DEUTSCHES AKTIENINSTITUT. 11. Januar 2013



Ähnliche Dokumente
Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 3)

1 Spitzzeile Titel. Transparentere Märkte durch MiFID II. Kapital für Ihre Zukunft. Made in Germany

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Orderarten im Wertpapierhandel

Aktienbestand und Aktienhandel

HFT high frequency trading Trading oder Betrug?

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank

Die Gesellschaftsformen

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets. Oktober Der Bremer Landesbank Commodity Trader. Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Dow Jones am im 1-min Chat

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

4 gute Gründe für die Börse München. Wenn ich einen Kick brauche, hole ich mir den bei meinem Hobby. Aber sicher nicht an der Börse

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Geldmarkt. Finanzmärkte

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

Konzentration auf das. Wesentliche.

Erfolgreich Traden, aber wie? Ihr Referent: Rene Berteit

Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Bis zu 200-facher Hebel! Das Beste für meine Geldanlage.

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

VON ANFANG AN! TAG 9: TRADING

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 81 (Update)

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Deutschland-Check Nr. 35

So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds!

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Nicht über uns ohne uns

Ausführungs- und Durchführungsbestimmungen. der Geschäftsführung zum. Regelwerk Market Maker Munich

Wie oft soll ich essen?

Was ist clevere Altersvorsorge?

Bonus und Capped Bonus Zertifikate Juni 2010

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Tipps für die Anlageberatung

Presseinformation

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Entdecken Sie das Potenzial.

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Checkliste «Datenbekanntgabe»

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Kurzhandbuch Futures

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

effektweit VertriebsKlima

Online-Marketing in deutschen KMU

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Intraday Handels-Strategie für den BUND-Future Kontrakt (FGBL) Von Alex Maier

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Finanzmarktrichtlinie- Umsetzungsgesetz (FRUG) Überblick über die Änderungen. ORR Martin Neusüß

Bestandskauf und Datenschutz?

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Inhalt. Die Börse was ist das eigentlich? 5. Die Akteure der Börse 29. Politik und Konjunktur: Was die Börse beeinflusst 45

Ihre Vorteile mit Leasing

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Entwurf eines Gesetzes zur Vermeidung von Gefahren und Missbräuchen im Hochfrequenzhandel (Hochfrequenzhandelsgesetz)

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG)

Der Schutz von Patientendaten

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Speicher in der Cloud

Dow Jones Future am im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Checkliste für die Geldanlageberatung

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Mobile Intranet in Unternehmen

Transkript:

