Die Realität ist unwahrscheinlich, und das ist das Problem.



Ähnliche Dokumente
Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

SEO Strategie, Taktik und Technik

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 43

Krisenmanagement mit Outsourcing

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Wie wirkt agiles Leadership auf Unternehmenskultur und Performance?

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Change Management in der Praxis

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

REITs-Rechnungslegung

Statuten in leichter Sprache

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus


Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

Personalentwicklung als DIE Führungsaufgabe im Veränderungsprozess

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011


Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Energieeffizienz mit System

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Ohne Projekte geht nichts mehr?!

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Über die Herausgeber

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

Praxisworkshop 2: DENN WIR SIND ALLE INDIVIDUEN. Arbeiten und Leben als Kreative in Kiel

Elternzeit Was ist das?

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Markus Demary / Michael Voigtländer

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

Strategische Produktentwicklung im Standortmanagement

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 56

Systemisches Projektmanagement - Komplexe Projekte sicher(er) zum Erfolg führen

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Was ist das Budget für Arbeit?

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

6. Qualitätsseminar

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Erfolg beginnt im Kopf

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

VOR ANDERTHALB JAHREN KAM DAS SKETCHNOTE HANDBUCH HERAUS. Ehrlich gesagt war ich vor der Veröffentlichung sehr nervös. Ich hatte

Lean Management und Six Sigma

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Evaluation des Projektes

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Mit Effectuation Projekte agil planen und steuern

Selbsttest Prozessmanagement

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Konzentration auf das. Wesentliche.

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Transkript:

Die Realität ist unwahrscheinlich, und das ist das Problem. Elena Esposito (2007), S. 50.

Change Management in komplexen Situationen Werkzeuge Organisation Führung Von Frank Wippermann

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.ddb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info / 978 3 503 16594 0 Gedrucktes Werk: ISBN 978 3 503 16594 0 ebook: ISBN 978 3 503 16595 7 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2016 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi / Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO Norm 9706. Druck und Bindung: Strauss, Mörlenbach

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der Abbildungen... Verzeichnis der Tabellen... Vorwort... Kapitelüberblick... Prolog: Die Wentor GmbH... Die Wentor GmbH steht vor großen Veränderungen... 9 11 13 15 17 21 23 A Grundlagen des Change Managements... 27 1 1.1 Veränderung was ist das?... Dimensionen und Kernthemen... 1.1.1 Dimensionen... 1.1.2 Kernthemen der Veränderung... Über Scheinheiligkeit bei Veränderungsprozessen... Die Erstellung einer Landkarte während eines Erdbebens... 29 30 30 33 34 35 2.2 Change Management-Konzepte... Inhalte des Change Managements... 2.1.1 Strategie... 2.1.2 Struktur... 2.1.3 Kultur... 2.1.4 Leitfragen... Überblick zu wichtigen Change Management-Konzepten... 36 36 37 40 41 47 48 3 3.1 3.2 Interne Ursachen Phasen der Umbrüche einer Organisation... 50 Phasenentwicklung einer Organisation... 50 Codes ein Blick in das interne Change-Kraftwerk... 52 1.2 1.3 2 2.1 4 Organisationszweck als harter Kern... 53 4.1 Zwecke... 53 4.2 Andersartigkeit von Change Management in Non-Profit-Organisationen... 55 B Klassisches Change Management... 57 5 Projekt- und Change Management... 59 5.1 Gemeinsamkeiten... 59 5.2 Unterscheidungen... 59 5

