LÖSUNGSSKIZZE. - Klausurenkursklausur vom 10.12.2008 -



Ähnliche Dokumente
Lösung zu Fall Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Verwaltungsrecht I. 22. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (2) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs SS

Fall 8: Lösung Frage 1

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Moritz Stilz, Lehrstuhl Prof. C. Seiler Fall 5

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Zusatzfall - Folien Wintersemester 2012/13

Lösungsvorschlag. 1. Teil. Ausgangsfall. A. Zulässigkeit

Modul 55307: Bauen und Planen in der Kommune

Obersatz: Die Klage des H hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben wurde sowie zulässig und begründet ist.

Lösungsskizze zum Besprechungsfall XL 1

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Fall 3. Ausgangsfall:

Spezialgesetzliche Vorschriften des Lebens- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) sowie des Produktsicherheitsgesetzes sind nicht zu prüfen.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Lösungsentwurf. 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht. gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach

VERWALTUNGSGERICHT TRIER

Clip 9. I. Zulässigkeit 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog

Verwaltungsrecht 4. Auflage Basiswissen. Wüstenbecker. Alpmann Schmidt

Gerichtsverfahren alt -> neu

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

Gerichtsverfahren neu -> alt

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2013/14. Modul FernUniversität Hagen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Fall 11: PreisWert im Wohngebiet. Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin

Sozialgericht Berlin Urteil vom

Zwei Anträge: Untersagungsverfügung / Androhung von Zwangsgeld. A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs ( 40 Abs. 1 VwGO)

Inhalt. Standardfälle Verwaltungsrecht AT

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

SOZIALGERICHT HANNOVER

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Mitteilung zur Kenntnisnahme

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Das Rücktrittsrecht I

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM Geschäftsnummer: 2 L 4369/10.F.A 2 L 4373/10.F.A BESCHLUSS

Professor Dr. Peter Krebs

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Statuten in leichter Sprache

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Fall 9: Die Apothekerin

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht

Fallrepetitorium an der Universität Tübingen

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

Statuten des Vereins guild42.ch

NEUREGELUNGEN FÜR VERSICHERUNGSVERMITTLER UND BERATER

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Amtshaftung aus 839 BGB i.v.m. Art. 34 GG

Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB

Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Besprechungsfall vom

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Transkript:

LÖSUNGSSKIZZE - Klausurenkursklausur vom 10.12.2008 - Kernprobleme des Falles: Zulässigkeit Statthafte Klageart: VA-Charakter des Schreibens vom 05.05.2008 Anfechtungsklage in der Form der Untätigkeitsklage Begründetheit Abgrenzung 48 und 49 VwVfG verfassungskonforme Auslegung von 2 II Registrierungsordnung (RegO) Begriff der verfassungsmäßigen Ordnung/ freiheitlich-demokratischen Grundordnung Art. 5 Abs. 1, Art. 4 Abs. 1, Art. 9 Abs. 1 GG A) Zulässigkeit der Klage I. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges, 40 I 1 VwGO 1. öffentlich-rechtliche Streitigkeit (+) Streitgegenstand: Aberkennung des Status als registrierte Hochschulgruppe streitentscheidende Rechtsnormen: Hochschul- und Verwaltungsrecht actus contrarius-gedanke: Registrierung eindeutig öffentliches Recht (modifizierte Subjektstheorie: zwingend auf der einen Seite des Rechtsverhältnisses Universität als Trägerin öffentlicher Gewalt, vgl. 3 RegO) 2. nicht-verfassungsrechtlicher Art (+) 3. keine abdrängende Sonderzuweisung (+) II. Statthafte Klageart 1. Maßstab: Klagebegehren, 88 VwGO hier: Rückgängigmachung des Entzuges der Anerkennung als Hochschulgruppe => Klagebegehren: möglicherweise Aufhebung eines VA 1

