Impressum. Stattegger Straße 18



Ähnliche Dokumente
Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Geschäftsbericht 08 09

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

PRESSEINFORMATION. Auch international auf breiter Ebene erfolgreich

CA Immobilien Anlagen AG: CA Immo startet erfolgreich in das Geschäftsjahr 2016

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Beginnen wir mit der Auftragsentwicklung. Hier erreichten wir erneut Spitzenwerte:

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr im Geschäftsjahr 2011

primion Technology AG

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

DATAGROUP IT Services Holding AG

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

PRESSEMITTEILUNG. P&I: überzeugt erneut durch hohe Profitabilität. Wiesbaden, 28. Mai 2015

IR News. adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio.

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Hochleistungs-Sortiersystem Simex Letter von BÖWE SYSTEC sorgt bei der Jersey Post für verbesserten Kundenservice

primion Technology AG

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via unter zur Verfügung.

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG

KPS AG Hauptversammlung Willkommen!

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

IVU Traffic Technologies AG

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

FINANZKENNZAHLENANALYSE

KUKA AG Finanzergebnisse Q2/13

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

In der Region. Für die Region.

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Hauptversammlung der primion Technology AG. Stetten am kalten Markt, 5. Juni 2013

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012

Menschen zum Erfolg führen

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

ISRA VISION SYSTEMS AG

FUCHS PETROLUB / Q Presse-Telefonkonferenz

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

Rohüberschuss zum sechsten Mal in Folge über 100 Mio. Euro / Sehr gute Ratingergebnisse

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel Fax

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Mobile Intranet in Unternehmen

Industrielle Kabeltechnik der EFB-Elektronik

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht Januar 30. September November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Bewährte Allfinanzkonzeption wird um einzigartiges Angebot für das deutsche Handwerk und den Mittelstand erweitert

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Beteiligungsbericht 2015 Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck GmbH.

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Unternehmens-Check (U.C.)

Presseinformation. Bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte. Erneute Steigerung der Dividende.

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro

Silizium- Rückgewinnung. Wertschöpfung garantiert

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v.

Deutschland-Check Nr. 35

Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

Konzentration auf das. Wesentliche.

Schweizer Firmen in China wollen mehr investieren

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

Unternehmensleitlinien

Fikomm Award Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Vorsitzender der Geschäftsführung der MANN+HUMMEL Gruppe

Bilanzpressekonferenz 2005

SNP Schneider-Neureicher & Partner AG

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Transkript:

Wichtige Kennzahlen 2002 Kennzahlen 1999-2002 der Andritz-Gruppe (IAS) INFO-Anforderungskarte Bitte nehmen Sie mich in den Post-Verteiler auf E-Mail-Verteiler auf Postgebühr beim Empfänger einheben Meine E-Mail Adresse: Umsatz nach Geschäftsbereichen Auftragseingang nach Geschäftsbereichen in MEUR 2002 2001 2000 1) 1999 Sonstiges 100% Zellstoff und Papier Walz- und Bandbehandlungsanlagen Umwelt- und Prozesstechnologien Futtermitteltechnik Sonstiges 60% 16% 11% 10% 3% Mitarbeiter nach Geschäftsbereichen 100% Zellstoff und Papier Walz- und Bandbehandlungsanlagen Umwelt- und Prozesstechnologien Futtermitteltechnik Sonstiges 65% 14% 11% 8% 2% Mitarbeiter nach Regionen Auftragseingang 1.300 1.121 1.083 638 Auftragsstand per 31.12. 904 740 939 514 Umsatz 1.110 1.319 937 656 EBITDA 2) 81 95 63 38 EBITDA-Marge 7,3% 7,2% 6,7% 5,8% EBITA 3) 59 68 44 23 EBITA-Marge 5,3% 5,2% 4,7% 3,5% Betriebserfolg (EBIT) 45 55 34 21 Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) 46 60 34 32 Jahresüberschuss 28 37 20 20 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 76 72 43 40 Investitionen 4) 23 24 21 17 Mitarbeiter per 31.12. 4.601 4.545 4.241 3.021 (ohne Lehrlinge) Zutreffendes bitte ankreuzen Name: Anschrift: INFO-Anforderungskarte Bitte nehmen Sie mich in den Post-Verteiler auf E-Mail-Verteiler auf Meine E-Mail Adresse: Andritz AG Investor Relations Stattegger Straße 18 A-8045 Graz Austria Postgebühr beim Empfänger einheben 100% Zellstoff und Papier Walz- und Bandbehandlungsanlagen Umwelt- und Prozesstechnologien Futtermitteltechnik Sonstiges Österreich 25% Deutschland 8% Frankreich 5% Niederlande 4% Großbritannien 2% Sonstige 8% Kurzbilanz in MEUR 2002 2001 2000 1) 1999 Anlagevermögen 293 317 339 120 Umlaufvermögen 617 625 595 685 Impressum Andritz AG Stattegger Straße 18 A-8045 Graz, Österreich Tel.: +43 316 6902-0 Fax: +43 316 6902 415 E-Mail: welcome@andritz.com Internet: http://www.andritz.com Sonstiges Zutreffendes bitte ankreuzen Name: Anschrift: Andritz AG Investor Relations Stattegger Straße 18 A-8045 Graz Austria 57% 14% 10% 13% 6% Auftragseingang nach Regionen Südamerika 6% Nordamerika 22% Asien 15% Nordamerika 23% Nordeuropa 25% Umsatz nach Regionen Südamerika 11% Nordamerika 25% Asien 17% Bilanzsumme 910 942 934 805 Eigenkapital 5) 223 230 161 358 Eigenkapital in % der Bilanzsumme 25 24 17 45 Anteile in Fremdbesitz 6 9 60 10 Rückstellungen 167 178 159 112 Verbindlichkeiten 514 525 554 325 Grundkapital 95 95 73 73 Für Rückfragen: Mag. Michael Buchbauer Corporate Communications/Investor Relations E-mail: michael.buchbauer@andritz.com Tel.: +43 316 6902 2979 Fax: +43 316 6902 465 Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Michael Buchbauer INFO-Anforderungskarte Bitte nehmen Sie mich in den Post-Verteiler auf E-Mail-Verteiler auf Meine E-Mail Adresse: Sonstiges Postgebühr beim Empfänger einheben Europa 56% Sonstige 1% Europa 45% Sonstige 2% Erläuterungen: 1) Inklusive Konsolidierung von Andritz-Ahlstrom ab 1. Juli 2000 2) EBITDA: Betriebsergebnis vor Abschreibungen 3) EBITA: Betriebsergebnis vor Firmenwertabschreibung 4) Zugang zu Sachanlagen und immateriellen Vermögensgegenständen 5) Eigenkapital ohne Anteile in Fremdbesitz Grafische Gestaltung: www.gruenberg4.at Druck: Print & Art Faksimile GmbH, Graz Zutreffendes bitte ankreuzen Name: Anschrift: Andritz AG Investor Relations Stattegger Straße 18 A-8045 Graz Austria