Inhaltsverzeichnis 5.3 Aushandlungen... 6 Phasen im Change Management... 6.1 Drei-Phasen-Modell... 6.2 Phasenmodelle der Veränderung... 6.2.1 Sieben Phasen (J. Duck)... 6.2.2 Acht Phasen (J. Kotter)... 6.3 Rollen im Veränderungsprozess... 6.4 Der case for action... 6.5 Beispiel Sister Act... 6.6 Zehn Tipps, Veränderungen zum Scheitern zu bringen... 61 61 62 63 64 66 68 70 71 72 7 Kritik am Change-Phasenmodell... 7.1 Phasenmodell... 7.2 Verhaltensökonomie... 7.3 Dauerhafte Veränderungen... 7.4 Viele Bilder der Organisation... 75 75 76 77 79 C Turbulente Welten... 81 8 Komplexität... 8.1 Einfach kompliziert komplex chaotisch... 8.2 Ein genauerer Blick auf Komplexität... 8.3 Erhöhte Komplexität der Wandel macht müde... 8.4 Alles VUCA oder was?... 8.5 Komplexität bestimmen... 8.6 Konsequenzen / Ashby s Law... 8.7 Produktive Unruhe... 9 9.1 9.2 83 83 85 87 89 90 93 95 Unruhe produktiv machen... 98 Umwege erweitern die Ortskenntnis... 99 Verändern unter Ungewissheit... 100 10 Agiles Vorgehen... 10.1 Scrum... 10.2 Effectuation... 10.3 Discovery Driven... 10.4 Verbesserungs-KATA... 10.5 Agiles Vorgehen und die gesamte Organisation... 102 102 108 110 111 112 11 Alte Begriffe neu aufgeladen... 11.1 Ziel... 11.2 Plan... 11.3 Regel... 11.4 Ordnung... 114 114 115 116 116 6

Inhaltsverzeichnis D Iteratives Change Management mit der flow turn map... 117 12 12.1 12.2 12.3 Iteratives Vorgehen... Anlass: Macht und Methodentransparenz... Experimentierende Loops... System 2 ins Spiel bringen... 119 119 121 123 13 13.1 Das Konzept der flow turn map... 1. Ebene: Dimensionen der Veränderung... 13.1.1 Exkurs: Macht und Wissen bei Foucault... 13.1.2 Macht in der turn map... 13.1.3 Wissen in der turn map... 2. Ebene: Rahmen der Veränderung... 3. Ebene: Themen der Veränderung... 4. Ebene: Themen der Entscheidung... 5. Ebene: Abläufe der Veränderung... Die Ambidextrie von Veränderungs- und Entscheidungsthemen... Phasen ja aber:... 125 126 127 127 128 129 130 131 132 133 135 14 14.1 14.2 14.3 14.4 14.5 Praxis der flow turn map... Unklarheiten abbauen... Akzeptanz erreichen... Wirksamkeit erzeugen... Routinen etablieren... Mit der flow turn map Veränderungen steuern... 14.5.1 Die Suche nach der dritten Variable... 14.5.2 Achtsamkeit und Improvisation... 14.5.3 Heuristiken... 14.5.4 Zweck der turn map... 136 136 143 150 158 168 168 171 173 175 15 Change Managementansätze im Vergleich... 176 E Shaping Leadership Führung im Change Management... 183 16 Gewissheiten in ungewissen Zeiten versprechen?... 185 17 17.1 17.2 17.3 17.4 Abschied vom great man... Alles im Griff auf dem wankenden Schiff?... Und wer kontrolliert dann alles?... Fehler sind unvermeidlich und willkommen... Professionalisierung statt Authentizität... 18 18.1 18.2 Shaping Leadership Veränderung gestalten... 191 Führung als Jonglieren... 191 Die Haltung entscheidet... 194 13.2 13.3 13.4 13.5 13.6 13.7 189 189 190 190 191 7