2. Voraussetzungen der Anfechtungsklage, 42 I Alt. 1 VwGO Voraussetzung: Entzug der Anerkennung ist ein (belastender) VA isd. 35 S. 1 VwVfG ivm. 1 I LVwVfG Rh.-Pfl. a) Maßnahme (+) b) Behörde isd. 2 LVwVfG Rh.-Pfl. (+), hier: Kanzler c) auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts (+), hier: Verwaltungsrecht d) zur Regelung (+) hier: Aufhebung der Anerkennung und folglich der damit verbundenen Rechte aus 4 RegO e) Einzelfall (+) f) unmittelbare Außenwirkung (+) Problem: Sämtliche Mitglieder der Vereinigung sind immatrikulierte Studenten der Universität X und damit Mitglieder derselben, 36 I 1 HochSchG Rh.-Pfl. aber: Die Maßnahme richtete sich an die L. Diese ist aber als e.v. verfasst und damit nicht Teil der Hochschule. Im Übrigen verlangt der Begriff "Anerkennung" bereits, dass sich zwei von einander unabhängige Rechtssubjekte gegenüberstehen. III. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen der Anfechtungsklage 1. Klagebefugnis, 42 II VwGO (+) hier: Mögliche Verletzung in den Rechten aus 4 RegO 2. Erfolglose Durchführung des Vorverfahrens, 68 ff. VwGO a) Widerspruchseinlegung, 68 I 1, 2 VwGO (+) hier: mit Schreiben vom 20.05.2008 b) Form und Frist, 70 VwGO (+) schriftlich gegenüber Kanzler als Ausgangsbehörde innerhalb eines Monats: Verfügung des Kanzlers vom 05.05.08, Widerspruchsschreiben der L vom 20.05.08 c) Erfolglose Durchführung des Vorverfahrens, 68 I 1; 75 S. 1 VwGO (+) aa) Grundsatz: Erforderlichkeit der Beendigung des Vorverfahren vor Klageerhebung, 68 I 1 VwGO (-) hier: Vorverfahren nicht durchgeführt; Abhilfebescheid bzw. Widerspruchsbescheid nicht ergangen 2

bb) Ausnahme: Untätigkeit der Behörde isd. 75 S. 1 VwGO (+) hier: Widerspruchseinlegung am 20.05.2008, bis zur Klageerhebung, am 27.08.2008, keinerlei Tätigwerden der Universität 3. Klagefrist (+) a) Grundsatz, 74 I 1 VwGO (-) b) Ausnahme: Untätigkeitsklage, 75 S. 2 VwGO (+) hier: Untätigkeitsklage: Widerspruchseinlegung am 20.05. und Klage am 27.08.08, also 3- Monatsfrist gewahrt 4. Beklagter, 78 VwGO (+) Problem: Land oder Universität als richtiger Klagegegner, 78 I Nr. 1 Alt. 2 oder 3 VwGO? Regel: Die Universität ist immer dann der richtige Klagegegner, wenn eines ihrer Organe den Verwaltungsakt erlassen hat. (vgl. Werner Thieme, Deutsches Hochschulrecht, 3. Aufl., 2004, S. 427) hier: Die Universität als Körperschaft, deren Behörde (hier: Kanzler) den Verwaltungsakt erlassen hat, 78 I Nr. 1 Alt. 3 VwGO [Anmerkung: Sollte man die Beklagteneigenschaft der Universität davon abhängig machen, dass sie im Bereich der Selbstverwaltung tätig geworden ist, so ist auch diese Voraussetzung erfüllt (vgl. 8 Nr. 8 HochschulG)] IV. Beteiligtenfähigkeit, 61 VwGO (+) hier: für den e.v. "Laizismus XXL": 61 Nr. 1 Alt. 2 VwGO und für die Universität als Körperschaft des öffentlichen Rechts: 61 Nr. 1 Alt. 2 VwGO V. Prozessfähigkeit, 62 VwGO hier: Für den e.v. "Laizismus XXL" handelt B als Vorstand: 62 III VwGO ivm. 26 II 1 BGB und für die Universität als Körperschaft des öffentlichen Rechts der Präsident: 62 III VwGO ivm. 79 I 1 HochschulG VI. Zwischenergebnis: Die Klage der L ist als Anfechtungsklage in der Gestalt der Untätigkeitsklage gem. 42 I Alt. 1, 75 VwGO zulässig. 3

