Warum ist das Thema Bewegung während der Pubertät so wichtig?



Ähnliche Dokumente
Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Stunde 1: Motivation und Verhaltensänderung

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Private Altersvorsorge

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Lösungen mit Strategie

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Brustkrebs und Mammographie

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Statuten in leichter Sprache

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die KommTech-Typen 2012

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15)

Studienkolleg der TU- Berlin

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

allensbacher berichte

Feiertage in Marvin hinterlegen

Markus Demary / Michael Voigtländer

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Fragebogen Seite 1 von 7

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Erwachsene über ihren Arbeitsplatz erreichen frühzeitig, strukturiert und effektiv. Seminar 9.00 Uhr bis Uhr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Mehr Bewegung im Alltag

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Konzentration auf das. Wesentliche.

Statistische Auswertung:

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Reizdarmsyndrom lindern

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

lernen Sie uns kennen...

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Internationales Altkatholisches Laienforum

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Übergewicht im Kanton Zürich

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Transkript:

Faktenblatt Kopenhagen, 29. April 2012 Warum ist das Thema Bewegung während der Pubertät so wichtig? Körperliche Betätigung ist lang- wie kurzfristig für die physische und psychische Gesundheit von entscheidender Bedeutung und kann auch eine Erhöhung der schulischen und kognitiven Leistung bewirken. Sie wird mit einer verbesserten Muskel-Skelett- und Herz-Kreislauf- Gesundheit sowie mit einer Verringerung von Angstzuständen und Depressionen bei Kindern und Jugendlichen assoziiert. Günstige Bewegungsgewohnheiten, die während der Kindheit und Jugend erworben werden, setzen sich meist im Erwachsenenalter fort; dagegen erhöht sich bei Bewegungsmangel das Risiko von Adipositas, einer ernsthaften Bedrohung für die Gesundheit der Bevölkerung in Europa und Nordamerika. Die WHO hat Leitlinien zum Thema Bewegung herausgegeben, und manche Regierungen empfehlen Kindern mindestens 60 Minuten moderater bis intensiver körperlicher Betätigung pro Tag. Vieles deutet jedoch darauf hin, dass ein erheblicher Anteil der Jugendlichen dieses Mindestmaß nicht erreicht. Nach den aktuellen Empfehlungen sollten Kinder nicht mehr als ein bis zwei Stunden pro Tag beim Fernsehen oder am Bildschirm verbringen (wobei auf die Qualität der Bildschirmzeit zu achten ist), doch die meisten Kinder überschreiten diese Grenze. Die Untersuchungen über das Gesundheitsverhalten von Kindern im schulpflichtigen Alter (HBSC-Studie) zeigen keine oder kaum eine Relation zwischen sitzendem Verhalten und körperlicher Betätigung. Mit anderen Worten: Nicht alle Jugendlichen lassen sich in eine der beiden Kategorien einordnen; vielmehr kann ein Heranwachsender viel Zeit mit Bewegung wie auch mit sitzenden Tätigkeiten verbringen. Dieses Faktenblatt fasst die Ergebnisse des Berichts über die HBSC-Studie 2009/2010 (HBSC) zusammen. 1 1 Currie C et al., eds. Social determinants of health and well-being among young people. Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) study: international report from the 2009/2010 survey. Copenhagen, WHO Regional Office for Europe, 2012 (Health Policy for Children and Adolescents, No. 6; http://www.euro.who.int/en/what-we-publish/abstracts/social-determinants-of-health-and-well-being-amongyoung-people.-health-behaviour-in-school-aged-children-hbsc-study, accessed 26 April 2012).