Inhaltsverzeichnis 18.3 18.5 Entwicklung hin zum shaping leadership... 18.3.1 Vom Befehlen zum Gestalten... 18.3.2 Vom Sich fügen zum Gestalten... 18.3.3 Vom Verweigern zum Gestalten... Die Level des Gestaltens: design build shape... 18.4.1 Drei Interviews auf drei verschiedenen Level... 18.4.2 Merkmale der drei Level... Und dennoch: Es gibt keine ideale Führungshaltung... 197 197 198 199 200 201 203 204 19 19.1 19.2 19.3 Sich selbst(-)ständig verorten... Werte geraten ins Schwimmen... Die Veränderung, die Organisation und ich... Vertrauen ist gut... 205 205 206 207 20 20.1 20.2 Widerstand... 208 Widerstand als Störfaktor?... 209 Umgang mit Widerstand... 210 21 21.1 Den Change steuern... Change Control: Steuerung... 21.1.1 Quantitative Steuerung: Veränderungsengagement... 21.1.2 Qualitative Steuerung: TPC-Matrix reloaded... Change Control: Kennzahlen... 21.2.1 Ausgewogene Kennzahlen... 21.2.2 Zusammenhängende Kennzahlen... 212 212 212 217 218 219 223 Veränderung kommunizieren... Der Inhalt für die Verpackung... Die Verpackung des Inhalts... Die Kommunikationsmedien... Die Person... 226 227 229 229 231 Zusammenfassung in 9,5 Thesen... Quintessenz... Literaturverzeichnis... Stichwortverzeichnis... Über den Autor... 233 243 245 261 264 18.4 21.2 22 22.1 22.2 22.3 22.4 8

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis CEO Chief Executive Officer geschäftsführendes Vorstandsmitglied DIN Deutsches Institut für Normung EDV Elektronische Datenverarbeitung et al. et alii (und andere) GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung IT Informationstechnologie KVP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess MA Mitarbeiter mgt Management NPO Non-Profit Organisation OCI Organizational Culture Inventory OD Organizational Development (Organisationsentwicklung) PDCA Plan-Do-Check-Act vierphasiger Problemlösungsprozess aus dem Qualitätsmanagement SA Société anynoyme französische Rechtsform der Aktiengesellschaft SMART spezifisch-messbar-anspruchsvoll-realistisch-terminiert Anforderungen an die Form einer Zielformulierung SWOT Strenghts-Weaknesses-Opportunities-Threats (Stärken-Schwächen-Chancen-Gefahren) Aspekte einer Bewertung zu positiven wie negativen Phänomenen, die von außen und von innen auf eine Organisation wirken USP Unique Selling Proposition (Alleinstellungsmerkmal) VUCA Volatility-Uncertainty-Complexity-Ambiguity (Schwankungshöhe-Ungewissheit-Komplexität-Mehrdeutigkeit) Aspekte zur Beschreibung unübersichtlicher Situationen μm Mikrometer (10 6m) im übertragenen Sinne für sehr klein und daher nicht wahrnehmbar 9

Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Abbildungen Begriffswolke Veränderung... Dimensionen des Change... Change: Inhalt, Prozess und Kontext... Veränderungstypologie... Veränderungstypologie (Wentor)... Kernthemen der Veränderung... Strategieelemente... Landkarte der Geschäftsprozesse... Kulturtypen... Kulturtypen (Wentor)... Organisationskultur (Wentor: Vertrieb)... Veränderungsprinzipien und Change Management-Konzepte... Phasen der dynamischen Unternehmensentwicklung... Multirationales Management als Moderator der Codes... Zwecke von Organisationen eine erste Auswahl... Aushandlungslogiken... Drei-Phasen-Modell grafische Darstellung... Stimmungskurve bei Veränderungsvorhaben... Acht Phasen der Veränderung... Rollen in Veränderungen... Rollen bei der Veränderung (Wentor)... Komplexität: Vorbereitungslücke... Veränderungsmüdigkeit... Ashby s Law... Produktive Ruhe und produktive Unruhe... Manifest für Agile Softwareentwicklung... Scrum-Rollen und -Regeln... Zielbild... Ungewissheit erzeugende Schleifen irritieren geordnete Routinen... flow turn map... Öffnendes und schließendes Vorgehen... Erfolg durch Ambidextrie... SWOT: Struktur der vier Analyseaspekte... Zeitstrahl: Prinzip... Zeitstrahl (Wentor)... Unterstützer und andere: Rollen... Kräftefeldanalyse (Wentor)... 29 30 32 32 33 33 38 40 42 43 46 49 51 53 54 61 63 65 67 69 70 87 88 94 96 103 106 115 124 126 134 134 138 141 141 144 147 11