DEUTSCHES AKTIENINSTITUT Kommentar zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Vermeidung von Gefahren und Missbräuchen im Hochfrequenzhandel (Hochfrequenzhandelsgesetz) 11. Januar 2013 Das Deutsche Aktieninstitut dankt für die Gelegenheit, den Gesetzentwurf aus Sicht der kapitalmarktorientierten Unternehmen zu kommentieren, die die Börse zu Finanzierungszwecken nutzen. Die Börse ist ein wichtiges Vehikel der Investitionsfinanzierung. Ihre Funktionsfähigkeit ist elementar für den Erhalt und den Aufbau von Beschäftigung. Dies gilt nicht nur für große Unternehmen. Auch mittelgroße Unternehmen diversifizieren ihre Finanzierung immer stärker, um eine zu große Abhängigkeit von einzelnen Finanzierungsquellen, insbesondere dem traditionellen Hausbankkredit, zu vermeiden. In Frage kommen dabei auch Kapitalmarktfinanzierungen wie ein Börsengang durch die Emission von Aktien. Die Effizienz und die Integrität des organisierten Börsenhandels als Sekundärmarkt sind dabei Grundvoraussetzungen für die Bereitschaft der Unternehmen, an die Börse zu gehen und am Primärmarkt Kapital aufzunehmen. Vor diesem Hintergrund nimmt das Deutsche Aktieninstituts zum Regierungsentwurf zur Regulierung des Hochfrequenzhandels wie folgt Stellung: - Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis, kurzfristig orientierte Marktteilnehmer wie Hochfrequenzhändler grundsätzlich als schädlich anzusehen. Diese Auffassung ignoriert die liquiditätsspendende Funktion des Hochfrequenzhandels, der die Effizienz des Sekundärmarktes an den Börsen erhöht. Das geplante Erfordernis einer KWG-Erlaubnis für Hochfrequenzhändler ist daher nicht sachgerecht. Im Extremfall wird dies zu einer massiven Abwanderung des Hochfrequenzhandels auf andere Finanzplätze führen; - Marktmissbräuchliche Handelspraktiken durch den Hochfrequenzhandel müssen durch eine verhältnismäßige Regulierung unterbunden werden. Eine Ausweitung der Marktmissbrauchs-Konkretisierungsverordnung ist daher sinnvoll. Die Beschränkung des Order-Transaktions-Verhältnisses darf hingegen nicht die liquiditätsspendende Funktion des Hochfrequenzhandels schwächen; - Die Funktionsfähigkeit der Marktinfrastruktur an den organisierten Handelsplätzen darf nicht durch den Hochfrequenzhandel gefährdet werden. Maßnahmen wie Volatilitätsunterbrechungen begrüßt das Deutsche Aktieninstitut nachdrücklich. Dr. Norbert Kuhn Deutsches Aktieninstitut e.v. Niedenau 13-19 60325 Frankfurt am Main Telefon +49 69 92915-20 Telefax +49 69 92915-11 E-Mail kuhn@dai.de Internet http://www.dai.de

Kommentar zum Entwurf eines Hochfrequenzhandelsgesetzes Seite 2/6 1. Liquidität am Sekundärmarkt nicht beeinträchtigen Die Liquidität eines Wertpapiers, d.h. die Möglichkeit, dieses jederzeit zu individuellen Preisvorstellungen und ohne größeren Einfluss auf den Marktpreis über die Börse erwerben bzw. veräußern zu können, ist grundlegende Voraussetzung für die Bereitschaft der Anleger, in börsengehandelte Wertpapiere zu investieren und damit den Unternehmen Geld für Investitionszwecke zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig sind liquide Märkte eine wesentliche Voraussetzung für die Bereitschaft der Unternehmen, Kapital über Börsen durch eine Erstemission oder eine Kapitalerhöhung aufzunehmen. Hochfrequenzhändler spielen in Bezug auf die Liquidität eine wichtige Rolle, da sie bereit sind, Aktien und andere Wertpapiere in der Erwartung kleiner, aber kurzfristig anfallender Kursgewinne zu erwerben oder zu veräußern. Damit verbessern sie die Liquidität eines Wertpapiers am Sekundärmarkt. Von dieser Liquiditätsspende profitieren ebenso langfristige, an der strategischen Ausrichtung des Unternehmens interessierte Anleger, die auch größere Aktienpakete ohne wesentliche Auswirkungen auf die Preisbildung kaufen oder verkaufen können. Die liquiditätsspendende Funktion lässt sich exemplarisch an einer Strategie verdeutlichen, die von rund zwei Dritteln 1 der Hochfrequenzhändler verfolgt wird: Hochfrequenzhändler agieren häufig als sogenannte Quasi-Market- Maker, indem sie freiwillig sowohl Kauf- als auch Verkaufsaufträge für ein Wertpapier einstellen und an der Differenz zwischen dem Geld- und dem Briefkurs ( Spread ) verdienen. Da hiervon alle Handelsteilnehmer profitieren, gewähren die Betreiber von Börsen und anderen Handelsplattformen für das Einstellen sogenannter passiver Aufträge Rabatte, um eine solche Liquiditätsspende attraktiv zu gestalten. Unter passiven Aufträgen werden Aufträge verstanden, die im Orderbuch stehen bleiben und damit für andere Marktteilnehmer eine längerfristige Handelsmöglichkeit bieten. 2 Die liquiditätsspendende Funktion lässt sich empirisch nachweisen: Rund 80 Prozent der von Hochfrequenzhändlern ausgeführten Transaktionen sind passiv. 3 Zudem erhöhen Hochfrequenzhändler die Effizienz des Preisfindungsprozesses an den Märkten, soweit sie Arbitragestrategien verfolgen. Dabei sondieren sie Preisdifferenzen zwischen verschiedenen Handelsplätzen und ähnlichen Finanzprodukten und glätten diese durch ihren Handel. Das Phänomen Hochfrequenzhandel und seine Auswirkungen auf die Kapitalmarkteffizienz wurden inzwischen in verschiedenen empirischen Studien untersucht. Die Mehrzahl dieser Studien kommt zu dem Ergebnis, dass der Hochfrequenzhandel die Qualität der Intermediation über Kapitalmärkte durch sinkende Transaktionskosten und steigende Liquidität erhöht. Auch widerlegen diese Studien die in der öffentlichen Diskussion weit verbreitete Ansicht, dass der Hochfrequenzhandel die Volatilität an den Börsen erhöht: Mehrheitlich 1 Siehe Hagströmer, Björn / Nordén, Lars L.: The Diversity of High Frequency Traders, Working Paper, 2012. 2 Im Gegensatz dazu werden aggressive, Liquidität konsumierende Aufträge entweder sofort ausgeführt oder wenn eine sofortige Ausführung nicht möglich ist annulliert. 3 Siehe Menkveld, Albert J.: High Frequency Trading and the New-Market Makers, Working Paper, 2012, S. 21.

