Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Ähnliche Dokumente
Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Freie Hansestadt Bremen

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Berufsbegleitende Weiterbildungskurse für Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen im Schuljahr 2016/2017. Bek. des MB vom 1.12.

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

TECHNIKERSCHULE AUGSBURG

Durchführung eines Zertifikatskurses Evangelische Religion für die Sekundarstufe I Region Köln im Schuljahr 2018/2019

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen:

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Fortbildungen für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft

Programme Preise Daten

Herkunftssprachlicher Unterricht ORGANISATION

P R A X I S S E M E S T E R

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Berufsbegleitende Weiterbildungskurse für Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen im Schuljahr 2018/2019. Bek. des MB vom 7.3.

Qualifizierungsmaßnahme: Erwerb der Qualifikation zur Erteilung von Sportförderunterricht

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

Zweijährige Berufsfachschule. Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Mathematik / Naturwissenschaften / Technik

Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler am Beispiel des. Deutschen Sprachdiploms I der KMK (DSD I) Helen Fürniß

Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen (BfQ) Kinderpflege-Schulfremd

Antrag zur Erteilung von Religionsunterricht in konfessionell gemischten Lerngruppen für das Schuljahr 20 /

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

Berufsfachschule I (BF I)

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Seminar für Fachpraxislehrer

Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) in der Fassung vom 3. März 1998 zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom

Modellversuch SQB Konzeptionelle Überlegungen zur Umsetzung einer Mentorenqualifizierung

Informationsveranstaltung 2016

Fördergrundsätze. Sprachkurse für geflüchtete Frauen 2018/2019 (SGF)

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

Regierung von Oberbayern

Ausschreibung für den Qualifikationskurs Bilingualer Sachfachunterricht

Berufsbegleitende Weiterbildungskurse für Lehrkräfte allgemein bildender und berufsbildender

Qualifikationserweiterung im Fach Mathematik Sekundarstufe II

Bitte fügen Sie dieser Sammlung alle Testate und eigenen Produkte bei, die für die Dokumentation Ihres Wirkens hilfreich sein können.

Regionalisierte Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen

Grundkurs SAB. für Bibliothekarinnen und Bibliothekare. in Gemeinde- und Schulbibliotheken. Ausschreibung. Kooperation Grundkurs SAB:

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart

Berufsbegleitende Weiterbildungskurse für Lehrkräfte allgemeinbildender und berufsbildender Schulen im Schuljahr 2016/2017

Gymnasium Neckargemünd

Schulportrait Schulentwicklung

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Übersicht / erste Information

Die Senatorin für Kinder und Bildung Hansestadt Bremen

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

Allgemeine Informationen

CAS Bilingualer Unterricht an der Volksschule weiterentwickeln.

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule

LandesMusikVerband NRW 1960 e.v.

Kaufmännische Berufsfachschule. Freifachangebot Schuljahr 2016/17

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen

Informationsveranstaltung 2017

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

Angaben zum Träger (Bitte A1 oder A2 einreichen) Angaben zum Träger Natürliche Person Angaben zum Träger Juristische Person / Personengesellschaft

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 82

Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen

II. III. IV Abs. 1 erhält folgende Fassung:

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER TAUNUSSCHULE. Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Fachoberschule. Willkommen zum Informationsgespräch

Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Niederdeutsch in den allgemein bildenden Schulen Mecklenburg-Vorpommern

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

GOST des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Fortbildungen für Lehr- und Bildungspersonal 2019

Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Unter Klassen- und Kursarbeiten versteht man die Arbeiten, die in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch geschrieben werden.

im Schulamtsbezirk Minden-Lübbecke

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

erlässt für die Zusatzausbildung "Fachlehrerin/Fachlehrer Berufswahlunterricht"

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

VwV-SMK Arbeitszeit Schulen

Praxisphase Evaluation der Studierenden

Vertrag zur Integrationsvorlehre Mittelschul- und Berufsbildungsamt Betriebliche Bildung

Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen

Herzlich willkommen zum Informationsabend für die 8. Klassen. Halbzeit?!

Katja Bestel Referentin für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Freifach- und Stützkurse 2016/2017

Transkript:

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Weiterbildungsmaßnahme Englisch - Kurs I Nr.: 20.07.28 Kontakt: Christoff Prietzel E-Mail: vm-prietzel@nlq.nibis.de Dauer: mehrtägige Veranstaltung Anfang: 10.02.2020, 10:00 Uhr Ende: 14.02.2020, 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 20.12.2019 max. Teiln.: 16 min. Teiln.: 10 Kosten: kostenlos Adressaten Beschreibung Lehrkräfte (keine Referendare, keine Lehrer für Fachpraxis, keine Honorarkräfte) an berufsbildenden Schulen, die über fundierte Englisch- Grundkenntnisse verfügen (mind. B1 GeR). Lehrkräfte aus Schulen in freier Trägerschaft können im Rahmen der verfügbaren Plätze auf eigene Kosten teilnehmen. Eine ausreichende Zahl von Lehrkräften mit einer Lehrbefähigung für das Fach Englisch steht gegenwärtig an berufsbildenden Schulen nicht zur Verfügung. Der mangelhaften Lehrkräfteversorgung soll mit dieser Weiterbildungsmaßnahme entgegengewirkt werden. Diese Weiterbildungsmaßnahme richtet sich an Lehrkräfte aller Berufsfelder, die künftig Englischunterricht in der Berufsschule und der