Geschäftsbericht 2002 Inhaltsverzeichnis Unternehmensprofil 2 150 Jahre Andritz - Die Meilensteine 4 Das Andritz-Jahr 2002 6 Vorwort des Vorstands 8 Lagebericht 11 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 11 Geschäftsverlauf 2002 11 Forschung und Entwicklung 13 Ausblick 14 Die Geschäftsbereiche im Überblick 16 Finanzterminplan 2003 27.02.2003 Veröffentlichung Ergebnis 2002 08.04.2003 Hauptversammlung, Grazer Congress 11.04.2003 Ex-Dividende 14.04.2003 Zahltag Dividende 12.05.2003 Veröffentlichung 1. Quartal 2003 07.08.2003 Veröffentlichung 1. Halbjahr 2003 06.11.2003 Veröffentlichung 1. bis 3. Quartal 2003 Die Geschäftsbereiche Zellstoff und Papier 18 Technologien-Zellstoffindustrie - Division Holzplatztechnik 24 - Division Kraftzellstoffanlagen 26 - Division Service-Zellstoffindustrie 30 Technologien-Papierindustrie - Division Refinersysteme 33 - Division Faserstoffaufbereitung 38 - Division Tissuemaschinen 41 - Division Service-Papierindustrie 45 Walz- und Bandbehandlungsanlagen 48 Umwelt- und Prozesstechnologien 54 Futtermitteltechnik 60 Sonstige Geschäftsaktivitäten 66 Andritz-Aktie 70 Corporate Governance 73 Unternehmensrisiken 74 Andritz Automation 77 Geschäftsbericht 2002 Mitarbeiter 79 ebusiness 81 Geschäftsprozess-Management 82 Qualität 83 Umweltschutz 84 Konzernabschluss 2002 der Andritz-Gruppe 87 Bericht des Aufsichtsrats 123 Standorte der Andritz-Gruppe 124 Adressen der Andritz-Gruppe 126 We engineer the future We engineer the future Produktprogramme 131 Technisches Glossar 135 Kennzahlen 1999-2002 der Andritz-Gruppe (IAS)

Auftragseingang erreicht Rekordniveau Umsatz und Ertrag unter Vorjahreswerten Fortsetzung der komplementären Akquisitionsstrategie Outperformance der Andritz-Aktie gegenüber ATX Hoher Auftragsstand als solide Basis für Geschäftsentwicklung 2003 Highlights im Geschäftsjahr 2002 Weltmarktführer bei Hightech-Produktionssystemen und Services für Zellstoff und Papier, Stahl und andere Spezialindustrien Vision Zellstoff und Papier Walz- und Bandbehandlungsanlagen Umwelt- und Prozesstechnologien Futtermitteltechnik Sonstige Geschäftsaktivitäten / Hydraulische Maschinen We engineer the future

Unternehmensprofil Globaler Konzern Die börsennotierte Andritz-Gruppe ist einer der weltweit führenden Lieferanten und Anbieter von kundenindividuell maßgeschneiderten Anlagen, Systemen und Dienstleistungen für die Zellstoff- und Papierindustrie, die Stahlindustrie und andere spezialisierte Industriezweige (Klärschlammentwässerung und -trocknung, Futtermittelindustrie). Globale Präsenz Der Hauptsitz der Gruppe befindet sich in Graz, Österreich, die Produktion erfolgt an insgesamt 16 Standorten in Österreich, Deutschland, Finnland, Dänemark, den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich, den USA, Kanada und China. Die weltweite Präsenz der Gruppe mit über 60 Tochter- bzw. Vertriebsgesellschaften und rund 4.600 Mitarbeitern gewährleistet die erforderliche Kundennähe. Die Andritz-Gruppe betreibt Forschungszentren in Europa und in den USA und entwickelt laufend innovative Verfahren, die weltweit patentiert werden und das Unternehmen konsequent an die Marktspitze geführt haben. Die globale Präsenz und die Technologieführerschaft stärken die Wettbewerbsposition der Gruppe und helfen, wichtige strategische Unternehmensziele zu erreichen. Solides Wachstum Geschäftsentwicklung und Finanzziele Der Technologiekonzern ist in den vergangenen Jahren durch die kontinuierliche Entwicklung von neuen bzw. die ständige Verbesserung von bestehenden Verfahren und Produkten sowie durch komplementäre Akquisitionen um durchschnittlich mehr als 10% pro Jahr gewachsen. Mit einem Auftragseingang von knapp 1,3 Milliarden Euro erreichte die Andritz-Gruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr einen historischen Rekordwert. Seit mehr als 15 Jahren erzielt die Gruppe ohne Unterbrechung Gewinne. Das Unternehmen strebt folgende Finanzziele an: Langfristiges Umsatzwachstum von durchschnittlich ca. 10% pro Jahr Erreichung einer EBITDA-Marge (EBITDA in % des Umsatzes) von über 7% ROCE (Return on Capital Employed - Rendite auf das eingesetzte Kapital) von über 20% Dividendenausschüttung von mindestens 30% des erwirtschafteten Jahresüberschusses. Tätigkeitsbereich Die Aktivitäten der Gruppe konzentrieren sich auf vier strategische Geschäftsbereiche und umfassen die Entwicklung, Fertigung und das Service von Systemen und Anlagen 2 zur Herstellung aller Arten von Faserstoffen (einschließlich Chemikalienrückgewinnung) und Tissue-Papier: Geschäftsbereich Zellstoff und Papier, für die Bearbeitung von Stahlband: Geschäftsbereich Walz- und Bandbehandlungsanlagen, für die Aufbereitung und Behandlung von Abwässern und Schlämmen: Geschäftsbereich Umwelt- und Prozesstechnologien, sowie für die Herstellung von Tierfutter: Geschäftsbereich Futtermitteltechnik.

In allen vier strategischen Geschäftsbereichen gehört die Andritz-Gruppe zu den weltweit führenden Anbietern in den verschiedenen Marktsegmenten. Unternehmensprofil Die Unternehmenstätigkeit der Andritz-Gruppe umfasst auch die Produktion verschiedener hydraulischer Maschinen (z.b. Wasserturbinen, Pumpen für die Zellstoff- und Papierindustrie) und Komponenten für die Weltraumtechnik: Sonstige Geschäftsaktivitäten / Hydraulische Maschinen. Strategie Strategisches Ziel der Andritz-Gruppe ist es, sowohl durch organisches Wachstum mittels intensiver Forschung und Entwicklung sowie Nutzung von Synergien zwischen den Geschäftsbereichen als auch durch den Erwerb komplementärer Produktbereiche und Technologien ein umfassender Anbieter von kompletten Prozesslinien in allen Geschäftsbereichen zu werden. In Umsetzung dieser Strategie wurden in den vergangenen 12 Jahren zahlreiche komplementäre Unternehmen akquiriert und damit die Prozesskompetenz in allen Geschäftsbereichen erheblich gestärkt. Die Andritz-Gruppe bietet heute im Geschäftsbereich Zellstoff und Papier alle Prozessschritte bei der Herstellung aller Arten von Faserstoffen einschließlich Chemikalienrückgewinnung an. Ebenso deckt Andritz als weltweit einziges Unternehmen die gesamte Prozesslinie bei der Veredelung von Edelstahlband sowie im Bereich der Feuerverzinkung ab. Wachstum durch Forschung und Entwicklung sowie komplementäre Akquisitionen Ein weiteres wichtiges strategisches Ziel der Gruppe ist der kontinuierliche Ausbau des Dienstleistungsgeschäfts in allen Geschäftsbereichen. Dieser Bereich umfasst - neben dem Verkauf von Original-Ersatzteilen - vor allem die Fertigung von technologisch anspruchsvollen Verschleißteilen, die dem Kunden helfen sollen, weitere Produktionsoptimierungen und damit Kosteneinsparungen zu erreichen. Weiters werden umfassende Service-Gesamtpakete sowie Internet- und ebusiness-basierende Systemlösungen angeboten, die vom Online-Ersatzteilverkauf bis hin zu kompletten Anlagendokumentationen und online-unterstützten Produktionsabläufen reichen. Umfassendes Kostenmanagement und vorausschauende Kapazitätsoptimierungen sichern die langfristige Rentabilität der Gruppe. Organe der Gesellschaft Vorstand: Aufsichtsrat: Gewählte Mitglieder Delegierte Mitglieder Wolfgang Leitner (Vorsitzender) Markku Hänninen Franz Hofmann Friedrich Papst Bernhard Rebernik Kurt Stiassny (Vorsitzender) Hans Albrecht (Stellvertreter des Vorsitzenden) Michael Hildisch Christian Nowotny Anton Schneider Hellwig Torggler Johann Tschrischnig Brigitta Wasserbauer Andreas Martiner 3