Seite 2 Ergebnisse der HBSC-Studie: ein Überblick über das Bewegungsverhalten von Jugendlichen In der HBSC-Studie wurden die Jugendlichen danach gefragt, an wie vielen Tagen in der jeweils abgelaufenen Woche sie mindestens 60 Minuten lang körperlich aktiv waren. Die Studie enthielt auch Fragen über sitzende Tätigkeiten; konkret wurde ermittelt, welcher Anteil der Jugendlichen an jedem Wochentag zwei Stunden oder mehr beim Fernsehen verbracht hatte. Alter Die Ergebnisse zeigen, dass das Jugendalter eine entscheidende Phase ist, um Verhaltensänderungen herbeizuführen, zumal die körperliche Aktivität zwischen 11 und 15 Jahren in der Regel abnimmt (s. Abb.). Dies kann auf Veränderungen hinsichtlich der Art der körperlichen Betätigung von einer Altersgruppe zur nächsten hindeuten. So ist freies Spielen in der jüngeren Altersgruppe noch weiter verbreitet, während die ältere Gruppe eher strukturierte Aktivitäten bevorzugt. Unterschiede zwischen den Ländern Unterschiede zwischen Ländern lassen sich teilweise durch jeweils unterschiedliche Handlungskonzepte und Leitlinien erklären. So hat in Italien, einem Land mit einem relativ niedrigen Niveau an täglicher körperlicher Betätigung, eine Reform der Sporterziehung dazu geführt, dass es heute weniger Sportlehrer gibt. Finnland dagegen geht über die Empfehlungen aus den Leitlinien der WHO für Bewegung hinaus, so dass sich dort das Ausmaß der täglichen sportlichen Betätigung erhöht hat (s. Abb.).

Seite 3 Geschlecht Vor allem Mädchen nehmen mit zunehmendem Alter weniger an sportlichen Aktivitäten teil, wobei in mehr als einem Viertel der untersuchten Länder ein Rückgang um mehr als 10% zu beobachten war (s. Abb.). Dies lässt vermuten, dass es eine Möglichkeit zur Erhöhung der Beteiligung von Mädchen gibt, wenn das Angebot an ihre Wünsche bzw. Präferenzen angepasst wird. Doch allgemein ist sitzendes Verhalten in der Altersgruppe der 15-Jährigen signifikant weiter verbreitet. Jungen sehen offenbar mehr fern als Mädchen, doch ist der Unterschied nicht allzu groß. Wohlstandsniveau der Familie Zwischen dem Wohlstandsniveau der Familie und dem Ausmaß an körperlicher Betätigung herrscht ein komplexes Beziehungsgeflecht, wobei die Bedeutung von Wohlstand für das Ausmaß der Beteiligung an sportlichen und sitzenden Aktivitäten je nach Land unterschiedlich ist. In den meisten Ländern ist das Wohlstandsniveau kein allzu aussagekräftiger Prädiktor dafür, in welchem Maße sportliche oder sitzende Tätigkeiten ausgeübt werden. Die politischen Rahmenbedingungen könnten teilweise erklären, warum der Lebensstandard der Familie nur in manchen Ländern Prognosen über das Ausmaß an körperlicher Betätigung erlaubt; so können etwa vorhandene Gebühren Jugendlichen aus weniger wohlhabenden Haushalten den Zugang zu Sporteinrichtungen verwehren. Für ein besseres Verständnis der Wechselwirkungen zwischen den politischen Rahmenbedingungen und den genannten Variablen bedarf es noch weiterer Untersuchungen. Grundsätzliche Empfehlungen Die Ergebnisse der HBSC-Studie unterstreichen die Notwendigkeit von Grundsatzmaßnahmen zur Bewegungsförderung; dies gilt in besonderem Maße für ältere Jugendliche, für Mädchen und für Angehörige einkommensschwacher Schichten. Politische Entscheidungsträger