Kommentar zum Entwurf eines Hochfrequenzhandelsgesetzes Seite 3/6 werden entweder keine signifikanten Auswirkungen auf die Volatilität oder sogar eine Glättung der Kursschwankungen konstatiert. 4 Dies leuchtet ein, da Hochfrequenzhändler ein Wertpapier kaufen und dies i.d.r. in Sekundenbruchteilen wieder verkaufen. Damit können sie nur schwerlich Kurstrends an den Börsen verstärken. Vielmehr reduzieren sie so das Marktrisiko, das sich aus einem längerfristigen Wertpapierbesitz ergeben würde. Im Zusammenhang mit dem Flash Crash in den USA im Mai 2010 wird allerdings kontrovers diskutiert, ob Hochfrequenzhändler auch in Krisenzeiten ihre liquiditätsspendende Funktion ausüben oder ob sie in einer solchen marktkritischen Situation zu einer Vergrößerung der Kursausschläge beitragen. Dementsprechend wird die effizienzsteigernde Funktion des Hochfrequenzhandels bezweifelt. Obwohl der Flash Crash nach allgemeiner Auffassung nicht durch Hochfrequenzhändler ausgelöst wurde, hat die Rekonstruktion der Ereignisse ergeben, dass Hochfrequenzhändler zwar in einer ersten Phase des Crashs durch den Aufkauf von Wertpapieren Liquidität bereitgestellt und damit die einbrechenden Kurse gestützt haben. Nach einer Fortsetzung der Kursverluste waren sie aber nicht mehr in der Lage, weitere Wertpapiere auf die eigenen Bücher zu nehmen und begannen, Wertpapiere aggressiv zu veräußern und damit Liquidität zu konsumieren. Damit hätten sie nach Ansicht einzelner Autoren den Kursverfall forciert. 5 Hiergegen wird von anderen eingewandt, dass der Flash Crash nicht auf das Fehlverhalten von Hochfrequenzhändlern, sondern primär auf Defizite der Marktinfrastruktur der US-Börsen zurückzuführen war. Insbesondere das Fehlen automatischer Volatilitätsunterbrechungen habe dazu geführt, dass die Marktteilnehmer ihre eigenen Sicherheitsvorkehrungen zur Minimierung des Verlustrisikos einsetzen mussten (bspw. das oben beschriebene aggressive Verkaufen von Wertpapieren bei anhaltendem Abwärtstrend der Kurse). Auf diese Defizite haben die US-Regulatoren inzwischen mit entsprechenden Vorgaben zur Implementierung von Volatilitätsunterbrechungen reagiert. 6 Auch weisen andere Studien darauf hin, dass Hochfrequenzhändler auch in Stresssituationen im Markt bleiben und als Käufer von Wertpapieren einen abrupten Kursverfall abfedern können. 7 Insgesamt liefert die deutliche Mehrheit der empirischen Studien Belege dafür, dass der Hochfrequenzhandel die Qualität des Sekundärmarkts verbessert. Hierdurch vergrößern sich die Möglichkeiten der Unternehmen, durch eine Wertpapieremission Kapital über den Primärmarkt aufzunehmen. Eine Regulierung des Hochfrequenzhandels darf dementsprechend die Liquidität und die Finanzie- 4 Siehe hierzu den Literaturüberblick bspw. in Brogaard, Jonathan A.: High Frequency Trading and its Impact on Market Quality, Working Paper, 2010, S. 5ff.; Gomber, Peter et al.: High Frequency Trading, Working Paper, 2011, S. 32ff. 5 Siehe Kirilenko, Andrei et al.: The Flash Crash: The Impact of High Frequency Trading on an Electronic Market, Working Paper, 2011. 6 Siehe bspw. Gomber et al., a.a.o., S. 44ff. 7 Siehe Eurex: High-frequency trading in volatile markets an examination, November 2011 (http://www.eurexchange.com/blob/exchange-en/4038-4046/199288/2/data/factsheet_high_frequency_trading_in_volatile_markets.pdf).