150 Jahre Andritz - Die Meilensteine 1852 - Andritz wird vom ungarischen Unternehmer Josef Körösi, der seine berufliche Laufbahn als Lehrling in einer ungarischen Eisenwarenhandlung begonnen hat, gegründet. Im Alter von 25 Jahren gründet Körösi eine eigene Firma, eine kleine Eisengießerei, in Andritz, einem damaligen Vorort der Stadt Graz. 1900 - Andritz wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 1950 - Die Creditanstalt-Bankverein, Wien, erwirbt die Aktienmehrheit an Andritz. 1987 - Die AGIV AG, Investmentgesellschaft mit Sitz in Frankfurt, Deutschland, wird Mehrheitseigentümer der Andritz AG. 1990-2000 - Ab dem Jahr 1990 beginnt Andritz seine strategische Ausrichtung von einem Lizenznehmer anderer Maschinenhersteller zu einem führenden internationalen Anbieter von Hightech-Produktionssystemen zu ändern. Der Erwerb von Sprout-Bauer, einem in Pennsylvania, USA, ansässigen Maschinenbauunternehmen, das auf die Produktion von Anlagen zur Herstellung von Holzstoff - vor allem Refinersystemen - aber auch von Futtermitteln spezialisiert war, markiert dabei den Anfang der erfolgreichen Expansionspolitik der Andritz-Gruppe. Weitere komplementäre Zukäufe umfassen Durametal Corporation, Oregon, USA, einen erfolgreichen Hersteller von Refinerplatten (1992), Kone Wood, einen führenden Anbieter von Equipment zur Holzverarbeitung in der Zellstoffindustrie (1994), sowie den Erwerb der dänischen Jesma-Matador A/S (später umfirmiert in Sprout-Matador), die die Position von Andritz im Bereich Futtermittel weiter stärkte (1995). 1998 - Andritz kauft 75% an der Sundwiger Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH & Co. mit Sitz in Hemer, Deutschland. Sundwig ist ein führendes Unternehmen für die Lieferung von Kaltwalzwerken und Bandbehandlungsanlagen an die internationale Stahlindustrie. 1999 - Die Eigentumsverhältnisse bei Andritz ändern sich erneut. Die AGIV AG verkauft ihren Anteil an ein Konsortium, bestehend aus The Carlyle Group, GE Capital, Unternehmensinvest AG, Deutsche Beteiligungs AG, Custos Privatstiftung (gegründet durch den Vorstandsvorsitzenden von Andritz, Dr. Wolfgang Leitner) sowie Mitgliedern des Vorstands. 2000 - Andritz erwirbt die ersten 50% an der finnischen Ahlstrom Machinery Group (später umfirmiert in Andritz- Ahlstrom), die die Andritz-Gruppe zu einem der führenden Anbieter von Produktionssystemen für alle Arten von Zellstoff inklusive Rückgewinnung machen. Durch den Erwerb von Universal Milling Technology wird Andritz auch im Bereich der Futtermitteltechnik zu einem der Weltmarktführer. 2001 - Im Juni 2001 geht Andritz an die Wiener Börse und platziert 2 Millionen neue Aktien erfolgreich im In- und Ausland. Unmittelbar nach dem Börsengang kauft Andritz die restlichen 50% an Andritz-Ahlstrom, die einige Monate später mit Andritz Oy, Finnland, fusioniert wird. 2002 - Im Mai 2002 kann Andritz eine 100-Millionen-Euro-Anleihe sehr erfolgreich bei nationalen institutionellen Investoren und Kleinanlegern platzieren. Durch den erzielten Emissionserlös ist das Unternehmen in der Lage, seine Finanzierungsstruktur nachhaltig zu optimieren und eine solide finanzielle Basis für das weitere zukünftige Wachstum der Gruppe zu schaffen. 4 Andritz vervollständigt durch den Erwerb des Bereichs Zellstoff- und Papiertrockner von ABB seine Prozesskompetenz im Geschäftsbereich Zellstoff und Papier und kann nun auch komplette Trocknungs- und Ballenlinien für Marktzellstoff anbieten. Ebenso wird Andritz durch den Erwerb des Bereichs Kontinuierliche Bandglühanlagen von SELAS SAS, Frankreich, zum Komplettanbieter im Bereich der Feuerverzinkung (Geschäftsbereich Walz- und Bandbehandlungsanlagen).

1953: Bearbeitung der Speicherpumpe für das Kraftwerk Limberg, Österreich, in der Produktionshalle der Maschinenfabrik Andritz in Graz. 5

Das Andritz-Jahr 2002 im Überblick Februar - Andritz erhält einen Auftrag vom Holzverarbeitungskonzern Celulosa Arauco y Constitución, Chile, im Wert von 50 Millionen Euro. Der Lieferumfang umfasst einen kompletten Holzplatz und Chemikalienrückgewinnungssysteme, einschließlich Eindampfungsanlage für ein neues Kraftzellstoffwerk in Chile. März - Veröffentlichung der Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2001: Andritz erreicht Rekordwerte bei Umsatz und Betriebserfolg, steigert die Rentabilität und verdoppelt beinahe den Jahresüberschuss. April - Andritz erhält den Auftrag zur Lieferung einer kompletten Klärschlammbehandlungsanlage für die Stadt Ljubljana, Slowenien. Die Anlage umfasst Eindickung, Entwässerung und Trocknung ein wichtiger Referenzauftrag für Andritz im Umweltbereich im südosteuropäischen Markt. Mai - Erfolgreiche Platzierung der 100-Millionen-Euro-Anleihe (Nominalverzinsung: 6%; Laufzeit: 6 Jahre) bei institutionellen und privaten Anlegern. Erwerb der restlichen 50% an der französischen Tochter Guinard Centrifugation, Spezialist für Zentrifugen zur Schlammentwässerung. Juni - UPM-Kymmene, Finnland, ordert bei Andritz die weltgrößte Chemikalienrückgewinnungsanlage, einschließlich Laugenverbrennungskessel, im Wert von über 100 Millionen Euro für das Zellstoffwerk Wisaforest. Andritz präsentiert sein neues Tissuemaschinen-Konzept mit dem Namen PrimeLine. Das Besondere: höchste Flexibilität bei der Herstellung maßgeschneiderter Tissuequalitäten. Juli - Die neue Division Faserstoffaufbereitung nimmt ihre weltweite operative Tätigkeit auf. Sie bündelt das Produkt- und System-Know-how von Andritz und der früheren Andritz-Ahlstrom in der Altpapier-, der Stoffaufbereitung vor der Papiermaschine und der Behandlung von Papierschlamm und Abwasser. August - Andritz vermeldet für das 1. Halbjahr 2002 Rückgänge bei Umsatz und Betriebserfolg. Der Auftragseingang im 2. Quartal steigt jedoch das dritte Quartal in Folge. September - Andritz erhält seinen ersten Auftrag zur Lieferung einer schlüsselfertigen Deinking-Anlage an Vipap Videm Krsko Proizvodnja Papirja in Celuloze, Slowenien. Oktober - Andritz wird für seine umfassenden Aktivitäten im Bereich der Investor Relations mit dem Börsepreis 2002 ausgezeichnet. Auch der PIROL Preis für Investor Relations Online geht an Andritz. Erhalt von Aufträgen für Chemikalien-Rückgewinnungsanlagen aus Deutschland, Portugal und Österreich im Wert von über 170 Millionen Euro. Andritz übernimmt den Bereich Kontinuierliche Bandglühanlagen der französischen SELAS SAS und vervollständigt damit sein Angebot auf dem Gebiet der Feuerverzinkung von Stahlband. Durch den Erwerb des Bereichs Zellstoff- und Papiertrockner von ABB ist Andritz in der Lage, komplette Trocknungsund Ballenlinien für Marktzellstoff anzubieten. Damit wird Andritz zum Komplettanbieter für alle Arten von Faserstoffen und deckt nun die gesamte Prozesslinie - vom Holzplatz bis hin zum verkaufsfertigen Zellstoffballen - ab. November - Andritz veröffentlicht die Ergebnisse für die ersten drei Quartale 2002. Der Auftragseingang liegt über dem Vergleichsniveau des Vorjahres, Umsatz und Betriebserfolg sind gegenüber dem Vorjahr rückläufig. 6 Die beiden Andritz-Tissuemaschinen beim chinesischen Tissueerzeuger Gold Hong Ye erzielen Geschwindigkeitsrekorde. Nach Einbau des neuen Andritz-PrimePickup -Systems fährt die 1998 gelieferte TM2 über zwei Tage gleichmäßig 2.020 m/min und produziert dabei ausgezeichnete Qualität.