Verzeichnis der Abbildungen Projekte planen, umsetzen, steuern... 155 Häppchen für eine kleinschrittige Veränderung... 157 Retro-Delphi: Ablauf... 165 Good Practice: Schema... 167 Wasserfallvorgehen... 177 Graduelles Change Management... 178 Inkrementelles Change Management... 179 Adaptives Change Management... 180 Agiles Change Management... 181 Iteratives Change Management... 182 Jonglieren und Führen... 192 Einfache Führungssituation mit Punkt-Attraktor... 193 Komplizierte Führungssituation mit periodischem Attraktor... 193 Komplexe Führungssituation mit dynamischen Attraktoren... 194 Die vier Haltungen von Führung... 196 Die vier Haltungen von Führung: Beispiel Vertriebsleiter... 196 Gestaltendes Führen in komplexen Situationen: design build shape... 200 Ausführende Lernende Agil-iterative Organisation... 204 Werteviereck der Organisation... 205 Umgang mit Widerstand (2)... 211 Veränderungsengagement: Netzdiagramm... 214 Güte von Kennzahlensystemen... 218 Wirkweisen der verschiedenen Kennzahlen (Wentor)... 225 Kernbotschaft (Wentor)... 228 Kommunikationskanäle... 230 12

Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Tabellen Inhalte des Change Managements... Strategiebeispiel (Wentor)... Strukturveränderungen (Wentor)... Charakteristika der Kulturtypen... Organisationskultur-Kriterien... Leitfragen zu Strategie, Struktur und Kultur... Übersicht zu Change Management-Konzepten... Codes... Motive und Ansprüche von Akteuren in Non-Profit-Organisationen... Unterschiede zwischen Projektmanagement und Change Management... Drei-Phasen-Modell... Sieben Phasen der Veränderung... Sieben-Phasen-Modell differenzierte Darstellung... Vergleich einiger Phasenmodelle... Cases for action (Wentor)... Wandel des Wandelverständnisses... Bilder der Organisation... Mythen des rational-planerischen Change Managements... Komplexitätsmerkmale... einfach kompliziert komplex chaotisch... VUCA... Komplexitätsbestimmung... Ruhe- und Unruhe-Verständnisse... Selbsttest Denkweise Komplexität... Risiko Unsicherheit Ungewissheit... Dilemmata in Organisationen... Scrum-Vorgehen... Effectuation vs. kausale Logik... Discovery Driven: Schritte... Verbesserungs-KATA... Maßnahmen für den Weg zu einer agilen Organisation... Traditionelles, zeitgenössisches und neues Change Management... Geplantes und iteratives Change Management... Schnelles Denken und langsames Denken... Überblick zu den fünf Ebenen der flow turn map... Rahmenthemen... Anlässe und Ziele für nicht-lineares Vorgehen... 37 39 41 43 45 47 48 52 55 60 63 64 66 68 71 78 79 80 84 85 89 93 98 99 101 101 106 109 110 111 113 121 122 124 126 129 131 13