Kommentar zum Entwurf eines Hochfrequenzhandelsgesetzes Seite 4/6 rungsmöglichkeiten der Unternehmen an den von der Gesetzgebung betroffenen Handelsplätzen nicht einschränken. Vor dem Hintergrund dieser grundlegenden Ausführungen ergeben sich die folgenden Anregungen für den vorliegenden Gesetzentwurf: a) KWG-Erlaubnispflicht für Hochfrequenzhändler streichen Die im Gesetzentwurf vorgesehene Erweiterung der Definition des Eigenhandels im Rahmen des KWG ist aus Sicht des Deutschen Aktieninstituts eine unverhältnismäßige Regelung. Das Deutsche Aktieninstitut schließt sich hier der Argumentation an, die in der Stellungnahme des Bundesrates ausführlich dargestellt ist (S. 7ff.). Die relativ hohen Kosten einer Verpflichtung für Hochfrequenzhändler, eine KWG-Erlaubnis einzuholen, stünden in keinem Verhältnis zum aufsichtlichen Nutzen dieser Maßnahme. Die Attraktivität des Finanzstandorts Deutschland würde beeinträchtigt und damit die Qualität des Sekundärhandels verschlechtert. Zur Argumentation des Bundesrates ist zu ergänzen, dass die meisten Strukturund Aufsichtsnormen des KWG, etwa im Hinblick auf Eigenmittel, Liquidität oder Kreditbegrenzungen, für ausschließlich im Eigenhandel mit Wertpapieren tätige Hochfrequenzhändler nicht relevant sind. Eine KWG-Erlaubnis von Hochfrequenzhändlern ist deswegen auch aus dieser Perspektive nicht sachgerecht. Das Deutsche Aktieninstitut unterstützt den Vorschlag des Bundesrates, auf die KWG-Erlaubnis für Hochfrequenzhändler zu verzichten und stattdessen eine Zulassungspflicht für mittelbare Teilnehmer, dazu gehören Hochfrequenzhändler die per co-location am Handel teilnehmen, durch die Börsengeschäftsführung zu implementieren. b) Ausnahme für Market Maker von den Dokumentationspflichten Ebenfalls befürwortet das Deutsche Aktieninstitut die Anregung des Bundesrates, Market-Making-Tätigkeiten im Sinne der EU-Leerverkaufsverordnung von der Pflicht in 33 Abs. 1a S. 5 WpHG-E auszunehmen, Änderungen eines zum Handel zugelassenen Computeralgorithmus zu dokumentieren (S. 12). Die Tätigkeit des Market Making darf nicht durch diese unverhältnismäßige Anforderung eingeschränkt werden. c) Keine Mindesthaltedauer bzw. Mindestverweildauer Kritisch sieht das Deutsche Aktieninstitut den Prüfauftrag des Bundesrates in Bezug auf gesetzliche Mindesthaltefristen (S. 1). Unklar ist, ob es sich hierbei um die Prüfung einer Mindestverweildauer der Aufträge im Orderbuch handelt, die vom EU-Parlament im Rahmen der Überarbeitung der Finanzmarktrichtlinie MiFID II gefordert wird, oder um eine Mindesthaltedauer bereits erworbener Wertpapiere. Eine Mindesthaltedauer würde die Effizienz der Kapitalmärkte mindern, da wie oben beschrieben auch kurzfristig agierende Marktteilnehmer die Liquidität an den Handelsplätzen erhöhen. Zudem ist es für das Quasi-Market- Making der Hochfrequenzhändler oder das Market Making unter anderem von Designated Sponsors elementar, erworbene Wertpapiere so schnell wie möglich