B) Begründetheit der Klage Die Klage der L. ist auch gem. 113 I 1 VwGO begründet, wenn die Verfügung des Kanzlers vom 05.05.2008 rechtswidrig ist und L dadurch in ihren Rechten verletzt ist. I. Ermächtigungsgrundlage Bei dem Entzug der Anerkennung als Hochschulgruppe durch die Verfügung vom 05.05.2008 könnte es sich um die Aufhebung eines Verwaltungsaktes handeln. 1. Spezialgesetz (-) Laut dem Bearbeitervermerk enthält die RegO der Universität X keine Vorschrift über die Streichung einer Hochschule aus dem Register, so dass auf das allgemeine Verwaltungsverfahrensrecht des Bundes zurückgegriffen muss ( 1 I LVwVfG Rh.-Pfl.). 2. Entscheidung zwischen 48 oder 49 VwVfG --> maßgeblich: Rechtmäßigkeit bzw. Rechtswidrigkeit des aufgehobenen VA [Anmerkung zum Prüfungsaufbau: Diese Prüfung kann auch bereits unter der Überschrift von 49 VwVfG durchgeführt werden] a) Registrierung als VA isd. 1 I LVwVfG Rh.-Pfl. ivm. 35 S. 1 VwVfG (+) aa) Maßnahme (+) bb) Behörde isd. 2 LVwVfG Rh.-Pfl. (+) cc) auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts (+) dd) zur Regelung (+) --> rechtsbegründender Charakter (vgl. Rechte nach 4 RegO) ee) Einzelfall (+) ff) unmittelbare Außenwirkung (+) Problem: Sämtliche Mitglieder der Vereinigung sind immatrikulierte Studenten der Universität X und damit Mitglieder derselben, 36 I 1 HochSchG Rh.-Pfl. (s.o.) b) Rechtmäßigkeit der Registrierung (+) Maßstab: Zeitpunkt des Erlasses des VA aa) Ermächtigungsgrundlage des Ausgangsbescheids: 3 II ivm. 2 II RegO bb) Formelle Rechtmäßigkeit (+) --> keine gegenteiligen Anhaltspunkte cc) Materielle Rechtmäßigkeit (+) Problem: Vorliegen der Voraussetzungen des 2 II RegO? --> Satzungsmäßiger Zweck: Förderung des Wissens über den Laizismus und Förderung des laizistischen Denkens in der Bundesrepublik 4

=> primäres Ziel des Vereins: Information; damals keine Anhaltspunkte dafür, dass zum Kampf gegen Verfassung o.ä. aufgerufen werden würde [Anmerkung: Sollte man hier zu dem Ergebnis kommen, dass bereits verfassungswidriges Handeln in Frage kommt, so würden aber zumindest die Anhaltspunkte nicht ausreichen, um ermessensfehlerfrei die Registrierung zu verweigern.] c) Ergebnis: Der Ausgangsbescheid war ein rechtmäßiger Verwaltungsakt. => 49 VwVfG ist die richtige Ermächtigungsgrundlage für die Aufhebung des VA II. Formelle Rechtmäßigkeit (+) 1. Zuständigkeit, 49 V VwVfG (+) hier: Universität X am Sitz der L., 49 V VwVfG, 3 I Nr. 3b VwVfG 2. Verfahren (+) hier: keine gegenteiligen Angaben 3. Form, 37 II 1 VwVfG (+) --> Formfreiheit; hier keine anderslautende Spezialvorschrift III. Materielle Rechtmäßigkeit (-) --> Tatbestandsvoraussetzungen des 49 VwVfG 1. Rechtmäßigkeit des VA (+) s.o. 2. Bestimmung begünstigender oder nicht begünstigender VA (+) hier: begünstigender VA, vgl. Rechte aus 4 RegO => Anwendung von 49 II, III VwVfG 3. Voraussetzungen für den Widerruf des begünstigenden VA für die Zukunft, 49 II VwVfG Widerruf eines unanfechtbaren VA, der nicht auf eine Geldleistung oder eine teilbare Sachleistung gerichtet ist, für die Zukunft isd. 49 II VwVfG (vgl. hierzu: OVG Münster, Beschluss vom 10.06.1988 zur Eintragung einer studentischen Vereinigung in Matrikel der Hochschule, NVwZ-RR 1989, S. 558-559) 5

a) Vorliegen einer der Fallkonstellationen des 49 II VwVfG (-) aa) Neue Tatsachen u. Berechtigung der Behörde, den VA nicht zu erlassen, 49 II 1 Nr. 3 VwVfG neue Tatsachen = auch Verhalten des Betroffenen, hier: Verhalten bei Laizismus-Woche Berechtigung zum Nichterlass des VA: hier: möglicher Verstoß gegen 2 II RegO Voraussetzung der Berechtigung: Verfassungsmäßigkeit des 2 II RegO (1) Verfassungsmäßigkeit von 2 II RegO (a) formell (+) (b) materiell (+) (aa) Problem: Bestimmtheitsgrundsatz gewichtige Anhaltspunkte Pro Bestimmtheit: Konkretisierung durch Kontext bekannt gewordener behördlicher Erkenntnisse, polizeilicher Ermittlungen oder ernstzunehmender Hinweise von Mitgliedern und Angehörigen der Universität (bb) Problem: Verhältnismäßigkeit legitimer Zweck der Norm (+) = keine staatliche, universitäre Unterstützung von Vereinigungen, die sich gegen den Rechtsstaat und die Verfassung insgesamt wenden. Geeignetheit (+) durch Verweigerung der Registrierung von Vereinigungen, die sich gegen Verfassung und Gesetz richten, bleiben diesen Vereinigungen die besonderen Rechte des 4 versagt. Erforderlichkeit (+) kein milderes Mittel ersichtlich Angemessenheit (+) Contra: -- durch den weiten Begriff verfassungswidrig (allgemeines Begriffsverständnis: Nichtübereinstimmung eines Staatsaktes mit der Verfassung) -- weitreichende Eingriffe in Art. 5 Abs. 1 GG, auch hinsichtl. Art. 79 GG, -- Art. 9 Abs. 1 GG -- und Art. 4 Abs. 1 GG möglich. Pro: -- freiheitlich-demokratische Grundordnung = hohes Schutzgut der Verfassung (vgl. z.b. Art. 9 Abs. 2, Art. 21 Abs. 2 GG) -- Art. 9 Abs. 2 GG: bei aggressiv-kämpferischer Haltung gegenüber der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und bei Verstoß gegen allgemeine Strafvorschriften ist Vereinigung bereits durch GG verboten. -- Art. 5 Abs. 1 GG: Schranke der allgemeinen Gesetze Lösung: verfassungskonforme, restriktive Auslegung des Begriffes der Verfasungswidrigkeit im Sinne einer aktiven und kämpferischen Haltung gegenüber der Grundsubstanz der Verfassung (also der in den Artikeln 1 und 20 niedergelegten Grundsätze) (vgl. zur freiheitl.-demokrat. Grundordnung z.b.: Ipsen, in: Sachs, GG, 4. Aufl., Art. 21 Rdnr. 160, 170) 6