2002: Erfolgreiche Inbetriebnahme der für Aracruz Celulose, Brasilien, errichteten neuen Zellstoffproduktionslinie. Andritz war bei diesem Projekt Hauptlieferant. 7

Vorwort des Vorstands Sehr geehrte Damen und Herren, werte Aktionärinnen und Aktionäre! Rekordwert bei Auftragseingang Das abgelaufene Geschäftsjahr ist trotz der sehr schwierigen konjunkturellen Rahmenbedingungen zufriedenstellend für die Andritz-Gruppe verlaufen. Zwar musste Andritz im Gleichschritt mit der Wirtschaftsentwicklung gegenüber dem Rekordjahr 2001 Rückgänge bei Umsatz und Jahresüberschuss hinnehmen, konnte jedoch beim Auftragseingang einen neuen Rekordwert erzielen und damit eine solide Basis für die Geschäftsentwicklung im Jahr 2003 schaffen. Andritz: umfassender Komplettanbieter Dass wir trotz der globalen Wirtschaftsschwäche eine insgesamt gute Entwicklung des Auftragseingangs erzielen konnten, ist vor allem auf folgende wesentliche Faktoren zurückzuführen: Durch die komplementären Akquisitionen der letzten Jahre konnte die Andritz-Gruppe ihre Prozesskompetenz in allen Geschäftsbereichen kontinuierlich ausbauen und sich dadurch als umfassender Komplett- und Systemanbieter am Markt präsentieren. Die Akquisition des Bereichs Zellstoff- und Papiertrockner von ABB sowie der Kauf der Technologien zum kontinuierlichen Bandglühen von SELAS im Oktober 2002 waren dabei zwei weitere wichtige Schritte und haben die Prozesslinienkompetenz in den Geschäftsbereichen Zellstoff und Papier bzw. Walz- und Bandbehandlungsanlagen erheblich gestärkt. Ein weiterer wesentlicher Wettbewerbsvorteil ist die globale Präsenz der Gruppe. Sie gewährleistet die erforderliche Nähe zu unseren - zumeist ebenfalls - weltweit agierenden Kunden, denen wir dadurch umfassendes und schnelles Service anbieten können. Durch unsere internationale Präsenz und unsere zahlreichen Referenzanlagen weltweit verfügen wir über eine gute Positionierung, um Marktchancen, die sich in Regionen mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten, wie beispielsweise Asien oder Südamerika, eröffnen, verstärkt zu nutzen. Sehr entscheidend für unsere gute Geschäftsentwicklung waren auch die zahlreichen Produktneuentwicklungen, die auf breite Akzeptanz bei unseren Kunden stoßen. Besonders im Bereich Zellstoff und Papier konnte eine Reihe von neuen, innovativen Produktund Systemlösungen, darunter beispielsweise das neue Andritz-PrimeLine TM -Konzept für Tissuemaschinen oder die neuen Vertical Air TM -Rückgewinnungskessel, erfolgreich am Markt eingeführt werden. Unser strategisches Ziel ist es, der technologisch bevorzugte Lieferant einer möglichst großen Anzahl von Kunden bei gleichzeitig schlanker Kostenstruktur zu werden. Nur wenn wir von unseren Kunden als technologisch kompetenter und verlässlicher Partner in allen Geschäftsbereichen gesehen werden, ihnen attraktive Preise anbieten können und wir die erhaltenen Aufträge auch in dem von uns gesetzten Budget- und Kostenrahmen abwickeln, werden wir auch zukünftig erfolgreich sein. 8 Verstärkte organisatorische Integration als wichtiges Ziel 2003 Eines der vorrangigen Ziele für das kommende Geschäftsjahr ist daher die weitere organisatorische Integration der Andritz-Gruppe in allen strategischen Geschäftsbereichen, die besonders bei der Abwicklung von Großprojekten Synergien bringen soll. Durch eingeleitete Optimierungsmaßnahmen im Bereich der internen Ablauf- und Aufbauorganisa-

Vorwort des Vorstands Friedrich Papst Bernhard Rebernik Wolfgang Leitner (Vorsitzender des Vorstands) Markku Hänninen Franz Hofmann 9

Vorwort des Vorstands tion sind wir diesem Ziel bereits ein großes Stück näher gekommen und konnten im Berichtsjahr insbesondere in der Verkaufsphase deutlich positive Erfolge erzielen. Aber dies ist erst der Anfang. Wir wollen künftig noch einheitlicher als bisher am Markt auftreten und unseren Kunden eine vollständige und termingerechte Abwicklung von komplexen Projekten mit nur wenigen Schnittstellen garantieren. Dafür wurde ein eigenes Projektteam gebildet, das die aktive Gestaltung und Optimierung der Geschäftsmodelle und -prozesse innerhalb der Andritz-Gruppe forcieren wird. Wir werden im Jahr 2003 wie auch in den Jahren zuvor verstärkt in Informationstechnologie investieren, um die konzerninternen Abläufe einerseits bzw. unsere Kundenorientierung andererseits weiter zu optimieren. Bereits jetzt bieten wir unseren Kunden Internet-basierende Plattformen, wie zum Beispiel den Pulp and Paper Service Club, an, der eine Online-Bestellung diverser Ersatz- und Verschleißteile ermöglicht. Der gezielte Ausbau des gruppenweiten Customer-Relationship-Management-Systems wird künftig ein noch schnelleres und personalisiertes Eingehen auf individuelle Kundenwünsche und eine Standardisierung unserer Arbeitsabläufe und Angebote ermöglichen. Im Bereich des Beschaffungswesens hat Andritz mit "eprocurement" eine webbasierende Systemlösung implementiert, die das Automatisieren von Bestelltransaktionen und das Benutzen von Online-Auktionstools ermöglicht und damit weitere Kosteneinsparpotenziale generiert. Erfolgreiche Platzierung der Anleihe, Andritz- Aktie outperformt ATX Von besonderer Bedeutung für die mittel- bis langfristige Entwicklung der Andritz- Gruppe war auch die erfolgreiche Begebung einer 100-Millionen-Euro-Anleihe im Mai 2002. Durch den erzielten Emissionserlös waren wir in der Lage, unsere bestehenden Kreditverbindlichkeiten zu tilgen und damit unsere Finanzierungsstruktur nachhaltig zu optimieren. Zusammen mit der hohen Nettoliquidität verfügt die Andritz-Gruppe damit über eine solide finanzielle Basis für das weitere Wachstum. Die Andritz-Aktie entwickelte sich im ersten vollen Jahr ihrer Notierung an der Wiener Börse sehr zufriedenstellend. Mit einem Kursplus von 7,9% konnte der ATX, der Leitindex der Wiener Börse, deutlich outperformt werden. Wie wir immer dargelegt haben, ist es ein erklärtes Ziel, unseren geringen Streubesitz (derzeit etwa 16%) deutlich zu erhöhen, sobald die Bedingungen an den internationalen Finanzmärkten es zulassen. Der Vorstand möchte sich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Andritz- Gruppe für ihren Einsatz im abgelaufenen Jahr bedanken. Nur durch die enorme Leistungsbereitschaft jedes einzelnen Mitarbeiters war es möglich, dass sich die Andritz- Gruppe in einem sehr schwierigen konjunkturellen Umfeld erfolgreich behaupten konnte. Unseren Kunden und Partnern möchten wir für das entgegengebrachte Vertrauen danken und ihnen versichern, dass wir auch im kommenden Jahr alles tun werden, um ihren Wünschen und Anforderungen gerecht zu werden. Der Vorstand der Andritz AG 10