Berufsfachschule (ausgenommen Berufliches Gymnasium und Fachoberschule) erteilen wollen. Voraussetzung zur Teilnahme sind gute Kenntnisse der englischen Sprache, und zwar mindestens auf dem Niveau B1 GeR. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die Bereitschaft erwartet, ihre Sprachkenntnisse im Verlauf der Weiterbildungsmaßnahme zu erweitern und zu festigen, so dass am Ende mindestens das Sprachniveau B 2 GeR erreicht wird. Die Weiterbildungsmaßnahme besteht aus drei einwöchigen Kursen (je 5 Tage) in Niedersachsen und einem zweiwöchigen Kurs, der an einer Sprachenschule in England absolviert wird. Die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildungsmaßnahme wird durch ein Zertifikat bescheinigt, wenn folgende Bedingungen erfüllt und Leistungsnachweise erbracht werden: - Anwesenheit und aktive Mitarbeit in allen Kursen - Vor- und Nachbereitung der Kurse (schriftliche Hausaufgaben, ca. 3-4 Stunden) - Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtsstunden (in Abhängigkeit vom Unterrichtseinsatz der Teilnehmenden) - Erteilung von Unterricht im Umfang von mindestens 2 Wochenstunden nach dem Englandaufenthalt (Beginn: Schuljahr 2020/21). Der unterrichtliche Einsatz im Fach Englisch in der Berufsfachschule oder Berufsschule ist ab dem Schuljahr 2020/2021 unabdingbare Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Weiterbildungsmaßnahme. Wünschenswert wäre die Begleitung bzw. Unterstützung der Kollegin/des Kollegen durch Mentoren und/oder in Form von Hospitationen. Die schriftliche Bestätigung der Schulleitung über den unterrichtlichen Einsatz ist mit der Anmeldung zur Weiterbildung dem NLQ per Mail mitzuteilen. Die Anmeldung zu der gesamten Weiterbildungsmaßnahme ist nur für Kurs I erforderlich und verpflichtet zur Teilnahme an der gesamten Maßnahme. Bei der Anmeldung bitte die berufliche Fachrichtung unter

"Bemerkung" angeben. Im Rahmen dieser Weiterbildung besteht die Möglichkeit für die Teilnehmenden am Ende des vierten Kurses, ihre Englischkenntnisse auf B2-Niveau extern zertifizieren zu lassen. Sie können "The European Language Certificates (telc)/die Europäischen Sprachenzertifikate" erwerben. Die Prüfungsgebühr für dieses Zertifikat wird nicht vom NLQ Die Kosten der gesamten Maßnahme werden (ohne Eigenbeteiligung, ohne Reisekosten zu den vier Kursen, ohne Prüfungsgebühr) vom NLQ HInweise: 1. Zur Überprüfung der eigenen Englischkenntnisse eigenen sich z. B. folgende Tests: https://www.sgd.de/studienberatung/wir-sind-fuer-sie-da/englischeinstufungstest.html?referrer=s_go_sk_0358982&gclid=eaiaiqobchmilomp17op5qivjuf3ch2sbqkbeaa https://einstufungstests.klett-sprachen.de/eks/englisch-a1-b2/ https://www.hueber.de/einfach-digital/einstufungstests 2. Die Teilnehmenden werden gebeten, Schulbücher zur Anschauung und Erarbeitung, Laptop und USB-Stick mitzubringen. Laptop und USB-Stick sind nicht über das NLQ versichert. Die Termine im Überblick: Kurs I - 20.07.28 Fachspezifische Grundlagen Zeitraum: 10. - 14.02.2020 Kurs II - 20.28.02

Sprach- und landeskundliches Seminar in England Tagungsort: Inlingua College in England, Cheltenham Zeitraum: 12.07. - 24.07.2020 (Beginn Sommerferien: 16.07.2020). Unterbringung in Gastfamilien,Verpflegung (half board accommodation with Hot family weekdays, full board weekends; Halbpension von Montag bis Freitag, Vollpension Samstag, Sonntag), College-Gebühren (ca. 20 Std. Sprachunterricht pro Woche), teilweise Exkursionen, inklusiv Flugkosten. Der Flug wird als Gruppenreise organisiert. Veranstaltungsgebühr: Es wird ein Eigenanteil von 500,00 Euro erhoben. Die Reisekosten werden nicht vom NLQ Kurs III - 20.38.10 Unterrichtsplanung Zeitraum: 14.09.-.18.09.2020 Kurs IV - 20.50.03 Prüfungen und Leistungsbewertung Zeitraum: 07.12.- 11.12.2020 Mitgebrachte elektronische Geräte sind nicht über das NLQ versichert. Die erforderlichen Kosten (exklusiv Reisekosten) werden - vorbehaltlich der Genehmigung der benötigten Haushaltsmittel - nach den Bestimmungen der Niedersächsischen Reisekostenverordnung vom NLQ Hinweis: Lehrkräfte aus Schulen in freier Trägerschaft können im Rahmen der verfügbaren Plätze auf eigene Kosten teilnehmen. Zielsetzung Qualifizierung von Lehrkräften berufsbildender Schulen zur Erteilung von Englischunterricht in der Berufsfachschule und der Berufsschule Ort Hotel Park Soltau, Soltau Schulform Berufsfachschule, Berufsschule Veranstalter Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

verantwortlich Christiane Frommholz E-Mail: christiane.frommholz@nlq.niedersachsen.de Veranstaltungsteam Insa Klaas (Leitung) OStR Heike Pohl-Hülsbusch Antrag gestellt von: Genehmigung erteilt: