Beushausen, U. (2007): Testhandbuch Sprache. Hans Huber: Bern.



Ähnliche Dokumente
2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Psychologische Tests. Name

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Statuten in leichter Sprache

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Rhetorik und Argumentationstheorie.

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Das neue Reisekostenrecht 2014

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Mobile Intranet in Unternehmen

Was erwartet Sie beim Einstellungstest?

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Förderzentrum am Arrenberg

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Theorie qualitativen Denkens

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Thema: Kundenzufriedenheit

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen Anzahl Psychologischer Fragen Anforderungsprofil Psychologische Fragen...

QM: Prüfen -1- KN

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Der Wunschkunden- Test

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Rating-Skalen: Definition

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Checkliste Internetpräsenz Premium Systems

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Modul 11: Einstellungstests üben

Überwachung elektronischer Daten und ihr Einfluss auf das Nutzungsverhalten im Internet

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Brustkrebs und Mammographie

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt

Individuelles Qualifikationsprofil für

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Weiterbildungen 2014/15

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

SwissSupplyChain Musterprüfung

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Anleitung Scharbefragung

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Transkript:

Beushausen, U. (2007): Testhandbuch Sprache. Hans Huber: Bern. Ein unverzichtbarer Praxisbegleiter für Logopädinnen und Logopäden. «Auf ein solches Buch haben wir lange gewartet.... unbedingt notwendig für jeden, der standardisierte Tests durchführt und ggf. neue Tests anschaffen möchte.» (Sprache Stimme Gehör) Das Buch enthält eine Übersicht gängiger Testverfahren rund um das Thema «Sprache». Die Autorin erläutert Diagnostik und Klassifikation von Kommunikations- und Sprachentwicklungsstörungen. Sie stellt Tests zur motorischen und sensorischen Entwicklung bei Kindern vor, aber auch Methoden der Stotterdiagnostik und Sprachleistungstests bei Erwachsenen, wie sie bei Aphasie und Dysarthrie eingesetzt werden. Therapeuten unterschiedlicher Fachrichtungen haben die einzelnen Testverfahren in der Praxis erprobt, ihre theoretische Fundierung geprüft und ihren Geltungsbereich kritisch bewertet. Diese Analysen werden durch eine Einführung in die Hintergründe des Testens, Checklisten und Empfehlungen für Testanwender ergänzt. Praktiker erhalten dadurch ein übersichtliches Nachschlagewerk zur Auswahl geeigneter Testverfahren für den therapeutischen Alltag. Leseprobe: 2 Was ist ein Test? (S. 23) Testverfahren werden in der Forschung und den Anwendungsbereichen der Psychologie, der Medizin, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften eingesetzt. Die Anwendungsbereiche und Fragestellungen, die damit geklärt werden können, sind vielfältig. In Kliniken werden psychische und somatische Störungen mit Tests bestimmt, aber auch in Beratungsstellen und im Verwaltungsbereich werden Tests verwendet, beispielsweise in der Berufsberatung. Betriebe führen Eignungstests durch, und Marktforscher messen unsere Einstellung zu Produkten. In der Forschung dienen Tests zur Erfassung von Eigenschaften, Einstellungen und Befindlichkeiten von Versuchspersonen. Ein großer Anwendungsbereich findet sich in pädagogischen Einrichtungen, wo Schulfähigkeit, Hochbegabung oder spezifische Lernschwierigkeiten getestet werden. Die Logopädie und Sprachtherapie verfügt ebenfalls über eine Vielzahl von spezifischen Testverfahren zur Beurteilung von Kommunikationsstörungen und assoziierten Problemen. Tests erfassen Eigenschaften, Fähigkeiten oder Merkmale bzw. Zustände von Personen. Unter Tests im weiteren Sinne versteht man auch Fragebögen, standardisierte Interviews und standardisierte Beobachtungen. Tests im engeren Sinne bezeichnen Verfahren, die durch die getestete Person möglichst nicht willentlich verfälscht werden können. Nach dieser Definition (s. Kasten «Definition des Begriffs Test») erhalten wir durch Testungen hauptsächlich quantitative Aussagen. Es können jedoch auch qualitative, das heißt kategoriale Aussagen über die individuelle Ausprägung eines Merkmals Ziel des Tests sein (Rost, 1996). Am Beispiel der Sprachentwicklungstests sei dies verdeutlicht: Wenn quantitativ bestimmt wird, welche Pluralformen ein Kind richtig benutzt, wird der