Lagebericht Lagebericht Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Die Entwicklung der Weltkonjunktur im Jahr 2002 ist deutlich schlechter verlaufen als von den führenden Wirtschaftsforschungsinstituten noch zu Jahresbeginn prognostiziert. Die leichten Erholungstendenzen der Wirtschaft im 1. Quartal 2002 und deren Fortsetzung im Folgequartal ließen eine allmähliche Beschleunigung des Wirtschaftswachstums, besonders im zweiten Halbjahr 2002, erwarten. Unterstützt wurden diese Annahmen von den veröffentlichten wirtschaftlichen Vorlaufindikatoren (Einkaufsmanagerindex, Verbrauchervertrauen), die in den USA eine Fortsetzung des moderaten Wirtschaftsaufschwungs signalisierten. Diese Hoffnungen haben sich jedoch als nicht berechtigt erwiesen. Die Wirtschaft in den USA blieb auch im 3. Quartal 2002 in einer anhaltend schwachen Verfassung, die amerikanische Notenbank (FED) hat in ihrem Konjunkturbericht "Beige Book" mitgeteilt, dass sich das Wirtschaftswachstum in den Sommermonaten wieder verlangsamt hat. Als Reaktion darauf hat die FED die Leitzinsen im November neuerlich um 50 Basispunkte gesenkt und damit auf den tiefsten Stand seit mehr als 41 Jahren gebracht. Schwache Weltkonjunktur In Euroland war eine ähnliche wirtschaftliche Entwicklung wie in den USA feststellbar. Die verschlechterten Exportaussichten aufgrund der anhaltenden Schwäche der Weltwirtschaft sowie geringere Bauinvestitionen und Einzelhandelsumsätze ließen im Jahr 2002 eine nur sehr moderate Wirtschaftserholung zu. Umsatz nach Geschäftsbereichen Quellen: OECD, WIFO Geschäftsverlauf 2002 Umsatz Der Umsatz der Andritz-Gruppe im Geschäftsjahr 2002 betrug 1.110,1 MEUR und lag damit um 15,8% unter dem historischen Rekordwert des Vorjahres (1.318,7 MEUR). Der wesentliche Grund für diesen Rückgang ist vor allem der konjunkturbedingt niedrige Auftragseingang im zweiten Halbjahr 2001 bzw. im 1. Quartal 2002, der sich zeitverzögert auf den Umsatz der Gruppe auswirkte. Ferner befand sich im Berichtsjahr eine Reihe von Projekten vor ihrer endgültigen Übergabe bzw. waren viele Neuprojekte erst im Anfangsstadium ihrer Abwicklung und waren daher noch wenig umsatzwirksam. 100% Zellstoff und Papier Walz- und Bandbehandlungsanlagen Umwelt- und Prozesstechnologien Futtermitteltechnik Sonstiges 60% 16% 11% 10% 3% Auftragseingang und -stand Der Auftragseingang der Andritz-Gruppe entwickelte sich insgesamt sehr zufriedenstellend. Trotz der während des gesamten Jahres 2002 anhaltenden Schwäche der Weltwirtschaft konnte Andritz im Berichtsjahr beim Auftragseingang den höchsten Wert in der Unternehmensgeschichte erzielen. Mit einem Betrag von 1.299,7 MEUR wurde gegenüber dem Vorjahr (1.120,9 MEUR) eine Steigerung von 16,0% erzielt, wobei besonders die Erhöhung im Geschäftsbereich Zellstoff und Papier erwähnenswert ist. Vor allem die Division Kraftzellstoffanlagen (Geschäftsbereich Zellstoff und Papier), konnte im Jahr 2002 erneut einige sehr wichtige Großaufträge im Bereich der Rückgewinnungsanlagen verbuchen, darunter beispielsweise die Errichtung der weltgrößten Chemikalienrückgewinnungsanlage für UPM-Kymmene. Ebenso stieg der Auftragsein- Auftragseingang erreicht 2002 Rekordwert 11

Lagebericht gang der Division Tissuemaschinen im Jahresvergleich deutlich an. Erfreulich entwickelte sich auch der Geschäftsbereich Umwelt- und Prozesstechnologien, der im Berichtsjahr mit 147,7 MEUR den höchsten Auftragseingang seit seinem Bestehen erreichen konnte. Wesentliche Aufträge umfassten u.a. die Errichtung von Anlagen zur Klärschlammentwässerung und -trocknung für Sacramento und Honolulu, beide USA, sowie Paris, Frankreich. Der Auftragsstand der Andritz-Gruppe per 31.12.2002 betrug 903,6 MEUR und konnte gegenüber dem Vorjahr um 22,0% gesteigert werden (31.12.2001: 740,4 MEUR). Damit verfügt Andritz über einen soliden Arbeitsvorrat für das kommende Jahr. Ergebnisrückgang gegenüber Rekordjahr 2001 Ergebnis Die Ergebnisentwicklung der Andritz-Gruppe im Jahr 2002 war gegenüber den Rekordwerten des Vorjahres rückläufig. Dies ist im Wesentlichen auf den verringerten Umsatz, aber auch auf Ergebnisschmälerungen in den Geschäftsbereichen Zellstoff und Papier sowie Umwelt- und Prozesstechnologien zurückzuführen. Die anhaltende Schwäche des Servicegeschäfts am nordamerikanischen Zellstoff- und Papiermarkt sowie Kostenüberschreitungen bei einzelnen Projekten im Geschäftsbereich Umwelt- und Prozesstechnologien trugen zusätzlich zum Ergebnisrückgang bei. Sehr erfreulich entwickelten sich die übrigen Geschäftsbereiche der Andritz-Gruppe, so zum Beispiel der Geschäftsbereich Walz- und Bandbehandlungsanlagen, der im Berichtsjahr das EBITDA und die Rentabilität deutlich erhöhen konnte. Insgesamt betrug das Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) im Berichtsjahr 80,9 MEUR, im Vergleich zum Rekordwert des Jahres 2001 (94,5 MEUR) ein Rückgang um 14,4%. Die Rentabilität (EBITDA-Marge) erhöhte sich von 7,2% im Jahr 2001 auf 7,3% im Berichtsjahr. Der Betriebserfolg erreichte einen Wert von 45,3 MEUR (2001: 54,6 MEUR). Der Finanzerfolg verzeichnete im Jahr 2002 gegenüber dem Vorjahr einen deutlichen Rückgang und betrug 0,5 MEUR (2001: 5,5 MEUR). Dies ist im Wesentlichen auf das all- Finanzkennzahlen der Andritz-Gruppe im Überblick (IAS) MEUR 2002 2001 Veränd. in % 12 Umsatz 1.110,1 1.318,7-15,8% EBITDA 80,9 94,5-14,4% EBITDA-Marge 7,3% 7,2% EBITA 58,7 68,0-13,7% EBITA-Marge 5,3% 5,2% Betriebserfolg (EBIT) 45,3 54,6-17,0% Ergebnis vor Steuern 45,7 60,1-24,0% Jahresüberschuss (vor Minderheitsanteilen) 27,6 37,5-26,4%