Kommentar zum Entwurf eines Hochfrequenzhandelsgesetzes Seite 5/6 auf der anderen Marktseite wieder verkaufen zu können, um das aus dem Wertpapierbesitz resultierende Marktrisiko zu minimieren. Würden diese Marktteilnehmer in ihrem Spielraum eingeschränkt, Wertpapiere ohne Restriktionen bzgl. der Haltedauer verkaufen zu können, erhöhte das ihr Risiko und damit die Bereitschaft, als passiver Market Maker zu agieren. Dies hätte möglicherweise einen gravierenden Rückgang des Handelsvolumens mit entsprechenden negativen Auswirkungen auf die Liquidität zur Folge. Das Deutsche Aktieninstitut lehnt daher eine gesetzlich vorgeschriebene Mindesthaltedauer ab. Kritisch sieht das Deutsche Aktieninstitut auch eine Mindestverweildauer. Die während ihrer Mindestverweildauer im Orderbuch zu belassenden Aufträge könnten von anderen Marktteilnehmern mit aggressiver, also liquiditätsentziehender Strategie zum Nachteil der Hochfrequenzhändler / Market Maker genutzt werden, da Letztere auf Preisänderungen nicht mehr schnell genug durch eine Stornierung und anschließende Aktualisierung bereits im Orderbuch befindlicher Aufträge reagieren könnten. Während aggressive Strategien von einer Mindestverweildauer profitieren würden, würde die Funktion des passiven Market Making diskriminiert, was wiederum einen Anstieg der Kosten des Wertpapierhandels zur Folge hätte. Im Extremfall würden die Hochfrequenzhändler / Market Maker die mit einer solchen Anforderung regulierten Handelsplätze künftig meiden, was die Marktqualität der betroffenen Handelsplätze reduzieren und damit auch zu Lasten kapitalsuchender Unternehmen gehen würde. d) Definition Hochfrequenzhandel überarbeiten Die Definition für Hochfrequenzhandel in 1 Abs. 1a Nr. 4 KWG-E und in 2 Abs. 3 Nr. 2 WpHG-E ist sehr umfassend und würde auch den algorithmischen, nicht hochfrequenten Handel von Banken, Kapitalanlagegesellschaften oder sogar Privatanleger treffen. Die damit verbundene Zulassungspflicht wäre für viele der betroffenen Marktteilnehmer äußerst aufwändig und würde im Extremfall eine Abwanderung auf andere Finanzplätze bedeuten. Sie würde auch dem Gesetzesziel, Vermeidung von Gefahren und Missbräuchen im Hochfrequenzhandel, widersprechen. Das Deutsche Aktieninstitut regt daher an, die Passgenauigkeit der Definition zu erhöhen. Um Wettbewerbsnachteile des Finanzstandorts Deutschland zu vermeiden, sollte zudem hinsichtlich der Definition Hochfrequenzhandel eine EU-weite Lösung angestrebt werden, die bereits im Rahmen der Revision der Finanzmarktrichtlinie (MiFID II) erarbeitet wird. Das Deutsche Aktieninstitut unterstützt daher den Vorschlag des Bundesrates, die entsprechende Definition im KWG-E und im WpHG-E zu streichen (S. 9). Konsequenterweise muss aber auch die Definition zum algorithmischen Handel in 33 Abs. 1a WpHG-E, die analoge Schwächen aufweist und deren Zusammenspiel zu den obigen KWG- bzw. WpHG-Definitionen unklar ist, überarbeitet worden. Die damit einhergehenden Organisationspflichten wären für Marktteilnehmer, die lediglich den nicht hochfrequenten, algorithmischen Handel betreiben, unverhältnismäßig hoch und nicht sachgerecht. Zumindest sollte die Definition nicht abschließend im Gesetz geregelt werden, sondern per Verordnungsermächtigung durch das Bundesministerium der Fi-

