MEGA unterstützt HP Banking Service Center (HP BSC) bei erfolgreichem IT- Transformations-Projekt



Ähnliche Dokumente
Szenariobasierte Implementierung eines EAM Tools beim HP BSC Bern

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Konzentration auf das. Wesentliche.

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

07. November, Zürich-Oerlikon

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Mobile Intranet in Unternehmen

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer

Worum geht es in diesem Projekt?

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Unternehmenspräsenta on

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Prüftech GmbH auf der MAINTENANCE Dortmund 2013

Installation OMNIKEY 3121 USB

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

-Fachgruppe Geschäftsprozesse. ech-bpm-workshop. 26. Februar von bis Uhr. Ein Gespräch mit

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

MS Outlook Integration

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Windows 10 - Probleme

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Volle Leistung für Ihre Sonnenenergie» Technische Betriebsführung für Photovoltaik-Anlagen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

Statuten in leichter Sprache

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

lernen Sie uns kennen...

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Speicher in der Cloud

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße Köln Fon Fax

Anleitung Scharbefragung

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Dokumentation Schedulingverfahren

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

HP Software für SAP Solutions

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Business Model Canvas

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

FAQ Häufig gestellte Fragen

ST Xenn Ihr Tor zur unkomplizierten

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

G.I.B ABAP Programmier-Templates, Strukturen bilden Kosten senken

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Leitfaden zu VR-Profi cash

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. Semesteraufgabe

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

IT-Projekt Management

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Horen. PRESENTED BY: André Schmidt

micura Pflegedienste Köln

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Elektronischer Kontoauszug

Transkript:

MEGA unterstützt HP Banking Service Center () bei erfolgreichem IT- Transformations-Projekt Ergebnisse Kosteneffizienz durch eliminierte Redundanzen Transparenz über IT-Struktur für alle Stakeholder Erfolgreiche Applikationsmodernisierung Risikominimierung durch Transparenz Bei der bestehenden Gesamtbankenlösung hat sich ein Generationswechsel vollzogen. In diesem Zusammenhang benötigte das HP Banking Service Center () in Bern eine Lösung zur Steuerung des Transformationsprojekts. Dafür setzte das Unternehmen auf einen umfassenden Enterprise-Architecture-Management-Ansatz. Mithilfe der MEGA Suite implementierte eine Unternehmensarchitektur, was eine erfolgreiche Umstellung der Mainframe-Umgebung auf eine moderne Client-Server- Technologie ermöglichte. verfügt heute über die modernste Gesamtbankenlösung der Schweiz und kann gleichzeitig auf Erfolge in den Bereichen Kosteneffizienz, Transparenz und Risikominimierung verweisen. ein Dienstleister für Banken Das HP Banking Service Center ist ein Provider von Bankenlösungen und Services. Das Unternehmen bietet ein Full Outsourcing für Schweizer Banken aller Größen. Die Dienstleistungen reichen von der Entwicklung und Integration von Software über den Betrieb von Anwendungen bis hin zur Bereitstellung von Servern. Transformation ersetzt bestehendes System gilt als Pionier im Bereich der Bankensoftware und ist bereits seit 1971 auf diesem Gebiet tätig. Ende der 90er Jahre entschied sich die für einen Generationswechsel der Gesamtbankenlösung IBIS, die auf Unisys-Mainframe lief. hatte dabei wie auch viele Banken mit den typischen Legacy- Problemen zu kämpfen. Know-how-Verlust durch den Renteneintritt von Fachkräften oder Schwierigkeiten bei der Durchführung von Änderungen bewiesen, wie dringend der Modernisierungsbedarf und die Neugestaltung der bestehenden Umgebung waren. ging mit Bedacht vor: Vor dem eigentlichen Austausch 1

der Software wurden rund fünf Jahre darauf verwandt, Know-how aufzubauen und neue Technologien wie Java und SOA einzuführen. Mit der Vorbereitung für Y2K begann die tatsächliche Ablöse. Das Pilotprojekt war die Einführung eines Kundenberaterportals welches als prozessorientierte Schnittstelle zum Mainframe fungierte. Danach begann die Entwicklung des Kontoführungsmoduls sowie des Wertschriften- und Zahlungsverkehrs. So wurden schrittweise alle Prozesse auf eine Client-Server-Technologie umgestellt. IT-Team benötigt Lösung für Transformations-Management Der enorme Projektumfang und der hohe Testbedarf führten zu einem mehrjährigen Projektlauf mit zeitweise bis zu 800 Beteiligten. Zu Projektbeginn setzte das Unternehmen MS Project ein, um die Applikationen, Komponenten und Schnittstellen zu erfassen und die Zeitplanung für die Projekte vorzunehmen. Aus MS Project wurden Informationen in ein Unified-Modeling-Language (UML)-Werkzeug überführt, das aus den Daten Diagramme erstellte. Doch relativ rasch stieß an die Grenzen von MS Project: Um die Landschaft im Griff zu behalten, war ein zu großer Aufwand erforderlich. Kurz vor Fertigstellung des neuen Kontoführungsmoduls stellten wir fest, dass MS Project für unsere Zwecke nicht genügte, erklärt Dr. Nissim J. Buchs-Herren,, CTO, Chief Architect. entscheidet sich für Enterprise Architecture Management MS Project war erwiesenermaßen nicht geeignet, um den Architekturentwicklungsplan zu verwalten. Daher plante HP BSC, für die Durchführung des Transformationsprojekts eine Unternehmensarchitektur einzuführen. Das Ziel bestand darin, eine szenariobasierte Unternehmensarchitektur mit einem zentralen EA-Repository zu erstellen. Um den größten Nutzen aus dem Repository zu ziehen, sollten möglichst viele andere Quellen eingebunden und unterschiedliche Sichten für die verschiedenen Stakeholder erstellt werden. Mit der Unternehmensarchitektur wollte in einem ersten Schritt das Konfigurations-Management sowie das Business-IT-Alignment und das Compliance- Management unterstützen. 2

IT-Application- Portfolio-Management Das hatte massiv an Wichtigkeit gewonnen. Wir brauchten ein durchgängiges Gesamtbild der Unternehmung und der Transformation. verfolgte beim Aufbau der Unternehmensarchitektur einen klar vorgeschriebenen Weg. Zuerst wurden die Einsatzszenarien definiert, dann die Stakeholder identifiziert und nach ihren Bedürfnissen befragt. Diese Bedürfnisse wurden in Anforderungen umgelegt und abgeglichen. Neben der Abstimmung der Servicelandschaft auf die Geschäftsanforderungen sollte eine Überprüfung klären, ob die Compliance-Bestimmungen der Regulierungsbehörden für den Bankensektor erfüllt werden. Schnell wurde klar, dass ein Tool für die Unterstützung der Unternehmensarchitektur erforderlich war. Planung und Steuerung sollten mithilfe einer EAM-Lösung durchgeführt werden. Der Anforderungskatalog für die benötigte EA-Lösung umfasste unter anderem die folgenden Aspekte: relativ nahtloser Übergang von MS Project zum EAM-Tool, insbesondere für die Nutzer klare grafische Darstellung der Anwendungen und ihrer Umgebung, basierend auf echter Modellierung für mehr Konsistenz (jedes Objekt nur einmal erfassen, aber mehrere Sichten darauf) Wiederverwendung bereits vorhandener Modelle, Bestandführungen und Teilarchitekturen eine Steuerungsstruktur zur professionellen Verwaltung, die den Ausmaßen des Projektes gewachsen ist IT-Architekten ein Mittel an die Hand geben, um das Projekt zu managen (400 Visio-Diagramme für 900 Server, Netzwerke und Sicherheitszonen waren einfach zu viel.) Studie hilft bei Auswahl des EA-Anbieters Auf Basis einer Studie der Technischen Universität München (TUM) zu EA-Management-Tools erstellte eine Longlist. Nach einem Abgleich der eigenen Anforderungen mit den Daten der Studie grenzte die Shortlist auf alfabets Planning IT, MEGA Suite und Troux EA-Software ein. Wir führten eine intensive Bewertung dieser drei EA-Anbieter durch. Nach einem sehr aufschlussreichen Referenzbesuch bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), MEGA-Kunde, entschieden wir uns für die MEGA Suite. erläutert Dr. Nissim J. Buchs-Herren,, CTO, Chief Architect die Entscheidung. Das Metamodell war für von besonderer Bedeutung, um im Unternehmen ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln. Wie von 3