Lagebericht gemein - besonders in den USA - verringerte Zinsniveau und Zinsaufwendungen im Zusammenhang mit der Absicherung des Zinsrisikos der von Andritz begebenen 100-Millionen-Euro-Anleihe zurückzuführen. Ferner wirkten auch die stichtagsbezogene Bewertung des Finanzanlagevermögens und die zur Absicherung von projektbezogenen Währungsrisiken gehaltenen Finanzinstrumente belastend. Somit ergibt sich für das Geschäftsjahr ein Ergebnis vor Steuern von 45,7 MEUR (2001: 60,1 MEUR). Der Jahresüberschuss (vor Abzug von Minderheitsanteilen) beträgt 27,6 MEUR (2001: 37,5 MEUR). Vermögens- und Kapitalstruktur Bei der Betrachtung der Bilanz zum 31.12.2002 ist die Veränderung folgender Bilanzpositionen gegenüber dem Vergleichsstichtag des Vorjahres erwähnenswert: Die von Andritz im Mai 2002 begebene 100-Millionen-Euro-Anleihe führte zu einer Erhöhung der langfristigen Verbindlichkeiten auf 100,6 MEUR (31.12.2001: 1,0 MEUR). Vom Emissionserlös wurde etwa die Hälfte zur Rückführung von verzinslichen, kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten (2001: 47.5 MEUR) verwendet, der Rest wurde den liquiden Mitteln zugeführt, die per 31.12.2002 auf 188,1 MEUR angestiegen sind (31.12.2001: 117,8 MEUR). Die Nettoliquidität der Andritz-Gruppe per 31.12.2002 erreichte einen Wert von 102,6 MEUR (31.12.2001: 77,3 MEUR). Nettoliquidität steigt auf 102,6 MEUR an Das Eigenkapital der Andritz-Gruppe per 31.12.2002 beträgt 222,9 MEUR und ist damit im Vergleich zum 31.12.2001 (230,3 MEUR) um 7,4 MEUR zurückgegangen. Der Grund dafür ist der Anstieg des Wechselkurses des Euro gegenüber dem US-Dollar, der zu einem umrechnungsbedingten Rückgang des Eigenkapitals der Andritz-Tochtergesellschaften im US-Dollar-Raum geführt hat. Dieser wechselkursbedingte Effekt wurde durch die Hedging-Reserve gemäß IAS 39 (Bewertung der Finanzinstrumente zum Zeitwert) teilweise kompensiert. Mit einer Eigenkapitalquote von 24,5% per 31.12.2002 (31.12.2001: 24,5%) verfügt die Andritz-Gruppe über eine solide Eigenmittelausstattung und Bilanzstruktur. Forschung und Entwicklung Der Bereich Forschung und Entwicklung ist ein wichtiges strategisches Ziel der Andritz- Gruppe. Mehr als 160 Mitarbeiter arbeiten in eigenen Andritz-Forschungszentren in den USA, Österreich, Frankreich und Finnland an der Entwicklung neuer Verfahren und Produkte, die die Wettbewerbsfähigkeit und den technologischen Vorsprung der Andritz- Gruppe in allen Produktbereichen langfristig sichern sollen. Darüber hinaus werden weltweit mit zahlreichen Kunden gemeinsam Pilotanlagen betrieben. Die Andritz-Gruppe wendete im Jahr 2002 insgesamt 30,1 MEUR für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf. Einschließlich der auftragsbezogenen Entwicklungsarbeiten wurden mehr als 3% des Umsatzes für die Erforschung und Entwicklung neuer Verfahren und Produkte aufgewendet. 13

Lagebericht In allen Divisionen des Geschäftsbereichs Zellstoff und Papier wurden die Forschungsund Entwicklungsaktivitäten konsequent fortgeführt. Die Schwerpunkte lagen in der Weiterentwicklung von Verfahren und Prozessen zur Verbesserung der Fasereigenschaften, der Reduktion der im Herstellungsprozess eingesetzten Ressourcen (vor allem Wasser, Chemikalien und Energie), sowie in noch stärker kundenorientierten Serviceleistungen und Produkten im Dienstleistungsbereich. Eine Reihe neuer Produkte und Technologien, wie z.b. die SelectaFlot -Flotationstechnik, die CompaDis -Dispergierung, der Papillon -Refiner oder die LemaxX-Spiral -Refinermahlplatte, konnte erfolgreich am Markt eingeführt werden. Darüber hinaus wurde der von Andritz entwickelte, weltweit breiteste Querschneider für Marktzellstoff erfolgreich in Betrieb genommen. Im Bereich Walz- und Bandbehandlungsanlagen wurden bei Streckrichtanlagen und Bandbeschichtungen weitere Prozessoptimierungen durchgeführt. Computersimulationen von Prozessabläufen werden zur Erzielung einer besseren Anlagenintegration erstellt. Bei den Regenerationsanlagen wurde die erste Anlage nach dem weiterentwickelten Pyromars-Verfahren in Betrieb genommen. Die neu entwickelte Siliziumabtrennung für hochsiliziumhältige Abbeizen wurde ebenfalls erfolgreich am Markt eingeführt. Im Geschäftsbereich Umwelt- und Prozesstechnologien wurde das Leistungsspektrum von Standard-Trocknungsanlagen sowohl nach oben (bis 20 t/h Verdampfungsleistung für Wirbelschichttrockner) als auch nach unten (ab 500 kg/h für Bandtrocknungsanlagen) erweitert. Der neu entwickelte Bandtrockner ermöglicht eine effiziente Abwärmenutzung im Niedrigtemperaturbereich aus Energiequellen, wie z.b. Heißwasser, Abdampf oder Abgas. Die Forschungsaktivitäten des Geschäftsbereichs Futtermitteltechnik konzentrierten sich auf den erfolgreichen Abschluss der in den letzten drei Jahren gestarteten Produktneuentwicklungen. Viele neue Produkte, wie eine neue Generation von Pelletpressen, Hammermühlen, Extruderlinien inklusive optimierter Steuerungs- und Regelkonzepte, konnten im Berichtsjahr erfolgreich am Markt eingeführt werden. Ausblick 14 Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute (OECD, WIFO) haben im Verlauf des Jahres 2002 ihre Wachstumsprognosen für das Jahr 2003 deutlich gesenkt. Für Euroland wird im Jahr 2003 vor allem aufgrund der anhaltend schwachen Konjunktur in Deutschland nur mehr mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,4% gerechnet; optimistischer ist man für die USA, wo eine Steigerung des BIP um 2,2% erwartet wird. Japan wird gemäß den Schätzungen der Prognoseinstitute auch im Jahr 2003 seine wirtschaftliche Talsohle nicht nachhaltig verlassen und ein BIP-Wachstum von nur 0,8% im Jahr 2003 erreichen können. Erst im Jahr 2004 soll die Weltwirtschaft so die Vorhersagen wieder auf ihren langfristigen Wachstumskurs zurückkehren können. Ein möglicher Krieg im Irak oder eine weitere Abwärtsentwicklung an den internationalen Finanzmärkten könnten jedoch die erwartete Erholung der Weltwirtschaft weiter verzögern oder sogar zunichte machen.