(2) Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen von 2 II RegO (a) gewichtige Anhaltspunkte (+) Veranstaltung der Laizismus-Woche durch L und Einladung des umstrittenen Referenten. Aus dem Inhalt von Widerspruch und Klage ist zu schließen, dass sich L auch das Verhalten des Referenten zurechnen lassen möchte. (b) gesetzeswidrige Handlungen (-) Gesetzeswidrigkeit durch Verstoß 185 StGB bzgl. Kirchen (-), graue Eminenz bringt nur zum Ausdruck, dass die Kirchen Einfluss nehmen, der missbilligt wird; Kirchen als solche werden nicht herabgesetzt. (c) Verfassungswidrige Handlungen (-) (aa) Handlungen Wendung gegen Art. 7 Abs. 3 S. 1 GG = Wendung gegen die Kooperation zwischen Staat u. Religionsgemeinschaften in der Form des Religionsunterrichts Wendung gg. Art. 140 GG ivm. Art. 137 ff. WRV = gegen Kooperation zwischen Staat u. Religionsgemeinschaften, aber auch gegen kollektive Religionsfreiheit der Religionsgemeinschaften aus Art. 140 GG ivm. Art. 137 Abs. 2 (religiöse Vereinigungsfreiheit), Abs. 3 (Selbstbestimmungsrecht) WRV und gegen Schutz der individuellen Religionsfreiheit in sog. Sonderstatusverhältnissen (Art. 141 WRV) (bb) Problem: Verfassungswidrigkeit? = wenn Richtung gegen freiheitlich demokratische Grundordnung, Also eine Ordnung, die unter Ausschluss jeglicher Gewalt- und Willkürherrschaft eine rechtsstaatliche Herrschaftsordnung auf der Grundlage der Selbstbestimmung des Volkes nach dem Willen der jeweiligen Mehrheit und der Freiheit und Gleichheit darstellt. Zu den grundlegenden Prinzipien dieser Ordnung sind mindestens zu rechnen: Die Achtung vor den im Grundgesetz konkretisierten Menschenrechten, vor allem vor dem Recht der Persönlichkeit, auf Leben und freie Entfaltung (BVerfGE 2, 1 (13)) (-) wenn Vereinigung lediglich diese Grundsätze ablehnt und durch andere ersetzen möchte! Vereinigung muss die verfassungsfeindlichen Ziele kämpferisch-aggressiv verwirklichen wollen; ein fortlaufendes Untergraben der Grundsätze reicht aus (vgl. BayVGH München, 4. Senat, Urteil v. 24.01.2007, Az. 4 06.52, Rdnr. 17 und Waibel, in WissR 6 (1973), 272 (insbes. 282 f.) hier: Wendung gegen kollektive und individuelle Religionsfreiheit, der durch ihren hohen Menschenwürdeanteil und große Nähe zur freien Persönlichkeitsentfaltung besondere Bedeutung zukommt. Aber: L. richtet sich nicht gegen Religionsfreiheit allgemein, also auch gegen Art. 4 GG, sondern nur gegen bestimmte Ausformungen derselben. => Verfassungswidrigkeit (-) 7

bb) Verhütung oder Beseitigung schwerer Nachteile für das Gemeinwohl, 49 II 1 Nr. 5 VwVfG (-) Sinn und Zweck: Ermöglichung eines Widerrufs bei Vorliegen eines Ausnahmefalls, in dem ein Widerruf notwendig ist, die spezielleren Tatbestände der Nrn. 1-4 aber nicht eingreifen (vgl. Kopp/Ramsauer, VwVfG, 9. Aufl., 49 Rdnr. 54) b) Ergebnis: Die Voraussetzungen von 49 II VwVfG liegen nicht vor. C) Endergebnis Der Widerruf der Registrierung der L als Hochschulgruppe verstößt gegen 49 II VwVfG. Damit ist die Verfügung des Kanzlers vom 05.05.2008 rechtswidrig und verletzt die L in ihren Rechten aus 4 RegO. Die Klage der L ist somit zulässig und begründet und wird Erfolg haben. Anmerkung: Sollte man die Voraussetzungen der Tatbestandsmerkmale von 49 II Nr. 3 VwVfG ivm. 2 II RegO für gegeben halten, so würde die Verfügung an einem Ermessensfehler leiden, denn die Aufhebung der Registrierung der L aufgrund eines einmaligen Fehlverhaltens eines Referenten der L wäre im Hinblick auf die grundsätzlich verfassungskonforme, satzungsmäßige Zielsetzung der L, ihr über 2 jähriges, tadelloses Verhalten und schließlich die Möglichkeit, bis zur Distanzierung der L von den Äußerungen des Referenten ihr einzelne Rechte aus 4, insbesondere die Raumnutzung, zu untersagen, zumindest unverhältnismäßig. 8