ist nicht nur ein Tool. Es ist ein MEGA Enabler für effektives Enterprise-Architecture- Management. den SBB empfohlen, entschied sich für den Einsatz des MEGA-Metamodells. Bis auf ein Objekt konnte das Unternehmen das gesamte Metamodell in MEGA umsetzen. führt EAM mit MEGA Suite ein entschied sich für mehrere Module der MEGA Suite: MEGA Process BPMN, MEGA Architecture, IT Planning, Exchange, Supervisor, Studio und Publisher. Nach der Toolevaluation wurde ein iterativer Pfad für die Tooleinführung beschritten. Rasch lagen Ergebnisse vor, und rund alle sechs Wochen kam ein Release heraus, das für die Stakeholder von Nutzen war. Heute umfasst das Daten-Repository acht Domänen, 150 Anwendungen, 600 Schnittstellen und 300 Subsysteme (Repositories und Module für Quellcode). Die 1800 Server des Data-Center-Services laufen auf Red Hat Linux. Vor dem Projekt lief das Daten-Center auf vier Mainframes. MEGA Suite nützt Stakeholder aller Ebenen Die MEGA Suite ist heute ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags bei, wo die gesamte IT-Landschaft mit der MEGA Suite gepflegt und gesteuert wird. Alle Stakeholder können über das Webportal auf die Informationen zugreifen und haben je nach Rolle eine unterschiedliche Sicht auf die Daten. Den Stakeholdern stehen außerdem diverse Excel-Listen und Auswertungen zur Verfügung. Viele empfinden die klar erkennbaren Verantwortlichkeiten, die kontinuierlich aktualisiert werden, als außerordentlich hilfreich. HP BSC legt sehr viel Wert auf den Pflegeprozess und die Aktualität der Daten, denn nur so entstehen Mehrwert und Transparenz. Das Management verwendet vor allem die Analysen, die einheitlich und professionell präsentiert werden. Beim Umsetzen neuer Anwendungen kann die Entwicklungsabteilung auf diese wichtigen Daten zugreifen. Für den Betrieb werden Deployment-Sichten erstellt; nur die Ressourcen, die von der Architektur genehmigt wurden, werden auch installiert. Diverse Compliance-Sichten helfen, Fehler frühzeitig zu erkennen und so Risiken zu minimieren. Zudem kann schon zu Projektbeginn dank Repository präzise Aussagen über mögliche Auswirkungen treffen. Der Entwicklungsstand wird anhand des IT-Zielbilds und mithilfe von 4

der MEGA Suite waren wir so Mit erfolgreich, dass unsere Kunden sie auch haben wollen! Roadmaps halbjährlich in Workshops geprüft. Die Einzelprojekte werden miteinander synchronisiert und möglicherweise auftretende Abhängigkeiten geklärt. Roadmaps kommen auch beim Kunden zum Einsatz, um die geplanten Veränderungen der IT-Landschaft und der betroffenen Anwendungen zu erklären. Auch etwaige Adaptierungen im Design können so frühzeitig gezeigt werden. Erfolgreiche Transformation durch EAM Den Generationenwechsel hat inzwischen erfolgreich abgeschlossen und verfügt heute über die modernste Gesamtbankenlösung in der Schweiz. Gleichzeitig kann das Unternehmen auf wesentliche Erfolge verweisen, Kosteneffizienz: Redundanzen und Doppelspurigkeiten sind vermeidbar, und eine systematische Wiederverwendung der Daten ist möglich. Transparenz: Strukturen, Abhängigkeiten und Änderungen werden sichtbar. Sie können professionell und einheitlich präsentiert und kommuniziert werden. Transformationsmanagement: Der Aufbau der Unternehmensarchitektur ermöglicht es, den Umbau der IT- Landschaft im Unternehmen aktiv zu steuern. Vorteile echter Modellierung: Jedes Objekt wird nur einmal erfasst, und die Stakeholder haben Zugriff auf verschiedene Sichten und Analysen. Risikominimierung: Die Transparenz der Prozesse verringert bestehende Risiken von der Entwicklung bis hin zur Inbetriebnahme. Durch den Aufbau eines Enterprise-Architecture-Managements konnten wir die Anwendungsmodernisierung von IBIS3G erfolgreich steuern. stellt Dr. Nissim J. Buchs-Herren,, CTO, Chief Architect, abschließend fest. www.mega.com MEGA August 2012 5