Lagebericht Basierend auf diesen makroökonomischen Einschätzungen erwarten die führenden Analysehäuser (RISI, Jaakko Pöyry, Heinz H. Pariser) auch für die relevanten Märkte der Andritz-Gruppe, Zellstoff, Papier und Stahl, eine moderate Erholung im Jahr 2003. Der internationale Zellstoffmarkt sollte so die Prognosen erst im Verlauf des 2. bzw. zu Anfang des 3. Quartals 2003 einen nachhaltigen Aufschwung mit damit einhergehenden Preiserhöhungen erfahren. Als wesentliche Impulsgeber dabei werden der asiatische Markt, aber auch eine anziehende Nachfrage in den USA gesehen. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Geschäftsberichts hat eine Reihe von Zellstoffherstellern Preiserhöhungen bereits für Februar angekündigt. Aus heutiger Sicht ist mit einer insgesamt guten, im Jahresverlauf ansteigenden Projektaktivität zu rechnen. Leichter Aufschwung des Zellstoffmarkts ab dem 2. Quartal 2003 prognostiziert Eine ähnliche Entwicklung wird auch am internationalen Stahlmarkt erwartet. Zum Teil hohe Lagerbestände der Endabnehmer verbunden mit einer wirtschaftsbedingt mäßigen Gesamtnachfrage werden die Entwicklung im ersten Halbjahr maßgeblich beeinflussen. Erst im zweiten Halbjahr 2003 ist mit einer nachhaltigen Aufwärtsentwicklung zu rechnen. Leicht optimistischer sind die Einschätzungen für den Edelstahlmarkt, der auch im kommenden Jahr größere Zuwachsraten als der allgemeine Stahlmarkt erreichen sollte. Eine höhere Projektaktivität wird für China erwartet. Die Andritz-Gruppe rechnet im Jahr 2003 mit einer insgesamt zufriedenstellenden Geschäftsentwicklung und erwartet sowohl bei Umsatz als auch Jahresüberschuss eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Grundlage dieser Einschätzung ist vor allem der mit 903,6 MEUR hohe Auftragsstand der Gruppe per 31.12.2002, der zusammen mit dem kurzfristigen Dienstleistungsgeschäft eine gute Visibilität für die Umsatz- und Ergebnisentwicklung im Jahr 2003 gibt. Zudem ist aus heutiger Sicht in allen vier strategischen Geschäftsbereichen mit einer zufriedenstellenden Projektaktivität zu rechnen. Vor allem in Südamerika, Asien und Europa, Regionen in denen Andritz über eine gute Marktposition und zahlreiche Referenzanlagen verfügt, sollten einige größere Projekte in den Bereichen Zellstoff und Papier bzw. (Edel-)Stahl vergeben werden. Andritz erwartet 2003 Anstieg bei Umsatz und Jahresüberschuss Sollte sich jedoch der für das zweite Halbjahr 2003 von den Forschungsinstituten erwartete globale Konjunkturaufschwung weiter verzögern, so wäre davon wahrscheinlich auch die Ergebnisentwicklung der Andritz-Gruppe betroffen. Unternehmensintern wird die Andritz-Gruppe die im Jahr 2002 begonnenen und erfolgreich umgesetzten Integrationsmaßnahmen auch im Jahr 2003 weiter fortführen. Die verstärkte Konsolidierung und Integration der akquirierten Tochtergesellschaften in die jeweiligen Geschäftsbereichsorganisationen soll einerseits ein noch einheitlicheres Auftreten der Gruppe am Markt bewirken, andererseits weitere Synergien durch Vereinheitlichung und Straffung der gruppenweiten Aufbau- und Ablauforganisation generieren. Dies sollte zu einer weiteren Senkung der Fixkosten und damit erhöhter Wettbewerbsfähigkeit der Andritz-Gruppe führen. 15

Die Geschäftsbereiche der Andritz-Gruppe im Überblick Zellstoff und Papier Walz- und Bandbehandlungsanlagen Tätigkeitsprofil Der Geschäftsbereich Zellstoff und Papier ist einer der weltweit führenden Lieferanten von Anlagen, Systemen, Verfahren und Dienstleistungen für die Produktion aller Arten von Faserstoffen, für die Chemikalienrückgewinnung bei der Kraftzellstofferzeugung, für gesamte Zellstofftrocknungs- und -ballenlinien, für die Stoffaufbereitung im Rahmen der Papiererzeugung, für die Herstellung von Tissuepapieren sowie für kunden- und anlagenspezifisch optimierte und technologisch anspruchsvolle Ersatz- und Verschleißteile. Umfangreiche Services und Dienstleistungen ergänzen die breite Produktpalette. Produkte Anlagen, Systeme, Verfahren für alle Produktionsschritte am Holzplatz zur Herstellung von chemischem Zellstoff inklusive Rückgewinnung zur Herstellung von Refiner-Holzstoff für die Papier- und Kartonindustrie sowie von Faserstoff zur Produktion von MDF-Faserplatten für die Aufbereitung von Recylingpapier und die gesamte Stoffaufbereitung zur Papier- und Kartonerzeugung sowie den Konstantteil für die Zellstofftrocknung inklusive Querschneider- und Ballenverpackungslinien für die Herstellung von Tissuepapier: CrescentFormer-Maschinen, Durchströmtrocknerund Tissuemaschinen mit TissueFlex TM * ) - Schuhpressen zur Schlammentwässerung und zum Recycling des bei der Produktion eingesetzten Wassers sowie Services und Dienstleistungen, wie Original- Ersatzteile, technologisch anspruchsvolle Verschleißteile, Umbauten und Erneuerungen von Anlagen Pumpen für die Zellstoff- und Papierindustrie Dynamische Prozess-Symulation Tätigkeitsprofil Der Geschäftsbereich Walz- und Bandbehandlungsanlagen plant, entwickelt und errichtet komplette Fertigungslinien für die Herstellung von Kaltband aus Kohlenstoffstahl, Edelstahl sowie Nichteisenmetallen. Bei Fertigungslinien für Edelstahlband ist die Andritz- Gruppe weltweit der einzige Anbieter, der alle erforderlichen Prozesse (Walzen, Glühen, Beizen) gesamtheitlich beherrscht und aus einer Hand liefern kann. Für das Beschichten von Stahlband bietet der Geschäftsbereich beide gängige Verfahren elektrolytische Verzinkung und Feuerverzinkung an, wobei auch hier die erforderlichen Prozesse (Reinigen, Glühen, Walzen) gesamtheitlich beherrscht werden. Produkte Ausrüstungen für die Stahl- und Nichteisenmetall-Industrie: Kaltwalzwerke Bandbehandlungslinien Oberflächenveredelungsanlagen Adjustagelinien Regenerationsanlagen Kontinuierliche Wärmebehandlungsanlagen 16 *) Markenname des Andritz-Kooperationspartners Voith Paper

Umwelt- und Prozesstechnologien Tätigkeitsprofil Der Geschäftsbereich Umwelt- und Prozesstechnologien deckt mit seiner Produktpalette das gesamte Spektrum an Technologien zur mechanischen Entwässerung und thermischen Behandlung von Schlämmen aus kommunalen und industriellen Kläranlagen ab und nimmt hierbei eine weltweit führende Stellung ein. Der Geschäftsbereich übernimmt Planung, Fertigung, Montage und Inbetriebnahme von kompletten Anlagen einschließlich der gesamten Automatisierungs- und Sicherheitstechnik. Die systemkritischen Maschinen und Komponenten, wie Trommel- und Bandeindicker, Bandfilterpressen, Zentrifugen sowie Band-, Trommel- und Wirbelschichttrockner werden im eigenen Haus entwickelt und produziert. Produkte Anlagen, Systeme, Maschinen und Verfahren zur Aufbereitung von Prozesswasser mechanischen Abwasserreinigung Schlammeindickung Schlammentwässerung Schlammtrocknung thermischen Schlammverwertung industriellen Fest-/Flüssigtrennung Futtermitteltechnik Tätigkeitsprofil Der Geschäftsbereich Futtermitteltechnik ist einer der Weltmarktführer bei der Entwicklung und Produktion von Systemen, Maschinen und Verfahren zur industriellen Herstellung von Tierfutter. Dies umfasst komplette Futtermittellinien sowie Einzelkomponenten für das Mahlen und Mischen von Rohmaterialien für die Futtermittelproduktion, Expander und Pelletierpressen sowie Extruder-, Kühl-, Vakuuminfusions- und Trocknungsanlagen. Darüber hinaus liefert der Geschäftsbereich Anlagen und Systeme zur industriellen Herstellung von Brennstoffpellets. Produkte Zerkleinerungsanlagen Konditionierer und Expander Pelletieranlagen Extruder Trockner- und Kühlanlagen Pelletbeschichtungsanlagen Ersatz- und Verschleißteile Sonstige Geschäftsaktivitäten / Hydraulische Maschinen Die Geschäftsbereiche im Überblick Tätigkeitsprofil Die Sonstigen Geschäftsaktivitäten der Andritz-Gruppe umfassen insbesondere die Entwicklung, Planung und Herstellung von Wasserturbinen, von Großpumpen für ausgewählte Anwendungen, Pumpen für den Primärund Sekundärkreislauf von Kernkraftwerken, Stoffpumpen für die Zellstoff- und Papierindustrie sowie Komponenten für die Weltraumtechnik. Produkte Wasserturbinen Großpumpen Kreiselpumpen Reaktorpumpen Komponenten für die Weltraumtechnik 17

