Einsatz von kreativen Arbeitsmethoden im Rahmen der BR-Sitzung



Ähnliche Dokumente
Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Fragebogen zur Integration in Deutschland

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Sehr wichtige Information

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh

Modul : Interkulturelle Kompetenz Aufeinandertreffen der Kulturen. Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

Methodenhilfe beim Wandel: Gruppenebene

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

KOMPETENZTRAINING 2016/17

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Neun Strategien der Partnerarbeit

Flexibilität und Erreichbarkeit

Öffentlichkeitsarbeit im Pastoralen Raum Leitfaden für ein Rahmenkonzept

Mobile Intranet in Unternehmen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Kreativ visualisieren

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Duisburger Netzwerk W

Statuten in leichter Sprache

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Niederlassung München Bayerstraße München Tel. +49 (0)89/ Fax +49 (0)89/

Ausbildung zur/zum Großgruppen-ModeratorIn

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Erfolg für die mobilen Betriebssysteme von Apple und Google

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

1 Allgemeines. 2 Vergabeportal Vergabemarktplatz Rheinland

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Psychotherapie und die Krankenkassen Wer zahlt was

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Transkript:

Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung Friedrich Wicke-Gehrke, J Töpfer, Wlfgang Neubauer März 2007 AOT Cnsulting GmbH Geckmershf 8 44289 Drtmund Inhalt: 1 Ausgangssituatin und e des Einsatzes vn kreativen Arbeitsmethden... 2 2 Erkenntnisse / Ergebnisse... 2 Das hat sich dabei herausgestellt... 2 3 Bewertung aus Sicht der TeilnehmerInnen... 3 4 Empfehlungen für den zukünftigen Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden... 4 4.1 Ein geeignetes Thema auswählen... 4 4.2 Planung kreativer Arbeitsmethden... 5 4.3 Rahmenbedingungen für die Durchführung kreativer Arbeitsmethden... 6 4.4 Weiteres Vrgehen zur Etablierung kreativer Arbeitsmethden im BR... 7 5 Anlagen... 8 5.1 Kurzbeschreibung einfacher und griffiger Methden... 8 5.2 Checklisten... 12 5.3 Literaturempfehlungen... 13 AOT Cnsulting GmbH Seite 1

Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung 1 Ausgangssituatin und e des Einsatzes vn kreativen Arbeitsmethden Der Betriebsrat einer grßen Niederlassung der DTAG führt seine regelmäßigen Sitzungen mit durchschnittlich 60 Persnen durch. Dabei handelt es sich um unterschiedliche Statusgruppen freigestellte BR-Mitglieder, nichtfreigestellte BR-Mitglieder, Auskunftspersnen und weitere Interessenvertretungsrgane (Schwerbehindertenvertretung, JAV) mit unterschiedlichen Infrmatinsständen und differierenden Beteiligungsmöglichkeiten. Swhl durch die Größe der Sitzungen als auch die unterschiedliche Beteiligung und Integratin der einzelnen Statusgruppen in die BR-Arbeit traten immer wieder Irritatinen und Unmut bis hin zu Knflikten im Kreis der Beteiligten auf. e des Einsatzes vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung sind (und waren): BR-Sitzung durch punktuellen Einsatz vn Kreativ-Methden insgesamt interessanter und lebendiger gestalten alle BR-Mitglieder beteiligen und aktivieren das vrhandene Knw-hw für die Arbeit des BR ptimal nutzen für Einsatz vn Methden auch an anderen Stellen in der BR-Arbeit mtivieren und sensibilisieren 2 Erkenntnisse / Ergebnisse Im Rahmen vn BR-Sitzungen im Oktber 2006 und Januar 2007 wurde mit methdischer Unterstützung durch AOT je ein kmplexer Tagesrdnungspunkt mit kreativen Arbeitsmethden bearbeitet: Oktber 2006: Thema Wie können wir die Arbeit im BR-Gremium, in Ausschüssen und AG s interessant, kreativ und fruchtbar/ertragreich gestalten? Eingesetzte Methde: Wrld-Café Zeitaufwand: 2 Std Januar 2007: Thema Arbeitszeiten in der gesamten Niederlassung - Übergangsregelung Arbeitszeitknten, Vereinbarung zu Mehrleistungen Eingesetzte Methde: Time-Line - Arbeitsgruppen zu Stlz/Bedauern; Gruppenarbeit und Aufstellungen zur Frage Wie können wir unsere Beschäftigten bei der Anwendung/Umsetzung der Regelungen unterstützen/beraten? Zeitaufwand: 2 Std Das hat sich dabei herausgestellt... Auch eine grße Gruppe kann sich selbst rganisieren, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Knw-hw und Ressurcen sind im BR vrhanden und können leicht erschlssen werden. Bestehende Unterschiede und Knflikte können sichtbar gemacht werden, hne sie vllständig ausräumen zu müssen, um weiter handlungsfähig zu sein. Die Umsetzung vn Vrhaben aus der Sitzung gelingt besser, wenn diese vn der Leidenschaft und Verantwrtung der Teilnehmenden getragen werden. Es besteht eine grße Bereitschaft und Offenheit für den Einsatz alternativer Methden im BR. Arbeiten in anderer Frm macht Spaß. Das ist leicht anwendbar... Die SitzungsteilnehmerInnen können durch Raumwechsel und z.b. Arbeiten an Stehtischen der in Arbeitsgruppen mit geringem Aufwand angeregt und aktiviert werden. Die Unterstützung durch die SitzungsteilnehmerInnen beim Umbau z.b. des Sitzungsraums ist hne Prbleme zu realisieren. AOT Cnsulting GmbH Seite 2

Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung Es ist leicht die Selbstrganisatin der TeilnehmerInnen durch angemessene Infrastruktur (Plakate, Material, etc.) zu unterstützen. Gute Vrbereitung und durchdachter Aufbau werden vn den SitzungsteilnehmerInnen hnriert; es muss aber dennch nicht perfekt sein. Das war schwierig... Auf einmal sind alle Experten und es gibt niemanden mehr, der sagt, w es lang geht. Lange stehen (im Wrld-Café) ist für einige Teilnehmerinnen sehr/zu anstrengend. Aufstellungen können je nach Anzahl der Fragestellungen zu langwierig sein. Vm Gewhnten lszulassen und z.b. hne Tische und Laptps zu arbeiten ist für einige Teilnehmerinnen gewöhnungsbedürftig. Die Auswahl der geeigneten Methde muss srgfältig geplant werden und erfrdert entsprechendes Knw-hw. 3 Bewertung aus Sicht der TeilnehmerInnen Die SitzungsteilnehmerInnen hatten im Anschluss an die BR-Sitzung Gelegenheit, den Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden zu bewerten und im Hinblick auf zukünftige Einsatzmöglichkeiten zu beurteilen. 45 TeilnehmerInnen haben einen Fragebgen ausgefüllt; ihre Nennungen sind in die Auswertung eingeflssen. Aus Sicht der meisten TeilnehmerInnen hat sich die Sitzung durch die methdische Gestaltung des Themas in verschiedener Hinsicht verbessert (Details siehe im Diagramm unten): Vr allem der auflckernde Charakter swie der verbesserte Austausch untereinander wurden hervrgehben (je 80 %). Mehr als die Hälfte der TeilnehmerInnen waren der Auffassung, dass das Thema inhaltlich stärker vertieft wurde. Knapp ein Viertel der TeilnehmerInnen waren der Meinung, dass sie mehr Einfluss auf das Thema nehmen knnten. Hat sich für dich durch die methdische Gestaltung der BR-Sitzung (gemessen an den snstigen BR-Sitzungen) etwas verändert? 40 35 30 36 36 vn 45 TN 25 20 15 23 10 5 10 2 1 1 0 hat den Sitzungstag aufgelckert das Thema wurde inhaltlich stärker vertieft es fand mehr Austausch untereinander statt hatte das Gefühl mehr Einfluss auf das Thema nehmen zu können es hat sich nichts verändert unendliche Diskussinen wurden stark eingegrenzt zu langweilig der Auswertungsteil, zu langwierig AOT Cnsulting GmbH Seite 3

Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung 80% der Befragten vertreten die Auffassung, dass es sich zumindest hin und wieder lhnen würde, die BR-Sitzung durch angemessene methdische Unterstützung anders zu gestalten. Immerhin knapp 20% vertraten die Meinung, dass es sich immer lhnen würde (siehe dazu die nachflgende Abbildung): Würde es sich aus deiner Sicht lhnen, die BR-Sitzung öfter durch angemessene methdische Unterstützung anders zu gestalten? würde sich immer lhnen würde sich hin und wieder lhnen würde sich gar nicht lhnen 2% 18% 80% FAZIT: Der Einsatz kreativer Arbeitsmethden in der BR-Sitzung kmmt bei den TeilnehmerInnen sehr gut an und wird im Hinblick auf eine bessere Beteiligung und thematische Einbindung überwiegend als lhnend angesehen. 4 Empfehlungen für den zukünftigen Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden 4.1 Ein geeignetes Thema auswählen Nicht jedes Thema ist für den Einsatz kreativer Arbeitsmethden gleichermaßen geeignet. Deshalb ist im Vrfeld sehr genau zu prüfen, welches Thema mit kreativen Arbeitsmethden bearbeitet werden kann/sll. Themen, die mit kreativen Arbeitsmethden behandelt werden können, weisen flgende Kriterien auf: Das Thema ist kmplex, tendenziell knfliktträchtig und gehört nicht zum Tagesgeschäft. Das Thema erfrdert eine ausführliche Behandlung im Gremium (Brainstrming, Austausch, Psitinierung) und ist nch ffen, d.h. Lösungen/Ergebnisse sind nch unbekannt. Alle SitzungsteilnehmerInnen kennen bzw. interessiert das Thema und sind in der Lage das Thema zu behandeln (ggf. muss nch eine Inputphase eingebaut werden). Es ist erfrderlich / wünschenswert, dass alle TeilnehmerInnen ihre Sicht der Dinge bzw. ihr Knw-hw einbringen. AOT Cnsulting GmbH Seite 4

Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung 4.2 Planung kreativer Arbeitsmethden Eine gute Planung und Vrbereitung ist die halbe Miete und wird vn den TeilnehmerInnen gewürdigt! Die nachflgende Abbildung beschreibt den Planungsprzess: Leitfragen für die Planung: 1. Was ist im Thema bereits passiert? (U.a. ist das Thema ffen?) 2. Wen betrifft das Thema? (Alle, nur Teile, ggf. welche Persnengruppen wie?) 3. Wie ist der Stand der Inf bei den unterschiedlichen Beteiligten? 4. Welches verflgt die Behandlung des Themas im BR? Infrmatin Austausch (mit welchem? Was sll dabei herauskmmen?) Ideensammlung Psitinierung Beschluss 5. Was muss nch passieren (im Vrfeld der am Besprechungstag), damit das Thema mit dem frmulierten behandelt werden kann? U.a. welche Infs müssen nch erflgen? Für die Bearbeitung eines Themas sind unterschiedliche Varianten hinsichtlich der Bearbeitungsfrm und Reihenflge denkbar. Bei der Auswahl einer Variante spielt insbesndere die.g. Leitfrage 4 ( Welches verflgt die Behandlung des Themas im BR? ) eine grße Rlle. AOT Cnsulting GmbH Seite 5

Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung Es sich bewährt, am Anfang zunächst kurze Zeit dafür vrzusehen, dass jede TeilnehmerIn für sich selbst die Frage Was will ICH in dem Thema erreichen/besprechen? klärt und Antwrten für sich auch schriftlich festhält. Flgende Varianten können sich beispielhaft an die Einzelarbeit anschließen: Variante a) Variante b) Variante c) Zum Thema werden getrennt in Kleingruppen Ideen gesammelt Entscheidung erflgt im Plenum Prblemanalyse zum Thema erflgt getrennt in Kleingruppen Austausch hierüber im Plenum Vrschläge zum weiteren Vrgehen getrennt in Kleingruppen erarbeiten Entscheidung erflgt im Plenum Austausch im Plenum (z.b. zur Einrdnung des Themas) kmplett getrennt in Kleingruppen weiterarbeiten ggf. Bericht über die AG-Arbeit im Plenum Variante d)... Kriterien für die Gruppenbildung Wenn die Bearbeitung des Themas in Kleingruppen erflgen sll, dann ist es wichtig, Überlegungen dazu anzustellen, wie diese Kleingruppen zusammengesetzt werden. Bei einigen Themen kann man die Zusammensetzung der Gruppen dem Zufall überlassen (und auszählen der die TeilnehmerInnen selbst wählen lassen, mit wem sie zusammen arbeiten wllen). Bei anderen Themen ist der Erflg der Kleingruppenarbeit entscheidend vn der Zusammensetzung der Gruppen abhängig. Wir empfehlen in diesem Fall, u.a. flgende Fragen bei der Gruppenzusammensetzung zu berücksichtigen: 1. Gibt es Persnengruppen, die in jeder Arbeitsgruppe vertreten sein müssen? 2. Geht es bei der Zusammensetzung um Unterschiedlichkeiten der Gemeinsamkeiten? 3. Sll ein möglichst breiter Austausch über die einzelnen Standrte hinweg erflgen? 4. Sll das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden? Arbeitsteilung in den Arbeitsgruppen Flgende Aufgaben/Rllen sllten im Rahmen der Gruppenarbeit besetzt/ausgeübt werden: Diskussinsleiter / Mderatr Aufzeichner Zeitnehmer Berichterstatter 4.3 Rahmenbedingungen für die Durchführung kreativer Arbeitsmethden Räumliche Bedingungen Für jede Sitzung ist eine methdenspezifische Planung der Infrastruktur und Ausstattung ntwendig. Hierzu gehören z.b. ein separater Raum (Raumwechsel ist zur Knzentratin und Fkussierung auf andere Arbeitsweise empfehlenswert und dient darüber hinaus zur Auflckerung der Sitzung) Stehtische der Arbeitsecken für Gruppenarbeit ggf. ein paar Sitzmöglichkeiten, wenn im Stehen gearbeitet wird Trennwände / Pinnwände zur Abtrennung, wenn parallel im selben Raum gearbeitet werden muss ggf. Hintergrundmusik Material und Medien Der größte Teil der Methden lässt sich mit klassischer Mderatinsausstattung durchführen. Hierzu zählen: AOT Cnsulting GmbH Seite 6

Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung Pinnwände und ggf. Flipcharts in ausreichender Anzahl (je nach geplanter Gruppenarbeit und Gruppenanzahl) Mderatinskffer / Mderatinsmaterial (Karten, Stifte, Wandzeitungspapier u.a) Rlle und Aufgaben der Mderatren Den MderatrInnen kmmt eine besndere Rlle zu. Sie sind in erster Linie für die Przesssteuerung und die Ergebnissicherung zuständig. Ihre Aufgabe liegt nicht darin, die Inhalte zu frcieren sndern die TeilnehmerInnen durch geeignete Rahmenbedingungen und methdische Angebte in ihrer inhaltlichen Arbeit zu unterstützen. Die Mderatren beachten dabei insbesndere, dass sie... ihre eigenen Meinungen, e und Werte zurückstellen, eine fragende Grundhaltung einnehmen, bewusst mit den Menschen und dem Thema umgehen (siehe dazu Kap. 5.2 Checkliste Rlle und Aufgaben der Mderatren). 4.4 Weiteres Vrgehen zur Etablierung kreativer Arbeitsmethden im BR Um kreative Arbeitsmethden in der täglichen Arbeit des Betriebsrates zu etablieren, ist es unseres Erachtens ntwendig, dass der Betriebsrat aus seinem Kreis 2-3 Persnen benennt, die explizit für die Planung und den Einsatz vn Methden zuständig sind. Diese Persnen sllten entsprechend qualifiziert werden. In der Flge würden diese Methdenbeauftragten vr jeder BR-Sitzung die Tagesrdnung im Hinblick auf geeignete Themen analysieren/sichten. Nach Auswahl eines Themas erflgt dann die srgfältige methdische Planung. Bei der Anmietung vn Räumen sllte generell darauf geachtet werden, dass ein Methdeneinsatz möglich ist. AOT Cnsulting GmbH Seite 7

Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung 5 Anlagen 5.1 Kurzbeschreibung einfacher und griffiger Methden Murmelgruppen - In kurzer Zeit viele Aspekte zu einem Thema bzw. Vrschläge zum weiteren Vrgehen bei langwierigen der verfahrenen Situatin zu sammeln - Unruhe während der Sitzung, viele Seitengespräche - Grßer Diskussinsbedarf Ausgangssituatin ist immer das aktuelle Thema der Diskussin Das Gremium teilt sich in kleine Gruppen. Dabei setzen sich 2-3 unmittelbare Sitznachbarn zusammen In diesen Kleingruppen werden jetzt alle wichtigen Aspekte eines Themas gesammelt und eine Meinung zum Thema gebildet Nach ca. 10-15 Minuten werden die Ergebnisse der Kleingruppen in der Gesamtgruppe vrgestellt und diskutiert Die Murmelgruppen können auch mit einer anstehenden Pause gekppelt werden Vraussetzung Keine weiteren Vraussetzungen ntwendig Wrld-Café - Rahmen und Atmsphäre schaffen, die Austausch und Vernetzung fördert - Verdichten sehr vieler einzelner Aspekte auf wenige zentrale Themen - Zentrale Fragestellung erörtern - Entscheidung vrbereiten - Austausch in Tischgruppen mit je 4-5 Teilnehmern - 3 Tischrunden (zu je ca. 30 Min) mit jeweils wechselnden Teilnehmern zur Leitfrage des Wrld-Cafés (eine Persn bleibt als Gastgeber am Tisch) - Die Gedanken werden auf den Tischdecken visualisiert - Verdichtung der Ergebnisse (in der letzten Tischrunde) auf 1-2 zentrale Fragen - Vrstellen und Clustern der Ergebnisse Vraussetzung 1 grßer Raum mit mehreren Stehtischen Papiertischdecken, Marker AOT Cnsulting GmbH Seite 8

Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung Mind Mapping Mind Mapping aktiviert das ganzheitliche Denken Es ist lgisch und phantasiebetnt zugleich Es bezieht sämtliches Knw-hw der Gruppe mit ein Verschiedene Aspekte zu einem zentralen Thema zusammentragen Vn dem zentralen Thema ausgehend wird für jeden Gedanken bzw. Unterpunkt eine Linie gezeichnet. Auf diese Linien werden die Schlüsselwrte zu den Unterpunkten geschrieben. Vn den eingezeichneten Linien können Linien ausgehen, auf denen die einzelnen Hauptgedanken weiter untergliedert werden Alle relevanten Punkte werden auf der Mind Map festgehalten, s dass am Ende des Austausches stets ein vllständiges Prtkll in Frm einer Mind Map vrliegt. Vraussetzung Pinnwand, Flipchart-Papier (Querfrmat), Marker Kräftefeld Analyse Analyse eines kmplexen Prblems/Themas Klärung förderlicher und hinderlicher Bedingungen verschiedene Handlungsptinen gewichten und Strategie finden Das des geplanten Prjektes/Themas wird benannt und visualisiert! Die Gruppe wird in 3er Gruppen aufgeteilt. Im ersten Schritt werden alle Kräfte gesammelt, die eine erreichung eher wahrscheinlich machen der eine psitive Veränderung herbeiführen (Pr- Kräfte). Im zweiten Schritt werden die Kräfte gesammelt, die verhindern, dass die Pr- Kräfte wirken können (Cntra- Kräfte). Die Pr- und Cntra- Kräfte werden im Plenum in der Reihenflge ihrer geschätzten Stärke auf ein Flipchart-Papier übertragen. (Kräfte ggf. auf Karten sammeln und srtieren). Im dritten Schritt macht sich die Gruppe im Plenum Gedanken darüber, wdurch die Pr- Kräfte gestärkt und/der die Cntra- Kräfte geschwächt werden könnten. Vraussetzung Pinnwand, Flipchart-Papier, Mderatinsmaterial AOT Cnsulting GmbH Seite 9

Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung Verfahren nach Kemm Standrtbestimmung der ganzen Gruppe zu einer Frage Meinungsbildung zu einer klar eingegrenzten Fragestellung ermitteln Bildung vn 3er-Gruppen -Jede/r schreibt 3 wichtige Punkte die ihm/ihr zur Fragestellung in den Sinn kmmen auf je 1 Karte auf Vraussetzung Raum mit etwa 3 qm pr Persn hne feste Bestuhlung, Mderatinsausstattung, Pinnwände 3-Schritt-Methde zur Prblemlösung - Ein Thema / Prblem sll im Gremium strukturiert aufgegriffen werden - Anhand einer klaren Prblemdefinitin sllen e und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden - Kmplexe Themenbearebitung - Inhaltliche Vrbereitung vn Beschlüssen und Vrgehen Vraussetzung 1 Prblemaufnahme Prblemaufnahme // Ist-Analyse Ist-Analyse Welche Welche Prbleme Prbleme treten treten im im Thema Thema auf? auf? Wie Wie äußert äußert sich sich das das Prblem? Prblem? 2 Pinnwand, Mderatinsmaterial e e // Sll-Zustand Sll-Zustand Was Was wllen wllen wir wir erreichen? erreichen? Wie Wie sll sll es es sein? sein? (Ableitungen (Ableitungen aus aus der der Ist-Analyse Ist-Analyse *) *) 3 Handlungsmöglichkeitenersterste Ideen Ideen --Maßnahmen Maßnahmen Handlungsmöglichkeiten- Wie Wie können können wir wir die die e e erreichen? erreichen? Was Was müssen müssen wir wir knkret knkret unternehmen? unternehmen? * psitive Umfrmulierung der auftretenden Prbleme AOT Cnsulting GmbH Seite 10

Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung Rückblick mit Time Line und Stlz / Bedauern Die zurückliegende Entwicklung eines Themas abbilden, um Entscheidungen vrzubereiten Rückschau und Zusammenfassung der bisherigen Entwicklung, Handlungsptinen aufzeigen und Entscheidungen vrbereiten Phase 1: Alle TN tragen auf der Time Line wichtige Ereignisse, Meilensteine, Wendepunkte in Bezug auf das Thema ein Phase 2: Die Time Line wird im Plenum zur Kenntnis genmmen, kmmentiert und gewürdigt. Ggf werden Fragen gestellt. Kein Bewertung! Phase 3: Die TN bilden 7er Gruppen und tauschen sich über ihre Sicht aus. Die Aussagen werden in 2 Spalten Stlz / Bedauern auf Flipchart-Papier festgehalten. Phase 4: Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden im Plenum ausgetauscht. Vraussetzung Lange Papierbahnen unterteilt in 2 Zeilen Persönlich und Thema XYZ und 3 Spalten mit zeitlichen Intervallen Mderatinsmaterial, Flipchart-Papier, Pinnwände Stellung nehmen - Physisches Einnehmen eines Standpunktes und sichtbar machen des aktuellen Meinungsbildes im Gremium - Unterschiedliche Meinungen im Gremium der diffuse Psitinierung zum Thema Vrgehen - Wie steht ihr zu dem Thema / der Aussage XYZ? - Seid ihr eher dafür / eher dagegen / im Mment nch unentschieden? - Nehmt dazu im Raum (auf einer imaginären Achse) Stellung! Aufstellung des Gremiums zur Fragestellung Abfragen der verschiedenen Psitinierungen (ggfs.der Bedenken im genannten Thema) Möglichkeiten klären, b geäußerte Bedenken ausgeräumt werden können Möglichkeit zur Neupsitinierung geben Vraussetzungen Der Anzahl der Teilnehmenden angemessene freie Fläche AOT Cnsulting GmbH Seite 11

Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung 5.2 Checklisten Leitfragen für die Planung 1. Was ist im Thema bereits passiert? (u.a. ist das Thema ffen?) 2. Wie ist der Stand der Inf bei den unterschiedlichen Beteiligten? 3. Wen betrifft das Thema? (Alle, nur Teile, ggf. welche Persnengruppen wie?) 4. Welches verflgt die Behandlung des Themas im BR? Infrmatin Austausch (mit welchem? Was sll dabei herauskmmen?) Ideensammlung Psitinierung Beschluss 5. Was muss nch passieren (im Vrfeld der am Besprechungstag), damit das Thema mit dem frmulierten behandelt werden kann? u.a. welche Infs müssen nch erflgen? Rlle und Aufgaben der Mderatren Stellt seine eigenen Meinungen, e, Werte zurück Fragende Grundhaltung Geht bewusst mit Menschen und dem Thema um, kennt seine eigenen Stärken und Schwächen Fasst alle Äußerungen der Gruppe als Signale auf (nicht als Angriff auf seine Persn) Diskutiert nicht über die Methde, sndern wendet sie an Ist authentisch, präsent und sagt die Wahrheit Er schätzt die Hetergenität / Diversität Erweitert die Prblemlösungskmpetenz des Systems (Rlle = Hebamme / Geburtshelfer) Arbeitet nrmalerweise zu zweit AOT Cnsulting GmbH Seite 12

Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung 5.3 Literaturempfehlungen Bücher Peggy Hlman / Tm Devane (Hrsg.): Change Handbk zukunftsrientierte Grßgruppen Methden, Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg 1999 Rene Kemm: Ein anderes Grßgruppensetting, Aggik Zeitschrift für Fragen szialer Gestaltung 4/1997 S. 41, Bern 1997, http://www.aggik.cm/ Zamyat M. Klein: Kreative Geister wecken, Managerseminare Verlag, Bnn 2006 Tny Buzan / Barry Buzan: Das Mind-Map-Buch, die besten Methden zur Steigerung ihres geistigen Ptenzials, MVG, Heidelberg 2005 Barbara Langmaack / Michael Braune-Krickau: Wie die Gruppe laufen lernt, Beltz Verlag, Weinheim 2000 Ulrich Lipp / Hermann Will: Das grße Wrkshp-Buch, Beltz Verlag, Weinheim 2004 Internet http://www.mwnline.de Managementwissen nline ist eine umfassende Datenbank rund um das Thema Management www.jcnsult.de Texte und Checklisten für die Arbeit mit grßen Gruppen AOT Cnsulting GmbH Seite 13