Kommentar zum Entwurf eines Hochfrequenzhandelsgesetzes Seite 6/6 nanzen erfolgen, um die regulatorischen Entwicklungen im Rahmen der MiFID II adäquat berücksichtigen zu können. 2. Marktmissbrauch unterbinden / Marktinfrastruktur stärken Faire und für alle Marktteilnehmer diskriminierungsfreie Teilnahmebedingungen sind eine conditio sine qua non für die Effizienz und Integrität der Kapitalmärkte. Hierzu gehören auch Regeln, die marktmissbräuchliche Praktiken durch Hochfrequenzhändler wirksam unterbinden. Ebenfalls von elementarer Bedeutung sind Sicherheitsvorkehrungen in Bezug auf die Marktinfrastruktur, welche die Funktionsfähigkeit des Handels gewährleisten. Wie alle Marktteilnehmer müssen auch Hochfrequenzhändler heute schon die bestehenden Regeln zum Marktmissbrauch beachten. Dennoch begrüßt das Deutsche Aktieninstitut die geplante Konkretisierung in der Marktmanipulations-Konkretisierungsverordnung um marktmissbräuchliche Praktiken der Hochfrequenzhändler. Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt ebenfalls die Neuregelung im Börsengesetz bzw. Wertpapierhandelsgesetz, für alle organisierten Märkte und multilateralen Handelssysteme Volatilitätsunterbrechungen verbindlich vorzuschreiben, um bei fehlerhaften Ordereingaben den ordnungsgemäßen Handelsbetrieb sicherzustellen. Dies ist eine wichtige Lehre aus den Marktturbulenzen, die zu dem Flash Crash im Mai 2010 in den USA geführt haben. Maßnahmen zur Reduzierung der relativ hohen Zahl der von den Hochfrequenzhändlern eingestellten, aber nicht zur Ausführung gebrachten Aufträge, sieht das Deutsche Aktieninstitut dagegen zwiespältig. Die hohe Zahl nicht ausgeführter Order ist keinesfalls regelmäßig ein Resultat marktmissbräuchlicher Praktiken wie etwa des sogenannten quote stuffing. Vielmehr brauchen die Hochfrequenzhändler in ihrer Funktion als Quasi- Market-Maker die Möglichkeit, mit der Stornierung bzw. Aktualisierung von Order schnell auf Marktpreisänderungen reagieren zu können (siehe oben). Deswegen regt das Deutsche Aktieninstitut an, die als Quasi-Market-Maker agierenden Hochfrequenzhändler von den Anforderungen an das Order- Transaktions-Verhältnis auszunehmen, d.h. wenn diese sowohl Verkauf- als auch Kauforder im gleichen Umfang einstellen.