Seite 4 und Praktiker sollten konkret untersuchen, welche Faktoren eine Beteiligung begünstigen bzw. verhindern. Als Faktoren, die für einen gleichberechtigten Zugang sorgen, kommen u. a. in Frage: Bereitstellung einer Reihe von Aktivitäten, die speziell Mädchen ansprechen; Gewährleistung, dass die Aktivitäten kostenlos oder zu bezahlbaren Preisen angeboten werden und dass die Beförderung zu dem betreffenden Ort kostenlos oder kostengünstig erfolgt; Einbeziehung junger Menschen in die Programmgestaltung, um etwaige Hürden für eine Teilnahme zu bestimmen; Schaffung eines sicheren Umfelds, in dem sich Kinder aktiv fortbewegen und spielen können; Aufklärung der Öffentlichkeit durch die Medien mit dem Ziel einer Sensibilisierung und der Veränderung sozialer Normen in Bezug auf körperliche Betätigung. Es ist wichtig, körperliche Betätigung schon in jungen Jahren zu fördern, so dass sich diese Gewohnheit über das ganze Leben fortsetzen kann. Als wirksame Interventionen haben sich u. a. erwiesen: Einbindung der Eltern in die Unterstützung und Förderung der sportlichen Betätigung ihrer Kinder; Bereitstellung von Maßnahmen an verschiedenen Orten, mit einer Kombination aus Sportunterricht in der Schule und Aktivitäten von zuhause aus; Entwicklung von schulischen Konzepten für einen sehr aktiven Sportunterricht, Schaffung von geeigneten räumlichen Umfeldern mit den ganzen Tag verfügbaren Möglichkeiten für eine strukturierte oder unstrukturierte körperliche Betätigung und Entwicklung von Programmen zur Förderung einer aktiven Fortbewegung; Förderung von Maßnahmen, die sich den potenziell positiven Einfluss Gleichaltriger zunutze machen; Förderung von Maßnahmen, die speziell auf eine Erhöhung der körperlichen Betätigung abzielen (anstatt auf ein breites Spektrum gesundheitsbezogener Verhaltensweisen); Überwachung des Konsums von Fernsehen bzw. Videospielen. Aus der Vielzahl der Befunde aus den vergangenen zehn Jahren, die übereinstimmend Bewegung als eine bedeutende Determinante von Gesundheit hervorheben, ergibt sich ein unmissverständlicher Handlungsappell. Besonders wichtig sind die Anwendung eines Lebensverlaufansatzes und eine Schwerpunktlegung auf Jugendliche, da das Bewegungsverhalten in Kindheit und Jugend mit gesundheitlichen Resultaten und Gesundheitsverhalten im späteren Leben in Verbindung gebracht wird.

Seite 5 Die WHO hat auf diese Erkenntnisse mit Empfehlungen zum Bewegungsverhalten und mit einer Globalen Strategie für Ernährung, Bewegung und Gesundheit reagiert. 2 Die Bedeutung körperlicher Betätigung spiegelt sich auch in zahlreichen anderen Grundsatzdokumenten wider, u. a. in der Europäischen Charta zur Bekämpfung der Adipositas, 3 der Erklärung von Parma über Umwelt und Gesundheit 4 und zuletzt dem Aktionsplan zur Umsetzung der Europäischen Strategie zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten (2012 2016), 5 in dem die Bedeutung körperlicher Betätigung im Alltag anschaulich dargestellt wird. Weitere Auskünfte erteilen: Fachinformationen: Vivian Barnekow Programmleiterin, Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Abteilung Nichtübertragbare Krankheiten und Gesundheitsförderung WHO-Regionalbüro für Europa Scherfigsvej 8, DK-2100 Kopenhagen Ø, Dänemark Tel.: +45 3917 1410 E-Mail: vbr@euro.who.int Medienanfragen: Tina Kiær Informationsbeauftragte, Abteilung Nichtübertragbare Krankheiten und Gesundheitsförderung WHO-Regionalbüro für Europa Scherfigsvej 8, DK-2100 Kopenhagen Ø, Dänemark Tel.: +45 3917 1250, +45 4087 4876 (Mobiltel.) E-Mail: tki@euro.who.int 2 World Health Assembly resolution WHA57.17 Global strategy on diet, physical activity and health. Geneva, World Health Organization, 2004 (http://www.who.int/gb/ebwha/pdf_files/wha57/a57_9-en.pdf, accessed 25 April 2012). 3 Europäische Charta zur Bekämpfung der Adipositas. Kopenhagen, WHO-Regionalbüro für Europa, 2006 (http://www.euro.who.int/ data/assets/pdf_file/0004/87466/e89567g.pdf, eingesehen am 1. Mai 2012). 4 Erklärung von Parma über Umwelt und Gesundheit. Kopenhagen, WHO-Regionalbüro für Europa, 2010 (http://www.euro.who.int/ data/assets/pdf_file/0003/78609/e93618g.pdf, eingesehen am 1. Mai 2012). 5 Aktionsplan zur Umsetzung der Europäischen Strategie zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten (2012 2016). Kopenhagen, WHO-Regionalbüro für Europa, 2011 (Dokument EUR/RC61/12; http://www.euro.who.int/ data/assets/pdf_file/0004/147730/rc61_gdoc12.pdf, eingesehen am 1. Mai 2012).