Verzeichnis der Tabellen Vier + vier Prinzipien... SWOT: Generierung von Szenarien... Unterstützer und andere: Vorgehen... Kommunikationskanäle... Kulturtreiber... Anpack-Themen: Ablauf... Anpack-Themen (Wentor)... Institutionalisierungsebenen... Routinen-Check... Institutionalisierungsebenen (Wentor)... Einflusstaktiken... Good Practice: Handlungsempfehlungen... flow turn map: Füllstand der Veränderungsthemen... PLAY! Improvisationsprinzipien für komplexe Situationen... Heuristiken und ihre Umsetzung in der turn map... Kausales Führungsverständnis vs Positive Leadership... Vom Befehlen zum Gestalten... Vom Sich fügen zum Gestalten... Vom Verweigern zum Gestalten... Merkmale gestaltenden Führens in Veränderungen... Selbsteinschätzung zur Einstellung zum Veränderungsvorhaben... Symptome für Widerstand... Umgang mit Widerstand (1)... Veränderungsengagement: Analyse... Veränderungsengagement steuern: Maßnahmen... Muster im Veränderungsengagement... Qualitative Steuerung (TPC-Matrix)... Ausgewogenheit und Zusammenhänge im Kennzahlensystem... Kennzahlen... Ausgewählte Kennzahlen und ihr Bezug zu den Schlüsselergebnissen (Wentor)... Cross-Impact-Analyse (Wentor)... Kennzahlen-Cockpit (Wentor)... Kommunikationsrichtungen... Kommunikationsplanung (Wentor)... 14 135 139 145 148 152 153 154 159 160 161 163 167 170 172 174 188 198 199 200 204 207 209 211 214 215 216 217 218 221 223 224 226 230 231

Vorwort Life is what happens to you, While you re busy making other plans. John Lennon Change Management in komplexen Situationen verlangt nicht nur nach anderen Werkzeugen. Auch die Führungskraft hat sich hinsichtlich ihrer Rolle und Haltung auf die unbeständigen Bedingungen und Ziele einzustellen: Führung in Veränderung. Ein Überblick zu den gängigen Vorgehensweisen des Change Managements und zu einigen verbreiteten Instrumenten aus dessen Werkzeugkasten macht das erste Viertel des Buches aus. Als ein Kern der Kritik an den klassischen Change-Vorgehensweisen schält sich der Begriff der Komplexität mit allen Konsequenzen für das Change Management heraus. Begriffe wie produktive Unruhe, Jonglieren oder Ungleichgewicht sind Anhaltspunkte für ein verändertes Verständnis, das das Ende der Planbarkeit zum Anlass nimmt, andere Formen der Steuerung von Veränderungsvorhaben zu entwickeln. An die Stelle einer Sicherheit versprechenden Planung in vorhersagbaren Phasen tritt ein iteratives Vorgehen. Mit dem wird der begrenzten Steuerbarkeit komplexer Situationen durch vorsichtiges Experimentieren, Einbeziehen von Macht-Wissen-Konstellationen, häufiges Reflektieren und rekursive Planung für nur kurze Zeiträume begegnet. Für alle Anhänger des auf Masterplänen beruhenden Change Managements egal welcher Provinienz (Expertenberatung, Organisationsentwicklung, systemische Beratung) sei zur Beruhigung gesagt: Diese Vorgehen haben weiterhin ihre Berechtigung wenn es um überschaubare Veränderungsvorhaben in stabilen Umgebungen geht. Hier sind Instrumente des streng phasenorientierten Change Managements gut geeignet, um solche terminierten und zielfixierten Projekte zu steuern. Es ist fast so wie in der Physik: Die Newtonsche Physik kann als ein Spezialfall der Physik der Relativitätstheorie aufgefasst werden. Danach ist Newton nichts anderes als Einstein bei geringer Geschwindigkeit. Analog verhalten sich klassisches und iteratives Change Management: Das klassische ist nichts anderes als das iterative bei stabilen Bedingungen mit wenig Wechselwirkungen und wenig Überraschungen. Ich lade Sie mit diesem Buch zu vielen Wechselwirkungen und vielen Überraschungen ein. Frank Wippermann Hamburg/Celle im September 2015 Ein großer Dank geht an meine Kolleginnen und Kollegen von flow consulting für ihre produktive Unruhe sowie an viele weitere Ideen- und Hinweisgeber und besonders an die drei im Fallbeispiel genannten sehr nahen Menschen für ihre Geduld mit mir. 15