Ausprägungsgrad dieser Fertigkeit erfasst, die qualitative Beschreibung und Kategorisierung bzw. Klassifizierung der Strategie, die das Kind bei der Pluralbildung anwendet, kann jedoch eine entscheidende Zusatzinformation für den Therapieansatz sein. 2.1 Klassifikation von Tests Tests lassen sich grob in drei Bereiche unterteilen: Leistungstests, psychometrische Persönlichkeitstests und Persönlichkeits-Entfaltungsverfahren (s. Kasten «Klassifikationsmodell»). Die Leistungstests erfassen, wie der Name schon sagt, die Leistung einer Person, zum Beispiel die sprachliche, die nach bestimmten Kriterien als richtig oder falsch klassifiziert wird. Darunter fallen Entwicklungstests, Intelligenztests, allgemeine Leistungstests, Schultests und spezielle Funktions- und Eignungstests. Tests zur Beschreibung des kindlichen Sprachentwicklungsstandes gehören in der Regel zu den Entwicklungstests. Es existieren aber auch allgemeine Leistungstests wie diverse Tests zur Konzentrationsfähigkeit. Leistung kann in Bezug auf das Kriterium «Schnelligkeit» (sog. Speedtests), bei denen die Bearbeitungszeit begrenzt ist oder in Bezug auf das Leistungsniveau (sog. Powertests), bei denen der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben ansteigt und keine Zeitbegrenzung vorgegeben wird, gemessen werden. Im Bereich sprachlicher Leistungen werden in der Regel Powertests eingesetzt oder Mischformen beider Testformen, wie zum Beispiel im Bielefelder Screening zu Früherkennung der Lese- Rechtschreibschwäche (BISC, Jansen/Mannhaupt/Marx/Skrowonek, 2002). Psychometrische Persönlichkeitstests werden in Persönlichkeitsstrukturtests, Einstellungstests, Interessentests und klinische Tests untergliedert. Tests zur Beschreibung des sprachlichen Verhaltens bei Erwachsenen (z. B. in der Aphasiediagnostik) gehören zu den klinischen Tests. Bei dieser Testart werden Verhaltensaspekte direkt gemessen oder indirekt über Selbstauskünfte in Fragebögen erhoben. Bei den Persönlichkeits-Entfaltungsverfahren manchmal auch projektive Tests genannt können die Aufgaben individuell bearbeitet werden. Die zu testenden Personen sollen sich frei entfalten und nicht bestimmte, vorher definierte Verhaltensweisen zeigen. Darunter fallen die Formdeuteverfahren, bei denen zu unstrukturiertem, nicht eindeutig erkennbarem Reizmaterial (z. B. Tintenkleckse) assoziiert werden soll wie im Rorschach-Test, verbal-thematische Verfahren oder zeichnerische und Gestaltungsverfahren wie beispielsweise der Baumtest. Inhalt 1 Konzept des Testhandbuchs «Sprache» 1.1 Zielsetzung 1.2 Auswahl der Tests

1.3 Tests im Überblick 1.4 Tests in der Praxis 1.5 Aufbau der Testdarstellungen 2 Was ist ein Test? 2.1 Klassifikation von Tests 2.2 Diagnostik von Kommunikationsstörungen 2.3 Systematik der Befundinstrumente 2.4 Wer soll testen? 3 Testtheoretische Grundlagen 3.1 Die Gütekriterien eines Testverfahrens 3.2 Testkonstruktion 3.3 Störvariablen 4 AAT Aachener Aphasie Test 5 ACL Aphasie-Check-Liste 6 AST Aphasie-Schnell-Test 7 AVAK Analyseverfahren zu Aussprachestörungen bei Kindern 8 AWST-R - Aktiver Wortschatztest für drei- bis fünfjährige Kinder 9 Bako 1-4 Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen 10 Bildwortserie zur Lautagnosieprüfung und zur Schulung des phonematischen Gehörs 11 BISC Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten 12 Blanken-Test Auditives Sprachverständnis: Wortformen 13 Blanken-Test Auditives/ visuelles Sprachverständnis: Wortbedeutungen 14 BOSU Bogenhausener Semantik-Untersuchung 15 BUEVA Basisdiagnostik für umschriebene Entwicklungsstörungen im Vorschulalter 16 ELFRA Elternfragebogen für die Früherkennung von Risikokindern

17 ESGRAF Evozierte Sprachdiagnose grammatischer Fähigkeiten 18 ET 6-6 Entwicklungstest für Kinder von sechs Monaten bis sechs Jahren 19 FEW Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung 20 Fluency Meter 21 Frenchay Dysarthrie Untersuchung 22 HSET Heidelberger Sprachentwicklungstest 23 IDIS Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten 24 KAP Kurze Aphasieprüfung 25 KISTE Kindersprachtest für das Vorschulalter 26 KTK Körper-Koordinationstest 27 LeMo Lexikon modellorientiert: Einzelfalldiagnostik bei Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie 28 LOGO Ausspracheprüfung 29 LOS Kurzform zur Messung des motorischen Entwicklungsstandes von normalen und behinderten Kindern im Alter von fünf bis 13 Jahren (LOS-KF18 ) 30 MOT 4-6 Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder 31 MSVK Marburger Sprachverständnistest für Kinder 32 NES Neuropsychologisches Entwicklungsscreening 33 PAP Pyrmonter Ausspracheprüfung 34 Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen 35 PET Psycholinguistischer Entwicklungstest 36 PIMF Pyrmonter Inventar metaphonologischer Fähigkeiten 37 PLAKSS Psycholinguistische Analyse kindlicher Sprechstörungen 38 POD Prüfung optischer Differenzierungsleistungen 39 RWT Regensburger Wortflüssigkeits-Test 40 SETK 2 Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder 41 SETK 3-5 Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder

42 SSV Sprachscreening für das Vorschulalter 43 TAKIWA Göttinger Entwicklungstest der taktil- kinästhetischen Wahrnehmung 44 Teddy-Test 45 UNS Untersuchung neurologisch bedingter Sprech- und Stimmstörungen 46 WET Wiener Entwicklungstest Rezensentinnen und Rezensenten Literatur Glossar Checkliste für Testanwenderinnen Übersicht der Testverfahren