RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen



Ähnliche Dokumente
RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tageskreis & Wochenkreis. Das komplette Material finden Sie hier:

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Einführung in die Industriebuchführung

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Übersicht über die Praxisphasen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Schlüsselkompetenzen. Berufliche Orientierung für Geisteswissenschaftler/innen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Aufgabenstellung für den Prüfling

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SEO Strategie, Taktik und Technik

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Der einfache Weg zur Pflegestufe

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

1.0.1 Erstellen einer Prozessbeschreibung

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Englische Zeitformen 6 (1.-4. Lernjahr)

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Leseprobe zum Download

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen. in der 2.

Existenzgründer Rating

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltagstauglich Englisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Rhetorik. 02. Mai Staatliches Schulamt im Landkreis Aichach-Friedberg l Dr. Klaus Metzger

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende der Informations- und Telekommunikationstechnik

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Preisverzeichnis für die Nutzung der handelsunterstützenden IT der Niedersächsischen Wertpapierbörse zu Hannover (Stand

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

1 Gesamtkonzept Wissensmanagement und Informationsmanagement

Selbsteinschätzungsbogen

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Evaluierungsprojekt Verbraucherbildung

Stressmanagement im Fernstudium

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Verkaufs- und Kommunikationstraining Professionelles Verhalten am Telefon

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Unser Thema Cotta-Schule Online Marketing 2014/15

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Lehrer: Einschreibemethoden

Kleine Anfrage mit Antwort

Transkript:

RHETORIK SEK Entwickelt an den docemus Privatschulen

Erarbeitet: Dr. Ramona Benkenstein und Anemone Fischer Idee/Layout: Brandung. Ideen, Marken, Strategien www.brandung-online.de ISBN 978-3-942657-00-6 1. Auflage 2010 Polymathes Verlag, Ute und Jens Brügmann GbR, Leipzig www.polymathes-verlag.de Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und Bildungseinrichtungen.

Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...4 2 Definition...5 3 Kompetenzerwerb im Fach Rhetorik...6 3.1 Kompetenzbereiche...6 3.2 Schlüsselqualifikationen...7 4 Inhalte der einzelnen Klassenstufen...8 4.1 Aufbau des Spiralcurriculums...8 4.2 Inhaltliche Schwerpunkte der Klassenstufen...9 4.2.1 Klasse 7...9 4.2.2 Klasse 8... 12 4.2.3 Klasse 9... 14 4.2.4 Klasse 10... 16 3

1 Vorwort Am Philipp-Melanchthon-Gymnasium Grünheide (Mark) wird der Rhetorik ein besonderer Stellenwert beigemessen, indem sie als eigenständiges Fach unterrichtet wird, jedoch mit Anknüpfungspunkten zu anderen Fächern, soweit dies thematisch und methodisch sinnvoll ist. Die primären Bildungs- und Erziehungsziele des Faches Rhetorik stehen in enger Verbindung zum humanistischen Bildungskonzept der Schule und liegen in der Schulung des Sprachverständnisses, der Persönlichkeitsbildung und der Anschlussfähigkeit des erworbenen Wissens in außerschulischen Bereichen in Verbindung mit der Perspektive des lebenslangen Lernens. Gerade in Bezug auf den letzten Punkt seien die Schlüsselqualifikationen herausgestellt, die das Fach Rhetorik in all seinen Facetten aufbaut und fördert. Damit werden die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, am demokratischen Handeln der Gesellschaft teilzuhaben. Der Erarbeitung des vorliegenden Lehrplans diente der Rahmenlehrplan des Landes Brandenburg für das Fach Deutsch als Orientierung. Darüber hinaus wurden die thematischen Schwerpunkte drei Lernbereichen zugeordnet. In jedem Lernbereich sind die Inhalte in Form eines Spiralcurriculums angeordnet, sodass grundlegende Aspekte jedes Schuljahr wieder aufgegriffen und nach der Wiederholung auf einem höheren, der Entwicklungspsychologie entsprechendem Niveau fortgeführt werden. Im Folgenden schließt sich einer kurzen begrifflichen Ausführung die detaillierte Darstellung der drei Lernbereiche an. Im Anschluss daran findet eine Einordnung der in der Rhetorik zu erwerbenden Kompetenzen statt sowohl im Hinblick auf die Kompetenzbereiche des Rahmenlehrplanes Deutsch des Landes Brandenburg als auch auf die Schlüsselqualifikationen. Zum Abschluss erfolgt eine detaillierte Zusammenstellung der inhaltlichen Schwerpunkte und Lernziele jeder Klassenstufe zusammen mit vorgeschlagenen Fächerverbindungen. 4

Definition 2 Definition In Anlehnung an Stephan Gora 1 soll der Begriff Rhetorik im Unterrichtsfach Rhetorik in erster Linie als Redetechnik und somit als erlernbare Fähigkeit und die damit verbundene Entwicklung von Fertigkeiten verstanden werden und nicht allein, wie in der herkömmlichen Übersetzung des Begriffs, als Redekunst. Im Fach Rhetorik werden Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, welche auf drei ineinander wirkenden Bereichen basieren. Lernbereich 1 Vortrag Die Schülerinnen und Schüler erlernen das Erstellen und Halten von Vorträgen unterschiedlicher Art. Dabei werden die Aspekte der Vorbereitung (Recherche, sinnerfassendes Lesen, Gliederung von Informationen), Durchführung (Präsentationsmöglichkeiten, verbale und nonverbale Kommunikation) und Reflexion (Selbst-, Fremdbewertung, Feedback) vermittelt und eingeübt. Lernbereich 2 Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsrhetorik Die Schülerinnen und Schüler lernen Grundlagen der Kommunikation kennen. Durch die Auseinandersetzung mit der Struktur der Kommunikation erlangen sie die Fähigkeit, Texte und Reden zu untersuchen und diese Kenntnisse in der Vorbereitung eigener Texte anzuwenden. Hierbei steht das sachliche, zielgerichtete sowie fachliche Argumentieren und Erörtern im Mittelpunkt. Diese Fähigkeiten finden sowohl in der Textproduktion als auch in der mündlichen Debatte und Diskussion Anwendung. Lernbereich 3 Redekunst Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Geschichte der Rhetorik auseinander und analysieren Reden aus unterschiedlichen Epochen. In der Beschäftigung mit der geschichtlichen Entwicklung der Redekunst und in der Anwendung der aus Lernbereich 1 und 2 erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten entwickeln die Schülerinnen und Schüler die Fertigkeit, Redestrukturen zu erkennen und in Bezug dazu den Redeinhalt zu bewerten. Dabei erkennen sie Gestaltungsmöglichkeiten der Rede, die sie im Anschluss selbstständig in der eigenen Redenproduktion anwenden. 1 Gora, Stephan: Schule der Rhetorik. Leipzig 2005. 5