Neue Zellstoffproduktionslinie, errichtet für Aracruz Celulose, Brasilien. Andritz lieferte Holzplatz, Faserstoffwäsche, Bleiche, Rückgewinnungssysteme, die weltweit größte Bahnentwässerungsanlage sowie Ballenverpackungslinien. 18

Geschäftsbereich Zellstoff und Papier Technologien-Zellstoffindustrie Division Holzplatztechnik 24 Division Kraftzellstoffanlagen 26 Division Service-Zellstoffindustrie 30 Technologien-Papierindustrie Division Refinersysteme 33 Division Faserstoffaufbereitung 38 Division Tissuemaschinen 41 Division Service-Papierindustrie 45 19

Zellstoff und Papier Leiter des Geschäftsbereichs: Markku Hänninen (Technologien- Zellstoffindustrie) Bernhard Rebernik (Technologien- Papierindustrie) Tätigkeitsprofil Der Geschäftsbereich Zellstoff und Papier ist einer der weltweit führenden Lieferanten von Anlagen, Systemen, Verfahren und Dienstleistungen für die Produktion aller Arten von Faserstoffen (Zellstoffe, Holzstoffe und Fasern aus Recyclingpapieren) inklusive Chemikalienrückgewinnung. Darüber hinaus liefert der Geschäftsbereich Anlagen zur Stoffaufbereitung und Konstantteile für die Papiererzeugung, für die Herstellung von Tissuepapier sowie Trocknungs- und Ballenverpackungssysteme für Marktzellstoff. Abgerundet wird das Produktprogramm durch kundenspezifisch optimierte und technologisch anspruchsvolle Verschleißteile, wie Refinerplatten, Hackmesser und Siebkörbe, sowie eine Reihe technischer Serviceleistungen. Durch die erfolgreiche Akquisition ergänzender Produktbereiche in den letzten Jahren ist der Geschäftsbereich in der Lage, komplette Verarbeitungslinien vom Holzplatz über alle Arten von Faserstoffen bis hin zum verkaufsfertigen Zellstoffballen anzubieten. Durch den Erwerb des Bereichs Zellstoff- und Papiertrockner von ABB (umbenannt in Andritz Fiber Drying) im Oktober des Berichtsjahres konnte der Geschäftsbereich seine Prozess- und Systemkompetenz im Bereich der Bahn- und Flockentrocknung sowie für Hochleistungshauben für die Tissueproduktion vervollständigen und stärken. Im Bereich der Zellstofftrocknungs- und Ballenlinien deckte Andritz schon bisher die der Trocknung vorgelagerte Zellstoffentwässerung sowie die nachfolgenden Querschneider- und Ballenverpackungslinien ab. Nach dem Auslaufen des bestehenden Zusammenarbeitsvertrags mit Voith Paper auf dem Gebiet der Stoffaufbereitung wurde die neue Division Faserstoffaufbereitung implementiert. Diese ist seit 1. Juli 2002 weltweit operativ tätig und bündelt die Aktivitäten von Andritz und der früheren Andritz-Ahlstrom im Bereich der Stoffaufbereitung und der Aufbereitung von Altpapier. Die markt- und kundenorientierte Ausrichtung des Geschäftsbereichs spiegelt sich in dessen per 1.1.2002 in Kraft getretener organisatorischer Aufteilung in die Geschäftsfelder Technologien-Zellstoffindustrie, bestehend aus den Divisionen Holzplatztechnik, Kraftzellstoffanlagen und Service, und Technologien-Papierindustrie, bestehend aus den Divisionen Refinersysteme, Faserstoffaufbereitung, Tissuemaschinen und Service, wider. Der Geschäftsbereich Zellstoff und Papier verfügt in allen wesentlichen Absatzmärkten über eigene Service- und Vertriebsniederlassungen. Durch den Erhalt wichtiger Referenzaufträge konnte der Geschäftsbereich in vielen Ländern Asiens und Südamerikas seine Marktposition weiter verbessern. 20

Marktentwicklung Der internationale Zellstoffmarkt zeigte im Jahr 2002 eine sehr differenzierte Entwicklung. Im 1. Quartal 2002 verringerte sich aufgrund der konjunkturbedingt mäßigen Nachfrage der Preis für nördlichen Langfasersulfatzellstoff, NBSK - Northern Bleached Softwood Kraftpulp - bis auf etwa 430 US-Dollar pro Tonne. Die konsequenten Produktionskürzungen seitens der großen internationalen Zellstoffhersteller führten dann im Verlauf des 2. Quartals gemeinsam mit einer insgesamt leicht anziehenden Nachfrage zu einer deutlichen Reduktion der Norscan-Lagerbestände. Diese erreichten per Ende Juni einen Wert von rund 1,3 Millionen Tonnen und lagen damit unter der von Marktbeobachtern genannten, wichtigen Marke von 1,5 Millionen Tonnen, die als Wert für einen ausgeglichenen Markt angesehen wird. Leichte Preiserhöhungen im Mai und Juni führten zu einem Anstieg des NBSK-Preises auf bis zu 470 US-Dollar je Tonne. Überdurchschnittlich gut entwickelte sich der Preis für Eukalyptuszellstoff, der bis auf 520 US-Dollar je Tonne anstieg und damit höher notierte als der Preis für NBSK. Differenzierte Marktentwicklung im Jahr 2002 bei insgesamt guter Projektaktivität Zellstoff und Papier Im Verlauf des 2. Halbjahres schwächte sich der Zellstoffmarkt jedoch erneut ab. Die nachfragebedingt schlechte Auslastung vieler Papierfabriken wirkte sich negativ auf den Zellstoffabsatz aus und führte gemeinsam mit dem - trotz der schwachen Nachfrage - relativ hohen Produktionsausstoß der Zellstoffhersteller zu einem kontinuierlichen Abbröckeln der Zellstoffpreise bis zum Jahresende. Die Norscan-Lagerbestände erhöhten sich bis Ende Dezember 2002 auf über 1,6 Millionen Tonnen. Trotz der - vor allem im 2. Halbjahr - schwierigen Situation am Zellstoff- und Papiermarkt war die Projektaktivität zufriedenstellend. Die meisten Projekte betrafen Ersatz- sowie Erneuerungs- und Modernisierungsinvestitionen. Während besonders in China eine sehr hohe Projektaktivität feststellbar war, verharrte der Markt in Nordamerika weiterhin auf einem sehr tiefen Niveau. Geschäftsverlauf 2002 Der Umsatz des Geschäftsbereichs Zellstoff und Papier betrug im Jahr 2002 672,2 MEUR und war damit gegenüber dem Vorjahr (883,0 MEUR) um 23,9% rückläufig. Ausschlaggebend dafür waren vor allem der niedrige Auftragseingang im 2. Halbjahr 2001 sowie die - vor allem im 1. Halbjahr 2002 - schwache Entwicklung des Dienstleistungsgeschäfts, besonders in Nordamerika. Umsatz rückläufig Das Geschäftsfeld Technologien-Zellstoffindustrie verzeichnete einen Umsatzrückgang um 26,2% auf 382,8 MEUR (2001: 518,7 MEUR). Vor allem die Divisionen Holzplatztechnik und Kraftzellstoffanlagen mussten aufgrund des niedrigen Auftragseingangs im Vorjahr Umsatzrückgänge hinnehmen. Hingegen lag der Umsatz im Dienstleistungsgeschäft, repräsentiert durch die Division Service-Zellstoffindustrie, nur geringfügig unter dem Vorjahr. 21