Ihrem Wirkungskreis keine Chance hat Sie können Konflikte mit der operative Ebene oder innerhalb der operative Ebene schnell erkennen und die notwendigen Schritte zur Lösung einleiten

Modul 5: Changemanagement Leitung: Prof. Dr. Andreas Hack, Universität Bern In diesem Modul erlangen Sie jene Methodenkompetenz, die Sie befähigt, Veränderungsprozesse als Teil der Kultur in einer komplexen Business-Welt zu etablieren. Sie kennen die Merkmale einer innovativ agierenden Organisation. Sie erkennen die Zusammenhänge zwischen Strategie, Kultur, Organisation und Führung sowie der Fähigkeit eines Unternehmens, mit Veränderungen umzugehen und strategisch agil zu bleiben Sie wissen, wie Sie Ihre Rolle als Coach der Geschäftsleitung in wichtigen Veränderungsprozessen spielen können Sie wissen, worauf Sie speziell bei Firmenübernahmen, Restrukturierungen, Reorganisationen und anderen wesentlichen Veränderungsprozessen achten Sie können als VR mit geeigneten Mitteln sicherstellen, dass Innovation in ihrem Unternehmen echt gelebt wird Sie kennen die Bedeutung einer nachhaltigen und offen thematisierten Nachfolgeplanung Modul 6: Reputationsmanagement und (Krisen)Kommunikation Leitung: Prof. Dr. Daniel Perrin; Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften In diesem Modul erlernen Sie die wichtigsten Elemente einer konsistenten internen und externen Kommunikationsstrategie und deren Bedeutung für den Aufbau einer Reputation des Unternehmens sowie Ihrer selbst. Sie kennen die wichtigen Erfolgsfaktoren im kommunikativen Umgang mit diversen Interessengruppen. Sie verfügen nach Abschluss dieses Moduls über Werkzeuge im Umgang mit der medialen Öffentlichkeit. Sie wissen, wie Krisen kommunikativ gemanagt werden. Und Sie können einschätzen, inwieweit in Ihrem Unternehmen Social Media und weitere kommunikative Innovationen Ihr Handeln beeinflussen. Sie verstehen die Bedeutung einer konsistenten Kommunikationsstrategie und -politik und wissen, weshalb dies Chefsache ist Sie kennen den Einfluss von interner und externer Kommunikation auf die Wahrnehmung und den Erfolg Ihrer eigenen Funktion als VR Sie prägen die Reputation des Unternehmens und wissen, wie das geht Sie kennen Ihre Rolle im Krisenmanagement und wissen, wie Sie in einer Krise agieren Sie wissen, wie Sie reagieren, wenn plötzlich die Medien vor der Türe stehen

Kursdaten Kurs 1: 2015/16 Kurs 2: 2016/17 Modul 1: 2,5 Tage 27./28./29. August 2015 Modul 2: 2,5 Tage 22./23./24. Oktober 2015 Modul 3: 2,5 Tage 3./4./5. Dezember 2015 Modul 4: 2,5 Tage 10./11./12. März 2016 Modul 5 und 6: Insgesamt 2,5 Tage 26./27./28. Mai 2016 Graduation: Mittwoch, 22. Juni 2016 inkl. Abendessen Modul 1: 2,5 Tage 18./19./20. August 2016 Modul 2: 2,5 Tage 20./21./22. Oktober 2016 Modul 3: 2,5 Tage 1./2./3. Dezember 2016 Modul 4: 2,5 Tage 16./17./18. März 2017 Modul 5 und 6: Insgesamt 2,5 Tage 25./26./27. Mai 2017 Graduation: Donnerstag, 22. Juni 2017 inkl. Abendessen Die Kurse finden am Donnerstag und Freitag zwischen 08.30 und 18.00 Uhr statt; am Samstag von 08.30 bis 13.00 Uhr. Am Donnerstagabend ist üblicherweise ein gemeinsames Nachtessen geplant. Der Freitagabend steht jeweils zur freien Verfügung. Trägerschaft Rochester-Bern Executive Programs Rochester-Bern Executive Programs ist eine Kooperation zwischen der Universität Bern und der Simon School der University of Rochester (New York State, USA). Die im Jahre 1994 gegründete Stiftung bietet Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte an, wie zum Beispiel das renommierte Rochester-Bern Executive MBA oder firmenspezifische Programme für SBB oder UBS. Beide universitären Partner der Stiftung stehen für erste Qualität: Die 1834 gegründete Universität Bern hat eine jahrelange ausgezeichnete Reputation in Ökonomie und die Simon School der University of Rochester ist seit 1966 von AACSB International (Association to Advance Collegiate Schools of Business) akkreditiert und wird von Financial Times als Nummer 5 in der Welt in Finance sowie als Nummer 3 in der Welt in Economics gerankt (2015). Beirat Dr. Beat Brechbühl, Wirtschaftsanwalt und mehrfacher Verwaltungsrat Gerold Bührer, alt Nationalrat, Vizepräsident VR Swiss Life, Georg Fischer Olivier Chuard, Präsident des Verwaltungsrates Livesystems AG Hans-Ulrich Müller, Unternehmer Urs Nussbaum, Delegierter des Verwaltungsrats der R. Nussbaum AG Alexander Schärer, Verwaltungsratspräsident USM U. Schärer Söhne AG Pia Tischhauser, Senior Partner &Managing Director The Boston Consulting Group Sandra von May, VR Präsidentin Feusi Bildungszentrum AG und Private Hochschule Wirtschaft PHW AG Chair: Prof. Dr. Claudio Loderer www.certifiedboardmember.ch Stand Mai 2015 Änderungen vorbehalten